Page 129 of 156

24-02-2003
PRAKTISCHE TIPPS121
Rad montieren
– Setzen Sie das Rad auf und ziehen Sie die Radmuttern mit de m Schlüssel leicht an.
– Kurbeln Sie den Wagenheber herunter und nehmen Sie ihn ab.
– Ziehen Sie die Radmuttern mit dem Schlüssel fest.
– Setzen Sie die Radkappe am Ventildurchgang auf (nicht beim n ur vorübergehend benutzbaren
Ersatzrad) und drücken Sie sie mit der flachen Hand an.
Hinweis : Wenn das Fahrzeug werkseitig mit einer Diebstahlsicherung für di e Felgen ausgerüstet
ist, besteht die Abdeckkappe auf der Sicherungsschraube aus zwei Te ilen.
Rad im Korb verstauen
– Verstauen Sie den Staukasten mit dem Wagenheber wieder im Rad .
– Setzen Sie den Distanzbügel 3wieder ein, indem Sie ihn einklemmen (nur bei dem vorüberge-
hend benutzbaren Stahlnotrad).
– Legen Sie das Rad in den Korb und richten Sie dabei den D istanzbügel 3nach der
Fahrzeugachse aus, mit der Öffnung nach vorn, wie auf der obig en Abbildung gezeigt (nur bei
dem vorübergehend benutzbaren Stahlnotrad).
– Heben Sie das Rad und dann den Korb an und hängen Sie i hn in den Haken ein.
– Denken Sie daran, die Befestigungsschraube des Ersatzradkorbes gut f estzuziehen.
– Verstauen Sie den Radschlüssel.
Aus Sicherheitsgründen
erfolgt der Radwechsel
stets:
- auf waagerechtem, festem, nicht rutschigem Untergrund,
- bei angezogener Handbremse,
- mit eingelegtem ersten oder Rückwärtsgang,
- sichern Sie das Fahrzeug mit dem Staukasten des Wagenhebers
gegen Wegrollen ab,
- arbeiten Sie niemals unter einem Fahrzeug, das nur durch einen
Wagenheber abgestützt wird
(benutzen Sie einen Unterstellbock).
Nach dem Radwechsel
- Lassen Sie so schnell wie möglich bei einem PEUGEOT-
Vertragshändler überprüfen, ob
die Radmuttern richtig angezogen
sind und das Ersatzrad den richti-
gen Reifendruck hat.
- Lassen Sie den beschädigten Reifen reparieren und schnellst-
möglich wieder am Fahrzeug
montieren.
- Das Stahlnotrad mit einem 115/70R15-Reifen darf nur vor-
übergehend benutzt werden:
-Reifendruck:
4,2 bar.
- Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h.
Page 130 of 156

24-02-2003
PRAKTISCHE TIPPS
122
BESONDERHEITEN BEI
ALUMINIUMRÄDERN
Radmutter-Zierkappen
Die Radmuttern der Aluminiumräder
sind mit verchromten Zierkappen
abgedeckt.
Ziehen Sie diese vor dem
Losschrauben der Muttern mit dem
gelben Werkzeug 4ab.
Werkzeug 4befindet sich:
- bei der Limousine am Kofferrauminnenblech hinten
rechts,
- beim 206 SW im Wagenheber- Staukasten. Notrad montieren
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem
Stahlnotrad ausgerüstet ist, werden
Sie bei der Montage feststellen,
dass die Unterlegscheiben der
Muttern zu der Felge keinen Kontakt
haben. Dies ist
normal. Der sichere
Halt des Notrades wird durch die
konische Auflagefläche jeder fest
angezogenen Schraube gewährlei-
stet.
Winterreifen montieren
Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit
Winterreifen auf Stahlfelgen ausstat-
ten wollen, müssenSie unbedingt
spezielle Muttern verwenden, die beim
PEUGEOT-Vertragshändler erhältlich
sind. Diebstahlschutzmuttern*
Falls Ihre Räder mit
Diebstahlschutzmuttern ausgerüstet
sind (eine pro Rad), muss von diesen
zuerst die verchromte Zierkappe abge-
zogen und dann mit dem Werkzeug
4
die Kunststoffabdeckung entfernt
werden, bevor sie mit einem der
beiden Steckschlüsseleinsätze für
Diebstahlschutzmuttern (befinden sich
im Handschuhfach) und dem
Radschlüssel 1losgeschraubt werden
können.
Hinweis: Notieren Sie sich sorgfältig die
am Kopf des Steckschlüsseleinsatzes
für die Diebstahlschutzmuttern eingra-
vierte Codenummer. Damit erhalten Sie
beim Peugeot-Vertragshändler einen
zweiten Satz Steckschlüsseleinsätze.
* Je nach Ausführung und Bestimmung.
Page 131 of 156

24-02-2003
PRAKTISCHE TIPPS123
Standlicht W5W
Drehen Sie die Lampenfassung
Bum eine Vierteldrehung und ziehen Sie sie ab.
Wechseln Sie die Glühlampe aus.
Einfacher Scheinwerfer H4 55/60W
– Ziehen Sie den Steckverbinder ab.
– Entfernen Sie die Gummikappe.
– Drücken Sie auf die beiden Enden der Befestigungsklammer,
um sie zu lösen. Wechseln Sie die Glühlampe Aaus.
– Achten Sie beim Wiedereinsetzen auf den richtigen Sitz der Richtungsnasen und richtiges Einrasten der
Befestigungsklammer.
– Setzen Sie die Gummikappe sorgfältig wieder auf.
– Schließen Sie den Steckverbinder wieder an.
Doppelscheinwerfer H7 55W
– Ziehen Sie die Feder Cnach oben und entfernen Sie die
Schutzkappe.
– Ziehen Sie den Steckverbinder ab.
– Drücken Sie auf die beiden Enden der Befestigungsklammer, um sie zu lösen. Wechseln Sie die Glühlampe aus.
– Achten Sie beim Wiedereinsetzen auf den richtigen Sitz der Richtungsnasen und richtiges Einrasten der
Befestigungsklammer.
– Schließen Sie den Steckverbinder wieder an.
– Setzen Sie die Schutzkappe wieder auf.
AUSTAUSCH DER GLÜHLAMPEN
Abblendlicht / Fernlicht
Hinweise
– Fassen Sie die Glühlampen nur mit einem trockenen Tuch an.
– Bevor Sie die Glühlampen auf der rechten Seite auswechseln, müsse n sie den Füllstutzen des Behälters der
Scheibenwaschanlage ausbauen.
– Innen an den Scheinwerfern kann sich Feuchtigkeit niederschlag en. Sie verschwindet, wenn das Licht eingeschaltet wird.
Page 132 of 156

24-02-2003
PRAKTISCHE TIPPS
124
Seitlicher Zusatzblinker
WY5W gelb
Schieben Sie den Zusatzblinker
nach vorn oder hinten und ziehen
Sie die Blinkereinheit insgesamt
heraus.
Halten Sie den Steckverbinder fest
und drehen Sie die transparente
Abdeckung um eine Vierteldrehung.
Wechseln Sie die Glühlampe aus.
Blinkleuchten PY21W gelb
Drehen Sie die Lampenfassung C
um eine Vierteldrehung und ziehen
Sie sie ab.
Wechseln Sie die Glühlampe aus.
Verwenden Sie nur
H4-Glühlampen folgen-
der Fabrikate:
- GE/TUNGSRAM,
- PHILIPS,
- OSRAM,
um zu vermeiden, dass die
Scheinwerfer beschädigt werden.
Diese erfüllen die UV-
Schutzbestimmungen (Ultraviolett),
die erforderlich sind, um
die Funktionstüchtigkeit und
Betriebssicherheit der Scheinwerfer
zu gewährleisten.
Die Streuscheiben der
Scheinwerfer bestehen aus
Polycarbonat und sind mit einem
Schutzlack beschichtet. Sie soll-
ten auf keinen Fall mit einem
trockenen oder scheuernden
Tuck und mit Reinigungs- oder
Lösungsmitteln gesäubert wer-
den.
Benutzen Sie ein weiches, feuch-
tes Tuch.
Page 133 of 156
24-02-2003
PRAKTISCHE TIPPS
126
Nebelscheinwerfer H1 55W
Drücken Sie unter die Zugangs-
klappe, um sie zu lösen.
Öffnen Sie die Klappe.
Drehen Sie den Deckel und
entfernen Sie ihn.
Klemmen Sie die Glühlampe ab.
Drücken Sie die beiden Enden der
Befestigungsklammer zusammen
und nehmen Sie die Glühlampe her-
aus.
Dritte Bremsleuchte mit
5 Glühlampen W5W
(Limousine)
Lösen Sie mit einem 10 mm Schlüssel
die beiden Muttern A.
Nehmen Sie den Leuchtenblock heraus.
Drücken Sie die beiden Sperrfedern B
zusammen und ziehen Sie den
Lampenträger heraus.
Wechseln Sie die defekte Glühlampe
aus.
Dritte Bremsleuchte (206 SW)
Sie ist mit drei Leuchtdioden ausgestattet.
Wenden Sie sich bei einer
Funktionsstörung an einen PEUGEOT-
Vertragshändler.
Page 134 of 156

24-02-2003
PRAKTISCHE TIPPS125
Heckleuchten (Limousine)
Lösen Sie die seitliche Verkleidung
des Kofferraums am oberen Ende.
Lösen Sie die Flügelschraube im
Kofferrauminneren falls nötig mit
dem Radschlüssel.
Ziehen Sie den Stecker
Aab.
Nehmen Sie den Leuchtenblock
heraus.
Ziehen Sie den Schlüssel Bvom
Lampenträger ab.
Lösen Sie die Mutter Cmit dem
Schlüssel Bund ziehen Sie den
Lampenträger ab.
Wechseln Sie die defekte
Glühlampe aus.
Bringen Sie beim Wiedereinbau den
Schlüssel Ban der Halterung Dan
und setzen Sie die Leuchte wieder
ein.
Limousine 206 SW
1. Blinkleuchten PY21W gelb (Limousine)
P21W (206 SW).
2. Rückfahrscheinwerfer P21W.
3. Bremsleuchten / Standlicht P21/5W.
Die gelben Glühlampen
müssen durch Lampen
mit gleichen Daten und
gleicher Farbe ersetzt
werden. Heckleuchten (206 SW)
Lösen Sie die Verkleidung des
Kofferraums am oberen Ende mit
einer Münze.
Lösen Sie die beiden Flügelschrauben
falls nötig mit dem Radschlüssel.
Nehmen Sie den Leuchtenblock
heraus.
Ziehen Sie den Stecker ab.
Spreizen Sie die Sperrfedern
1und
ziehen Sie den Lampenträger 2ab.
Wechseln Sie die defekte
Glühlampe aus.
Bringen Sie beim Wiedereinbau die
Kofferraumverkleidung wieder an,
indem Sie sie unten einsetzen und
dann oben anklammern.
Page 135 of 156
24-02-2003
PRAKTISCHE TIPPS
126
Nebelscheinwerfer H1 55W
Drücken Sie unter die Zugangs-
klappe, um sie zu lösen.
Öffnen Sie die Klappe.
Drehen Sie den Deckel und
entfernen Sie ihn.
Klemmen Sie die Glühlampe ab.
Drücken Sie die beiden Enden der
Befestigungsklammer zusammen
und nehmen Sie die Glühlampe her-
aus.
Dritte Bremsleuchte mit
5 Glühlampen W5W
(Limousine)
Lösen Sie mit einem 10 mm Schlüssel
die beiden Muttern A.
Nehmen Sie den Leuchtenblock heraus.
Drücken Sie die beiden Sperrfedern B
zusammen und ziehen Sie den
Lampenträger heraus.
Wechseln Sie die defekte Glühlampe
aus.
Dritte Bremsleuchte (206 SW)
Sie ist mit drei Leuchtdioden ausgestattet.
Wenden Sie sich bei einer
Funktionsstörung an einen PEUGEOT-
Vertragshändler.
Page 136 of 156
24-02-2003
PRAKTISCHE TIPPS127
Nebelschlußleuchte P21W
Lösen Sie die Leuchte und nehmen Sie
sie insgesamt heraus.
Drehen Sie die Lampenfassung um
eine Vierteldrehung und ziehen Sie sie
ab.
Wechseln Sie die Glühlampe aus.
Kennzeichenbeleuchtung W5W
Führen Sie einen dünnen
Schraubenzieher in eines der Löcher
außen an der Abdeckung ein.
Drücken Sie sie nach außen, um sie
auszuhaken.
Ziehen Sie die Abdeckung ab.
Wechseln Sie die defekte Glühlampe
aus.