
13
HV Owner's Manual_Europe_M52N32_de
Illustrierter Index
Betankungsmethode ..................................................................................... S.207 
Kraftstoffart/Kraftstofftankinhalt ............................. ........................................ S.432 
Reifen ......................................................... .................................................. S.339 
Reifengröße/Fülldruck .......................................... ......................................... S.436 
Winterreifen/Schneeketten ...................................... ...................................... S.290 
Prüfen/Umsetzen/Reifendruck-Warnsystem ......................... ........................ S.339 
Vorgehensweise bei einer Reifenpanne ........................... ..................... S.395, 406 
Motorhaube ..................................................... ............................................. S.328 
Öffnen......................................................... ................................................... S.328 
Motoröl ........................................................ .................................................. S.433 
Vorgehensweise bei einer Überhitzung ........................... .............................. S.424 
Scheinwerfer/Standlichter vorne/Tagesfahrlichter/Fahrtrichtungs anzeigerS.188,  
194 
Nebelscheinwerfer*2............................................................... ..................... S.200 
Schlussleuchten/Fahrtrichtungsanzeiger ......................... ................ S.188, 194 
Bremsleuchten 
Seitliche Fahrtrichtungsanzeiger............................... ................................ S.188 
Kennzeichenleuchte............................................. ....................................... S.194 
Nebelschlussleuchte............................................ ....................................... S.200 
Rückfahrscheinwerfer 
Schalten in die Schaltstellung R ............................... ..................................... S.185
*1: Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem
*2: Je nach Ausstattung
Glühlampen der Außenleuchten  
(Vorgehensweise beim Wechseln: S.366, Watt: S.438) 

91
2
HV Owner's Manual_Europe_M52N32_de
2-1. Kombiinstrument
Fahrzeugstatusinformationen und Anzeigen
Horizontales Display 
Die Maßeinheiten unterscheiden sich möglicherweise je nach Best immungsland  
des Fahrzeugs. 
Warnleuchten informieren den Fahrer  
über Funktionsstörungen in den ange-
gebenen Systemen des Fahrzeugs. 
Warnleuchten
(Rot)
Warnleuchte für Bremssystem*1  
( S.382)
(Gelb)
Warnleuchte für Bremssystem*1  
( S.382) 
Warnleuchte für hohe Kühlmittel- 
temperatur*2 ( S.382) 
Warnleuchte für Überhitzung des  
Hybridsystems*2 ( S.383) 
Warnleuchte für Ladesystem*2  
( S.383) 
Warnleuchte für niedrigen  
Motoröldruck*2 ( S.383) 
Störungsanzeigeleuchte*1  
( S.383) 
SRS-Warnleuchte*1 ( S.384)
ABS-Warnleuchte*1 (S.384) 
Warnleuchte für Pedalfehlbetäti- 
gung*2 ( S.384)
(Rot)
Warnleuchte für elektrische Ser- 
volenkung*1 ( S.385)
(Gelb)
Warnleuchte für elektrische Ser- 
volenkung*1 ( S.385) 
Warnleuchte für Kraftstoffre- 
serve ( S.385) 
Warnleuchte für Sicherheitsgurt  
des Fahrer- und Beifahrersitzes 
( S.385) 
Warnleuchten für Sicher- 
heitsgurte der Rücksitze*2  
( S.385) 
Reifendruck-Warnleuchte*1  
( S.386)
(Orange)
LTA-Kontrollleuchte*2 (je nach  
Ausstattung) ( S.386) 

227
4
HV Owner's Manual_Europe_M52N32_de
4-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
■Spurwechselwarnungsfunktion 
Wenn das System feststellt, dass das  
Fahrzeug möglicherweise von seiner  
Spur oder vom Straßenverlauf*  
abweicht, wird eine Warnung in der 
Multi-Informationsanzeige angezeigt 
und es ertönt entweder ein Warnsum-
mer oder das Lenkrad vibriert, um den 
Fahrer zu warnen.
Wenn der Warnsummer ertönt oder das  
Lenkrad vibriert, überprüfen Sie den Bereich 
um Ihr Fahrzeug und betätigen Sie das 
Lenkrad vorsichtig, um das Fahrzeug wieder 
in die Mitte der Spur zu bringen. 
Fahrzeug mit BSM: Wenn das System  
erkennt, dass Ihr Fahrzeug möglicherweise 
seine Spur verlässt und die Wahrscheinlich-
keit einer Kollision mit einem auf dem 
benachbarten Fahrstreifen überholenden 
Fahrzeug hoch ist, arbeitet die Spurwechsel-
warnung auch bei betätigten Fahrtrichtungs-
anzeigern.
*: Abgrenzung zwischen dem Asphalt und 
der Seite der Straße, wie z.B. Gras, Erde 
oder Randstein
WARNUNG
●Das Fahrzeug wird in einem Bereich  
gefahren, in dem sich die Helligkeit  plötzlich ändert, wie z. B. an Ein- und Ausfahrten eines Tunnels usw.
●Licht von den Scheinwerfern eines ent-gegenkommenden Fahrzeugs, der Sonne usw. trifft auf die Kamera.
●Das Fahrzeug wird an einem Hang gefahren.
●Das Fahrzeug wird auf einer Straße, die  
sich nach links oder rechts neigt, oder  auf einer kurvigen Straße gefahren.
●Das Fahrzeug wird auf einer unbefestig- 
ten oder rauen Straße gefahren.
●Die Fahrspur ist übermäßig schmal oder  breit.
●Das Fahrzeug neigt sich aufgrund einer schweren Beladung oder eines falschen Reifendrucks extrem stark.
●Der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug ist extrem gering.
●Das Fahrzeug bewegt sich während der  
Fahrt aufgrund der Straßenbedingun- gen (schlechte Straßen oder Dehnungs- 
fugen) stark auf und ab.
●Beim Fahren durch einen Tunnel oder  bei Nacht mit ausgeschalteten Schein- 
werfern oder wenn ein Scheinwerfer nur  matt leuchtet, weil das Glas ver-schmutzt ist oder der Scheinwerfer  
falsch eingestellt ist.
●Das Fahrzeug wird von Seitenwind  erfasst.
●Das Fahrzeug wird vom Fahrtwind eines Fahrzeugs erfasst, dass in einer benachbarten Spur fährt.
●Das Fahrzeug hat gerade die Spur gewechselt oder eine Kreuzung über-quert.
●Reifen mit unterschiedlicher Struktur, von verschiedenen Herstellern oder  
Marken oder mit unterschiedlichem Pro- fil werden verwendet.
●Wenn Reifen mit einer von den Spezifi- 
kationen abweichenden Größe montiert  sind.
●Winterreifen usw. sind montiert.
●Das Fahrzeug wird mit extrem hohen Geschwindigkeiten bewegt.
Funktionen des LTA-Systems 

289
4
HV Owner's Manual_Europe_M52N32_de
4-6. Fahrhinweise
Fahren
keit jegliche Verzögerungen durch  
Staus oder hohes Verkehrsaufkommen. 
Gehen Sie beim Fahren in einem Ver-
kehrsstau vorsichtig vom Bremspedal, 
um das Fahrzeug sanft weiter zu bewe-
gen, und vermeiden Sie den übermäßi-
gen Gebrauch des Gaspedals. Auf 
diese Weise können Sie den Kraftstoff-
verbrauch eindämmen. 
Kontrollieren Sie die Fahrzeugge- 
schwindigkeit und fahren Sie mit kon-
stantem Tempo. Bevor Sie an einer 
Mautstelle oder Ähnlichem anhalten, 
nehmen Sie rechtzeitig den Fuß vom 
Gaspedal und betätigen Sie sanft die 
Bremse. Beim Ausrollen des Fahr-
zeugs kann eine größere Menge an 
elektrischer Energie regeneriert wer-
den. 
Benutzen Sie die Klimaanlage nur  
dann, wenn dies unbedingt erforderlich 
ist. Auf diese Weise können Sie den 
Kraftstoffverbrauch reduzieren.
Im Sommer: Verwenden Sie bei hohen 
Umgebungstemperaturen den Umluft-
betrieb. Dadurch wird die Klimaanlage 
entlastet und der Kraftstoffverbrauch 
verringert.
Im Winter: Da der Benzinmotor nicht 
automatisch ausgeschaltet wird, 
solange der Motor und der Innenraum 
noch nicht warm sind, wird Kraftstoff 
verbraucht. Der Kraftstoffverbrauch 
kann verbessert werden, indem eine 
übermäßige Nutzung der Heizung ver-
mieden wird. 
Stellen Sie sicher, dass Sie den Reifen- 
fülldruck regelmäßig überprüfen. Ein 
falscher Reifenfülldruck kann sich 
negativ auf den Kraftstoffverbrauch 
auswirken.
Da Winterreifen einen hohen Reibwi-
derstand aufweisen, kann ihr Einsatz 
auf trockenen Straßen ebenfalls zu 
einem hohen Kraftstoffverbrauch füh-
ren. Verwenden Sie Reifen, die für die 
jeweilige Jahreszeit geeignet sind. 
Das Mitführen von schwerem Gepäck  
hat einen erhöhten Kraftstoffverbrauch 
zur Folge. Vermeiden Sie die Mitnahme 
von nicht benötigtem Gepäck. Durch 
den Anbau eines großen Dachgepäck-
trägers wird der Kraftstoffverbrauch 
ebenfalls erhöht. 
Da der Benzinmotor bei Kälte automa- 
tisch gestartet und abgestellt wird, ist 
ein Aufwärmen des Motors nicht nötig. 
Darüber hinaus wird der Motor bei häu-
figem Kurzstreckenbetrieb wiederholt 
aufgewärmt, was einen erhöhten Kraft-
stoffverbrauch zur Folge hat.
Autobahnfahrten
Klimaanlage
Reifendruck prüfen
Gepäck
Aufwärmen vor Fahrtantritt 

291
4
HV Owner's Manual_Europe_M52N32_de
4-6. Fahrhinweise
Fahren
Beachten Sie entsprechend den Fahr- 
bedingungen die folgenden Punkte: 
 Versuchen Sie nicht, Fenster gewalt- 
sam zu öffnen, und bewegen Sie 
keine fest gefrorenen Scheibenwi-
scher. Gießen Sie warmes Wasser 
über den eingefrorenen Bereich, um 
das Eis zum Schmelzen zu bringen. 
Wischen Sie das Wasser sofort ab, 
damit es nicht gefriert. 
 Entfernen Sie Schnee über den  
Lufteinlassöffnungen vor der Front-
scheibe, um die ordnungsgemäße 
Funktion des Gebläses für die Fahr-
zeugklimatisierung sicherzustellen. 
 Entfernen Sie Eis oder Schnee an  
den Außenleuchten, vom Fahrzeug-
dach, vom Fahrwerk, aus den Rad-
kästen oder von den Bremsen. 
 Entfernen Sie Schnee und Matsch  
von Ihren Schuhsohlen, bevor Sie in 
das Fahrzeug einsteigen. 
Beschleunigen Sie das Fahrzeug lang- 
sam, halten Sie einen sicheren Abstand 
zum vorausfahrenden Fahrzeug ein  
und fahren Sie mit reduzierter und an  
den Straßenzustand angepasster 
Geschwindigkeit. 
 Parken Sie das Fahrzeug, und stel- 
len Sie den Schalthebel auf P, ohne 
die Feststellbremse anzuziehen. Die 
Feststellbremse könnte einfrieren 
und lässt sich dann nicht mehr 
lösen. Wenn Sie das Fahrzeug 
abstellen, ohne die Feststellbremse 
anzuziehen, müssen Sie unbedingt 
die Räder blockieren.
Andernfalls kann sich das Fahrzeug 
unerwartet in Bewegung setzen, was 
zu einem Unfall führen kann. 
 Wenn das Fahrzeug abgestellt wird,  
ohne die Feststellbremse anzuzie-
hen, stellen Sie sicher, dass der 
Schalthebel nicht von P in eine 
andere Stellung bewegt werden  
kann*.
*: Der Schalthebel wird gesperrt, wenn ver- 
sucht wird, den Schalthebel von P in eine 
andere Stellung zu bewegen, ohne dabei 
das Bremspedal zu betätigen. Wenn der 
Schalthebel von P in eine andere Stellung 
bewegt werden kann, liegt unter Umstän-
den ein Problem im Schaltsperrsystem 
vor. Lassen Sie das Fahrzeug umgehend 
von einem Toyota-Vertragshändler bzw. 
einer Toyota-Vertragswerkstatt oder 
einem anderen kompetenten Fachbetrieb 
oder Reifendienst überprüfen.
Verwenden Sie die korrekte Größe,  
wenn Sie Schneeketten aufziehen.
Für jede Reifengröße ist eine 
bestimmte Kettengröße vorgeschrie-
HINWEIS
■Reparieren oder Ersetzen von Winter- 
reifen 
Geben Sie Reifenreparaturen oder den  Wechsel von Winterreifen bei einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota- 
Vertragswerkstatt oder einem anderen  kompetenten Fachbetrieb oder einem zugelassenen Reifenhändler in Auftrag. 
Dies ist notwendig, weil beim Montieren  und Demontieren von Winterreifen auch die Reifendruck-Warnventile und -sender  
berücksichtigt werden müssen.
Vor Antritt der Fahrt
Während der Fahrt
Parken des Fahrzeugs
Auswahl von Schneeketten 

292
HV Owner's Manual_Europe_M52N32_de
4-6. Fahrhinweise
ben. 
Seitliche Kette (3 mm Durchmes- 
ser) 
Laufflächenkette (4 mm Durchmes- 
ser) 
Vorschriften für Schneeketten sind von  
Land zu Land unterschiedlich und vari-
ieren je nach Art der Straße. Informie-
ren Sie sich vor dem Montieren von 
Schneeketten immer über die örtlichen 
Bestimmungen.
■Aufziehen der Schneeketten 
Beachten Sie beim Anbringen und Abneh- men von Schneeketten die folgenden Vor- 
sichtsmaßnahmen:
●Montieren und demontieren Sie Schnee-
ketten an einem sicheren Ort.
●Montieren Sie Schneeketten ausschließ-
lich auf den Vorderrädern. Montieren Sie  Schneeketten nicht auf den Hinterrädern.
●Montieren Sie Schneeketten auf den Vor-derrädern so fest wie möglich. Spannen Sie nach einer Strecke von 0,5 bis 1,0 km  
die Schneeketten nach.
●Befolgen Sie zum Montieren der Schnee-
ketten die beiliegenden Anweisungen.
Vorschriften für die Verwen- 
dung von Schneeketten
HINWEIS 
■Montieren von Schneeketten 
Die Reifendruck-Warnventile und -sender  
funktionieren nicht korrekt, wenn Schnee- ketten montiert sind. 

326
HV Owner's Manual_Europe_M52N32_de
6-3. Wartung in Eigenregie
6-3.Wartung in EigenregieVorsichtsmaßnahmen bei  
selbst durchgeführ ten War- 
tungsarbeiten
Wenn Sie die Wartung selbst  
durchführen, befolgen Sie die in  
diesen Abschnitten beschriebene  
Vorgehensweise.
Wartung
Wartungsele- 
menteTeile und Werkzeuge
Zustand der 
12-V-Batterie 
( S.336)
• Warmes Wasser 
• Backpulver
•Fett
• Herkömmlicher Schrau- 
benschlüssel (für Pol-
klemmenschrauben)
Kühlmittel-
stand des 
Motors/Lei-
stungsreglers 
( S.334)
• “Toyota Super Long Life  
Coolant «Toyota-Super-
Langzeitkühlmittel»” oder 
ein vergleichbares hoch-
wertiges silikatfreies, 
aminfreies, nitritfreies 
und boratfreies Kühlmittel 
auf Ethylenglykolbasis 
mit hybridorganischer 
Langzeitsäuretechnolo-
gie.
“Toyota Super Long Life 
Coolant «Toyota-Super-
Langzeitkühlmittel»” ist 
vorgemischt mit 50% 
Kühlmittel und 50% entio-
nisiertem Wasser. 
• Trichter (nur zum Auffül-
len von Kühlmittel)
Motorölstand 
( S.331)
• “Toyota Genuine Motor  
Oil «Original Toyota-
Motoröl»” oder gleichwer-
tiges Öl
• Lappen oder Papiertuch
• Trichter (nur zum Auffül-
len von Motoröl)
Sicherungen 
( S.362)
• Sicherung mit gleicher  
Amperezahl wie Original-
sicherung
Lüftungs-
schlitze der 
Hybridbatterie 
(Traktionsbat-
terie) 
( S.355)
• Staubsauger o.ä. 
• Schlitzschraubendreher
Glühlampen 
( S.366)
• Glühlampe mit derselben  
Nummer und Wattzahl 
wie Originalglühlampe
• Schlitzschraubendreher
• Schraubenschlüssel
Kühler und 
Kondensator 
( S.335)
Reifenfüll- 
druck 
( S.349)
• Reifendruckmesser 
• Pressluftquelle
Waschflüssig-
keit ( S.335)
• Wasser oder Waschflüs- 
sigkeit mit Frostschutz-
mittel (für Einsatz im 
Winter)
• Trichter (nur zum Auffül-
len von Wasser oder 
Scheibenwaschflüssig-
keit)
Wartungsele-
menteTeile und Werkzeuge 

339
6
HV Owner's Manual_Europe_M52N32_de
6-3. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
Überprüfen Sie, ob die Verschleißan- 
zeiger an den Reifen sichtbar sind. 
Überprüfen Sie die Reifen außerdem 
auf ungleichmäßige Abnutzung, wie z. 
B. übermäßige Abnutzung an den Sei-
ten der Lauffläche. 
Prüfen Sie Zustand und Reifendruck  
des Reserverads, falls es nicht 
abwechselnd mit den anderen Rädern 
montiert wird. 
Neues Profil 
Abgenutztes Profil 
Verschleißanzeiger
Die Lage der Verschleißanzeiger wird durch  
die Markierungen “TWI” oder “ ” usw. an  
der Flanke jedes Reifens angezeigt. 
Ersetzen Sie die Reifen, wenn die Ver- 
schleißanzeiger sichtbar sind.
■Wann müssen die Reifen des Fahrzeugs  ersetzt werden 
Die Reifen sollten ersetzt werden, wenn:
●Die Verschleißanzeiger eines Reifens sind  sichtbar.
●Reifenschäden vorhanden sind, wie z. B. Schnitte oder Risse, die so tief sind, dass das Gewebe zu sehen ist, oder Aufwölbun- 
gen, die auf innere Beschädigungen hin- deuten
●Ein Reifen wiederholt Luft verliert oder auf-grund der Größe oder Lage des Schnittes  
oder einer anderen Beschädigung nicht  richtig repariert werden kann 
Wenn Sie sich nicht sicher sind, wenden Sie  sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw.  
eine Toyota-Vertragswerkstatt oder einen  anderen kompetenten Fachbetrieb.
■Lebensdauer der Reifen 
Jeder Reifen, der älter als 6 Jahre ist, muss  von einem Fachmann  geprüft werden, auch  
wenn er nur selten gebraucht wurde und  keine Schäden sichtbar sind.
■Niederquerschnittsreifen (16- und 17-Zoll-Reifen) 
Generell nutzen sich Niederquerschnittsrei- 
fen im Vergleich zu Standardreifen schneller  ab und die Haftung auf Straßen mit Schnee und/oder Eis ist geringer. Benutzen Sie auf  
verschneiten und/oder vereisten Straßen  Winterreifen und fahren Sie vorsichtig und mit einer den Witterungsbedingungen ange- 
messenen Geschwindigkeit.
■We nn das P rof il auf Winterreif en bis auf  weniger als 4 mm abgenutzt ist 
Winterreifen verlieren ihre Wirkung.
Reifen
Ersetzen Sie die Reifen gemäß den  
Wartungsplänen und in Abhängig- 
keit vom Verschleiß oder setzen  
Sie diese um.
Kontrolle der Reifen