3IHR 307 SW AUF EINEN BLICK
1 - Fahrerairbag
Hupe
2 - Lichtschalter, Blinker
3 - Autoradio Fernbedienung unter dem Lenkrad
4 - Kombiinstrument
5 - Scheibenwischer / -waschanlage / Bordcomputer
6 - Alarmtaste
7 - Taste fŸr Zentralverriegelung
8 - Schalter fŸr Warnblinkanlage
9 - Multifunktionsbildschirm
10 - Helligkeitssensor
11 - Taste fŸr ESP/ASR
12 - Mittlere verstellbare DŸsen fŸr BelŸftung und Regelung der Luftzufuhr
13 - AbtaudŸsen fŸr Windschutzscheibe 14 - Hochtonlautsprecher
(Tweeter)
15 - AbtaudŸse fŸr Seitenfenster
16 - Seitliche verstellbare DŸse fŸr BelŸftung und Regelung der Luftzufuhr
17 - Beifahrerairbag
18 - Handschuhfach
19 - Autoradio RB3 oder RD3
20 - Schalter fŸr Sitzheizung
21 - CD-Wechsler
22 - Schalter fŸr BelŸftung / Klimaanlage
23 - Aschenbecher vorn
24 - HeizungsdŸse Fu§raum hinten
25 - 12 V Steckdose Zubehšr
26 - Gangschalthebel
27 - Dosenhalter
28 - Feststellbremse 29 - AbfallbehŠlter
30 - Schalter zur Inaktivierung
des Beifahrerairbags*
31 - Schalter fŸr Dachhimmel des Panoramadachs
32 - LenkzŸndschloss
33 - Hebel zum …ffnen der Motorhaube
34 - Lenkradverstellung
35 - Sicherungskasten
36 - Schalter fŸr elektrische RŸckspiegel Schalter fŸr Fensterheber Sperrschalter fŸr Fensterheber hinten
37 - Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
38 - Schalter fŸr Geschwindigkeitsregler
* Je nach Bestimmung
EINSCHALTAUTOMATIK DER BELEUCHTUNG
Standlicht und Abblendlicht schalten sich bei geringer Helligkeit und beiBenutzung der Scheibenwischerautomatisch ein. Sie schalten sichaus, sobald es wieder hell genug istoder die Scheibenwischer ausge-schaltet werden. Hinweis: Bei Nebel oder Schnee
registriert der Helligkeitssensor die LichtintensitŠt gegebenenfalls alsausreichend, sodass sich dieBeleuchtung nicht automatisch ein-schaltet.
Diese Funktion ist bei Auslieferung des Fahrzeugs aktiviert. Um sie zu inaktivieren oder aktivie- ren: ZŸndschlŸssel ab Position Zubehšr oder weiter (1. Raste)drehen,
fŸr die Dauer von mehr als zwei Sekunden auf dasLichtschalterende drŸcken.
Hinweis: Nach dem Ausschalten der
ZŸndung und je nach Helligkeit bleibtdie Beleuchtung noch etwa 45
Sekunden oder bis zum Verriegelndes Fahrzeugs eingeschaltet. Der Helligkeitssensor in der Mitte
des Armaturenbrettes darf nichtverdeckt werden. Er dient zumautomatischen Einschalten derBeleuchtung. Funktionskontrolle Funktion aktivieren
Beim Aktivieren der Funktion ertšnt ein akustisches Signal, wŠhrend glei-chzeitig die Meldung"Einschaltautomatik aktiviert"
auf
dem Multifunktionsbildschirmerscheint. Funktion inaktivieren Beim Inaktivieren der Funktion ertšnt ein akustisches Signal. Hinweis: Die Funktion ist vorŸberge-
hend inaktiviert, wenn die Lichtschalter von Hand bedient werden. Bei einer Funktionsstšrung des Helligkeitssensors aktiviert das
System die Funktion (dieBeleuchtung schaltet sich ein). DerFahrer wird durch ein akustischesSignal und die Meldung"Einschaltautomatik derBeleuchtung defekt" auf dem
Multifunktionsbildschirm auf die
Stšrung hingewiesen.Wenden Sie
sich an einen PEUGEOT-
VertragshŠndler, um das SystemŸberprŸfen zu lassen.
IHR 307 SW IM EINZELNEN
78
Wartungsposition In dieser Position lassen sich die Scheibenwischer von derWindschutzscheibe abheben. Jede BetŠtigung des Scheiben- wischerschalters binnen einer
Minute nach Ausschalten derZŸndung bewirkt, dass dieScheibenwischer in die Mitte derWindschutzscheibe gestellt wer-
den(Parken im Winter, Reini-gen,Austausch der WischerblŠtter). Um die Scheibenwischer wieder in
ihre Ausgangsposition zu bringen,schaltet man die ZŸndung ein und
betŠtigt den Scheibenwischerschalter.
IHR 307 SW IM EINZELNEN
80
Der an der
Winschutzscheibe hinterdem Innenspiegel befind-liche Regensensor darfnicht verdeckt werden.
Beim Waschen des Fahrzeugs in
der Waschanlage muss dieZŸndung ausgeschaltet werden
bzw. sichergestellt werden, dassder Scheibenwischer nicht aufAutomatik steht.
Im Winter empfiehlt es sich, die
Wischautomatik erst dann einzu-
schalten, wenn die Windschutz-scheibe vollstŠndig abgetaut ist. Heckscheibenwischer
Drehen Sie Ring Abis zur
ersten Raste, um dieIntervallschaltung einzu-schalten.
Heckscheibenwaschanlage Drehen Sie Ring AŸber die
erste Raste hinaus; zuerstwird die Scheiben-waschanlage, dann derScheibenwischer fŸr eine
bestimmte Zeit in Betrieb gesetzt.
Wischautomatik In Position
AUTOarbeitet der
Scheibenwischer automatisch und
passt die Wischgeschwindigkeitder jeweiligen Niederschlags-menge an.
Funktionskontrolle Aktivieren
Beim Aktivieren der Funktion erscheint die Meldung "Wischauto-
matik aktiv" auf dem Multifunk-
tionsbildschirm. Inaktivieren Beim Inaktivieren der Funktion ertšnt ein akustisches Signal. Auf eine Stšrung wird der Fahrer
durch ein akustisches Signal und die Meldung "Wischautomatik defekt"
auf dem Multifunktionsbildschirmhingewiesen. In Positon AUTOarbeitet der
Scheibenwischer im Intervallmodus.
Wenden Sie sich an einen
PEUGEOT-VertragshŠndler, um dasSystem ŸberprŸfen zu lassen.
EINPARKHILFE Das System besteht aus vier in der hinteren Sto§stange eingebautenAbstandssensoren und einem spe-ziellen Lautsprecher imArmaturenbrett. Es erkennt jedes Hindernis (Person, Fahrzeug, Baum, Schranke,Bordstein, ...), das sich hinter demFahrzeug befindet. Hinweis: Das System wird automa-
tisch inaktiviert, wenn ein AnhŠnger angekuppelt oder ein FahrradtrŠgermontiert wird (Fahrzeug mit einerAnhŠngerkupplung oder einem
FahrradtrŠger, die von PEUGEOT
zugelassen sind). Achten Sie imWinter darauf, dass die Sensorennicht mit Eis oder Schnee bedecktsind. Aktivieren Das System wird aktiviert, sobald der RŸckwŠrtsgang eingelegt wird; einPiepton zeigt an, dass es aktiv ist.
Der Abstand wird durch ein akus-
tisches Warnsignal angegeben, das inimmer schnellerer Folge ertšnt, jemehr sich das Fahrzeug demHindernis nŠhert.
Wenn der Abstand zwischen Fahrzeugheck und Hindernis wenigerals ca. fŸnfundzwanzig ZentimeterbetrŠgt, geht das Signal in einen
Dauerton Ÿber.Inaktivieren
Das System wird inaktiviert, wenn
man in den Leerlauf schaltet.
IHR 307 SW IM EINZELNEN
98
Erfassungsbereich
Im Falle einer Funktions- stšrung ertšnt beimEinlegen des RŸckwŠrts-
ganges ein kurzer Tongefolgt von einem langen.
AIRBAGS
Die Airbags dienen dazu, die Fahrzeuginsassen bei einem starkenAufprall optimal zu schŸtzen. SieergŠnzen die Wirkung derSicherheitsgurte mit Gurtkraft-
begrenzer.
Bei einem Aufprall registrieren und analysieren die elektronischen
Sensoren die plštzliche Verzšgerungdes Fahrzeugs: Wird dieAuslšseschwelle erreicht, entfalten
sich die Airbags sofort und schŸtzendie Fahrzeuginsassen.
Unmittelbar nach dem Aufprall ent-
weicht das Gas aus den Airbags, sodass diese den Insassen weder dieSicht nehmen noch sie beimAussteigen hindern.
Die Airbags werden bei einem leich-
ten Aufprall, bei dem derSicherheitsgurt optimalen Schutzbietet nicht ausgelšst; die StŠrke
eines Aufpralls hŠngt von der Art desHindernisses und der Fahrzeugges-chwindigkeit zum Zeitpunkt desAufpralls ab.
Die Airbags funktionieren nur bei eingeschalteter ZŸndung. Hinweis: Das aus den Kissen ent-
weichende Gas kann leichte Reizungen hervorrufen. FRONTAIRBAGS Der Fahrerairbag befindet sich im Mittelteil des Lenkrades, der
Beifahrerairbag im Armaturenbrett.Sie werden gleichzeitig ausgelšst,au§er wenn der Beifahrerairbaginaktiviert ist. Anomalie Frontairbag
Beim Aufleuchten dieser
Warnleuchte, verbunden mit
einem Warnton und derMeldung "Anomalie
Airbag" auf dem Multifunktionsbild-
schirm suchen Sie bitte einen
PEUGEOT-VertragshŠndler auf, umdas System ŸberprŸfen zu lassen. Inaktivieren des Beifahrerairbags* Um die Sicherheit Ihres Kindes zu gewŠhrleisten, mŸssen Sie denBeifahrerairbag unbedingt inakti-vieren, wenn Sie einen Kindersitzmit dem RŸcken in Fahrtrichtungauf dem Beifahrersitz einbauen.
Stecken Sie den ZŸndschlŸssel bei ausgeschalteter ZŸndung inden Schalter 1 zum Inaktivieren
des Beifahrerairbags, drehen Sieihn auf "OFF"und ziehen Sie ihn
dann aus dieser Position ab.
Die Airbag-Kontrollleuchte imKombiinstrument leuchtet, solange derAirbag inaktiviert ist. * Je nach Bestimmung
IHR 307 SW IM EINZELNEN 99
PRAKTISCHE TIPPS117
Sicherung Nr.StŠrke
Abgesicherter Stromkreis
1 10 A Kontaktschalter RŸckfahrscheinwerfer Automatikgetriebe - Relaissteuerung Anlasssperre Automatikgetriebe - Kontaktschalter RŸckfahrscheinwerfer mechanisches Getriebe - Sensor
Fahrzeuggeschwindigkeit - FŸhler Wasser im Dieselkraftstoff
2 15 A Magnetventil Aktivkohlefilter - Kraftstoffpumpe
3 10 A SteuergerŠt Servolenkung - SteuergerŠt ABS oder ESP
4 10 A EinspritzsteuergerŠt - Relaissteuerung Motorventilator - Relaissteuerung Zusatzheizung -
SteuergerŠt Automatikgetriebe - Steuerung sequentielles Automatikgetriebe - Relais
WŠhlhebelsperre (Shiftlock) Automatikgetriebe
5 15 A SteuergerŠt Partikelfilter
6 15 A Nebelscheinwerfer
7 20 A Pumpe Scheinwerferwaschanlage
8 20 A Relaissteuerung Motorventilator - Stromversorgung MotorsteuergerŠt - Einspritzpumpe (Diesel)
9 15 A Abblendlicht links
10 15 A Abblendlicht rechts
11 10 A Fernlicht rechts
12 10 A Fernlicht links
13 15 A Hupe
14 10 A Pumpe Front- und Heckscheibenwaschanlage
15 30 A Lambdasonde - AbgasrŸckfŸhrventil - ZŸndspule - Hochdruckregler Diesel -
Stromversorgung EinspritzdŸsen (Benzinmotor) - VorglŸh-SteuergerŠt -Luftdurchflussmesser (Diesel) - MotorsteuergerŠt (Diesel) - Einspritzpumpe (Diesel) -
VorwŠrmung Diesel
16 40 A Elektropumpe Abgasanlage Benzinmotor mit Automatikgetriebe
17 30 A Frontscheibenwischer geringe/hohe Geschwindigkeit
18 40 A GeblŠse Klimaanlage