Page 94 of 156

24-02-2003
IHR 206 IM EINZELNEN
90
EINSCHALTAUTOMATIK DER BELEUCHTUNG
Standlicht und Abblendlicht schalten sich bei geringer Helligkeit und beiununterbrochenem Betrieb derScheibenwischer automatisch ein. Sie schalten sich aus, wenn es wieder hell genug ist oder dieScheibenwischer ausgeschaltet wer-den. Hinweis: Bei Nebel oder Schnee
registriert der Helligkeitssensor die LichtintensitŠt gegebenenfalls alsausreichend, so dass sich dieBeleuchtung nicht automatisch ein-schaltet. Diese Funktion ist bei Auslieferungdes Fahrzeugs aktiviert. Um sie zu inaktivieren oder aktivie-ren:
- ZŸndschlŸssel ab Position
Zubehšr oder weiter (1. Raste) drehen,
- fŸr die Dauer von mehr als vier Sekunden auf das LichtschalterendedrŸcken.
Hinweis: Nach dem Ausschalten
der ZŸndung und je nach Helligkeitbleibt die Beleuchtung noch etwa 45 Sekunden oder bis zum
Verriegeln des Fahrzeugs einge-schaltet. Funktionskontrolle Funktion aktivieren
Beim Aktivieren der Funktion ertšnt ein akustisches Signal, wŠh-rend gleichzeitig die Meldung"Einschaltautomatik aktiviert"auf dem Multifunktionsbildschirmerscheint. Funktion inaktivieren Beim Inaktivieren der Funktion ertšnt kein Signal. Hinweis:
Die Funktion ist vorŸberge-
hend inaktiviert, wenn die Lichtschalter von Hand bedient werden. Bei einer Funktionsstšrung des Helligkeitssensors aktiviert das
System die Funktion (die Beleuchtungschaltet sich ein). Der Fahrer wirddurch ein akustisches Signal und die Meldung "Einschaltautomatik
der Beleuchtung defekt" auf
dem Multifunktionsbildschirm auf
die Stšrung hingewiesen. Wenden
Sie sich an einen PEUGEOT-
VertragshŠndler, um das System Ÿber-prŸfen zu lassen.
Der mit dem Regensensor gekoppelte Helligkeitssensorbefindet sich in der Mitte der
Windschutzscheibe hinter demInnenspiegel. Er dient zumautomatischen Einschalten derBeleuchtung.
Page 111 of 156

24-02-2003
IHR 206 IM EINZELNEN
108
FRONTAIRBAGS
Der Fahrerairbag befindet sich im
Mittelteil des Lenkrades, der
Beifahrerairbag im Armaturenbrett.
Sie werden gleichzeitig ausgelöst
(außer wenn der Beifahrerairbag
inaktiviert ist).Anomalie Frontairbag
Beim Aufleuchten dieser
Warnleuchte verbunden mit
einem Warnton und der
Meldung "Airbag defekt" auf dem
Multifunktionsbildschirm suchen
Sie bitte einen PEUGEOT-
Vertragshändler auf, um das System
überprüfen zu lassen.
AIRBAGS
Die Airbags dienen dazu, die
Fahrzeuginsassen bei einem starken
Aufprall optimal zu schützen. Sie ergän-
zen die Wirkung der Sicherheitsgurte
mit Gurtkraftbegrenzer.
Bei einem Aufprall registrieren die
elektronischen Sensoren die plötzli-
che Verzögerung des Fahrzeugs:
Wird die Auslöseschwelle erreicht,
entfalten sich die Airbags sofort und
schützen die Fahrzeuginsassen.
Unmittelbar nach dem Aufprall ent-
weicht das Gas aus den Airbags, so
dass diese den Insassen weder die
Sicht nehmen noch sie beim
Aussteigen hindern.
Die Airbags werden bei einem leich-
ten Aufprall, bei dem der
Sicherheitsgurt optimalen Schutz
bietet, nicht ausgelöst; die Stärke
eines Aufpralls hängt von der Art
des Hindernisses und der
Fahrzeuggeschwindigkeit zum
Zeitpunkt des Aufpralls ab.
Die Airbags funktionieren nur bei
eingeschalteter Zündung.
Hinweis:
Das aus den Airbags ent-
weichende Gas kann leichte
Reizungen hervorrufen. Deaktivieren des
Beifahrerairbags*
Um die Sicherheit Ihres Kindes zu
gewährleisten, müssen Sie den
Beifahrerairbag unbedingt deakti-
vieren, wenn Sie einen Kindersitz
mit dem Rücken in Fahrtrichtung
auf dem Beifahrersitz einbauen.
Stecken Sie den Zündschlüssel
bei ausgeschalteter Zündung in
den Schalter 1 zum Deaktivieren
des Beifahrerairbags ,drehen Sie
ihn auf
"OFF"und ziehen Sie ihn
dann aus dieser Position ab.
Die Airbag-Kontrollleuchte
im Kombiinstrument leuch-
tet, solange der Airbag
deaktiviert ist.
* Je nach Bestimmungsland
Page 139 of 156

24-02-2003
PRAKTISCHE TIPPS131
Sicherung Nr.
Stärke Abgesicherter Stromkreis
1 10A Steuergerät Vorglühen (Diesel) - Fühler für Wasser im Dieselkraf tstoff - Kontaktschalter
Rückfahrscheinwerfer - Geschwindigkeitssensor - Luftdurchflussmesser (Diesel)
2 15A Magnetventil - Aktivkohlefilter - Kraftstoffpumpe
3 10A Motor-Steuergerät ABS/ESP - Stoppschalter ESP
4 10A Steuergerät Automatikgetriebe - Motor-Steuergerät
5 — Frei
6 15A Nebelscheinwerfer
7 20A Pumpe Scheinwerferwaschanlage
8 20A Relais Motorventilator - Motor-Steuergeät - Diesel-Einspritzpumpe - Druckregler
Hochdruckpumpe Diesel - Magnetventil Motor-Steuergerät
9 15A Abblendlicht links
10 15A Abblendlicht rechts 11 10A Fernlicht links
12 15A Fernlicht rechts
13 15A Hupe
14 10A Pumpe Front- und Heckscheibenwaschanlage
15 30A Vorwärmung Steuergerät Drosselklappe - Einspritzpumpe Diesel - L ambdasonde - Motor-
Steuergerät - Luftdurchflussmesser - Zündspule - Magnetventil Motor-Steu ergerät -
Vorwärmung Diesel - Einspritzdüsen
16 30A Relais Elektropumpe Abgasanlage
17 30A Scheibenwischer hohe und niedrige Wischgeschwindigkeit
18 40A Gebläse Heizung / Belüftung
Page 141 of 156

24-02-2003
PRAKTISCHE TIPPS129
Sicherung Nr. Stärke
Abgesicherter Stromkreis
1 15A Sitzheizung - Sirene Alarmanlage
4 20A Multifunktionsbildschirm - Steuergerät Navigation - Kofferraumbe leuchtung - Autoradio
5 15A Diagnose Automatikgetriebe
6 10A Kühlflüssigkeitsstand - Automatikgetriebe - Autoradio - Lenkradwinkelsensor (ESP)
7 15A Fahrschul-Zubehör - nachgerüstete Alarmanlage
9 30A Fensterheber hinten
10 40A Heckscheiben- und Außenspiegelheizung 11 15A Heckscheibenwischer
12 30A Fensterheber vorne - Schiebedach
14 10A Motor-Steuergerät (BSI) - Airbags - Bedienungsschalter am Lenkrad - Re gensensor
15 15A
Kombiinstrument - Multifunktionsbildschirm - Steuergerät Navigation - Heizung / Belüftung - Autoradio
16 30A Steuerung der Verriegelung / Entriegelung der Fahrzeugöf fnungen
20 10A Bremsleuchte rechts
21 15A Bremsleuchte links - dritte Bremsleuchte
22 30A Deckenleuchte vorn und hinten (206 SW) - Kartenleseleuchte - Beleuchtung Handschuhfach -
Zigarettenanzünder - 12 Volt Steckdose hinten (206 SW)
S1 Shunt Shunt PARC