Page 137 of 156
24-02-2003
PRAKTISCHE TIPPS
128
SICHERUNG AUSTAUSCHEN
Die Sicherungskästen befinden sich
unter dem Armaturenbrett und im
Motorraum.
Sicherungskasten am
Armaturenbrett
Drehen Sie die Schraube mit einem
Geldstück um eine Vierteldrehung
und entfernen Sie den Deckel, um
an die Sicherungen zu gelangen.
Die Ersatzsicherungen und die Zange
Asind an der Deckelinnenseite des
Sicherungskastens am Armaturenbrett
befestigt. Aus- und Einbau einer Sicherung
Vor dem Austausch einer Sicherung muss zunächst die Störungsursache ermitte
lt
und behoben werden. Die Nummern der Sicherungen sind auf dem
Sicherungskasten angegeben.
Benutzen Sie die Zange A.
Eine defekte Sicherung muss immer durch eine Sicherung m it der
gleichen Amperezahl ersetzt werden (siehe Aufschrift auf der Sicherung).
In Ordnung
Zange A Defekt
Page 138 of 156

24-02-2003
PRAKTISCHE TIPPS
130
Sicherungskasten im
Motorraum
Lösen Sie den Deckel, um an den
Sicherungskasten im Motorraum
(neben der Batterie) zu gelangen.
Schließen Sie den Deckel nachher
wieder sorgfältig.Die elektrische Anlage
Ihres Fahrzeugs wurde so
konzipiert, dass sie mit der
elektrischen Standard-
und Sonderausstattung störungsfrei
funktioniert.
Bitte wenden Sie sich an einen
PEUGEOT-Vertragshändler, bevor
Sie noch weitere elektrische
Zubehörteile einbauen.
Verschiedene elektrische Zubehörteile,
aber auch die Art und Weise ihrer
Installierung können die Ursache für
gravierende Funktionsstörungen an
Ihrem Fahrzeug sein. Hiervon sind
besonders die elektronischen
Schaltkreise, der Radioempfang und
der Ladestromkreis betroffen.
Für die Behebung von
Funktionsstörungen, deren Ursache
der Einbau und die Verwendung von
elektrischem Zubehör ist, welches
nicht von PEUGEOT geliefert und
empfohlen wird, übernimmt
PEUGEOT grundsätzlich keine
Haftung, leistet keinen Ersatz und
erstattet nicht die daraus entstande-
nen Instandsetzungskosten. Das
gleiche gilt für Zubehör, das nicht von
einem PEUGEOT-Vertragshändler
nach den Richtlinien von eingebaut
wurde, insbesondere solches mit
einer Stromaufnahme von mehr als
10 mA (Entladen der Batterie,
Brand ...).
* Die Groß-Sicherungen stellen einen zusätzlichen Schutz für die el ektrischen
Systeme dar. Alle Reparaturarbeiten daran müssen von einem PEUGEOT-
Vertragshändler durchgeführt werden.
Sicherung Nr.Stärke Abgesicherter Stromkreis
1* 20A Motorventilator
2* 60A ABS/ESP
3* 30A ABS/ESP
4* 70A Stromversorgung Motor-Steuergerät (BSI)
5* 70A Stromversorgung Motor-Steuergerät (BSI)
6* — Frei
7* 30A Stromversorgung Lenkzündschloss
8* — Frei
Page 139 of 156

24-02-2003
PRAKTISCHE TIPPS131
Sicherung Nr.
Stärke Abgesicherter Stromkreis
1 10A Steuergerät Vorglühen (Diesel) - Fühler für Wasser im Dieselkraf tstoff - Kontaktschalter
Rückfahrscheinwerfer - Geschwindigkeitssensor - Luftdurchflussmesser (Diesel)
2 15A Magnetventil - Aktivkohlefilter - Kraftstoffpumpe
3 10A Motor-Steuergerät ABS/ESP - Stoppschalter ESP
4 10A Steuergerät Automatikgetriebe - Motor-Steuergerät
5 — Frei
6 15A Nebelscheinwerfer
7 20A Pumpe Scheinwerferwaschanlage
8 20A Relais Motorventilator - Motor-Steuergeät - Diesel-Einspritzpumpe - Druckregler
Hochdruckpumpe Diesel - Magnetventil Motor-Steuergerät
9 15A Abblendlicht links
10 15A Abblendlicht rechts 11 10A Fernlicht links
12 15A Fernlicht rechts
13 15A Hupe
14 10A Pumpe Front- und Heckscheibenwaschanlage
15 30A Vorwärmung Steuergerät Drosselklappe - Einspritzpumpe Diesel - L ambdasonde - Motor-
Steuergerät - Luftdurchflussmesser - Zündspule - Magnetventil Motor-Steu ergerät -
Vorwärmung Diesel - Einspritzdüsen
16 30A Relais Elektropumpe Abgasanlage
17 30A Scheibenwischer hohe und niedrige Wischgeschwindigkeit
18 40A Gebläse Heizung / Belüftung
Page 140 of 156
24-02-2003
PRAKTISCHE TIPPS
128
SICHERUNG AUSTAUSCHEN
Die Sicherungskästen befinden sich
unter dem Armaturenbrett und im
Motorraum.
Sicherungskasten am
Armaturenbrett
Drehen Sie die Schraube mit einem
Geldstück um eine Vierteldrehung
und entfernen Sie den Deckel, um
an die Sicherungen zu gelangen.
Die Ersatzsicherungen und die Zange
Asind an der Deckelinnenseite des
Sicherungskastens am Armaturenbrett
befestigt. Aus- und Einbau einer Sicherung
Vor dem Austausch einer Sicherung muss zunächst die Störungsursache ermitte
lt
und behoben werden. Die Nummern der Sicherungen sind auf dem
Sicherungskasten angegeben.
Benutzen Sie die Zange A.
Eine defekte Sicherung muss immer durch eine Sicherung m it der
gleichen Amperezahl ersetzt werden (siehe Aufschrift auf der Sicherung).
In Ordnung
Zange A Defekt
Page 141 of 156

24-02-2003
PRAKTISCHE TIPPS129
Sicherung Nr. Stärke
Abgesicherter Stromkreis
1 15A Sitzheizung - Sirene Alarmanlage
4 20A Multifunktionsbildschirm - Steuergerät Navigation - Kofferraumbe leuchtung - Autoradio
5 15A Diagnose Automatikgetriebe
6 10A Kühlflüssigkeitsstand - Automatikgetriebe - Autoradio - Lenkradwinkelsensor (ESP)
7 15A Fahrschul-Zubehör - nachgerüstete Alarmanlage
9 30A Fensterheber hinten
10 40A Heckscheiben- und Außenspiegelheizung 11 15A Heckscheibenwischer
12 30A Fensterheber vorne - Schiebedach
14 10A Motor-Steuergerät (BSI) - Airbags - Bedienungsschalter am Lenkrad - Re gensensor
15 15A
Kombiinstrument - Multifunktionsbildschirm - Steuergerät Navigation - Heizung / Belüftung - Autoradio
16 30A Steuerung der Verriegelung / Entriegelung der Fahrzeugöf fnungen
20 10A Bremsleuchte rechts
21 15A Bremsleuchte links - dritte Bremsleuchte
22 30A Deckenleuchte vorn und hinten (206 SW) - Kartenleseleuchte - Beleuchtung Handschuhfach -
Zigarettenanzünder - 12 Volt Steckdose hinten (206 SW)
S1 Shunt Shunt PARC
Page 142 of 156

24-02-2003
PRAKTISCHE TIPPS
132
BATTERIE
Laden der Batterie mit einem Batterieladegerät:
– batterie abklemmen,
– gebrauchsanweisung des Ladegerät-Herstellers beachten,
– beim Wiederanschließen mit der (–) Klemme beginnen,
– die Batteriepole und Klemmen müssen sauber sein. Wenn sie eine n (weiß-
lichen oder grünlichen) Sulfatbelag aufweisen, müssen sie gelö st und gesäu-
bert werden.
Starten mit einer Fremdbatterie:
– rotes Kabel an die (+) Klemmen der beiden Batterien anschließen,
– ein Ende des grünen oder schwarzen Kabels an die (–) Klemme der Hilfsbatterie anschließen,
– das andere Ende des grünen oder schwarzen Kabels an einen Massepu nkt
des zu startenden Fahrzeugs anschließen, der möglichst weit von d er Batterie
entfernt ist.
Anlasser betätigen und Motor laufen lassen.
Warten, bis der Motor gleichmäßig im Leerlauf dreht und Kabel abklemmen.
- Batterie nicht bei laufendem Motor abklemmen.
- Batterie erst zum Aufladen anschließen, wenn die Klemmen abge-
klemmt worden sind.
- Nach jedem Wiederanschließen der Batterie darf der Motor erst
1 Minute nach Einschalten der Zündung angelassen werden, dami t
die elektronischen Systeme initialisiert werden können. Sollten trotz
Beachtung dieser Vorschrift leichte Störungen auftreten und best ehen
bleiben, wenden Sie sich bitte an einen PEUGEOT-Vertragshänd ler.
Wenn das Fahrzeug länger als einen Monat nicht benutzt wir d,
empfiehlt es sich, die Batterie abzuklemmen.
BETRIEB IM SPARMODUS
Nach dem Abstellen des Motors funktio-
nieren, wenn der Zündschlüssel auf
Position Zubehör steht, bestimmte elek-
trische Verbraucher (Scheibenwischer,
Fensterheber, Schiebedach,
Deckenleuchten, Autoradio, usw.) nur
noch für eine Gesamtdauer von dreißig
Minuten, um ein Entladen der Batterie
zu vermeiden.
Wenn diese dreißig Minuten verstrichen
sind, erscheint die Meldung
"Sparmodus aktiv" auf dem
Multifunktionsbildschirm und die einge-
schalteten Verbraucher werden auf
Bereitschaft geschaltet.
Bei entladener Batterie springt der Motor
nicht an.
Page 143 of 156

24-02-2003
PRAKTISCHE TIPPS133
EINBAU EINES AUTORADIOS
Ihr Fahrzeug verfügt werkseitig über
folgende Radiovorrüstung:
– Dachantenne,
– Antennenkoaxialkabel,
– Basisentstörung,
– Stromversorgung für Lautsprecher vorn,
– Stromversorgung für Lautsprecher hinten und Hochtonlautsprecher
(Tweeter),
– Zwei Mehrfachstecker, achtpolig.
Anschluß der Stecker
A1 : –
A2 : –
A3 : –
A4 : –
A5 : –
A6 : (+) nach Zündung
A7 : (+) Dauer
A8 : Masse
B1 : (+) Lautsprecher hinten rechts
B2 : (–) Lautsprecher hinten rechts
B3 : (+) Lautsprecher vorne rechts und Hochtonlautsprecher
B4 : (–) Lautsprecher vorne rechts und Hochtonlautsprecher
B5 : (+) Lautsprecher vorne links und Hochtonlautsprecher
B6 : (–) Lautsprecher vorne links und Hochtonlautsprecher
B7 : (+) Lautsprecher hinten links
B8 : (–) Lautsprecher hinten links
EINBAU DER
LAUTSPRECHER
Die Vorrüstung ermöglicht den Einbau
von:
– Lautsprechern mit 165 mm Durchmesser in den Vordertüren,
– Lautsprechern mit 130 mm Durchmesser in den Hintertüren,
– Tweetern mit 22,5 mm Durchmesser in den Innenverkleidungen der
Rückspiegel.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler.
Page 144 of 156
PRAKTISCHE TIPPS
134
Nicht angehoben (auf allen 4 Rädern)
Benutzen Sie grundsätzlich immer eine Abschleppstange.
Limousine
Von vorn oder hinten
Abschleppstange an der Abschleppöse befestigen.
206 SW
Von vorn , Abschleppstange an der Abschleppöse befestigen.
Von hinten:
- Abdeckung mit einer Münze öffnen,
- Abschleppöse (im Staukasten des Wagenhebers) bis zum Anschlag einschraub en.
Angehoben (auf 2 Rädern)
Das Fahrzeug sollte vorzugsweise mit einer Hebevorrichtung an den Rädern
angehoben werden.
Besonderheiten bei
Automatikgetriebe
Beim Abschleppen auf den eigenen
vier Rädern sind folgende Regeln
unbedingt zu beachten:
– Wählhebel auf Nstellen,
– Fahrzeug bei einer Geschwindigkeit unter 50 km/h über eine Strecke
von höchstens 50 km abschleppen,
– Dem Getriebe kein Öl hinzufügen.
Abschleppöse hinten LimousineAbschleppöse hinten 206 SW
Benutzen Sie dazu niemals die Kühlertraverse.
ABSCHLEPPEN
24-02-2003