Page 25 of 137

BETRIEBSKONTROLLE29
1 -
Drehzahlmesser
2 - Warnleuchte fŸr nicht angelegten Sicherheitsgurt
3 - Kontrollleuchte fŸrMotorselbsdiagnose
4 - Kontrollleuchte fŸr Handbremseund BremsflŸssigkeitsstand
5 - Blinker links
6 - Anzeige fŸrKŸhlflŸssigkeitstemperatur
7 - Batterie-Ladekontrollleuchte 8 -
Warnleuchte STOP - sofort anhalten
9 - …ldruck-Warnleuchte
10 - Kraftstoffreserveleuchte
11 - Blinker rechts
12 - Kraftstofftanzeige
13 - Kontrollleuchte fŸrAntiblockiersystem (ABS)
14 - Airbag-Kontrollleuchte 15 -
Kontrollleuchte fŸr inaktivierten Beifahrerairbag
16 - Geschwindigkeitsmesser
17 - Wartungsanzeige,…lstandsanzeige undGesamtkilometerzŠhler
18 - RŸckstellknopf fŸr
TageskilometerzŠhler
19 - Kontrollleuchte fŸrNebelschlussleuchte
20 - Kontrollleuchte ESP/ASR
21 - Kontrollleuchte fŸrNebelscheinwerfer
22 - Kontrollleuchte fŸr Fernlicht
23 - Kontrollleuchte fŸrKŸhlflŸssigkeitsstand
24 - Kontrollleuchte fŸr Abblendlicht
25 - Helligkeitsregler
26 - Kontrollleuchte fŸr ProgrammSport
27 - Kontrollleuchte fŸr ProgrammSchnee
28 - Anzeige fŸr WŠhlhebelstellung
KOMBIINSTRUMENT BENZINMOTOR AUTOMATIKGETRIEBE
Page 26 of 137

Kontrollleuchte KŸhlflŸssigkeitsstand
Gekoppelt mit der Warnleuchte STOPsofort anhalten
Sie leuchtet bei jedem Einschalten der ZŸndung fŸr die Dauer von ca. 3 Sekunden.
Beim Aufleuchten dieser Kontrollleuchte ertšnt ein akustisches Signal verbun-
den mit der Meldung "KŸhlflŸssigkeit nachfŸllen" auf dem Multifunktionsbildschirm.
Unbedingt sofort anhalten.
Vorsicht: Warten bis der Motor abgekŸhlt ist, um FlŸssigkeit nachzufŸllen.Warnleuchte STOP sofort anhalten Sie leuchtet bei jedem Einschalten der ZŸndung auf.
Gekoppelt mit den Kontrollleuchten fŸr Motoršldruck, …ltemperatur, KŸhlflŸssigkeitsstand, BremsflŸssigkeitsstand, Defekt am elektronischen
Bremskraftverteiler, ferner mit der Anzeige fŸr die KŸhlflŸssigkeitstemperatur Die STOP -Warnleuchte blinkt, wenn eine der TŸren oder der Kofferraum offen ist.
Auf dem Multifunktionsbildschirm wird fŸr wenige Sekunden ein Bild
angezeigt, wŠhrend gleichzeitig ein akustisches Warnsignal ertšnt. Sie mŸssen
nicht unbedingt anhalten, wenn TŸr oder Kofferraum absichtlich offen gelassen
wurden (Transport langer GegenstŠnde). Unbedingt sofort anhalten , wenn sie bei laufendem Motor permanent leuchtet.
PEUGEOT-VertragshŠndler aufsuchen.
Kontrollleuchte Motoršldruck
Gekoppelt mit der Warnleuchte " STOP- sofort anhalten"
Beim Aufleuchten dieser Kontrollleuchte bei laufendem Motor ertšnt ein akustisches Signal verbunden mit der Meldung "…ldruck zu niedrig"
oder "…lnachfŸllen" auf dem Multifunktionsbildschirm.
Unbedingt sofort anhalten Bei …lmangel im Schmierkreis …l nachfŸllen.
Schnellstens einen PEUGEOT-VertragshŠndler aufsuchen.
BETRIEBSKONTROLLE
Wenn eine Kontrollleuchte bei laufendem Motor dauernd brennt oder blinkt, ist dies ein Hinweis auf eine Betriebsstšrung. Bei bestimmten Kontrollleuchten ertšnt
beim Aufleuchten gleichzeitig ein akustisches Warnsignal und eine Meldung
erscheint auf dem Multifunktionsbildschirm. Beachten Sie diese Warnung und
suchen Sie schnellstmšglich einen PEUGEOT-VertragshŠndler auf.
Wenn die STOP-Warnleuchte wŠhrend der Fahrt aufleuchtet, mŸssen Sie unbe-dingt anhalten, und zwar so, dass grš§tmšgliche Sicherheit gewŠhrleistet ist. Der KŸhlkreislauf steht unter Druck.
Zum NachfŸllen den Verschluss zur
Vermeidung von VerbrŸhungen zunŠchstnur um zwei Umdrehungen aufschrau-ben, um den Druck absinken zu lassen. Sobald der Druck abgesunken ist,
Verschluss ganz entfernen undFlŸssigkeit nachfŸllen.
PEUGEOT-VertragshŠndler aufsuchen.
Kontrollleuchte Handbremse undBremsflŸssigkeitsstand
Gekoppelt mit der Warnleuchte
STOP sofort anhalten
Sie leuchtet bei jedem Einschaltender ZŸndung auf.
Beim Aufleuchten ertšnt ein akustisches Signal verbunden mit einer Meldung Ÿber
den Grund der Warnung auf demMultifunktionsbildschirm: - "Handbremse vergessen" , wenn
die Handbremse angezogen oder nicht richtig gelšst ist,
- "BremsflŸssigkeitsstand zu nie-drig" , wenn die BremsflŸssigkeit
zu stark abgesunken ist (und dieLeuchte weiterbrennt, auch nach-dem die Bremse gelšst wurde),
- "Stšrung Bremssystem" , erscheint
gleichzeitig mit der ABS-Kontrollleuchte und weist auf eineStšrung beim elektronischenBremskraftverteiler hin.
Unbedingt sofort anhalten.
PEUGEOT-VertragshŠndler aufsuchen.
BETRIEBSKONTROLLE
30
Page 27 of 137

Warnleuchte Batterieladezustand Sie leuchtet bei jedem Einschalten der ZŸndung.
Wenn sie bei laufendem Motoraufleuchtet, ertšnt gleichzeitig einakustisches Signal verbunden mitder Meldung "Stšrung Batteriela-
dung unzureichend" auf dem
Multifunktionsbildschirm. Dies kann darauf hinweisen, dass:
- eine Funktionsstšrung im Ladestromkreis vorliegt,
- Klemmen der Batterie oder des Anlassers gelšst sind,
- der Keilriemen der Lichtmaschine gerissen oder locker ist,
- die Lichtmaschine defekt ist.
PEUGEOT-VertragshŠndler aufsuchen.
Kontrollleuchte Anti- blockiersystem (ABS) Sie leuchtet bei jedem Einschalten der ZŸndung fŸr
die Dauer von 3 Sekunden.
Wenn sie nicht erlischt oder bei mehr als 12 km/h aufleuchtet, weist dies
auf eine Stšrung im ABS hin .
Das Fahrzeug wird jedoch weiterhin
herkšmmlich gebremst, und zwar mitBremskraftverstŠrkung.
Beim Aufleuchten ertšnt ein akus- tisches Signal verbunden mit derMeldung "Stšrung ABS" auf dem
Multifunktionsbildschirm.
PEUGEOT-VertragshŠndler aufsuchen. Kontrollleuchte ESP/ASR Sie leuchtet bei jedem Einschalten der ZŸndung fŸr die Dauer von 3 Sekunden.
Wenn sie nicht erlischt oder bei laufendem Motor und wŠhrend der Fahrt aufleuchtet, ertšnt gleichzeitig ein akustisches Signal verbunden mit der
Meldung "ESP/ASR au§er Betrieb" auf dem Multifunktionsbildschirm;
PEUGEOT-VertragshŠndler aufsuchen. Sie blinkt, wenn das System eingeschaltet wird und leuchtet auf, wenn es inaktiviert wird.
VorglŸhkontrollleuchte Dieselmotor Sie leuchtet beim Einschalten der ZŸndung auf.
Warten Sie, bis sie erloschen ist, bevor Sie den Motor anlassen.
Kontrollleuchte Wasser im Diesel-Kraftstofffilter (je nach Land)
Beim Aufleuchten dieser Kontrollleuchte ertšnt ein akustisches Signal verbunden mit der Meldung "Wasser im Diesel-Kraftstofffilter" auf
dem Multifunktionsbildschirm.
Es besteht die Gefahr, dass die Einspritzanlage beschŠdigt wird.
Suchen Sie schnellstmšglich einen PEUGEOT-VertragshŠndler auf. Kontrollleuchte Motorselbstdiagnose Sie leuchtet bei jedem Einschalten der ZŸndung auf.
Die Warnleuchte fŸr den verstopften Partikelfilter ist mit der Kontrollleuchte fŸr Motorselbstdiagnose gekoppelt.
Ein Aufleuchten bei laufendem Motor verbunden mit einem akustischen Signalund folgenden Meldungen auf dem Multifunktionsbildschirm: - "Stšrung Abgasentgiftungsanlage" bzw.
- "Mindeststand Dieselzusatz" oder "Verstopfungsgefahr Partikelfilter"
deutet auf einen Defekt in der Abgasentgiftungsanlage bzw. eine Funktionsstšrung des Partikelfilters hin.
Ein Blinken der Leuchte bei laufendem Motor verbunden mit einem akustischen Signal und derMeldung "Katalysator defekt" auf dem Multifunktionsbildschirm weist auf eine Stšrung in der
Einspritz- oder ZŸndanlage hin. Der Katalysator kšnnte beschŠdigt werden (nur beim Benzinmotor).
Suchen Sie schnellstens einen PEUGEOT-VertragshŠndler auf.
BETRIEBSKONTROLLE 31
Page 28 of 137

Kontrollleuchte fŸr inaktivierten Beifahrerairbag
Beim Aufleuchten dieser Kontrollleuchte ertšnt ein akustisches Signal verbunden mit der Meldung "Beifahrerairbag inaktiviert" auf dem
Multifunktionsbildschirm.
Wenn der Beifahrerairbag inaktiviert ist, leuchtet die Kontrollleuchte beimEinschalten der ZŸndung auf und bleibt erleuchtet. Sollte die Kontrollleuchte blinken, wenden Sie sich auf jeden Fall an einen
PEUGEOT-VertragshŠndler.
Warnleuchte fŸr nicht angelegten Sicherheitsgurt Bei laufendem Motor leuchtet die Kontrollleuchte auf, wenn der Fahrer den Gurt nicht angelegt hat.Kraftstoffreserveleuchte
Die Warnleuchte leuchtet beim Einschalten der ZŸndung fŸr die Dauer von drei Sekunden auf.
Beim Aufleuchten wŠhrend der Fahrt ertšnt gleichzeitig ein akus-
tisches Signal verbunden mit der Meldung "geringe Kraftstoffreserve"auf dem
Multifunktionsbildschirm.
Wenn sie aufleuchtet, reicht der Kraftstoff noch fŸr mindestens 50 km. Der Tank
fasst ca. 60 Liter.
Wenn die Leuchte blinkt, weist dies auf eine Stšrung der Kraftstoffanzeige hin.
PEUGEOT-VertragshŠndler aufsuchen. Airbag-Kontrollleuchte Die Kontrollleuchte leuchtet beim Einschalten der ZŸndung fŸr die Dauer von einigen Sekunden.
Beim Aufleuchten dieser Kontrollleuchte ertšnt ein akustisches Signal
verbunden mit der Meldung "Anomalie Airbag"auf dem Multifunktionsbildschirm
und weist hin auf:
- einen Defekt der Frontairbags, oder
- einen Defekt der Seiten- oder Kopfairbags.
Suchen Sie einen PEUGEOT-VertragshŠndler auf. Anzeige fŸr KŸhlflŸssigkeitstemperatur Zeiger im Bereich
A: Die Temperatur
ist normal. Zeiger im Bereich B: Die Temperatur
ist zu hoch. Die STOP-Warnleuchte
blinkt verbunden mit einem akusti- schen Signal und der Meldung"hohe KŸhlwassertemperatur" auf
dem Multifunktionsbildschirm. Unbedingt sofort anhalten.
Vorsicht: Vor dem NachfŸllen von
KŸhlwasser Motor abkŸhlen lassen. Der KŸhlkreislauf steht unter Druck.
Verschluss zur Vermeidung von
VerbrŸhungen zunŠchst nur um zweiUmdrehungen aufschrauben, umden Druck absinken zu lassen. Sobald der Druck abgesunken ist,
Verschluss ganz entfernen undFlŸssigkeit nachfŸllen.
PEUGEOT-VertragshŠndler ein- schalten.
BETRIEBSKONTROLLE
32
Page 29 of 137

Kontrollleuchte fŸr inaktivierten Beifahrerairbag
Beim Aufleuchten dieser Kontrollleuchte ertšnt ein akustisches Signal verbunden mit der Meldung "Beifahrerairbag inaktiviert" auf dem
Multifunktionsbildschirm.
Wenn der Beifahrerairbag inaktiviert ist, leuchtet die Kontrollleuchte beimEinschalten der ZŸndung auf und bleibt erleuchtet. Sollte die Kontrollleuchte blinken, wenden Sie sich auf jeden Fall an einen
PEUGEOT-VertragshŠndler.
Warnleuchte fŸr nicht angelegten Sicherheitsgurt Bei laufendem Motor leuchtet die Kontrollleuchte auf, wenn der Fahrer den Gurt nicht angelegt hat.Kraftstoffreserveleuchte
Die Warnleuchte leuchtet beim Einschalten der ZŸndung fŸr die Dauer von drei Sekunden auf.
Beim Aufleuchten wŠhrend der Fahrt ertšnt gleichzeitig ein akus-
tisches Signal verbunden mit der Meldung "geringe Kraftstoffreserve"auf dem
Multifunktionsbildschirm.
Wenn sie aufleuchtet, reicht der Kraftstoff noch fŸr mindestens 50 km. Der Tank
fasst ca. 60 Liter.
Wenn die Leuchte blinkt, weist dies auf eine Stšrung der Kraftstoffanzeige hin.
PEUGEOT-VertragshŠndler aufsuchen. Airbag-Kontrollleuchte Die Kontrollleuchte leuchtet beim Einschalten der ZŸndung fŸr die Dauer von einigen Sekunden.
Beim Aufleuchten dieser Kontrollleuchte ertšnt ein akustisches Signal
verbunden mit der Meldung "Anomalie Airbag"auf dem Multifunktionsbildschirm
und weist hin auf:
- einen Defekt der Frontairbags, oder
- einen Defekt der Seiten- oder Kopfairbags.
Suchen Sie einen PEUGEOT-VertragshŠndler auf. Anzeige fŸr KŸhlflŸssigkeitstemperatur Zeiger im Bereich
A: Die Temperatur
ist normal. Zeiger im Bereich B: Die Temperatur
ist zu hoch. Die STOP-Warnleuchte
blinkt verbunden mit einem akusti- schen Signal und der Meldung"hohe KŸhlwassertemperatur" auf
dem Multifunktionsbildschirm. Unbedingt sofort anhalten.
Vorsicht: Vor dem NachfŸllen von
KŸhlwasser Motor abkŸhlen lassen. Der KŸhlkreislauf steht unter Druck.
Verschluss zur Vermeidung von
VerbrŸhungen zunŠchst nur um zweiUmdrehungen aufschrauben, umden Druck absinken zu lassen. Sobald der Druck abgesunken ist,
Verschluss ganz entfernen undFlŸssigkeit nachfŸllen.
PEUGEOT-VertragshŠndler ein- schalten.
BETRIEBSKONTROLLE
32
Page 30 of 137
Kontrollleuchte "SPORT" Sie leuchtet auf, wenn das Programm "SPORT"
beim Automatikgetriebe eingestellt wird. Kontrollleuchte "SCHNEE" Sie leuchtet auf, wenn das Programm "SCHNEE"
beim Automatikgetriebe eingestellt wird.
Park
(Parkstellung)
Reverse (RŸckwŠrtsgang)
Neutral (Leerlauf)
Drive (Fahren)
Manuell schalten: 1. Gang eingelegt 2. Gang eingelegt3. Gang eingelegt 4. Gang eingelegt
BETRIEBSKONTROLLE 33
Anzeige der WŠhlhebelstellung bei Automatikgetriebe Kontrollleuchten Automatikgetriebe
Page 31 of 137

Anzeige im Kombiinstrument Sie funktioniert nach dem Einschalten der ZŸndung nacheinander als:
- Wartungsanzeige (siehe betreffendes Kapitel),
- …lstandsanzeige,
- GesamtkilometerzŠhler (Gesamt- und Tageskilometerstand).Hinweis:Gesamt- und Tageskilometerstand werden beim Ausschalten der
ZŸndung, beim …ffnen der FahrertŸr sowie beim Ver- und Entriegeln des Fahrzeugs fŸr die Dauer von drei§ig Sekunden angezeigt. …lstandsanzeige
Beim Einschalten der ZŸndung wird nach der Wartungsinformation ca. 10 Sekunden lang der Motoršlstand angezeigt.
Maximum
Wenn sich die Anzeige beim Nachmessen mit dem …lmessstab
bestŠtigt, sollten Sie schnellstens einen PEUGEOT-VertragshŠndleraufsuchen, denn ein …l-†berschuss kann zu MotorschŠden fŸhren. Minimum PrŸfen Sie den …lstand mit dem …lmessstab und fŸllen Sie bei Bedarf …l nach. Die …lstandsanzeige ist nur zuverlŠssig, wenndas Fahrzeug waagerecht steht und der Motor seit 10 Minutenabgestellt ist. Defekte …lstandsanzeige
Blinkende Segmente, blinkendes Viereck und blinkendes "min" und "max" deuten auf eine Funktionsstšrung der …lstandsanzeige
hin. Es besteht die Gefahr, dass der Motor beschŠdigt wird.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-VertragshŠndler. Helligkeitsregler Bei eingeschaltetem Licht lŠsst sich durchKnopfdruck dieBeleuchtung desKombiinstrumentsund des Multifunk-
tionsbildschirms in der Helligkeit
regeln. Wenn die schwŠchste (oderstŠrkste) Helligkeitsstufe erreicht ist,lassen Sie den Knopf los und drŸc-ken ihn dann erneut, um dieHelligkeit zu erhšhen (oder abzu-schwŠchen). Lassen Sie den Knopf los, sobald die gewŸnschte Helligkeit erreicht ist.
RŸckstellknopf fŸr
Tageskilometer-zŠhler DrŸcken Sie bei ein- geschalteterZŸndung auf denKnopf.
BETRIEBSKONTROLLE
34
Page 32 of 137

IHR 307 SW IM EINZELNEN35
MULTIFUNKTIONSANZEIGE Multifunktionsanzeige B †bersicht Er liefert folgende Informationen:
- Uhrzeit,
- Datum,
- Au§entemperatur (das Symbol ¡
C
blinkt bei Glatteisgefahr),
- Autoradio-Anzeigen,
- Hinweis auf TŸren, Kofferraum, oder Motorhaube, die nicht ord- nungsgemЧ geschlossen sind,
- Warnmeldungen (z.B. "Anomalie Batterieladezustand") oder Infor-mationen (z.B. "Beifahrerairbaginaktiviert"), die vorŸbergehend
angezeigt werden und durchDruck auf Knopf 1oder 2gelšscht
werden kšnnen,
- Bordcomputer (siehe entsprechendes Kapitel).Einstellen der Parameter: Knopf 1fŸr die Dauer von zwei
Sekunden gedrŸckt halten, um die Einstellung vornehmen zu kšnnen. Danach lassen sich durch Druck auf Knopf 1die verschiedenen
Parameter hintereinander anzeigen:
- Sprache der angezeigten Informationen,
- Einheit der Geschwindigkeit (km oder Meilen),
- Einheit der Temperatur (Celsius oder Fahrenheit),
- Format der Uhrzeitanzeige (12- oder 24-Stundenmodus),
- Stunde,
- Minute,
- Jahr,
- Monat,
- Tag. Durch Druck auf Knopf 2lŠsst sich
der angewŠhlte Parameter Šndern. Zum Schnelldurchlauf halten Sie denKnopf gedrŸckt.
Wenn zehn Sekunden lang kein Knopf betŠtigt wird, kehrt der
Bildschirm zur laufenden AnzeigezurŸck. Die geŠnderten Daten wer-den gespeichert. Aus SicherheitsgrŸndendarf die Einstellung derMultifunktionsanzeigenvom Fahrer nur bei ste-hendem Fahrzeug vorge-
nommen werden.