159
4
Owner's Manual_Europe_M99V10_de
4-4. Tanken
Fahren
4-4.Tanke n
Schalten Sie den Motorschalter auf
AUS, und stellen Sie sicher, dass
alle Türen und Fenster geschlossen
sind.
Prüfen Sie die Kraftstoffsorte.
■Kraftstoffsorten
S.362
■Kraftstoffeinfüllöffnung für bleifreies
Benzin
Um versehentliches Befüllen mit anderem Kraftstoff zu verhindern, besitzt Ihr Fahrzeug eine Kraftstoffeinfüllöffnung, die nur das Ein-
führen von Spezialzapfpistolen für bleifreies Benzin gestattet.
Öffnen des Kraftstofftank-
verschlusses
Gehen Sie zum Öffnen des Kraft-
stofftankverschlusses wie folgt
vor:
Vor dem Betanken des Fahr-
zeugs
WARNUNG
■Beim Betanken des Fahrzeugs
Beachten Sie beim Tanken die folgenden
Vorsichtsmaßnahmen. Bei Nichtbeach- tung dieser Vorsichtsmaßnahmen besteht die Gefahr lebensgefährlicher Verletzun-
gen.
●Berühren Sie nach dem Aussteigen und vor dem Öffnen der Tankklappe eine
unlackierte Metallfläche, um statische Elektrizität zu entladen. Statische Elek-trizität muss vor dem Tanken entladen
werden, da durch die Funkenbildung aufgrund statischer Elektrizität Kraft-stoffdämpfe während des Tankens ent-
zündet werden können.
●Fassen Sie den Kraftstofftankverschluss immer mit festem Griff, und lösen Sie
den Verschluss durch langsames Dre- hen.Beim Lösen des Kraftstofftankverschlus-
ses kann ein zischendes Geräusch hör- bar sein. Warten Sie, bis das Geräusch vorbei ist, und nehmen Sie erst dann
den Verschluss ganz ab. Bei heißer Wit- terung kann unter Druck stehender Kraftstoff aus dem Einfüllstutzen her-
ausspritzen und Verletzungen verursa- chen.
●Personen, die ihren Körper nicht elek-
trostatisch entladen haben, dürfen sich einem offenen Kraftstofftank nicht nähern.
●Atmen Sie Kraftstoffdampf nicht ein.Kraftstoff enthält Substanzen, die beim Einatmen gesundheitsschädlich sind.
●Rauchen Sie beim Betanken des Fahr-zeugs nicht.Dadurch kann Kraftstoff entzündet wer-
den und einen Brand verursachen.
●Berühren Sie bei der Rückkehr zum Fahrzeug keine statisch aufgeladenen
Personen oder Gegenstände. Dies kann zum Aufbau elektrostatischer Ladung und zu möglicher Entzündungs-
gefahr führen.
■Beim Tanken
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß- nahmen, um ein Überlaufen des Kraft-
stoffs aus dem Tank zu verhindern:
●Führen Sie die Zapfpistole vorsichtig in den Kraftstoffeinfüllstutzen ein.
●Halten Sie den Betankungsvorgang an, wenn die Zapfpistole automatisch mit einem Klick abschaltet.
●Überfüllen Sie nicht den Kraftstofftank.
176
Owner's Manual_Europe_M99V10_de
4-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
blockiert • Das Fahrzeug wird mit extrem hohen Geschwindigkeiten bewegt
• Beim Befahren einer Gefällestrecke • Wenn der Radarsensor oder die Frontka-mera falsch justiert ist
• Wenn beim Fahren in einer Spur, die durch mehr als eine Spur getrennt ist, entgegen-kommende Fahrzeuge fahren und dabei
nach rechts/links abbiegen • Wenn beim Abbiegen nach rechts/links das auf der gegenüberliegenden Fahrbahn
entgegenkommende Fahrzeug außerhalb des Sensor-Erkennungsbereichs ist
• Beim Abbiegen nach rechts/links, wenn ein Fußgänger sich Ihrem Fahrzeug von hin-ten oder von der Seite nähert
●Neben den oben genannten Punkten ist die Notlenkungsunterstützung in manchen
Situationen, wie z.B. in den folgenden Fäl- len, nicht aktiv.• Wenn die weißen (gelben) Spurlinien
schwer zu erkennen sind, weil sie z.B. ver- blasst sind, auseinander oder ineinander laufen oder weil ein Schatten auf ihnen
liegt • Wenn die Spur breiter oder schmaler als im Normalfall ist
• Wenn ein helles oder dunkles Muster auf der Straßenoberfläche vorhanden ist, wie z.B. aufgrund von Straßenreparaturen
• Wenn ein Fußgänger in der Nähe der Mit- tellinie des Fahrzeugs erkannt wird
• Wenn das Ziel zu nah ist • Wenn nicht genügend sicherer oder freier Platz vorhanden ist, in den das Fahrzeug
gelenkt werden kann • Wenn ein Fahrzeug entgegenkommt• Wenn die VSC-Funktion aktiv ist
●In manchen Situationen, wie z. B. in den folgenden Fällen, kann nicht genügend
Bremskraft oder Lenkkraft erreicht werden, wodurch das System nicht ordnungsge-mäß funktionieren kann:
• Wenn die Bremswirkung nicht im vollen Umfang vorhanden ist, wie z. B. bei extrem kalten, heißen oder feuchten Bremsbelä-
gen • Wenn das Fahrzeug nicht ordnungsgemäß gewartet wird (stark abgenutzte Bremsen
oder Reifen, falscher Reifenfülldruck usw.) • Wenn das Fahrzeug auf Schotterpisten oder anderen rutschigen Untergründen
bewegt wird • Wenn die Straßenoberfläche tiefe Radspu-ren aufweist
• Beim Befahren einer Gefällestrecke • Beim Fahren auf einer Straße, die links und rechts abfällt
■Wenn das VSC deaktiviert ist
●Wenn das VSC deaktiviert ist ( S.220), sind der Pre-Collision-Bremsassistent und
die Pre-Collision-Bremsfunktion ebenfalls deaktiviert.
●Die PCS-Warnleuchte leuchtet auf und in der Multi-Informationsanzeige wird “VSC ausgeschaltet. PCS-Bremse nicht verfüg-
bar.” angezeigt.
179
4
Owner's Manual_Europe_M99V10_de
4-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
WARNUNG
●Objekte oder Muster, die versehentlich
als weiße (gelbe) Linien interpretiert werden können, sind am Straßenrand (Leitplanken, reflektierende Leitpfosten
usw.) vorhanden.
●Das Fahrzeug wird in Bereichen gefah-
ren, in denen sich die Straße verzweigt oder in denen mehrere Straßen aufein-andertreffen usw.
●Asphaltreparaturmarkierungen, weiße (gelbe) Linien usw. sind aufgrund von
Straßenreparaturen vorhanden.
●Auf der Straße sind Schatten vorhan- den, die parallel zu den weißen (gelben)
Linien verlaufen oder diese verdecken.
●Das Fahrzeug wird in einem Bereich ohne weiße (gelbe) Linien gefahren, wie
z. B. vor einer Mautstelle oder einem Grenzübergang oder an einer Kreuzung usw.
●Die weißen (gelben) Linien sind beschä-digt, Markierungsnägel oder Steine sind vorhanden.
●Die weißen (gelben) Linien können auf-grund von Sand usw. nicht oder nur schwer gesehen werden.
●Das Fahrzeug wird auf einer Fahr-bahnoberfläche gefahren, die z. B. durch Regen, Pfützen usw. nass ist.
●Die Verkehrsleitlinien sind gelb (die unter Umständen viel schwerer als weiße Linien erkannt werden können).
●Die weißen (gelben) Linien verlaufen über einen Randstein usw.
●Das Fahrzeug wird auf einer hellen
Oberfläche gefahren, wie z. B. auf Beton.
●Wenn der Rand der Straße nicht klar
erkennbar oder gerade ist.
●Das Fahrzeug wird auf einer Fahr- bahnoberfläche gefahren, die durch
reflektierendes Licht usw. erhellt wird.
●Das Fahrzeug wird in einem Bereich gefahren, in dem sich die Helligkeit
plötzlich ändert, wie z. B. an Ein- und Ausfahrten eines Tunnels usw.
●Licht von den Scheinwerfern eines ent-
gegenkommenden Fahrzeugs, der Sonne usw. trifft auf die Kamera.
●Das Fahrzeug wird an einem Hang
gefahren.
●Das Fahrzeug wird auf einer Straße, die sich nach links oder rechts neigt, oder
auf einer kurvigen Straße gefahren.
●Das Fahrzeug wird auf einer unbefestig- ten oder rauen Straße gefahren.
213
4
Owner's Manual_Europe_M99V10_de
4-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
■Das System kann bedient werden, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind
●Der Motorschalter befindet sich im Modus ON.
●Die Toyota Einparkhilfe-Funktion ist einge-schaltet.
●Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt weniger als ca. 10 km/h.
●Der Schalthebel steht in einer anderen Stellung als P.
■Wenn “Sensor der Einparkhilfe reini-gen.” in der Multi-Informationsanzeige
angezeigt wird
Unter Umständen ist ein Sensor mit Wasser- tropfen, Eis, Schnee, Schmutz usw. bedeckt. Beseitigen Sie die Wassertropfen, das Eis,
den Schnee, den Schmutz usw. vom Sensor und nehmen Sie den normalen Systembe-trieb wieder auf.
Außerdem wird bedingt durch Eisbildung an
einem Sensor bei niedrigen Temperaturen unter Umständen eine Warnmeldung ange-zeigt oder der Sensor kann ein Objekt nicht
erkennen. Sobald das Eis abgetaut ist, funk- tioniert das System wieder normal.
Wenn ein Warnhinweis angezeigt wird, obwohl der Sensor sauber ist, kann eine Stö-
rung des Sensors vorliegen. Lassen Sie das Fahrzeug von einem Toy ota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder
einem anderen kompetenten Fachbetrieb überprüfen.
WARNUNG
●Setzen Sie den umgebenden Bereich
des Sensors keinen starken Stößen aus. Lassen Sie das Fahrzeug nach einer Stoßeinwirkung von einem Toyota-
Vertragshändler bzw. einer Toyota-Ver- tragswerkstatt oder einem anderen kompetenten Fachbetrieb überprüfen.
Wenn die vordere oder hintere Stoß- stange ausgebaut/eingebaut oder ersetzt werden muss, wenden Sie sich
an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder einen anderen kompetenten Fachbe-
trieb.
●Modifizieren, zerlegen oder lackieren Sie die Sensoren nicht.
●Bringen Sie keine Nummernschildab-deckung an.
●Achten Sie darauf, dass Ihre Reifen
stets den richtigen Luftdruck haben.
■Situationen, in denen die Funktion deaktiviert werden sollte
Deaktivieren Sie die Funktion in den fol-
genden Situationen, da es unter Umstän- den aktiv ist, auch wenn keine
Kollisionsgefahr besteht.
●Die oben angegebenen Warnungen werden nicht beachtet.
●Es wurde eine nicht-originale Aufhän-gung eingebaut, die nicht von Toyota stammt (tiefer gelegte Aufhängung
usw.).
■Hinweise zum Waschen des Fahr- zeugs
Vermeiden Sie intensive Wasserstöße
oder Dampf im Bereich der Sensoren.
Dies kann zu Funktionsstörungen der Sen- soren führen.
●Wenn bei der Reinigung des Fahrzeugs
ein Hochdruckreiniger verwendet wird, richten Sie den Wasserstrahl nicht direkt gegen die Sensoren. Andernfalls kann
es zu einer Fehlfunktion eines Sensors kommen.
●Wenn das Fahrzeug mit Dampf gerei-nigt wird, richten Sie den Dampfstrahl
nicht direkt auf die Sensoren. Andern- falls kann es zu einer Fehlfunktion eines Sensors kommen.
224
Owner's Manual_Europe_M99V10_de
4-6. Fahrhinweise
4-6.Fahrhinweise
Verwenden Sie auf die herrschen-
den Außentemperaturen abge-
stimmte Betriebsstoffe.
• Motoröl
• Motorkühlmittel
• Waschflüssigkeit
Lassen Sie den Zustand der Batterie
von einem Mechaniker überprüfen.
Lassen Sie das Fahrzeug mit vier
Winterreifen ausrüsten, oder kaufen
Sie einen Satz Schneeketten für die
Vorderräder.
Stellen Sie sicher, dass alle Reifen von glei-
cher Größe und Marke sind und die Schnee-
ketten der Reifengröße entsprechen*.
*: Schneeketten können nicht auf 18-Zoll-
Reifen aufgezogen werden.
Hinweise für den Winterbe-
trieb
Führen Sie alle notwendigen Vor-
bereitungen und Inspektionen
durch, bevor Sie das Fahrzeug im
Winterbetrieb einsetzen. Achten
Sie stets auf eine den Witterungs-
bedingungen angepasste Fahr-
weise.
Wintervorbereitungen
WARNUNG
■Fahren mit Winterreifen
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
nahmen, um die Unfallgefahr zu verrin- gern.Werden diese Vorsichtsmaßnahmen nicht
beachtet, kann dies zum Verlust der Kon- trolle über das Fahrzeug führen und Unfälle mit lebensgefährlichen Verletzun-
gen verursachen.
●Verwenden Sie Reifen der vorgeschrie- benen Größe. ( S.359)
●Sorgen Sie für die Einhaltung des emp- fohlenen Luftdrucks.
●Überschreiten Sie keine Geschwindig-
keitsbegrenzung bzw. nicht die Höchst- geschwindigkeit für die verwendeten Winterreifen.
●Verwenden Sie Winterreifen für alle Räder, nicht nur für einzelne Räder.
■Fahren mit Schneeketten (außer 18-
Zoll-Reifen)
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß- nahmen, um die Unfallgefahr zu verrin-gern.
Wenn Sie dies nicht tun, kann das Fahr- zeug nicht mehr sicher gefahren werden, was zu lebensgefährlichen Verletzungen
führen kann.
●Überschreiten Sie nicht die Höchstge- schwindigkeit für die verwendeten
Schneeketten bzw. fahren Sie nicht schneller als 50 km/h.
●Vermeiden Sie das Befahren von
Schlechtwegstrecken oder das Durch- fahren von Schlaglöchern.
●Vermeiden Sie abrupte Lenkbewegun-
gen oder Beschleunigungs-, Brems- und Schaltvorgänge, die zu einem plötz-lichen Eingriff der Motorbremse führen.
●Verringern Sie die Geschwindigkeit vor dem Einfahren in eine Kurve ausrei-chend, damit das Fahrzeug sicher
beherrschbar bleibt.
●Nutzen Sie nicht das LTA-System (Spur- halteassistent).
225
4
Owner's Manual_Europe_M99V10_de
4-6. Fahrhinweise
Fahren
Beachten Sie entsprechend den Fahr-
bedingungen die folgenden Punkte:
Versuchen Sie nicht, Fenster gewalt-
sam zu öffnen, und bewegen Sie
keine fest gefrorenen Scheibenwi-
scher. Gießen Sie warmes Wasser
über den eingefrorenen Bereich, um
das Eis zum Schmelzen zu bringen.
Wischen Sie das Wasser sofort ab,
damit es nicht gefriert.
Entfernen Sie Schnee über den
Lufteinlassöffnungen vor der Front-
scheibe, um die ordnungsgemäße
Funktion des Gebläses für die Fahr-
zeugklimatisierung sicherzustellen.
Entfernen Sie Eis oder Schnee an
den Außenleuchten, vom Fahrzeug-
dach, vom Fahrwerk, aus den Rad-
kästen oder von den Bremsen.
Entfernen Sie Schnee und Matsch
von Ihren Schuhsohlen, bevor Sie in
das Fahrzeug einsteigen.
Beschleunigen Sie das Fahrzeug lang-
sam, halten Sie einen sicheren Abstand
zum vorausfahrenden Fahrzeug ein
und fahren Sie mit reduzierter und an
den Straßenzustand angepasster
Geschwindigkeit.
Parken Sie das Fahrzeug und stel-
len Sie den Schalthebel auf P (Multi-
drive) bzw. auf 1 oder R
(Schaltgetriebe), ohne die Feststell-
bremse anzuziehen. Die Feststell-
bremse könnte einfrieren und lässt
sich dann nicht mehr lösen. Wenn
Sie das Fahrzeug abstellen, ohne
die Feststellbremse anzuziehen,
müssen Sie unbedingt die Räder
blockieren.
Andernfalls kann sich das Fahrzeug
unerwartet in Bewegung setzen, was
zu einem Unfall führen kann.
Fahrzeuge mit Multidrive: Wenn das
Fahrzeug abgestellt wird, ohne die
Feststellbremse anzuziehen, stellen
Sie sicher, dass der Schalthebel
nicht von P in eine andere Stellung
bewegt werden kann*.
*: Der Schalthebel wird gesperrt, wenn ver-
sucht wird, den Schalthebel von P in eine
andere Stellung zu bewegen, ohne dabei
das Bremspedal zu betätigen. Wenn der
Schalthebel von P in eine andere Stellung
bewegt werden kann, liegt unter Umstän-
den ein Problem im Schaltsperrsystem
vor. Lassen Sie das Fahrzeug umgehend
von einem Toyota-Vertragshändler bzw.
einer Toyota-Vertragswerkstatt oder
einem anderen kompetenten Fachbetrieb
oder Reifendienst überprüfen.
17-Zoll-Reifen
Verwenden Sie die korrekte Größe,
HINWEIS
■Reparieren oder Ersetzen von Winter-
reifen
Geben Sie Reifenreparaturen oder den Wechsel von Winterreifen bei einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-
Vertragswerkstatt oder einem anderen kompetenten Fachbetrieb oder einem zugelassenen Reifenhändler in Auftrag.
Dies ist notwendig, weil beim Montieren und Demontieren von Winterreifen auch die Reifendruck-Warnventile und -sender
berücksichtigt werden müssen.
Vor Antritt der Fahrt
Während der Fahrt
Parken des Fahrzeugs
Auswahl von Schneeketten
230
Owner's Manual_Europe_M99V10_de
5-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung
Fahrzeuge mit Außenspiegelheizung
Die Scheibenheizung dient zum Entfer-
nen möglichen Beschlags von der Hec-
kscheibe und zum Entfernen von
Regentropfen, Tau und Frost von den
Außenspiegeln.
Drücken Sie die Taste für Heckschei-
ben- und Außenspiegelheizung.
Nach einer Weile schalten sich die Heizele-
mente automatisch aus.
Wenn die Heckscheiben- und Außenspiegel-
heizung eingeschaltet ist, leuchtet die Kon-
trollleuchte an der Taste für Heckscheiben-
und Außenspiegelheizung.
■Beschlagbildung auf den Scheiben
●Die Scheiben beschlagen schnell, wenn
die Feuchtigkeit im Fahrzeug zu hoch ist. Durch Drehen des Schalters “A/C” wird die Luft aus den Auslässen entfeuchtet und
Beschlag wird wirkungsvoll von der Front- scheibe entfernt.
●Wenn Sie den Schalter “A/C” ausschalten, können die Scheiben viel schneller beschlagen.
●Die Fenster können schneller beschlagen, wenn der Umluftbetrieb verwendet wird.
■Beim Fahren auf staubigen Straßen
Schließen Sie alle Fenster. Wenn der vom
Fahrzeug aufgewirbelte Staub auch nach dem Schließen der Fenster noch in das Fahr-zeug gelangt, wird empfohlen, den Luftein-
lass auf Umluftbetrieb und die Gebläsestufe auf eine beliebige Stufe mit Ausnahme von “Aus” zu stellen.
■Außenluft- oder Umluftbetrieb
●Die vorübergehende Aktivierung des Umluftbetriebs wird empfohlen, um das
Eindringen von verschmutzter Luft in den Innenraum zu verhindern und das Abküh-len des Fahrzeugs bei hohen Außentem-
peraturen zu unterstützen.
●Im Kühlbetrieb wird der Innenraum beim
Aktivieren des Umluftmodus auch wir- kungsvoll gekühlt.
■Wenn die Außentemperatur auf ca. 0°C fällt
Die Entfeuchtungsfunktion arbeitet mögli- cherweise auch dann nicht, wenn die Taste
“A/C” gedrückt wird.
■Lüftungs- und Klimaanlagengerüche
●Damit frische Luft in den Innenraum gelan-
gen kann, stellen Sie die Klimaanlage auf den Umluftbetrieb.
●Im Betrieb können verschiedene Gerüche aus dem Fahrzeuginner en oder aus der Außenluft in die Klimaanlage gelangen und
sich dort ansammeln. Das kann dazu füh- ren, dass aus den Luftauslässen Gerüche in den Innenraum eindringen.
●Es wird empfohlen, die Klimaanlage vor dem Abstellen des Fahrzeugs auf den
Außenluftmodus einzustellen.
■Klimaanlagenfilter
S.281
WARNUNG
■Verhindern von Beschlagbildung auf der Frontscheibe
Verwenden Sie die Taste der Frontschei-
benheizung nicht beim Betrieb der Luft- kühlung bei extrem feuchter Witterung.
Der Temperaturunterschied zwischen Außenluft und Frontscheibe kann dazu führen, dass die Frontscheibe von außen
beschlägt und Ihnen die Sicht nimmt.
■Wenn die Außenspiegelheizung in Betrieb ist (je nach Ausstattung)
Berühren Sie nicht die Oberflächen der
Außenspiegel, da diese sehr heiß werden, was zu Verbrennungen führen kann.
HINWEIS
■Um ein Entladen der Batterie zu ver-
meiden
Lassen Sie die Klimaanlage bei abgestell- tem Motor nicht länger als nötig einge-schaltet.
234
Owner's Manual_Europe_M99V10_de
5-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung
Fahrzeuge mit Außenspiegelheizung
Die Scheibenheizung dient zum Entfer-
nen möglichen Beschlags von der Hec-
kscheibe und zum Entfernen von
Regentropfen, Tau und Frost von den
Außenspiegeln.
Drücken Sie die Taste für Heckschei-
ben- und Außenspiegelheizung.
Nach einer Weile schalten sich die Heizele-
mente automatisch aus.
Wenn die Heckscheiben- und Außenspiegel-
heizung eingeschaltet ist, leuchtet die Kon-
trollleuchte an der Taste für Heckscheiben-
und Außenspiegelheizung.
■Beschlagbildung auf den Scheiben
●Die Scheiben beschlagen schnell, wenn
die Feuchtigkeit im Fahrzeug zu hoch ist. Durch das Einschalten von “A/C” wird die Luft aus den Auslässen entfeuchtet und
Beschlag wird wirkungsvoll von der Front- scheibe entfernt.
●Wenn Sie “A/C” ausschalten, können die Scheiben viel schneller beschlagen.
●Die Fenster können schneller beschlagen, wenn der Umluftbetrieb verwendet wird.
■Beim Fahren auf staubigen Straßen
Schließen Sie alle Fenster. Wenn der vom Fahrzeug aufgewirbelte Staub auch nach
dem Schließen der Fenster noch in das Fahr- zeug gelangt, wird empfohlen, den Luftein-lass auf Umluftbetrieb und die Gebläsestufe
auf eine beliebige Stufe mit Ausnahme von “Aus” zu stellen.
■Außenluft- oder Umluftbetrieb
●Die vorübergehende Aktivierung des Umluftbetriebs wird empfohlen, um das Eindringen von verschmutzter Luft in den
Innenraum zu verhindern und das Abküh- len des Fahrzeugs bei hohen Außentem-peraturen zu unterstützen.
●Die Umschaltung zwischen Außenluft- und Umluftbetrieb kann in Abhängigkeit von der
Temperatureinstellung oder der Innen- raumtemperatur automatisch erfolgen.
■Wenn die Außentemperatur auf ca. 0°C fällt
Die Entfeuchtungsfunktion arbeitet mögli- cherweise auch dann nicht, wenn die Taste
“A/C” gedrückt wird.
■Lüftungs- und Klimaanlagengerüche
●Damit frische Luft in den Innenraum gelan-
gen kann, stellen Sie die Klimaanlage auf den Umluftbetrieb.
●Im Betrieb können verschiedene Gerüche aus dem Fahrzeuginner en oder aus der Außenluft in die Klimaanlage gelangen und
sich dort ansammeln. Das kann dazu füh- ren, dass aus den Luftauslässen Gerüche in den Innenraum eindringen.
●So verringern Sie die Gefahr einer Geruch-sentwicklung:
• Es wird empfohlen, die Klimaanlage vor dem Abstellen des Fahrzeugs auf den Außenluftmodus einzustellen.
• Die Startzeit des Gebläses kann sich leicht verzögern, nachdem die Klimaanlage im Automatikmodus gestartet wurde.
●Beim Parken schaltet das System automa-tisch auf Außenluftbetrieb, um eine bes-
sere Luftzirkulation im gesamten Fahrzeug zu erreichen, um die Geruchsentwicklung beim Starten des Fahrzeugs zu verringern.
■Klimaanlagenfilter
S.281
■Kundenspezifische Anpassung
Einige Funktionen können angepasst wer-
den. ( S.364)
WARNUNG
■Verhindern von Beschlagbildung auf
der Frontscheibe
Verwenden Sie die Taste der Frontschei- benheizung nicht beim Betrieb der Luft-kühlung bei extrem feuchter Witterung.
Der Temperaturunterschied zwischen Außenluft und Frontscheibe kann dazu führen, dass die Frontscheibe von außen
beschlägt und Ihnen die Sicht nimmt.