
3IHR 307 SW AUF EINEN BLICK
1 - Fahrerairbag
Hupe
2 - Lichtschalter, Blinker
3 - Autoradio Fernbedienung unter dem Lenkrad
4 - Kombiinstrument
5 - Scheibenwischer / -waschanlage / Bordcomputer
6 - Alarmtaste
7 - Taste fŸr Zentralverriegelung
8 - Schalter fŸr Warnblinkanlage
9 - Multifunktionsbildschirm
10 - Helligkeitssensor
11 - Taste fŸr ESP/ASR
12 - Mittlere verstellbare DŸsen fŸr BelŸftung und Regelung der Luftzufuhr
13 - AbtaudŸsen fŸr Windschutzscheibe 14 - Hochtonlautsprecher
(Tweeter)
15 - AbtaudŸse fŸr Seitenfenster
16 - Seitliche verstellbare DŸse fŸr BelŸftung und Regelung der Luftzufuhr
17 - Beifahrerairbag
18 - Handschuhfach
19 - Autoradio RB3 oder RD3
20 - Schalter fŸr Sitzheizung
21 - CD-Wechsler
22 - Schalter fŸr BelŸftung / Klimaanlage
23 - Aschenbecher vorn
24 - HeizungsdŸse Fu§raum hinten
25 - 12 V Steckdose Zubehšr
26 - Gangschalthebel
27 - Dosenhalter
28 - Feststellbremse 29 - AbfallbehŠlter
30 - Schalter zur Inaktivierung
des Beifahrerairbags*
31 - Schalter fŸr Dachhimmel des Panoramadachs
32 - LenkzŸndschloss
33 - Hebel zum …ffnen der Motorhaube
34 - Lenkradverstellung
35 - Sicherungskasten
36 - Schalter fŸr elektrische RŸckspiegel Schalter fŸr Fensterheber Sperrschalter fŸr Fensterheber hinten
37 - Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
38 - Schalter fŸr Geschwindigkeitsregler
* Je nach Bestimmung

4IHR 307 SW AUF EINEN BLICK
SCHL†SSEL Mit den SchlŸsseln lassen sich
VordertŸren, Tankverschluss undHandschuhfach unabhŠngig
voneinander ver- bzw. entriegeln.Ferner dienen sie zumInaktivieren des Beifahrerairbagsund zum Einschalten derZŸndung. Zentralverriegelung
Mit den SchlŸsseln werden TŸren
und Kofferraum von de FahrertŸr
aus ver- bzw. entriegelt und dieSicherheitsverriegelung betŠtigt.Ferner lassen sich dieAu§enspiegel damit einklappen.
Wenn eine der TŸren oder der
Kofferraum offen ist, funktioniertdie Zentralverriegelung nicht.
Beim Verriegeln mit derFernbedienung wird dies durch
einen Warnton angezeigt. Die Fernbedienung erfŸllt die gleichen Funktionen. Fernbedienung
Verriegeln ➜
Durch Druck auf Taste AlŠsst
sich das Fahrzeug verriegeln.
Die erfolgte Verriegelung wird
durch Aufleuchten derFahrtrichtungsanzeiger fŸrdie Dauer von etwa zweiSekunden angezeigt.
Hinweis: Durch langen Druck auf
Taste Awerden darŸber hinaus die
Fenster automatisch geschlossen. Fahrzeuge mit Sicherheitsverriegelung
Die Sicherheitsverriegelungblockiert den …ffnungsme-chanismus der TŸren voninnen und au§en.
➜Durch Druck auf Taste Awird die
Sicherheitsverriegelung betŠtigt.
Der Verriegelungsvorgang wird durch Aufleuchten der Blinkleuchten fŸr dieDauer von ca. zwei Sekunden angezeigt.
Hinweis: Durch langen Druck auf Taste
A lŠsst sich zusŠtzlich zur
Sicherheitsverriegelung die Schlie§-automatik der Fenster betŠtigen. Durch einen zweiten Druck auf Taste A
binnen fŸnf Sekunden nach dem Aktivieren der Sicherheitsverriegelungwird diese wieder inaktiviert und dasFahrzeug einfach verriegelt.
Der Verriegelungsvorgang wird
durch Aufleuchten der BlinkleuchtenfŸr die Dauer von ca. zwei Sekundenund kurzes Hupen angezeigt. Entriegeln
Durch Druck auf Taste
BlŠsst sich
das Fahrzeug entriegeln. Der Entriegelungsvorgang wird durch schnelles Blinken derBlinkleuchten angezeigt. Hinweis: Wenn das Fahrzeug verrie-
gelt ist und die Entriegelungstaste versehentlich betŠtigt wird,
ohne dass jedoch die TŸrenin den nŠchsten 30Sekunden gešffnet werden,
verriegelt sich das Fahrzeug
automatisch wieder. ANLASSEN
SchlŸsselstellung STOP: Die ZŸndung ist ausgeschaltet. 1. Stufe, Zubehšr: Die ZŸndung ist aus, dasZubehšr ist jedoch betriebsbereit. 2. Stufe, Betrieb: Die ZŸndung ist eingeschaltet. SchlŸsselstellung Anlassen:
Der Anlasser wird betŠtigt.
70

Einklemmsicherung: Wenn das Fenster beim Schlie§en auf
ein Hindernis trifft, bleibt es stehen und
senkt sich wieder.
ELEKTRISCHE AUSSENSPIEGEL
10
IHR
307 SW AUF EINEN BLICK
ELEKTRISCHE FENSTERHEBEER 1 - Elektrischer Fensterheber Fahrerseite 2 - Elektrischer Fensterheber Beifahrerseite 3 - Elektrischer Fensterheber hinten rechts 4 - Elektrischer Fensterheber hinten links 5 - Sperrschalter fŸr Fensterheber hinten VERSTELLUNG DES LENKRADES IN H…HEUND TIEFE ➜
Bei stehendem Fahrzeug zum
Entriegeln des Lenkrades Hebel Aziehen.
➜ Lenkrad auf gewŸnschte Hšhe
und Tiefe (Abstand zumKšrper) einstellen.
➜ Zum Arretieren Hebel Abis
zum Anschlag anziehen.
Manuell: ➜ Schalter drŸcken bzw. ziehen, jedoch nicht Ÿber denWiderstand hinaus. DasFenster bleibt stehen, sobaldder Schalter losgelassen wird. Automatisch: ➜
Schalter Ÿber den Widerstand
hinaus drŸcken bzw. ziehen. Das
Fenster šffnet bzw. schlie§t sichvollstŠndig auf einen einzigenDruck.
➜ Schalter 6nach rechts oder
links stellen, um den entspre-chenden Spiegel anzuwŠhlen.
➜ Durch Verstellen des Schalters7in vier Richtungen Spiegel in
die gewŸnschte Stellungbringen.
➜ Schalter 6wieder in die Mitte
stellen. Beim Parken lassen sich dieSpiegel von Hand, elektrisch
durch Ziehen der Taste
6
nach hinten oder automa-
tisch beim Verriegeln desFahrzeugs einklappen.
8583
83

52
13
Nr. Symbol Funktion
IHR 307 SW AUF EINEN BLICK
KLIMAANLAGE
Regelung der Luftverteilung
1
Schalter fŸrFrischluftzufuhr
2
Temperaturregelung
3
Heckscheiben- undAu§enspiegelheizung
4
Regelung derLuftzufuhr
5
Schalter fŸrKlimaanlage
6

54
14
Nr. Symbol Funktion
IHR 307 SW AUF EINEN BLICK
AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE
Regelung der Luftzufuhr Regelung der Luftverteilung
1 23 4 56 7 8 9 Schalter fŸr Frischluftzufuhr Schalter fŸr Klimaanlage Schalter zum Ausschalten derAnlage
Heckscheiben- und Au§enspiegelheizung
Temperaturregelung Automatik- Komfortprogramm Automatik-Programm fŸr optimale Sicht

DIE PEUGEOT WARTUNG 25
DIE PEUGEOT-WARTUNG STUFE A UND C UND DIE ZWISCHENDURCHSICHT
Garantie- Stufe
Operation Bezeichnung der Wartungsarbeiten
Inspektion A CZwischendurchsicht
WECHSEL- Motoršlwechsel. - EntlŸften des Kraftstofffilters (Dieselmotor). - …lfilter. - Kraftstofffilter* (Benzinmotor). AUSTAUSCH- Kraftstofffilter-Einsatz (Dieselmotor). - Luftfilter-Einsatz. - ZŸndkerzen (Benzinmotor). - Motoršl (kontrollieren + nachfŸllen). - Getriebešl mechanisches Getriebe (kontrollieren + nachfŸllen). - Batterie (kontrollieren + nachfŸllen) bei abnehmbarem Verschlussstopfen. F†LLST€NDE- Front-/Heckscheibenwaschanlage (konrollieren + nachfŸllen). - KŸhlflŸssigkeit (kontrollieren + nachfŸllen). - BremsflŸssigkeit (kontrollieren + nachfŸllen). - FlŸssigkeit Servolenkung (komtrollieren + nachfŸllen je nach Ausstattung). - FunktionstŸchtigkeit der Licht- und Signalanlage. - Zustand der Scheiben, Scheinwerfer, Streuscheiben der Leuchten und RŸckspiegel - Hupe. - SpritzdŸsen der Scheiben- u. Scheinwerferwaschanlage. - Zustand der ScheibenwischerblŠtter. - Zustand und Spannung der Keilriemen der Zusatzaggregate. - Wirksamkeit der Handbremse. - Dichtigkeit und Zustand der Hydrauliksysteme (SchlŠuche, GehŠuse und …lwanne). KONTROLLEN- Zustand der Gummimanschetten. - Verschlei§ der vorderen/hinteren BremsbelŠge (Scheibenbremsen). - Verschlei§ der hinteren BremsbelŠge (Trommelbremsen) - Zustand und Spiel der Naben, Spurstangen, Kugelgelenke, Silentbuchsen. - Dichtigkeit der Sto§dŠmpfer. - Reifenzustand und Reifendruck (einschlie§lich Ersatzrad). - Abgasuntersuchung gemЧ geltender Gesetzgebung (Benzinmotor). - Abgasuntersuchung gemЧ geltender Gesetzgebung (Dieselmotor). - Pollenfilter (je nach Ausstattung). - Sichtkontrolle des gesamten Fahrzeugs.
PROBEFAHRT AUF DER STRASSE
: Alle Fahrbedingungen : Bei besonderen Bedingungen * Je nach Bestimmung

IHR 307 SW IM EINZELNEN53
4. Regelung der Luftzufuhr Stellen Sie die GeblŠsestŠrke durch Drehen des Schaltersvon 1 bis 4nach Ihren
BedŸrfnissen ein.
5. Frischluftzufuhr Durch Druck auf Taste 5
wird die Luft im Fahrzeugin-nenraum umgewŠlzt. ImUmluftbetrieb, angezeigt
durch das Aufleuchten derKontrollleuchte, lŠsst sich derInnenraum gegen Geruchs- undRauchbelŠstigung von au§enabschirmen. In diesem Fall erhšht sich die Leistung der Klimaanlage, wenndiese gleichzeitig eingeschaltet ist.
Wenn diese Einstellung bei feuchter Witterung benutzt wird, besteht die
Gefahr, dass die Scheiben beschla-gen.
Stellen Sie die Taste 5so bald wie
mšglich wieder auf Frischluftzufuhr, damit die Luft nicht schlechter wird.Die Kontrollleuchte erlischt in diesem
Fall wieder.
3. Verteilung des Luftstroms
Windschutzscheibe undSeitenscheiben (Abtrocknen-Abtauen)
Um Eis bzw. niedergeschlageneFeuchtigkeit an der Windschutz-scheibe und den Seitenscheibenschnell zu beseitigen:
Ð stellen Sie Temperatur- und GeblŠseregler auf Hšchststufe,
Ð schlie§en Sie die mittleren BelŸftungsdŸsen,
Ð stellen Sie Bedienungstaste fŸr die Frischluftzufuhr 5auf "Frischluft"
(Taste 5nicht gedrŸckt,
Kontrollleuchte aus),
Ð schalten Sie die Klimaanlage durch Druck auf die Taste A/C ein.
Windschutzscheibe, Seitenscheiben undFu§raum
Fu§raum
Mittlere und seitlicheBelŸftungsdŸsen 6. Heckscheibenheizung
Bei laufendem Motor wirddurch Druck auf dieBedienungstaste dieHeckscheiben- undRŸckspiegelheizung ein-geschaltet.
Sie schaltet sich nach etwa zwšlfMinuten automatisch aus. Durch erneuten Druck wird sie fŸr weitere zwšlf Minuten eingeschaltet. Die Heizung kann durch Druck auf
den Schalter auch vor Ablauf derzwšlf Minuten ausgeschaltet werden.
Wichtige Vorsichtsma§nahme Setzen Sie die Klimaanlage ein- oder zweimal im Monat fŸr die Dauer vonfŸnf bis zehn Minuten in Betrieb,damit sie voll funktionstŸchtig bleibt. Schalten Sie die Klimaanlage nicht ein, wenn sie keine KŸhlleistung
bringt. Wenden Sie sich in diesem
Fall an einen PEUGEOT-
VertragshŠndler. Hinweis: BelŸftungsdŸsen offen las-
sen, damit die Klimaanlage optimal arbeitet.

IHR 307 SW IM EINZELNEN55
Einstellung von Hand
Je nach Wunsch kšnnen Sie eine
vom Automatikprogramm abwei-chende Einstellung wŠhlen. Die Ÿbri-gen Funktionen werden weiterhinautomatisch gesteuert. Durch Druck
auf die Taste "AUTO" kehren Siewieder zum vollautomatischenBetrieb zurŸck.
4. Klimaanlage
Durch Druck auf diese
Taste lŠsst sich dieKlimaanlage ausschalten.
In der Anzeige erscheintdas KŸrzel "ECO". Durch
erneuten Druck auf die Taste wird dieKlimaanlage wieder auf automati-schen Betrieb geschaltet. In derAnzeige erscheint "A/C". Hinweis Das in der Klimaanlage entstehende Kondenswasser flie§t im Stillstand ab.Es ist daher normal, wenn sich unter
dem Fahrzeug Wasser ansammelt.
5. Luftstromverteilung
Durch wiederholten Druck
auf diese Taste lŠsst sichder Luftstrom jeweils in eineandere Richtung lenken:
Ð zur Windschutzscheibe (abtrock- nen oder abtauen), Ð zur Windschutzscheibe und in den
Fu§raum,
Ð in den Fu§raum,
Ð zu den mittleren und seitlichen BelŸftungsdŸsen und in den Fu§raum,
Ð zu den mittleren und seitlichen BelŸftungsdŸsen.
6. GeblŠsestŠrke
Durch Druck auf die
Tasten + oder - kanndie GeblŠsestŠrkeerhšht oder verringertwerden.
7. Frischlufteinlass Durch Druck auf diese
Taste wird dieFrischluftzufuhr gesperrtund die Luft im Innenraum
umgewŠlzt. Das entsprechende
Symbol erscheint in der Anzeige.Durch die Umluftfunktion lŠsst sichder Innenraum gegen Geruchs- undRauchbelŠstigung von au§enabschirmen. Fahren Sie nicht zu lange mit Umluftbetrieb. Durch erneuten Druck
auf die Taste wird die Frischluftzufuhr
wieder gešffnet und automatischgeregelt. 8. Ausschalten der Anlage
Mit der Taste "OFF" lŠsst
sich die gesamte Anlageausschalten.
9. Heckscheibenheizung Durch Druck auf diese
Taste wird die Heckscheiben-und RŸckspiegelheizungeingeschaltet. Die Heizungschaltet sich selbsttŠtig
aus. Durch erneuten TastendrucklŠsst sie sich auch schon vorher aus-schalten.
Wichtige Vorsichtsma§nahme Klimaanlage ein- oder zweimal im Monat fŸr die Dauer von fŸnf biszehn Minuten in Betrieb setzen,damit sie voll funktionstŸchtig bleibt. Klimaanlage nicht benutzen, wenn sie keine KŸhlleistung bringt. In die-
sem Fall einen PEUGEOT-
VertragshŠndler einschalten. Hinweis: BelŸftungsdŸsen offen las-
sen, damit die Klimaanlage optimal arbeitet.