
313
5
HV Owner's Manual_Europe_M52N32_de
5-4. Sonstige Bedienelemente im Innenraum
Bedienelemente im Innenraum
WARNUNG
●Das kabellose Ladegerät darf keiner
Gewalt- oder Stoßeinwirkung ausge- setzt werden.
HINWEIS
■Bedingungen, unter denen das kabel-
lose Ladegerät unter Umständen nicht korrekt funktioniert
In den folgenden Situationen funktioniert das kabellose Ladegerät möglicherweise
nicht korrekt:
●Wenn ein tragbares Gerät vollständig geladen ist
●Wenn sich ein Fremdkörper zwischen
tragbarem Gerät und Ladebereich befin- det
●Wenn ein tragbares Gerät während des
Ladevorgangs heiß wird
●Wenn ein tragbares Gerät mit seiner Ladeoberfläche nach oben auf den
Ladebereich gelegt wird
●Wenn ein tragbares Gerät nicht auf dem Ladebereich zentriert ist
●Wenn sich das Fahrzeug in der Nähe von Fernsehtürmen, Kraftwerken, Gas-werken, Radiosendern, Großanzeigen,
Flughäfen oder anderen Einrichtungen befindet, die starke Funkwellen oder elektrisches Rauschen ausstrahlen
●Wenn das tragbare Gerät mit einem der folgenden metallischen Objekte in Berührung kommt oder davon verdeckt
ist:
• Karten, an denen Aluminiumfolie ange- bracht ist
• Zigarettenschachteln mit Aluminiumfo- lie im Inneren
• Metallische Brieftaschen oder Beutel
• Münzen
• Metallische Handwärmer
• Medien wie CDs und DVDs
●Wenn in der Nähe andere Schlüssel mit integrierter Fernbedienung (die Funk-
wellen aussenden) als die Schlüssel Ihres Fahrzeugs verwendet werden
Wenn das kabellose Ladegerät in anderen
als den obigen Situationen nicht ordnungs-
gemäß funktioniert oder die Betriebsanzei-
geleuchte blinkt, weist das kabellose
Ladegerät möglicherweise eine Funktions-
störung auf. Wenden Sie sich an einen
Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-
Vertragswerkstatt oder einen anderen
kompetenten Fachbetrieb.
■Verhindern eines Ausfalls oder einer
Beschädigung von Daten
●Bringen Sie während des Ladevorgangs keine Karten mit Magnetstreifen, wie eine Kreditkarte, oder magnetische Auf-
zeichnungsmedien in die Nähe des kabellosen Ladegeräts. Andernfalls wer-den durch den Einfluss des Magnetis-
mus möglicherweise Daten gelöscht. Bringen Sie außerdem keine Präzisi-onsgeräte wie Armbanduhren in die
Nähe des kabellosen Ladegeräts, da diese beschädigt werden könnten.
●Lassen Sie tragbare Geräte nicht im
Fahrzeug zurück. Wenn das Fahrzeug in der Sonne geparkt wird, kann die Temperatur im Innenraum sehr hoch
werden, was zu einer Beschädigung des Geräts führen kann.
■Vermeiden des Entladens der 12-Volt-
Batterie
Wenn das Hybridsystem angehalten ist, verwenden Sie das kabellose Ladegerät nicht über einen längeren Zeitraum.

6
317
HV Owner's Manual_Europe_M52N32_de
6
Wartung und Pflege
Wartung und Pflege
6-1. Wartung und Pflege
Reinigung und äußerer Schutz des
Fahrzeugs ........................... 318
Reinigung und Schutz des Fahr-
zeuginnenraums.................. 321
6-2. Wartung
Wartungsanforderungen ........ 324
6-3. Wartung in Eigenregie
Vorsichtsmaßnahmen bei selbst
durchgeführten Wartungsarbeiten
............................................ 326
Motorhaube ........................... 328
Positionieren eines Rangierwagen-
hebers ................................. 329
Motorraum ............................. 331
12-Volt-Batterie ...................... 336
Reifen .................................... 339
Reifenfülldruck ....................... 349
Räder ..................................... 351
Klimaanlagenfilter .................. 353
Reinigen der Lüftungsschlitze und
des Filters der Hybridbatterie
(Traktionsbatterie) ............... 355
Batterie der Funkfernbedie-
nung/des elektronischen Schlüs-
sels ...................................... 359
Sicherungen kontrollieren und aus-
wechseln ............................. 362
Glühlampen ........................... 366

319
6
HV Owner's Manual_Europe_M52N32_de
6-1. Wartung und Pflege
Wartung und Pflege
■Beschichtete Bereiche (je nach Ausstat- tung)
Wenn die Verschmutzung nicht beseitigt wer- den kann, reinigen Sie die Teile wie folgt:
●Wischen Sie den Schmutz mit einem wei-chen Tuch ab, dass mit einer Lösung aus
etwa 5% neutralem Reinigungsmittel und Wasser befeuchtet ist.
●Wischen Sie die Oberfläche mit einem trockenen, weichen Lappen ab, um ver-bliebene Feuchtigkeit vollständig zu entfer-
nen.
●Verwenden Sie zum Entfernen von Ölrück-
ständen alkoholgetränkte Feuchttücher oder ein ähnliches Produkt.
WARNUNG
■Beim Waschen des Fahrzeugs
Verwenden Sie kein Wasser im Motor-
raum. Dies kann einen Brand der elektri- schen Bauteile verursachen.
■Beim Reinigen der Frontscheibe
(Fahrzeuge mit Scheibenwischern mit Regensensor)
Schalten Sie den Wischerschalter aus. Wenn sich der Wischerschalter in der Stel-
lung “AUTO” befindet, können sich die Scheibenwischer in den folgenden Situa-
tionen unerwartet einschalten, wodurch Hände eingeklemmt oder andere schwer-wiegende Verletzungen verursacht werden
können. Außerdem können die Wischer- blätter beschädigt werden.
Aus
AUTO
●Wenn der obere Bereich der Front- scheibe, in dem sich der Regensensor
befindet, mit der Hand berührt wird
●Wenn ein feuchtes Tuch oder ein ähnli- cher Gegenstand in die Nähe des
Regensensors gebracht wird
●Wenn ein Gegenstand gegen die Front- scheibe prallt
●Wenn Sie den Regensensorkörper direkt berühren oder wenn ein Objekt gegen den Regensensor stößt
■Vorsichtsmaßnahmen, das Auspuf-frohr betreffend
Die Abgase erhitzen das Auspuffrohr stark.
Vermeiden Sie beim Waschen des Fahr- zeugs, das Auspuffrohr zu berühren, solange dieses nicht ausreichend abge-
kühlt ist. Andernfalls können Verbrennun- gen die Folge sein.
■Vorsichtsmaßnahmen für den Heck-
stoßfänger mit Totwinkel-Assistent (je nach Ausstattung)
Wenn der Lack am Heckstoßfänger abblättert oder zerkratzt ist, kann eine
Funktionsstörung des Systems auftreten. Wenden Sie sich in dem Fall an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-
Vertragswerkstatt oder einen anderen kompetenten Fachbetrieb.
HINWEIS
■Vermeiden von Lackschäden und
Korrosion an der Karosserie und an Komponenten (Leichtmetallräder usw.)
●Waschen Sie das Fahrzeug in folgen-
den Fällen sofort:
• Nach dem Fahren in der Nähe der Küste
• Nach dem Fahren auf mit Salz gestreu- ten Straßen
• Wenn sich Teer oder Baumharz auf dem
Lack befindet

320
HV Owner's Manual_Europe_M52N32_de
6-1. Wartung und Pflege
HINWEIS
• Wenn tote Insekten, Exkremente von
Insekten oder Vögeln auf dem Lack vor- handen sind
• Nach dem Durchfahren eines Gebiets,
das durch Ruß, öligen Rauch, Staube- missionen aus dem Bergbau, Eisenstaub oder chem ische Substanzen
verunreinigt ist
• Wenn das Fahrzeug stark verschmutzt oder staubig ist
• Wenn Flüssigkeiten wie Benzol und Benzin auf den Lack getropft sind
●Lassen Sie Stellen mit abgeplatztem
Lack oder tiefe Kratzer sofort reparie- ren.
●Um zu verhindern, dass die Räder kor-
rodieren, reinigen Sie sie vollständig, und lagern Sie sie ggf. an einem Ort mit geringer Feuchtigkeit.
■Reinigung der Außenleuchten
●Waschen Sie die Leuchten mit Sorgfalt. Verwenden Sie keine organischen Sub-stanzen oder harte Bürsten.
Hierdurch können die Oberflächen der Leuchten beschädigt werden.
●Bringen Sie kein Wachs auf die Oberflä-chen der Leuchten auf.Wachs kann die Linsen beschädigen.
■Vermeiden von Schäden an den Wischerarmen der Frontscheibe
Wenn Sie die Wischerarme von der Front- scheibe anheben, ziehen Sie zunächst
den Wischerarm auf der Fahrerseite nach oben und wiederholen diesen Vorgang auf der Beifahrerseite. Wenn Sie die Wischer-
arme wieder in die ursprüngliche Position zurückführen, beginnen Sie mit der Beifah-rerseite.
■Reinigen des Fahrzeugs in einer automatischen Autowaschanlage
(Fahrzeuge mit Scheibenwischer mit Regensensor)
Schalten Sie den Wischerschalter aus. Wenn der Wischerschalter in der Position
“AUTO” steht, können die Scheibenwi- scher unerwartet anlaufen und die Wischerblätter beschädigen.
■Verwendung einer Hochdruck-Waschanlage
●Fahrzeuge mit Rückfahrmonitor-System: Besprühen Sie beim Waschen
des Fahrzeugs nicht die Kamera oder ihre Umgebung direkt mit einem Hoch-druckreiniger. Das Auftreffen des Hoch-
druckwasserstrahls kann Funktionsstörungen des Geräts verur-sachen.
●Sprühen Sie kein Wasser direkt auf den Radar, der sich hinter dem Emblem befindet. Andernfalls kann die Vorrich-
tung beschädigt werden.
●Bringen Sie die Spitze der Düse nicht in die Nähe der Manschetten (Gummi-
oder Harzabdeckungen), der Stecker- verbindungen oder der folgenden Teile. Die Teile könnten beim Kontakt mit dem
Hochdruckwasserstrahl beschädigt wer- den.
• Traktionsspezifische Teile
• Teile der Lenkung
• Teile der Aufhängung
• Teile der Bremse
●Halten Sie zwischen Reinigungsdüse und Fahrzeugkarosserie einen Abstand von mindestens 30 cm ein. Andernfalls
können Kunststoffteile wie Zierleisten oder Stoßfänger deformiert oder beschädigt werden. Richten Sie außer-
dem die Düse nicht über einen längeren Zeitraum auf ein und dieselbe Stelle.

322
HV Owner's Manual_Europe_M52N32_de
6-1. Wartung und Pflege
WARNUNG
■Wasser im Fahrzeug
●Achten Sie darauf, dass keine Flüssig-
keiten im Fahrzeug verschüttet werden, wie z. B. auf dem Boden, auf die Lufteintrittsöffnung der Hybridbatterie
(Traktionsbatterie) und im Gepäck- raum. ( S.321) Andernfalls kann es zu einer Fehlfunk-
tion oder Entzündung der Hybridbatte- rie, der elektrischen Bauteile und anderer Komponenten kommen.
●SRS-Teile oder elektrische Leitungen im Innenraum dürfen nicht nass werden. ( S.37)
Durch Funktionsstörungen in der elektri- schen Anlage können die Airbags aus-gelöst oder in ihrer Funktion
beeinträchtigt werden, was zu lebens- gefährlichen Verletzungen führen kann.
●Fahrzeuge mit kabellosem Ladegerät:
Das kabellose Ladegerät ( S.309) darf nicht nass werden. Andernfalls kann das Ladegerät heiß werden und Ver-
brennungen oder Stromschläge verur- sachen, die zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tod führen können.
■Innenreinigung (insbesondere die Instrumententafel)
Verwenden Sie kein Reinigungswachs und
keine Reinigungspolitur. Die Instrumenten- tafel kann von der Frontscheibe reflektiert werden, sodass die Sicht des Fahrers
beeinträchtigt wird. Dies kann zu einem Unfall mit lebensgefährlichen bzw. tödli-chen Verletzungen führen.
HINWEIS
■Reinigungsmittel
●Die folgenden Reinigungsmittel dürfen nicht verwendet werden, da sie zu Ver-färbungen im Innenraum führen bzw.
Streifen oder Beschädigungen der lac- kierten Flächen verursachen können:
• Innenraum außer Sitze: Organische Substanzen wie Benzol oder Benzin,
alkalische oder saure Lösungsmittel, Farbstoffe oder Bleichmittel
• Sitze: Alkalische oder saure Lösungen
wie z. B. Verdünner, Benzol oder Alko- hol
●Verwenden Sie kein Reinigungswachs
und keine Reinigungspolitur. Die lackier- ten Flächen der Instrumententafel und anderer Teile der Innenausstattung kön-
nen beschädigt werden.
■Zur Vermeidung von Schäden an den Lederoberflächen
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
nahmen, um Beschädigungen und Abnut- zungen der Lederoberflächen zu vermeiden:
●Entfernen Sie Staub und Schmutz
umgehend von den Lederoberflächen.
●Lassen Sie das Fahrzeug nicht über einen längeren Zeitraum unter direkter
Sonneneinstrahlung stehen. Parken Sie das Fahrzeug im Schatten, besonders im Sommer.
●Legen Sie keine Gegenstände aus Vinyl oder Kunststoff oder Wachs enthaltende Gegenstände auf den Sitzbezug, da
diese an der Lederoberfläche festkleben können, wenn sich das Fahrzeug stark aufheizt.
■Wasser auf dem Boden
Waschen Sie den Fahrzeugboden nicht mit Wasser.Fahrzeugsysteme wie, z. B. das Audiosy-
stem, können beschädigt werden, wenn Wasser mit den elektrischen Bauteilen unter dem Fahrzeugboden in Berührung
kommt. Außerdem kann auf diese Weise Rost an der Karosserie entstehen.
■Reinigen der Innenseite der Front-
scheibe (Fahrzeuge mit Toyota Safety Sense)
Achten Sie darauf, dass kein Glasreiniger auf die Linse gelangt. Die Linse darf
außerdem nicht berührt werden. ( S.208)

323
6
HV Owner's Manual_Europe_M52N32_de
6-1. Wartung und Pflege
Wartung und Pflege
Beseitigen Sie Verschmutzungen mit
einem feuchten, weichen Tuch oder
mit einem synthetischen Ledertuch.
Wischen Sie die Oberfläche mit
einem trockenen, weichen Lappen
ab, um verbliebene Feuchtigkeit voll-
ständig zu entfernen.
■Reinigen der Bereiche mit matten Metal-
lakzenten
Die Oberfläche in diesen metallischen Berei- chen besitzt eine Schicht, die aus Echtmetall besteht. Diese Bereiche müssen regelmäßig
gereinigt werden. Wenn verschmutzte Berei- che über einen längeren Zeitraum nicht gesäubert werden, kann sich die spätere Rei-
nigung schwierig gestalten.
Beseitigen Sie Schmutz und Staub
mit einem Staubsauger.
Wischen Sie verbleibenden Schmutz
und Staub mit einem weichen, mit
verdünntem Reinigungsmittel ange-
feuchteten Lappen ab.
Verwenden Sie eine wasserverdünnte
Lösung mit einem Anteil von ca. 5% neutra-
lem Wollwaschmittel.
Wringen Sie den Lappen gut aus
und wischen Sie alle zurückgeblie-
benen Spuren des Reinigungsmittels
sorgfältig weg.
Wischen Sie die Oberfläche mit
einem trockenen, weichen Lappen
ab, um verbliebene Feuchtigkeit voll-
ständig zu entfernen. Lassen Sie
das Leder an einem schattigen und
belüfteten Ort trocknen.
■Pflege des Leders
Toyota empfiehlt, den Innenraum des Fahr- zeugs mindestens zweimal pro Jahr zu reini-gen, um die Qualität des Innenraumes zu
erhalten.
Beseitigen Sie Schmutz und Staub
mit einem Staubsauger.
Verwenden Sie ein weiches Tuch,
das mit einem zu ca. 1% verdünn-
ten, neutralen Reinigungsmittel
befeuchtet ist.
Wringen Sie den Lappen gut aus
und wischen Sie alle zurückgeblie-
benen Spuren des Reinigungsmittels
und des Wassers sorgfältig weg.
HINWEIS
■Reinigung der Innenseite der Heck-
scheibe
●Verwenden Sie zur Reinigung der Heck- scheibe keinen Scheibenreiniger, da hierdurch die Heizdrähte der Heckschei-
benheizung oder die Antenne beschä- digt werden können. Benutzen Sie einen Lappen und lauwarmes Wasser,
um die Scheibe zu reinigen. Führen Sie die Wischbewegungen parallel zu den Heizdrähten oder der Antenne aus.
●Achten Sie darauf, die Heizdrähte und die Antenne nicht zu zerkratzen oder zu beschädigen.
Reinigen der Bereiche mit mat-
ten Metallakzenten
Reinigung des Leders
Reinigen der Bereiche mit syn-
thetischem Leder

324
HV Owner's Manual_Europe_M52N32_de
6-2. Wartung
6-2.Wartun g
■Wo sollten Wartungsarbeiten durchge- führt werden?
Lassen Sie Reparatur-, Wartungs- und
andere Servicearbeiten von einem Toyota- Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertrags-werkstatt oder einem anderen kompetenten
Fachbetrieb durchführen, um Ihr Fahrzeug immer im bestmöglichen Zustand zu halten. Suchen Sie für Reparaturen und Servicelei-
stungen, die durch die Garantie abgedeckt sind, einen Toyota-Vertragshändler oder eine Toyota-Reparaturwerkstatt auf, der/die für
sämtliche Reparaturen ausschließlich Toyota-Originalteile verwendet. Es kann auch vorteilhaft sein, Reparaturen und Servicelei-
stungen, die nicht unter die Garantie fallen, von einem Toyota-Vert ragshändler oder einer Toyota-Vertragswerkstatt durchführen zu las-
sen, da die Mitglieder des Toyota-Netzwerks Sie professionell unterstützen können, wenn Probleme auftreten.
Ihr Toyota-Vertragshändler bzw. Ihre Toyota-
Vertragswerkstatt oder ein anderer kompe- tenter Fachbetrieb kann dank umfangreicher Erfahrung mit Toyota-Fahrzeugen alle plan-
mäßigen Wartungsarbeiten an Ihrem Fahr- zeug zuverlässig und wirtschaftlich durchführen.
Das Wartungsprogramm muss so
durchgeführt werden wie im Wartungs-
plan angegeben.
Vollständige Informationen zu Ihrem War-
tungsplan finden Sie in der “Toyota Service-
heft” oder in der “Toyota Garantieheft”.
Durchführung der Wartung in Eigenre-
gie?
Mit ein wenig technischem Geschick und
einigen Grundwerkzeugen können Sie viele
Wartungsarbeiten selbst durchführen.
Beachten Sie jedoch, dass einige Wartungs-
arbeiten Spezialwerkzeuge und Fachkennt-
nisse erfordern. Diese Arbeiten sollten von
Fachbetrieben durchgeführt werden. Selbst
wenn Sie ein erfahrener Hobbymechaniker
sind, sollten Reparaturen und Wartungsar-
beiten von einem Toy ota-Vertragshändler
oder einer Toyota-Vertragswerkstatt oder
einem anderen kompetenten Fachbetrieb
durchgeführt werden. Jeder Toyota-Ver-
tragshändler bzw. jede Vertragswerkstatt
behält eine Aufzeichnung über die durchge-
führte Wartung, was Ihnen später bei einer
eventuellen Inanspruc hnahme des Garantie-
Services helfen kann. Wenn Sie die Wartung
Ihres Fahrzeugs nicht einem Toyota-Fach-
betrieb überlassen, sondern einen anderen
vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerü-
steten Fachbetrieb damit beauftragen, soll-
War tungsanforderungen
Um ein sicheres und wirtschaftli-
ches Fahren sicherzustellen, ist
eine tägliche Pflege und regelmä-
ßige Wartung unerlässlich. Toyota
empfiehlt die nachstehenden War-
tungsmaßnahmen.
WARNUNG
■Wenn Ihr Fahrzeug nicht richtig gewartet wird
Eine falsche Wartung kann zu schwerer
Beschädigung des Fahrzeugs und lebens- gefährlichen Verletzungen führen.
■Umgang mit der 12-Volt-Batterie
Die Pole der 12-Volt-Batterie, die Klem- men und das entsprechende Zubehör ent-
halten Blei und Bleiverbindungen, die sich schädigend auf das menschliche Gehirn auswirken können. Waschen Sie nach
Beendigung der Arbeiten Ihre Hände. ( S.336)
Wartungsprogramm
Wartung in Eigenregie

325
6
HV Owner's Manual_Europe_M52N32_de
6-2. Wartung
Wartung und Pflege
ten Sie darauf bestehen, dass dieser
ebenfalls eine Aufzeichnung über die durch-
geführten Wartungsarbeiten aufbewahrt.
■Muss Ihr Fahrzeug repariert werden?
Achten Sie auf Veränderungen bei Leistung
und Geräuschen sowie sichtbare Anzeichen für einen nötigen Service. Einige wichtige Anzeichen sind:
●Aussetzer (Fehlzündungen), Stottern oder Klingeln des Motors
●Spürbarer Leistungsverlust
●Ungewöhnliche Motorgeräusche
●Eine Leckstelle unter dem Fahrzeug (Es ist
jedoch normal, dass nach dem Betreiben der Klimaanlage Wasser von der Klimaan-lage tropft.)
●Änderung des Auspuffgeräuschs (Dies kann auf eine gefährliches Leck hinweisen,
aus dem Kohlenmonoxid austritt. Fahren Sie mit geöffneten Fenstern und lassen Sie die Auspuffanlage sofort überprüfen.)
●Reifen, aus denen die Luft entwichen zu sein scheint, übermäßiges Reifenquiet-
schen in Kurven, ungleichmäßiger Reifen- verschleiß
●Fahrzeug zieht bei Geradeausfahrt auf ebener Straße zu einer Seite
●Ungewöhnliche Geräusche im Bereich der Radaufhängung
●Nachlassen der Bremswirkung, schwam-miges Gefühl beim Betätigen des Bremspedals, Bremspedal lässt sich fast
bis zum Boden durchdrücken, Fahrzeug zieht beim Bremsen nach einer Seite
●Kühlmitteltemperatur des Motors ständig höher als normal ( S.95, 100)
Wenn Sie eines dieser Anzeichen erkennen, lassen Sie Ihr Fahrzeug umgehend von
einem Toyota-Vertragshändler oder einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einem ande-ren kompetenten Fachbetrieb überprüfen. Ihr
Fahrzeug muss möglicherweise eingestellt oder repariert werden.