Page 65 of 156

24-02-2003
BELÜFTUNG
1.Abtaudüsen Windschutzscheibe
2. Abtaudüsen vordere Seitenscheiben
3. Seitliche Belüftungsdüsen
4. Mittlere Belüftungsdüsen
5. Luftaustritt in den vorderen Fußraum
6. Luftaustritt in den hinteren Fußraum
Hinweise zur Benutzung
– Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr so ein, dass ein ausreichender Austausch der Innenluft gewährleistet ist. Wenn
der Regler auf "OFF"steht, wird die Luftzirkulation im Fahrzeuginneren unterbunde n.
Hinweis: Benutzen Sie die Position "OFF"nur gelegentlich (es besteht die Gefahr, dass die Scheiben b eschlagen).
– Stellen Sie den Regler für die Verteilung des Luftstroms nach Ihren Bedürfnissen und den klimatischen Bedingungen ein.
– Ändern Sie die Temperatur schrittweise nach Ihren Bedürfnissen.
– Stellen Sie den Regler für die Frischluftzufuhr auf "Frischluft ".
– Um die Frischluftzufuhr und eine gleichmäßige Luftzirkulation im Fahrzeuginneren zu gewährleisten, achten Sie darauf,
dass das Lufteintrittsgitter außen an der Motorhaube, die Bel üftungsdüsen und der Luftdurchlass unter den Vordersitzen
frei bleiben. Achten Sie darauf, dass der Pollenfilter in ein wandfreiem Zustand ist.
IHR 206 IM EINZELNEN 65
Page 66 of 156
24-02-2003
IHR 206 IM EINZELNEN
66
1. Temperaturregelung
Stellen Sie die Temperatur nach
Ihren Bedürfnissen ein.
Von blau (Außentemperatur) bis rot
(warm). 2. Verteilung des Luftstroms
Windschutzscheibe und
Seitenscheiben (Abtrocknen-
Abtauen).
Eis bzw. niedergeschlagene Feuchtigkeit
an der Windschutzscheibe und den
Seitenscheiben lassen sich schnell
beseitigen, wenn man: - den Regler für die Frischluftzufuhr
nach links auf "Frischluft" stellt,
- Temperatur- und Gebläseregler auf Höchststufe stellt und,
- die mittleren Belüftungsdüsen schließt.
HEIZUNG / BELÜFTUNG
Page 67 of 156

24-02-2003
IHR 206 IM EINZELNEN67
Windschutzscheibe,
Seitenscheiben und Fußraum
Fußraum
Diese Einstellungen empfehlen sich
bei kalter Witterung.
Mittlere und seitliche
Belüftungsdüsen
Diese Einstellung empfiehlt sich bei
warmer Witterung.
3. Regelung der Luftzufuhr
Stellen Sie die Gebläsestärke
durch Drehen des Schalters
von 1bis 4nach Ihren
Bedürfnissen ein. 4. Schalter für Lufteinlass
Frischluftzufuhr
Dies ist die normale Einstellung.
Umwälzung der Innenluft
Bei dieser Einstellung ist die
Frischluftzufuhr gesperrt; damit
lässt sich der Innenraum gegen
Geruchs- und Rauchbelästigung
von außen abschirmen und schnel-
ler beheizen.
Schieben Sie den Schalter so bald wie
möglich wieder auf Frischluftzufuhr,
damit die Scheiben nicht beschlagen.
5. Heckscheiben– und Rückspiegelheizung
Bei laufendem Motor wird
durch Druck auf den
Schalter die Heckscheiben-
und Rückspiegelheizung
eingeschaltet.
Sie schaltet sich nach etwa zwölf
Minuten automatisch aus.
Durch erneuten Druck wird sie für
weitere zwölf Minuten eingeschaltet.
Die Heizung kann durch Druck auf
den Schalter auch vor Ablauf der
zwölf Minuten ausgeschaltet werden.
Page 68 of 156
24-02-2003
IHR 206 IM EINZELNEN
68
KLIMAANLAGE
1. Klimaanlage
Die Klimaanlage ist für den
Ganzjahresbetrieb gedacht. Im Sommer lässt
sich damit die Innenraumtemperatur senken
und im Winter lässt sich bei Temperaturen
über 0 °C die sich auf den Scheiben nieder-
schlagende Feuchtigkeit besser beseitigen. Drücken Sie auf den Schalter, um
die Klimaanlage einzuschalten.
Die Kontrollleuchte leuchtet auf.
Die Klimaanlage arbeitet nicht,
wenn der Schalter zur Regelung der
Luftzufuhr auf "OFF" steht.
Hinweis
Das in der Klimaanlage entstehende
Kondenswasser fließt im Stillstand
ab. Es ist daher normal, wenn sich
unter dem Fahrzeug Wasser ansam-
melt. 2. Temperaturregelung
Stellen Sie die Temperatur nach
Ihren Bedürfnissen ein.
Von blau (kalt, wenn die Klimaanlage
arbeitet) bis rot (warm).
Page 69 of 156

24-02-2003
IHR 206 IM EINZELNEN69
3. Verteilung des Luftstroms
Windschutzscheibe und
Seitenscheiben (Abtrocknen-
Abtauen)
Um Eis bzw. niedergeschlagene
Feuchtigkeit an der Windschutzscheibe
und den Seitenscheiben schnell zu
beseitigen:
– stellen Sie Temperatur- und Gebläseregler auf Höchststufe,
– schließen Sie die mittleren Belüftungsdüsen,
– stellen Sie den Regler für die Frischluftzufuhr nach links auf
"Frischluft",
– schalten Sie die Klimaanlage ein.
Windschutzscheibe,
Seitenscheiben und
Fußraum.
Fußraum
Diese Einstellungen empfehlen sich bei
kalter Witterung
Mittlere und seitliche
Belüftungsdüsen
Diese Einstellung empfiehlt sich bei
warmer Witterung.
5. Schalter für Lufteinlass
Frischluftzufuhr
Dies ist die normale Einstellung.
Umwälzung der Innenluft
Bei dieser Einstellung ist die
Frischluftzufuhr gesperrt; damit lässt
sich der Innenraum gegen Geruchs-
und Rauchbelästigung von außen
abschirmen.
In diesem Fall erhöht sich die Leistung
der Klimaanlage, wenn diese gleichzei-
tig eingeschaltet ist, und zwar sowohl
im warmen als auch im kalten Bereich.
Wenn diese Einstellung ohne
Klimaanlage benutzt wird, besteht die
Gefahr, dass die Scheiben beschlagen.
Schieben Sie den Schalter so bald wie
möglich wieder auf Frischluftzufuhr.
Wichtige Vorsichtsmaßnahme
Setzen Sie die Klimaanlage ein- oder
zweimal im Monat für die Dauer von fünf
bis zehn Minuten in Betrieb, damit sie
voll funktionstüchtig bleibt.
Schalten Sie die Klimaanlage nicht ein,
wenn sie keine Kühlleistung bringt.
Wenden Sie sich in diesem Fall an
einen PEUGEOT-Vertragshändler.
4. Regelung der Luftzufuhr
Stellen Sie die Gebläsestärke
durch Drehen des Schalters
von
1bis 4nach Ihren
Bedürfnissen ein.
6. Heckscheiben– und Rückspiegelheizung
Bei laufendem Motor wird
durch Druck auf den
Schalter die Heckscheiben-
und Rückspiegelheizung
eingeschaltet.
Sie schaltet sich nach etwa zwölf
Minuten automatisch aus.
Durch erneuten Druck wird sie für
weitere zwölf Minuten eingeschaltet.
Die Heizung kann durch Druck auf
den Schalter auch vor Ablauf der
zwölf Minuten ausgeschaltet wer-
den.
Page 70 of 156
24-02-2003
IHR 206 IM EINZELNEN
70
AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE
Automatikbetrieb
1. Temperaturregelung Die eingestellte Temperatur
wird angezeigt. Um sie
zu ändern, drücken Sie auf
den nach unten bzw. nach
oben weisenden Pfeil. Für
angenehmen Klimakomfort
empfiehlt sich eine Temperatureinstellung
um 21. 2. Programm für automatischen
Klimakomfort
Drücken Sie die Taste
"AUTO". Das Innenraumklima
wird nun entsprechend der
von Ihnen gewählten
Temperatur von der Anlage selbsttätig
geregelt. Zu diesem Zweck werden
Temperatur, Gebläsestärke,
Luftverteilung, Frischluftzufuhr und
Klimaanlage automatisch gesteuert.
3. Programm für optimale Sicht
In bestimmten Fällen kann sich
das Komfort-Programm als
unzureichend erweisen, um
niedergeschlagene Feuchtigkeit
oder Eis von den Scheiben zu beseitigen
(hohe Luftfeuchtigkeit, viele Insassen,
Frost...). Wählen Sie dann das Automatik-
Programm für optimale Sicht, damit die
Scheiben schnell wieder frei werden.
Page 71 of 156

24-02-2003
IHR 206 IM EINZELNEN71
5. Luftstromverteilung
Durch wiederholten Druck
auf diese Taste lässt sich
der Luftstrom jeweils in eine
andere Richtung lenken:
– zur Windschutzscheibe (abtrocknen
oder abtauen),
– zur Windschutzscheibe und in den Fußraum,
– in den Fußraum,
– zu den mittleren und seitlichen Belüftungsdüsen und in den Fußraum,
– zu den mittleren und seitlichen Belüftungsdüsen.
7. Frischlufteinlass
Durch Druck auf diese Taste
wird die Frischluftzufuhr ge-
sperrt und die Luft im
Innenraum umgewälzt. Das ent-
sprechende Symbol erscheint in der
Anzeige. Durch die Umluftfunktion lässt
sich der Innenraum gegen Geruchs- und
Rauchbelästigung von außen abschirmen.
Fahren Sie nicht zu lange mit
Umluftbetrieb. Durch erneuten Druck auf
die Taste wird die Frischluftzufuhr wieder
geöffnet und automatisch geregelt.
4. Klimaanlage
Durch Druck auf diese
Taste lässt sich die
Klimaanlage ausschalten.
In der Anzeige erscheint
das Kürzel "ECO". Durch erneuten
Druck auf die Taste wird die
Klimaanlage wieder auf automati-
schen Betrieb geschaltet. In der
Anzeige erscheint "A/C". 8. Ausschalten der Anlage
Mit der Taste "OFF" lässt
sich die gesamte Anlage
ausschalten.
Das Innenraumklima wird
nicht mehr automatisch geregelt.
Durch erneuten Druck auf "OFF",
"AUTO" oder "Sicht" wird die
Anlage wieder eingeschaltet, und
zwar unter Beibehaltung der vor
dem Ausschalten eingestellten
Werte.
9. HeckscheibenÐ undRŸckspiegelheizung
Durch Druck auf diese Taste
wird die Heckscheiben- und
Rückspiegel- heizung ein-
geschaltet. Die Heizung
schaltet sich selbsttätig aus. Durch
erneuten Tastendruck lässt sie sich
auch schon vorher ausschalten.
Wichtige Vorsichtsmaßnahme
Klimaanlage ein- oder zweimal im
Monat für die Dauer von fünf bis
zehn Minuten in Betrieb setzen,
damit sie voll funktionstüchtig bleibt.
Klimaanlage nicht benutzen,
wenn sie keine Kühlleistung bringt.
In diesem Fall einen
PEUGEOT-Vertragshändler ein-
schalten.
Einstellung von Hand
Je nach Wunsch können Sie eine
vom Automatikprogramm abwei-
chende Einstellung wählen. Die
übrigen Funktionen werden weiter-
hin automatisch gesteuert. Durch
Druck auf die Taste "AUTO" kehren
Sie wieder zum vollautomatischen
Betrieb zurück.
6. GebläsestärkeDurch Druck auf die
Tasten + oder – kann
die Gebläsestärke
erhöht oder verringert werden.
Hinweis
Das in der Klimaanlage entstehende
Kondenswasser fließt im Stillstand
ab. Es ist daher normal, wenn sich
unter dem Fahrzeug Wasser
ansammelt.
Um bei kühler oder feuchter
Witterung ein Beschlagen der
Scheiben im Fahrzeuginneren zu
vermeiden, empfiehlt es sich, nicht
in den ECO-Modus zu schalten.
Page 72 of 156
24-02-2003
IHR 206 IM EINZELNEN
72