
256
Owners Manual_Europe_M9A336_de
5-2. Hinweise zum Fahrbetrieb 
Vertragswerkstatt oder einem anderen kom- petenten Fachbetrieb überprüfen.
■Funktion für die automatische Auswahl der Stellung P 
 S.260
Die Stellung kann geändert werden,  
indem der Startschalter gedrückt wird, 
während das Bremspedal nicht betätigt 
ist. (Der Modus ändert sich mit jedem 
Drücken des Schalters.) 
“ZUBEHÖR” 
“ZÜNDUNG EIN” 
1 AUS
Die Warnblinkanlage kann verwendet wer- 
den.
2 ACC*
Bestimmte Teile der elektrischen Anlage, z.  
B. das Audiosystem, sind betriebsbereit.
“ZUBEHÖR” wird in der Anzeige angezeigt.
3 EIN
Alle Teile der elektrischen Anlage sind  
betriebsbereit. “ZÜNDUNG  EIN” wird in der  
Anzeige angezeigt.
*: Die Einstellung kann individuell angepasst 
werden. ( S.584)
■Automatische Abschaltfunktion 
Wenn sich das Fahrzeug länger als 20 Minu- ten im Modus ACC oder länger als 1 Stunde im Modus ON (EV-System ist nicht in Betrieb)  
befindet, während die Schaltstellung P aus- gewählt ist, wird der Startschalter automa-tisch ausgeschaltet. Diese Funktion kann  
jedoch ein Entladen der 12-Volt-Batterie nicht  vollkommen verhindern. Belassen Sie den Startschalter des Fahrzeugs nicht längere  
Zeit in der Stellung ACC oder ON, wenn das  EV-System nicht in Betrieb ist.
WARNUNG
■Anhalten des EV-Systems in einem Notfall
●Wenn Sie das EV-System aufgrund einer Notsituation im Fahrbetrieb  
abschalten müssen, halten Sie den  Startschalter länger als 2 Sekunden gedrückt oder drücken Sie ihn minde- 
stens 3 Mal kurz nacheinander.  ( S.523) Im Normalbetrieb darf der Startschalter  
jedoch nicht betätigt werden. Durch das  Ausschalten des EV-Systems im Fahr-betrieb ist die Lenk- und Bremssteue- 
rung zwar weiterhin verfügbar, jedoch  ohne Kraftverstärkung. Dadurch kann das Lenken erschwert werden, sodass  
Sie das Fahrzeug sobald wie möglich  an einer sicheren Stelle anhalten soll-ten.
●Wenn der Startschalter betätigt wird, während das Fahrzeug in Bewegung ist,  
wird eine Warnmeldung in der Multi- Informationsanzeige angezeigt. Außer-dem ertönt ein Summer.
●Wenn das EV-System nach einer Not-abschaltung neu gestartet werden soll, drücken Sie den Startschalter.
Ändern der Stellung des Start- 
schalters 

261
5
Owners Manual_Europe_M9A336_de
5-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
Fahren
Mit der folgenden Vorgehensweise  
kann die Schaltstellung N gehalten 
werden, bis die Schaltstellung zu P 
gewechselt wird, ohne die Funktion  
für die automatische Auswahl der  
Stellung P zu aktivieren. 
1 Betätigen Sie das Drehschaltrad  
und wählen Sie die Schaltstellung  
N, wenn das EV-System in Betrieb  
ist. 
2 Bringen Sie das Drehschaltrad wie- 
der in die Ausgangsstellung. 
3 Stellen Sie das Drehschaltrad auf N  
und halten Sie es in dieser Position,  
bis ein Summer ertönt. 
4 Drücken Sie den Startschalter  
innerhalb von 5 Sekunden nach  
dem Start des Summers.
Das EV-System wird in der Schaltstellung N  
angehalten*
Vergewissern Sie sich, dass der Summer  
ertönt und dass “Schalthebel wird auf N  gehalten Nach Abschluss Schalter P drüc-ken” in der Multi-Informationsanzeige ange- 
zeigt wird.
 Um eine andere Schaltstellung als N  
auszuwählen, drücken Sie den Stel-
lungsschalter P, um zur Schaltstel-
lung P zu wechseln. 
 Wenn die Funktion für die automati- 
sche Auswahl der Stellung P bei 
angehaltenem EV-System ausge-
führt wird, funktioniert die Funktion 
für die automatische Auswahl der 
Stellung P unter Umständen nicht.
Führen Sie den Vorgang immer bei 
laufendem EV-System durch.
*: Damit dieser Zustand beibehalten wird,  
darf der Startschalter nicht mehr betätigt 
werden. Wenn der Startschalter wieder-
holt betätigt wird, wird der Startschalter 
ausgeschaltet, nachdem die Schaltstel-
lung automatisch zu P geändert wurde.
■“X-MODE” 
 S.416 
Die Beschleunigung/Verzögerung kann  
einfach durch die Betätigung des Gas-
pedals reguliert werden. Die Häufigkeit 
des Wechsels zum Bremspedal kann 
so deutlich verringert werden. Da die 
Verzögerung beim Verringern des Betä-
tigungsdrucks auf das Gaspedal stär-
ker als bei einem herkömmlichen 
Fahrzeug ist, kann das Fahrzeug sanft 
abgebremst werden, indem der Druck 
auf das Gaspedal langsam verringert 
WARNUNG
●Um eine versehentliche Änderung der  
Schaltstellung zu verhindern, berühren  Sie nicht den Stellungsschalter P, wenn Sie ihn nicht verwenden.
HINWEIS
■Beim Verlassen des Fahrzeugs (nur Fahrersitz) 
Überprüfen Sie, ob in der Schaltstellungs- anzeige die Stellung P angezeigt wird und  
ob die Kontrollleuchte für die Feststell- bremse leuchtet, bevor Sie die Tür öffnen und das Fahrzeug verlassen.
Halten der Schaltstellung N  
ohne Aktivierung der Funktion  
für die automatische Auswahl  
der Stellung P
Auswählen des Fahrpro- 
gramms
Schalter für Regenerations- 
schub 

263
5
Owners Manual_Europe_M9A336_de
5-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
Fahren
■Automatische Deaktivierung des Eco- Modus 
Der Eco-Modus wird automatisch deaktiviert,  wenn der Snow-Modus oder “X-MODE” aus- 
gewählt wird und das Fahrzeug zum Normal- programm zurückkehrt. (Je nach Ausstattung)
■Wenn der Eco-Modus nicht verfügbar  
ist 
Der Eco-Modus kann nicht aktiviert werden,  wenn “X-MODE” ausgewählt ist. (Je nach Ausstattung)
Mit dem Hebel für den Fahrtrichtungs- 
anzeiger können die folgenden Absich-
ten des Fahrers angezeigt werden. 
1 Rechts abbiegen 
2 Fahrbahnwechsel nach rechts  
(Bewegen Sie den Hebel ein Stück  
und lassen Sie ihn dann los)
Der rechte Fahrtrichtungsanzeiger blinkt 3  
Mal.
3 Fahrbahnwechsel nach links  
(Bewegen Sie den Hebel ein Stück  
und lassen Sie ihn dann los)
Der linke Fahrtrichtungsanzeiger blinkt 3  
Mal.
4 Links abbiegen
Hebel für Fahrtrichtungs- 
anzeiger
Bedienhinweise 

273
5
Owners Manual_Europe_M9A336_de
5-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer
Fahren
*: Je nach Ausstattung
Helligkeit und Ausleuchtungsbe- 
reich des Fernlichts werden entspre-
chend der Fahrzeuggeschwindigkeit 
angepasst. 
 Beim Durchfahren einer Kurve ver- 
wendet das System das Fernlicht, 
um den Bereich in der Richtung, in 
der sich das Fahrzeug bewegt, hell 
auszuleuchten. 
 Das Fernlicht wird dabei so ausge- 
strahlt, dass der Bereich um ein vor-
ausfahrendes Fahrzeug nicht 
getroffen wird. (Abgedunkeltes Fern- 
licht)
Die abgedunkelten Fernlichter optimieren  
die Sicht nach vorne und sorgen gleichzeitig 
dafür, dass die Fahrer  der vorausfahrenden  
Fahrzeuge nicht geblendet werden.
Ausleuchtungsbereich des Fern- 
lichts 
Ausleuchtungsbereich des  
Abblendlichts 
 Der Ausleuchtungsbereich des  
Abblendlichts wird entsprechend 
dem Abstand zu einem vorausfah-
renden Fahrzeug angepasst. 
1 Drücken Sie den Schalter des adap- 
tiven Fernlichtsystems.
AHS (adaptives Fer nlicht- 
system)*
Das adaptive Fernlichtsystem ver- 
wendet eine Frontkamera im obe- 
ren Bereich der Frontscheibe, um  
die Helligkeit der Lichter der vor- 
ausfahrenden Fahrzeuge, der  
Straßenbeleuchtung usw. zu  
erfassen, und reguliert automa- 
tisch die Lichtverteilung der  
Scheinwerfer.
WARNUNG
■Sicherer Betrieb 
Verlassen Sie sich nicht zu stark auf das  adaptive Fernlichtsystem. Fahren Sie immer vorsichtig, achten Sie auf Ihre  
Umgebung und schalten Sie das Fernlicht  nach Bedarf von Hand ein oder aus.
■Vermeidung einer unbeabsichtigten  
Betätigung des adaptiven Fernlicht- systems
●Wenn das System deaktiviert werden muss:  S.286
Systemfunktionen
Verwenden des adaptiven Fern- 
lichtsystems 

275
5
Owners Manual_Europe_M9A336_de
5-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer
Fahren
punkt, zu dem die Scheinwerfer zum  Abblendlicht wechseln, haben:• Die Helligkeit der Lichter der vorausfahren- 
den Fahrzeuge • Die Bewegung und Richtung von voraus-fahrenden Fahrzeugen 
• Der Abstand zwischen dem Fahrzeug und  einem vorausfahrenden Fahrzeug• Wenn die Beleuchtung eines vorausfah- 
renden Fahrzeugs nur auf einer Seite funk- tioniert• Wenn es sich beim vorausfahrenden Fahr- 
zeug um ein Zweiradfahrzeug handelt • Die Straßenbedingungen (Steigung, Kurve, Zustand der Straßenoberfläche usw.) 
• Die Anzahl der Insassen und die Menge  des Gepäcks
●Die Lichtverteilungssteuerung der Schein-werfer kann anders als vom Fahrer erwar-tet erfolgen
●Fahrräder oder andere kleine Fahrzeuge werden unter Umständen nicht erkannt.
●In den folgenden Situationen kann das System unter Umständen die Helligkeit der  
Umgebung nicht präzise einschätzen. Das  kann dazu führen, dass das Abblendlicht eingeschaltet bleibt oder dass Fußgänger  
oder vorausfahrende bzw. entgegenkom- mende Fahrzeuge vom Fernlicht geblendet werden. In diesem Fall muss manuell zwi- 
schen Fern- und Abblendlicht gewechselt  werden.• Wenn in der Umgebung Lichter vorhanden  
sind, die Scheinwerfern oder Schlus- sleuchten ähneln.• Wenn Scheinwerfer oder Schlussleuchten  
von entgegenkommenden bzw. vorausfah- renden Fahrzeugen ausgeschaltet, ver-schmutzt, verfärbt oder nicht korrekt  
eingestellt sind • Wenn die Scheinwerfer wiederholt zwi-schen Fernlicht und Abblendlicht umge- 
schaltet werden. • Wenn die Verwendung des Fernlichts nicht angebracht ist oder wenn das Fernlicht  
Fußgänger oder andere Fahrer blenden  könnte.• Wenn das Fahrzeug in einem Land bewegt  
wird, in dem der Verkehr in die entgegen- gesetzte Richtung fährt, wie z.B. wenn ein Rechtslenker-Fahrzeug in einem Land mit  
Linksverkehr oder umgekehrt gefahren  
wird • Wenn das System deaktiviert werden muss:  S.286 
• Situationen, in denen die Sensoren unter  Umständen nicht ordnungsgemäß funktio-nieren:  S.291
■Kundenspezifische Anpassung 
Die Einstellungen einiger Funktionen können  
geändert werden. ( S.584)
■Umschalten auf Fernlicht 
Drücken Sie den Hebel nach vorn.
Die AHS-Kontrollleuchte erlischt und die  
Kontrollleuchte für das Fernlicht leuchtet auf. 
Ziehen Sie den Hebel in seine Ausgangs- 
stellung, um das adaptive Fernlichtsystem 
wieder zu aktivieren.
■Umschalten auf Abblendlicht 
Drücken Sie den Schalter des adapti- 
ven Fernlichtsystems.
Die AHS-Kontrollleuchte erlischt. 
Drücken Sie den Schalter, um das adaptive  
Fernlichtsystem wieder zu aktivieren.
Manuelles Ein-/Ausschalten  
des Fernlichts 

276
Owners Manual_Europe_M9A336_de
5-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer
Es wird empfohlen, auf Abblendlicht  
umzuschalten, wenn die Verwendung 
des Fernlichts nicht angemessen ist 
oder wenn das Fernlicht zu Problemen 
für andere Fahrer oder Fußgänger in 
der Nähe führen oder sie stören kann. 
Ziehen Sie den Hebel nach hinten und  
bringen Sie ihn anschließend wieder in 
seine Ausgangsstellung.
Während Sie den Hebel ziehen, bleibt das  
Fernlicht eingeschaltet, doch nach dem 
Zurückdrücken des Hebels in seine Aus-
gangsstellung ist für einen bestimmten Zeit-
raum das Abblendlicht eingeschaltet. 
Anschließend ist das adaptive Fernlichtsy-
stem wieder in Betrieb.
*: Je nach Ausstattung
1 Drücken Sie den automatischen  
Fernlichtschalter.
Vorübergehendes Umschalten  
auf Abblendlicht
AHB (Automatisches Fern- 
licht)*
Das automatische Fernlicht ver- 
wendet eine Frontkamera im obe- 
ren Bereich der Frontscheibe, um  
die Helligkeit der Leuchten der  
vorausfahrenden Fahrzeuge, der  
Straßenbeleuchtung usw. zu  
erfassen, und schaltet die Schein- 
werfer automatisch zwischen  
Fernlicht und Abblendlicht um.
WARNUNG
■Sicherer Betrieb 
Verlassen Sie sich nicht zu stark auf das  automatische Fernlicht. Fahren Sie immer vorsichtig, achten Sie auf Ihre Umgebung  
und schalten Sie das Fernlicht nach  Bedarf von Hand ein oder aus.
■Vermeidung einer unbeabsichtigten  
Betätigung des automatischen Fern- lichts 
Wenn das System deaktiviert werden  muss:  S.286
Verwenden des automatischen  
Fernlichtsystems 

277
5
Owners Manual_Europe_M9A336_de
5-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer
Fahren
2Drehen Sie den Scheinwerferschal- 
ter in die Stellung   oder  .
Wenn der Hebel des Scheinwerferschalters  in der Abblendlichtstellung steht, wird das  
AHB-System aktiviert und die AHB-Kontroll- leuchte leuchtet auf.
■Betriebsbedingungen des automati-schen Fernlichts
●Wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind, wird das Fernlicht automatisch einge-schaltet: 
• Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt ca.  30 km/h oder mehr.• Der Bereich vor dem Fahrzeug ist dunkel. 
• Es sind keine vorausfahrenden Fahrzeuge  mit eingeschalteter Beleuchtung vorhan-den. 
• An der Straße vor dem Fahrzeug befinden  sich nur wenige Straßenlaternen oder andere Leuchten.
●Wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist, wird vom Fernlicht zum Abblend- 
licht umgeschaltet: • Die Fahrzeuggeschwindigkeit fällt unter etwa 25 km/h. 
• Der Bereich vor dem Fahrzeug ist nicht  dunkel.• Es ist ein vorausfahrendes Fahrzeug mit  
eingeschalteter Beleuchtung vorhanden. • An der Straße vor dem Fahrzeug befinden sich viele Straßenlaternen oder andere  
Leuchten.
■Erkennung durch die Frontkamera
●In den folgenden Situationen wird das 
Fernlicht unter Umständen nicht automa- tisch auf das Abblendlicht umgeschaltet: 
• Wenn ein Fahrzeug vor Ihrem Fahrzeug  einschert• Wenn ein anderes Fahrzeug vor dem  
Fahrzeug vorbeifährt • Wenn vorausfahrende Fahrzeuge bedingt durch aufeinanderfolgende Kurven, Stra- 
ßenabtrennungen oder Bäume wiederholt  sichtbar und nicht sichtbar sind• Wenn sich ein vorausfahrendes Fahrzeug  
von einer weit entfernten Spur annähert • Wenn sich ein vorausfahrendes Fahrzeug in großer Entfernung befindet 
• Wenn ein vorausfahrendes Fahrzeug ohne  Beleuchtung fährt• Wenn die Beleuchtung eines Fahrzeugs  
schwach ist • Wenn ein vorausfahrendes Fahrzeug star-kes Licht ausstrahlt, wie z.B. von den eige- 
nen Scheinwerfern • Situationen, in denen die Sensoren unter Umständen nicht ordnungsgemäß funktio- 
nieren:  S.291
●Die Scheinwerfer können auf das Abblend- 
licht umgeschaltet werden, wenn ein vor- ausfahrendes Fahrzeug mit eingeschalteten Nebelscheinwerfern und  
ohne eingeschaltete Scheinwerfer erkannt  wird.
●Gebäudebeleuchtung, Straßenbeleuch-tung, Verkehrssignale und beleuchtete Werbetafeln oder Zeichen können dazu  
führen, dass vom Fernlicht zum Abblend- licht gewechselt wird oder dass das Abblendlicht eingeschaltet bleibt.
●Die folgenden Aspekte können Einfluss auf den Zeitpunkt haben, zu dem die Schein- 
werfer auf das Abblendlicht umgeschaltet  werden:• Die Helligkeit der Lichter der vorausfahren- 
den Fahrzeuge • Die Bewegung und Richtung von voraus-fahrenden Fahrzeugen 
• Der Abstand zwischen dem Fahrzeug und  einem vorausfahrenden Fahrzeug• Wenn die Beleuchtung eines vorausfah- 
renden Fahrzeugs nur auf einer Seite funk- tioniert• Wenn es sich beim vorausfahrenden Fahr- 
zeug um ein Zweiradfahrzeug handelt • Die Straßenbedingungen (Steigung, Kurve, Zustand der Straßenoberfläche usw.) 
• Die Anzahl der Insassen und die Menge  

286
Owners Manual_Europe_M9A336_de
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Toyota Safety Sense
Das Toyota Safety Sense-System  
umfasst die Fahrerassistenzsy- 
steme und trägt zu einem sicheren  
und komfortablen Fahrerlebnis  
bei:
WARNUNG
■Toyota Safety Sense 
Das Toyota Safety Sense-System wurde  so konzipiert, dass der Fahrer das Fahr- 
zeug sicher bewegen kann. Mit dem  System werden die Folgen für die Insas-sen bei einer Kollision minimiert. Zudem  
wird der Fahrer bei normalen Fahrsituatio- nen wirkungsvoll unterstützt. Da die Erkennungsgenauigkeit und die Kontroll- 
leistung, die dieses System bieten kann,  beschränkt sind, sollten Sie sich nicht zu stark auf dieses System verlassen. Der  
Fahrer ist allein dafür verantwortlich,  genau auf die Umgebung zu achten und das Fahrzeug sicher zu bewegen.
■Sicherer Betrieb
●Verlassen Sie sich nicht zu stark auf das System. Der Fahrer ist allein dafür ver- 
antwortlich, genau auf die Umgebung  zu achten und das Fahrzeug sicher zu bewegen. Dieses System funktioniert  
unter Umständen nicht in allen Situatio- nen und die bereitgestellte Unterstüt-zung kann eingeschränkt sein. Wenn  
sich der Fahrer im Hinblick auf die Fahr- zeugsicherheit zu sehr auf dieses System verlässt, kann dies zu Unfällen  
mit schweren oder sogar tödlichen Ver- letzungen führen.
●Versuchen Sie nicht, den Betrieb des  
Systems zu testen, da es unter Umstän- den nicht ordnungsgemäß funktioniert, was zu einem Unfall führen kann.
●Wenn Ihr Eingreifen erforderlich ist, während Fahrmanöver durchgeführt  
werden, oder wenn eine Systemstö- rung auftritt, wird eine Warnmeldung angezeigt oder es ertönt ein Warnsum- 
mer. Wenn eine Warnmeldung in der  Anzeige eingeblendet wird, folgen Sie den angezeigten Anweisungen.
●In Abhängigkeit von den Außengeräu-schen, von der Lautstärke des Audiosy-stems usw. kann der Warnsummer  
unter Umständen schwer zu hören sein.  Darüber hinaus kann je nach den Stra-ßenbedingungen der Betrieb des  
Systems nur schwer wahrnehmbar sein.
■Wenn das System deaktiviert werden  muss 
Deaktivieren Sie in den folgenden Situatio- 
nen das System. 
Andernfalls funktioniert das System unter  Umständen nicht ordnungsgemäß, was zu Unfällen mit schweren oder sogar tödli- 
chen Verletzungen führen kann.
●Wenn das Fahrzeug aufgrund einer  Überladung oder eines platten Reifens  
stark geneigt ist
●Beim Fahren mit extrem hohen  Geschwindigkeiten
●Beim Abschleppen eines anderen Fahr-zeugs
●Wenn das Fahrzeug auf einem Lkw,  
Schiff, Zug usw. transportiert wird
●Wenn das Fahrzeug angehoben ist und  die Räder sich frei drehen können
●Bei der Inspektion des Fahrzeugs mit einem Trommeltester, wie z. B. einem Rollenprüfstand oder einem Tachome- 
tertester, oder bei der Verwendung einer  Auswuchtmaschine
●Wenn das Fahrzeug sportlich gefahren  
oder im Gelände bewegt wird
●Reinigen des Fahrzeugs in einer auto- matischen Autowaschanlage