
58
Owner's Manual_Europe_M99V10_de
1-2. Sicherheit der Kinder
■Informationen über empfohlene Kinderrückhaltesysteme
*1: Stellen Sie sicher, dass der Sicherheitsgurt durch den SecureGuard.geführt wird.
*2: Stellen Sie die Kopfstütze des Kinderrückhaltesystems so ein, dass sie nicht mit dem Fahr- 
zeuginnenraum in Kontakt kommt.
Die in der Tabelle genannten Kinderrückhaltesysteme sind möglic herweise außer- 
halb der EU und Großbritanniens nicht erhältlich. 
 Stellen Sie beim Einbau des Kinder- 
rückhaltesystems auf den Rücksit-
zen den Vordersitz so ein, dass das 
Kind oder das Kinderrückhaltesy-
stem nicht behindert wird. 
 Wenn beim Einbau eines Kindersit- 
zes die Rückenlehne im Weg ist, 
wenn der Sitz in das Trägerelement 
eingesetzt wird, stellen Sie die Rüc-
kenlehne so weit nach hinten, dass 
der Einbau des Sitzes nicht behin-
dert wird. 
 Wenn die Schulterverankerung des  
Sicherheitsgurts über die Gurtfüh- 
rung des Kindersitzes hinausragt, 
v er s ch i eb e n S i e d as  S it z ki ss en  na ch  
vorn.
Empfohlenes Kinderrückhaltesy- 
stem
HöheFahrtrichtungBefestigungGewicht
MAXI COSI 
CABRIOFIX
45 bis 75 cmNur nach hinten  
gerichtet
Befestigung mit 
SicherheitsgurtBis 13 kg
(bis 28 lb.)
BRITAX RÖMER 
TRIFIX 2 i-SIZE
76 bis 105 cm
In Fahrtrichtung
Befestigung mit  
unteren Veranke-
rungen
9 bis 18 kg
(20 bis 39 lb.)
BESAFE 
iZi FLEX FIX i-SIZE*1100 bis 150 cmNur in Fahrtrich- 
tung
Befestigung mit 
unteren Veranke-
rungen
TOYOTA 
KIDFIX i-SIZE*1
100 bis 150 cmNur in Fahrtrich- 
tung
Befestigung mit 
unteren Veranke-
rungen
15 bis 36 kg
(34 bis 79 lb.)
TOYOTA 
KIDFIX 2S*1, 215 bis 36 kg 
(34 bis 79 lb.)
Nur in Fahrtrich-
tung
Befestigung mit 
unteren Veranke-
rungen
TOYOTA
MAXI PLUS
15 bis 36 kg
(34 bis 79 lb.)
Nur in Fahrtrich-
tung
Befestigung mit 
unteren Veranke-
rungen 

59
1
Owner's Manual_Europe_M99V10_de
1-2. Sicherheit der Kinder
SicherheitshinweiseWenn bei der Verwendung eines  
Juniorsitzes sich das Kind im Kinder-
rückhaltesystem in einer extrem auf-
rechten Position befindet, stellen Sie 
die Rückenlehne auf eine beque-
mere Position ein. Und wenn die 
Schulterverankerung des Sicher-
heitsgurts über die Gurtführung des  
Kindersitzes hinausragt, verschie- 
ben Sie das Sitzkissen nach vorn. 
 Wenn Sie das Kinderrückhaltesy- 
stem mit SecureGuard verwenden,  
ist sicherzustellen, dass der Hüftgurt  
in SecureGuard eingeführt wird,   
wie in der Abbildung beschrieben. 
Informieren Sie sich in der mit dem Kinderrückhaltesystem mitge lieferten Bedie- 
nungsanleitung über den Einbau des Kinderrückhaltesystems.
Einbaumethode für Kinderrückhaltesysteme
EinbaumethodeSeite
SicherheitsgurtbefestigungS.60 

80
Owner's Manual_Europe_M99V10_de
2-1. Kombiinstrument
*1: Wenn der Motorschalter in den Modus  
ON gebracht wird, schalten sich diese 
Leuchten ein und zeigen an, dass eine 
Systemprüfung durchgeführt wird. Sie 
erlöschen nach einigen Sekunden bzw. 
nach Anlassen des Motors. Wenn die 
Leuchten nicht aufleuchten oder nicht 
wieder erlöschen, kann im betreffenden 
System eine Funktionsstörung vorliegen. 
Lassen Sie das Fahrzeug von einem 
Toyota-Vertragshändler bzw. einer 
Toyota-Vertragswerkstatt oder einem 
anderen kompetenten Fachbetrieb über-
prüfen.
*2: Die Leuchte leuchtet auf, wenn das 
System abgeschaltet wird.
*3: Diese Kontrollleuchte leuchtet in der 
Multi-Informationsanzeige auf.
*4: In Abhängigkeit von den Betriebsbedin-
gungen ändern sich die Farbe und der 
Status (leuchtend/blinkend) der Leuchte.
*5: Wenn die Außentemperatur auf ca. 3°C  
oder niedriger absinkt, blinkt diese Kon-
trollleuchte ca. 10 Sekunden lang und 
leuchtet dann dauerhaft.
*6: Diese Leuchte leuchtet auf dem Mittelteil. 
Kontrollleuchte für Nebelschlus- 
sleuchte ( S.153) 
PCS-Warnleuchte*1, 2 ( S.169) 
Kontrollleuchte für Geschwindig- 
keitsregelsystem*3 ( S.186) 
Kontrollleuchte für dynamische  
Radar-Geschwindigkeitsrege- 
lung*3 ( S.186) Kontrollleuchte “SET” für  
Geschwindigkeitsregelsystem*3  
( S.186)
*4
LTA-Kontrollleuchte*3 (S.166,  
182) 
Anzeige für ausgeschalteten  
Toyota Einparkhilfe-Sensor*1, 2  
(je nach Ausstattung) ( S.212) 
Kontrollleuchte für Stop & Start- 
System ( S.205) 
Kontrollleuchte für abgebroche- 
nes Stop & Start-System*1, 2  
( S.206) 
Kontrollleuchte für Geschwindig- 
keitsbegrenzung*3 (je nach Aus- 
stattung) ( S.198)
(Blinkt)
Kontrollleuchte für Radschlupf*1  
( S.219) 
VSC OFF-Kontrollleuchte*1, 2  
( S.220) 
Kontrollleuchte des intelligenten  
Einstiegs- und Startsystems*3 ( j e   
nach Ausstattung) ( S.135) 
Schaltanzeige*3 (je nach Aus- 
stattung) ( S.144) 
Kontrollleuchte für die Feststell- 
bremse ( S.146) 
Kontrollleuchte für umweltbe- 
wusstes Fahrverhalten (Eco-Dri-
ving) (je nach Ausstattung) 
( S.87)
Kontrollleuchte für niedrige  
Außentemperatur*3, 5 ( S.81) 
Security-Anzeige ( S.75) 
Anzeige “PASSENGER  
AIR BAG”*1, 6 ( S.46) 

291
6
Owner's Manual_Europe_M99V10_de
6-3. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
Motorraum: Sicherungskasten Typ B
SicherungAmpereSchaltkreis
1INP STD No.1-2100
P/SEAT_P, S/ROOF, DOME, OBD, ECU_ACC,  
SFT_LOCK_ACC, P/OUTLET_NO.1, DOOR_-
BACK, DOOR_RL, DOOR_RR, DOOR_F/R, 
DOOR_F/L, HTR (AUTO), DOME_CUT
2INP STD NO.1-380
RR_WIPER, BKUP_LP, ECU_IGR_NO.2, 
A/BAG_IGR, ECU_IGR_NO.3, ECU_IGR_NO.4, 
ECU_IGR_NO.1, AM2, DCM, STOP, HAZ, ECU-
B_NO.2, ECU-B_NO.1, AM1
3INP STD NO.1-1100PDB (IC)-System, MIR_HTR
4STD PI NO.180Stromintegration
5EPS60Elektrische Servolenkung
6SUB RB BATT80Stop & Start-System, JBL-Audiosystem
7FAN NO.130Elektrisches Kühlgebläse
8ABS NO.150Antiblockiersystem, Fahrzeugstabilitätsregelung
9BBC NO.130Stop & Start-System
10ABS NO.230Antiblockiersystem, Fahrzeugstabilitätsregelung
11ST NO.130Anlassersystem 

292
Owner's Manual_Europe_M99V10_de
6-3. Wartung in Eigenregie
■Nach dem Wechseln einer Sicherung
●Achten Sie beim Anbringen des Deckels  
darauf, dass die Nase fest einrastet.
●Wenn die Leuchten auch nach dem Aus- 
tausch der Sicherung nicht funktionieren,  muss möglicherweise eine Glühlampe ersetzt werden. ( S.294)
●Wenn die ersetzte Sicherung wieder  durchbrennt, lassen Sie das Fahrzeug von 
12EFI-MAIN NO.220
Elektronische Mehrdüsen-Einspritzan- 
lage/sequenzielle elektronische Mehrdüsen-Ein-
spritzanlage, Stop & Start-System
13TOWING B20Fahrradhaltersystem
14EFI-MAIN NO.120
Elektronische Mehrdüsen-Einspritzan-
lage/sequenzielle elektronische Mehrdüsen-Ein-
spritzanlage, Stop & Start-System, Kühlgebläse
15HORN10Hupe
16WIPER30Frontscheibenwischer
17D/C CUT30Mehrdüsen-Einspritzanlage
18BBC NO.230Stop & Start-System
19EFI NO.310
Elektronische Mehrdüsen-Einspritzan-
lage/sequenzielle elektronische Mehrdüsen-Ein-
spritzanlage, Stop & Start-System
20EFI NO.510
Elektronische Mehrdüsen-Einspritzan-
lage/sequenzielle elektronische Mehrdüsen-Ein-
spritzanlage, Stop & Start-System
21ECU-IGP NO.310
Bremsleuchtenschalter, Gateway-ECU, Wegfahr-
sperren-ECU, Stop & Start-System, Sitzheizungs-
schalter
22ECU-IGP NO.17.5Ergonomisch gesteuertes Getriebesystem
23DIM RH15Scheinwerferanlage
24BATT-S NO.15Batteriesensor
25IGP MAIN25Scheibenwaschanlage, Zündsystem
26DIM LH15Scheinwerferanlage
27EFI NO.17.5
Elektronische Mehrdüsen-Einspritzan-
lage/sequenzielle elektronische Mehrdüsen-Ein-
spritzanlage, Stop & Start-System
28ECU-IGP NO.25Schaltsperren-ECU
29INJ7.5IG-Spule, EFI-ECU
30WASHER15Wischermodul
SicherungAmpereSchaltkreis 

346
Owner's Manual_Europe_M99V10_de
7-2. Maßnahmen im Notfall
beweglichen Teilen, so wie in der Abbildung dargestellt 
3 Starten Sie den Motor des zweiten  
Fahrzeugs. Erhöhen Sie die Motor- 
drehzahl ein wenig und halten Sie  
diese Drehzahl etwa 5 Minuten, um  
die Fahrzeugbatterie zu laden. 
4 Fahrzeuge mit intelligentem Ein- 
stiegs- und Startsystem: Öffnen und  
schließen Sie die Türen Ihres Fahr- 
zeugs, während der Motorschalter  
ausgeschaltet ist. 
5 Halten Sie die Motordrehzahl des  
zweiten Fahrzeugs und starten Sie  
den Motor Ihres Fahrzeugs, indem  
Sie den Motorschalter auf den  
Modus ON stellen. 
6 Entfernen Sie die Starthilfekabel in  
genau umgekehrter Reihenfolge zu  
der, in der sie angebracht wurden,  
sobald der Motor des Fahrzeugs  
angesprungen ist. 
Sobald der Motor gestartet werden  
kann, lassen Sie das Fahrzeug so 
schnell wie möglich von einem Toyota-
Vertragshändler bzw. einer Toyota-Ver-
tragswerkstatt oder einem anderen 
kompetenten Fachbetrieb überprüfen.
■Anlassen des Motors bei entladener  Batterie 
Der Motor kann nicht durch Anschieben  
angelassen werden.
■Um ein Entladen der Batterie zu vermei- den
●Schalten Sie Scheinwerfer und Audiosy-stem aus, solange der Motor gestoppt ist.
●Schalten Sie unnötige elektrische Bauteile aus, wenn das Fahrzeug längere Zeit mit niedrigen Drehzahlen fährt, z. B. bei star- 
kem Verkehr usw.
■Hinweise für den Fall, dass die Batterie  entfernt wird oder entladen ist
●Die im Steuergerät gespeicherten Informa-tionen werden gelöscht. Wenn die Batterie  
entladen ist, lassen Sie das Fahrzeug von  einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einem  
anderen kompetenten Fachbetrieb über- prüfen.
●Für einige Systeme ist unter Umständen eine Initialisierung erforderlich. ( S.371)
■Wenn die Batterieklemmen entfernt wer- 
den 
Wenn die Batterieklemmen entfernt werden,  werden die in der elektronischen Steuerein-heit (ECU) gespeicherten Informationen  
gelöscht. Wenden Sie sich vor dem Entfer- nen der Batterieklemmen an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertrags- 
werkstatt oder einen anderen kompetenten  Fachbetrieb.
■Laden der Batterie 
Die in der Batterie gespeicherte Elektrizität  entlädt sich mit der Zeit, auch wenn das  
Fahrzeug nicht verwendet wird. Die Ursa- chen dafür sind die natürliche Entladung und die Ableitwirkung bestimmter elektrischer  
Vorrichtungen. Wenn das Fahrzeug über  einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird, kann sich die Batterie entladen. Das  
führt dazu, dass der Motor nicht gestartet  werden kann. (Die Batterie wird beim Fahren automatisch wieder aufgeladen.)
■Aufladen oder Ersetzen der Batterie
●In manchen Fällen ist es nicht möglich, die Türen bei entladener Batterie mit dem  
intelligenten Einstiegs- und Startsystem zu  entriegeln. Ver- oder entriegeln Sie die Türen mit dem mechanischen Schlüssel  
oder mit der Fernbedienung.
●Der Motor springt nach dem Aufladen der 
Batterie unter Umständen nicht beim  ersten Startversuch an, startet jedoch nach dem zweiten Versuch normal. Dies ist  
keine Funktionsstörung.
●Der Modus des Motorschalters wird vom 
Fahrzeug erfasst und gespeichert. Wenn  

475
Owner's Manual_Europe_M99V10_de
■Intelligente ECU/Antenne