Page 305 of 324

303
3D-Vernetzte Navigation
12► Aktivieren Sie die „RDS“-Funktion über das
Kurzmenü, damit das System prüfen kann, ob sich
ein stärkerer Sender in der Region befindet.
Die Antenne fehlt oder wurde beschädigt (zum
Beispiel in einer Waschanlage oder Tiefgarage).
►
Lassen Sie die
Antenne durch einen Vertreter
des Händlernetzes prüfen.
Die äußeren Gegebenheiten (z.
B. Hügel, Gebäude,
Tunnel, Tiefgarage usw.) behindern den Empfang,
auch im RDS-Modus.
Dieses Phänomen ist völlig normal und bedeutet
nicht, dass eine Funktionsstörung des Audiosystems
vorliegt.
Ich finde bestimmte Radiosender in der Liste
nicht.
Der Name des Radiosenders ändert sich.
Der Sender wird nicht mehr empfangen oder der
Name hat sich in der Liste geändert.
Bestimmte Radiosender übertragen anstelle
ihres Namens andere Informationen (Songtitel
beispielsweise).
Das System interpretiert diese Informationen als den
Sendernamen.
►
Drücken Sie auf „Liste aktualisieren“ im
Sekundärmenü „Liste Radiosender“.
Media
Die Wiedergabe von meinem USB-Stick startet
mit starker Verzögerung (etwa 2 bis 3 Minuten).
Bestimmte, mit dem USB-Stick mitgelieferte
Dateien können den Start der Wiedergabe erheblich
verzögern (Katalogisierungszeit zehnmal größer). ►
Löschen Sie die auf dem USB-Stick
mitgelieferten Dateien und beschränken Sie die
Anzahl der Unterordner in der Dateistruktur auf dem
USB-Stick.
Es kann eine lange Wartezeit nach dem
Anschließen eines USB-Sticks geben.
Das System liest eine Vielzahl von Daten ein
(Ordner, Titel, Künstler usw.). Dies kann ein paar
Sekunden bis ein paar Minuten dauern.
Dies ist absolut normal.
Einige Zeichen der Informationen zum
aktuell wiedergegebenen Medium werden
möglicherweise nicht richtig angezeigt.
Das Audiosystem kann bestimmte Zeichenformate
nicht lesen.
►
V
erwenden Sie bei der Benennung der Titel und
Ordner Standardzeichen.
Die Wiedergabe der Dateien im Modus Streaming
startet nicht.
Mit dem angeschlossenen Abspielgerät ist eine
automatische Wiedergabe nicht möglich.
►
Starten Sie die Wiedergabe über das
Abspielgerät.
Die Titelbezeichnungen und die
Wiedergabedauer werden im Modus
Audiostreaming auf dem Bildschirm nicht
angezeigt.
Im Bluetooth-Profil können diese Informationen nicht
übertragen werden.
Telefon
Mein Bluetooth-Telefon lässt sich nicht
anschließen. Möglicherweise ist die Bluetooth-Funktion des
Telefons nicht aktiviert oder das Gerät wird nicht
angezeigt.
►
Überprüfen Sie, ob die Bluetooth-Funktion Ihres
Telefons aktiviert ist.
►
Überprüfen Sie in den Einstellungen des
Telefons, dass es „für alle sichtbar“ ist.
►
Deaktivieren Sie die Bluetooth-Funktion Ihres
Telefons und aktivieren Sie sie danach erneut.
Das Bluetooth-Telefon ist nicht systemkompatibel.
►
Sie können die Kompatibilität des
Telefons auf
der Webseite der Marke (Services) überprüfen.
Android Auto und/oder CarPlay sind nicht
kompatibel.
Android Auto und CarPlay können bei
minderwertigen USB-Kabeln u. U. nicht aktiviert
werden.
►
V
erwenden Sie nur Original-USB-Kabel, um die
Kompatibilität zu gewährleisten.
Android Auto und/oder CarPlay sind nicht
kompatibel.
Android Auto und CarPlay sind nicht in allen Ländern
verfügbar.
►
Informationen dazu, welche Länder unterstützt
werden, finden Sie auf diesen Websites: Google
Android Auto oder Apple.
Die Lautstärke des über Bluetooth verbundenen
Telefons ist zu leise.
Die Lautstärke hängt sowohl vom System als auch
vom Telefon ab.
►
Erhöhen Sie die Lautstärke des
Audiosystems
eventuell auf den Maximalwert und erhöhen Sie
gegebenenfalls die Lautstärke des Telefons.
Page 306 of 324

304
3D-Vernetzte Navigation
Die Umgebungsgeräusche beeinflussen die Qualität
des Telefonanrufs.
►
V
erringern Sie die Umgebungsgeräusche
(schließen Sie beispielsweise die Fenster, drehen
Sie die Belüftung herunter oder fahren Sie
langsamer).
Einige Kontakte erscheinen doppelt in der Liste.
Im Rahmen der Optionen zur Synchronisierung
des Adressbuches wird die Synchronisierung der
Kontakte der SIM-Karte, des Telefons oder von
SIM-Karte und Telefon angeboten. Wenn beide
Synchronisierungen ausgewählt werden, kann
es vorkommen, dass einige Kontakte doppelt
aufgeführt sind.
►
Wählen Sie „Kontakte SIM-Karte anzeigen“ oder
„Telefonverz.-Kontakte anzeigen“ aus.
Die Kontakte sind nicht alphabetisch geordnet.
Einige Mobiltelefone bieten Anzeigeoptionen an. Je
nach ausgewähltem Parameter können die Kontakte
in spezieller Reihenfolge übertragen werden.
►
Passen Sie die
Anzeigeeinstellungen des
Telefonadressbuchs an.
Das System erhält keine SMS.
Im Bluetooth-Modus können keine SMS an das
System übermittelt werden.
Einstellungen
Bei Änderung der Höhen- oder Basseinstellung
ist das Klangbild nicht mehr ausgewählt.
Bei Änderung der Klangbild-Einstellung werden
die Höhen- und Basseinstellungen auf null
gesetzt. Bei der Wahl eines Klangbilds ist die Einstellung der
Höhen und Bässe vorgegeben und umgekehrt.
►
Ändern Sie die Einstellung der Höhen und
Bässe oder des Klangbilds, um das gewünschte
Klangniveau zu erhalten.
Bei Änderung der Einstellung der Balance ist die
Klangverteilung nicht mehr ausgewählt.
Bei Änderung der Einstellung der
Klangverteilung ist die Balance-Einstellung nicht
mehr ausgewählt.
Bei der Wahl einer Klangverteilung ist die Balance-
Einstellung vorgegeben und umgekehrt.
►
Ändern Sie die Einstellung der Balance oder
die der Klangverteilung, um die gewünschte
Klangatmosphäre zu erhalten.
Bei den verschiedenen Audioquellen ist die
Klangqualität unterschiedlich.
Um eine optimale Hörqualität zu gewährleisten,
können die Audioeinstellungen an die verschiedenen
Audioquellen angepasst werden, was zu hörbaren
Abweichungen beim Wechsel der Audioquelle
führen kann.
►
Überprüfen Sie, ob die
Audioeinstellungen
an die jeweilige Audioquelle angepasst sind. Es
empfiehlt sich, die Audiofunktionen (Bass, Höhen,
Balance) in die mittlere Position zu stellen, bei der
Klangbild-Einstellung „Kein“ zu wählen und die
Lautstärkekorrektur im USB-Modus auf „Aktiv“ und
im Radio-Modus auf „Nicht aktiv“ zu stellen.
►
In allen Fällen nach dem V
ornehmen der
Audioeinstellungen zuerst die Lautstärke am
tragbaren Gerät einstellen (höchste Lautstärke). Stellen Sie dann die Lautstärke des Audiosystems
ein.
Bei abgestelltem Motor schaltet sich das System
nach einigen Minuten aus.
Bei abgestelltem Motor hängt die Dauer, während
der das System funktioniert, vom Ladezustand der
Batterie ab.
Dies ist normal. Das System schaltet automatisch
in den Energiesparmodus, um einen ausreichenden
Ladezustand der Batterie aufrechtzuerhalten.
►
Schalten Sie die Zündung ein, um den
Ladezustand der Batterie zu verbessern.
Ich kann Datum und Uhrzeit nicht einstellen.
Die Einstellungen von Datum und Uhrzeit sind
nur verfügbar, wenn die GPS-Synchronisierung
deaktiviert ist.
►
Menü Einstellungen/Optionen/Einstellung Datum-
Uhrzeit. Wählen Sie die Registerkarte „Uhrzeit“ und
deaktivieren Sie die „GPS-Synchronisierung“ (UTC).
Page 307 of 324

305
Ereignisdatenschreiber
Aufzeichnung von Unfalldaten
In Ihrem Fahrzeug sind elektronische Steuergeräte
eingebaut. Diese Steuergeräte verarbeiten Daten,
die sie beispielsweise von den Fahrzeugsensoren
empfangen, oder Daten, die sie selbst generieren
oder untereinander austauschen. Einige dieser
Steuergeräte sind für das ordnungsgemäße
Funktionieren Ihres Fahrzeugs erforderlich,
andere unterstützen Sie beim Fahren
(Fahrassistenzsysteme und Einparkhilfen), während
andere Komfort- und Infotainment-Funktionen
bereitstellen.
Im Folgenden werden allgemeine Informationen
über die Datenverarbeitung im Fahrzeug erläutert.
Sie können unter dem Stichwort „Datenschutz“
zusätzliche Informationen darüber finden,
welche konkreten Daten in Ihrem Fahrzeug
heruntergeladen, gespeichert und an Dritte
weitergeleitet werden und zu welchem Zweck.
Diese Informationen hängen unmittelbar mit den
Verweisen zu den betreffenden Funktionsmerkmalen
zusammen, die in der jeweiligen
Bedienungsanleitung oder den allgemeinen
Verkaufsbedingungen enthalten sind.
Diese Informationen sind auch online verfügbar.
Personenbezug
Jedes Fahrzeug ist mit einer eindeutigen
Fahrgestellnummer gekennzeichnet. Diese
Fahrzeugidentifizierungsnummer ist in Deutschland
über eine Auskunft beim Kraftfahrtbundesamt auf den gegenwärtigen und ehemalige Halter
des Fahrzeugs rückführbar. Es gibt auch weitere
Möglichkeiten aus dem Fahrzeug erhobene Daten
auf den Halter oder Fahrer zurückzuführen, z.B.
über das Kfz-Kennzeichen.
Die von Steuergeräten generierten
oder verarbeiteten Daten können daher
personenbezogen sein oder unter bestimmten
Voraussetzungen personenbezogen werden.
Je nachdem, welche Fahrzeugdaten vorliegen,
sind gegebenenfalls Rückschlüsse z. B. auf Ihr
Fahrverhalten, Ihren Standort oder Ihre Fahrtroute
bzw. auf das Nutzungsverhalten möglich.
Ihre Rechte im Hinblick auf
den Datenschutz
Gemäß geltendem Datenschutzrecht haben
Sie bestimmte Rechte gegenüber solchen
Unternehmen, die Ihre personenbezogenen Daten
verarbeiten.
Ihnen steht daher ein unentgeltlicher und
umfassender Auskunftsanspruch gegenüber
dem Hersteller und Dritten (z. B. beauftragte
Pannendienste oder Werkstätten, Anbieter von
Online-Diensten im Fahrzeug) zu, sofern diese
personenbezogene Daten von Ihnen gespeichert
haben. Sie haben Anspruch auf Auskunft darüber,
welche Daten über Sie gespeichert wurden, zu
welchem Zweck die Daten gespeichert wurden
und aus welcher Quelle sie stammen. Ihr Anspruch
auf Auskunft deckt auch die Datenübertragung an
andere Standorte.
Weitere Informationen zu Ihren gesetzlichen
Rechten gegenüber dem Hersteller (beispielweise
Ihr Recht auf Löschung oder Korrektur der
Daten) finden Sie in den jeweils anwendbaren
Datenschutzhinweisen auf der Website des
Herstellers (inklusive Kontaktdaten des Herstellers
und seines Datenschutzbeauftragten).
Daten, die nur lokal im Fahrzeug gespeichert
sind, können Sie mit fachkundiger Unterstützung
beispielsweise in einer Werkstatt und ggf. gegen
Entgelt auslesen lassen.
Gesetzliche Anforderungen
zur Offenlegung von Daten
Sofern entsprechende gesetzliche Anforderungen
gelten, sind Hersteller streng verpflichtet, die vom
Hersteller gespeicherten Daten in Einzelfällen und
im von Behörden angeforderten Umfang (z. B. im
Rahmen von Ermittlungen) freizugeben.
Staatliche Stellen sind im Rahmen des geltenden
Rechts auch dazu befugt, in Einzelfällen selbst
Daten aus Fahrzeugen auszulesen. Aus diesem
Grund können aus dem Airbag-Steuergerät im Falle
eines Unfalls Informationen ausgelesen werden, die
helfen können, diesen aufzuklären.
Fahrzeugbetriebsdaten
Zum Betrieb des Fahrzeuges verarbeiten
Steuergeräte Daten.
Zu diesen Daten gehören beispielsweise:
–
Informationen zum Zustand des Fahrzeugs (z.
B.
Geschwindigkeit, Fahrzeit, Längsbeschleunigung,
Page 308 of 324

306
Ereignisdatenschreiber
Drehzahl der Reifen, Anzeige der angelegten
Sicherheitsgurte),
–
Umgebungsbedingungen (z.
B. Temperatur,
Regensensor, Abstandssensor).
In der Regel sind diese Daten temporär und
werden nicht länger als einen Betriebszyklus
gespeichert und nur im Fahrzeug selbst verwendet.
Die Steuergeräte zeichnen diese Daten oftmals
auf (einschließlich der Fahrzeugschlüssel). Diese
Funktion ermöglicht entweder die vorübergehende
oder dauerhafte Speicherung von Informationen
über Fahrzeugzustand, Bauteilbeanspruchung,
Wartungsbedarf sowie Ereignisse und technische
Fehler.
Je nach Ausstattung des Fahrzeugs werden
folgende Daten gespeichert:
–
Betriebszustand der Systembauteile (z.
B.
Füllstand, Reifendruck, Ladezustand der Batterie),
–
Fehler und Funktionsstörungen in wichtigen
Systembauteilen (z.
B. Leuchten, Bremsen),
–
Systemreaktionen in bestimmten Fahrsituationen
(z.
B. Auslösen
eines Airbags, Auslösung der
Stabilitätskontrolle und Bremssysteme),
–
Informationen zu fahrzeugschädigenden
Ereignissen,
–
Ladezustand der
Antriebsbatterie und
geschätzte Reichweite bei Elektrofahrzeugen und
wiederaufladbaren Hybridfahrzeugen.
Unter bestimmten Umständen (z.
B. wenn das
Fahrzeug eine Funktionsstörung festgestellt hat),
kann es erforderlich sein, Daten aufzuzeichnen, die
ansonsten nicht gespeichert würden. Wenn das Fahrzeug zur Inspektion gebracht
wird (z.
B. für Reparaturen, Wartung), können
die gespeicherten Betriebsdaten zusammen
mit der Fahrzeug-Identifizierungsnummer
ausgelesen und sofern erforderlich verwendet
werden. Die Mitarbeiter des Servicenetzes
(z.
B. Werkstätten, Hersteller) oder Dritte (z. B.
Pannenhilfe-Service) können die Fahrzeugdaten
auslesen. Gleiches gilt für Garantiefälle und
Qualitätssicherungsmaßnahmen.
Diese Daten werden in der Regel über
den OBD-Anschluss (On-Board-Diagnose)
ausgelesen, der gemäß gesetzlicher Vorschrift
im Fahrzeug eingebaut ist. Dieser dient zum
Dokumentieren des technischen Zustands
des Fahrzeugs oder einzelner Bauteile und
ermöglicht die Diagnose von Funktionsstörungen
gemäß den Garantieverpflichtungen und die
Qualitätsverbesserung. Diese Daten, insbesondere
Informationen über Bauteilbeanspruchung,
technische Ereignisse, Fehlbedienungen
und andere Funktionsstörungen, werden
gegebenenfalls zusammen mit der Fahrzeug-
Identifizierungsnummer an den Hersteller
übermittelt. Darüber hinaus unterliegt der
Hersteller der Produkthaftung. Der Hersteller
kann Betriebsdaten aus Fahrzeugen auch für
Rückrufaktionen verwenden. Diese Daten können
auch dazu genutzt werden, Ansprüche des Kunden
auf Gewährleistung und Garantie zu prüfen.
Etwaige Funktionsstörungen, die im Fahrzeug
gespeichert sind, können von einer Fachwerkstatt im Rahmen von Wartungs- und Reparaturarbeiten oder
auf Ihren Wunsch hin zurückgesetzt werden.
Komfort- und
Infotainment-Funktionen
Komforteinstellungen und individuelle Einstellungen
können im Fahrzeug gespeichert und zu jeder Zeit
angepasst oder reinitialisiert werden.
Je nach Ausstattung des Fahrzeugs können diese
Folgendes beinhalten:
–
Einstellungen der Sitz-und Lenkradpositionen,
–
Einstellungen des Fahrwerks und der
Klimaanlage,
–
individuelle Einstellungen wie beispielsweise die
Innenbeleuchtung.
Sie können im Rahmen der gewählten Ausstattung
selbst Daten in die Funktionen des Audio- und
Telematiksystems Ihres Fahrzeugs eingeben.
Je nach Ausstattung des Fahrzeugs können diese
Folgendes beinhalten:
–
Multimedia-Daten wie beispielsweise Musik,
Videos oder Fotos zur Wiedergabe in einem
integrierten Multimediasystem,
–
Adressbuchdaten zur Nutzung in V
erbindung mit
einer integrierten Freisprecheinrichtung oder einem
integrierten Navigationssystem,
–
eingegebene Zielorte,
–
Daten bezüglich der V
erwendung von
Online-Diensten.
Diese Daten für die Komfort- und Infotainment-
Funktionen können lokal im Fahrzeug oder auf
einem Gerät gespeichert werden, das Sie mit dem
Page 309 of 324

307
Ereignisdatenschreiber
Fahrzeug verbunden haben (z. B. Smartphone,
USB-Stick oder MP3-Player). Sie können Daten,
die Sie selbst eingegeben haben, jederzeit wieder
löschen.
Eine Übermittlung dieser Daten aus dem
Fahrzeug heraus erfolgt auf Ihren Wunsch hin,
insbesondere im Rahmen der Nutzung von Online-
Diensten entsprechend der von Ihnen gewählten
Einstellungen.
Smartphone-Integration
(z.
B.
Android Auto
® oder
Apple
®CarPlay®)
Wenn Ihr Fahrzeug entsprechend ausgestattet
ist, können Sie Ihr Smartphone oder ein anderes
mobiles Gerät mit dem Fahrzeug verbinden, so
dass Sie dieses über die im Fahrzeug integrierten
Bedienelemente steuern können. Bild und Ton
des Smartphones können über das Audio- und
Telematiksystem ausgegeben werden. Gleichzeitig
werden an Ihr Smartphone bestimmte Informationen
übertragen. Dazu gehören je nach Art der Integration
beispielsweise der Standort ,Tag-/ Nachtmodus und
weitere allgemeine Fahrzeuginformationen. Weitere
Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch des
Fahrzeugs oder des Audio- und Telematiksystems.
Die Integration eines Smartphones ermöglicht
Ihnen die Verwendung von Anwendungen des
Smartphones wie beispielsweise Navigation oder
Music-Player. Es ist keine weitere Integration
zwischen Smartphone und Fahrzeug, insbesondere
ein aktiver Zugriff auf Fahrzeugdaten, möglich. Wie die Daten anschließend weiterverarbeitet
werden wird durch den Anbieter der verwendeten
Anwendung bestimmt. Die Möglichkeit zum
Ändern von Einstellungen hängt von der jeweiligen
Anwendung und dem Betriebssystem Ihres
Smartphones ab.
Online-Dienste
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem drahtlosen Netzwerk
verbunden ist, können Daten zwischen Ihrem
Fahrzeug und anderen Systemen ausgetauscht
werden. Die Verbindung mit einem drahtlosen
Netzwerk wird mithilfe eines Senders ermöglicht,
der sich im Fahrzeug oder einem mobilen Gerät
befindet, das Sie bereitgestellt haben (z.
B. ein
Smartphone). Die Online-Dienste können über diese
drahtlose Verbindung genutzt werden. Dazu zählen
Online-Dienste und Anwendungen (Apps), die Ihnen
durch den Hersteller oder durch andere Anbieter
bereitgestellt werden.
Exklusive Dienste
Bei Online-Diensten des Herstellers werden die
jeweiligen Funktionen vom Hersteller in einem
geeigneten Medium (z.
B. Bedienungsanleitung,
Website des Herstellers) beschrieben und die
damit verbundenen datenschutzrechtlichen
Informationen gegeben. Für Online-Dienste
können personenbezogene Daten verwendet
werden. Der Austausch von Daten zu diesem
Zweck erfolgt über eine gesicherte Verbindung,
beispielsweise über die dafür vorgesehenen
Computersysteme des Herstellers. Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener
Daten für die Entwicklung von Diensten erfolgt
ausschließlich auf Grundlage einer gesetzlichen
Erlaubnis, beispielsweise im Falle eines
gesetzlich vorgeschriebenen Notrufsystems, einer
vertraglichen Vereinbarung oder aufgrund einer
Einverständniserklärung.
Sie können die (zum Teil kostenpflichtigen) Dienste
und Funktionen und in manchen Fällen auch
die gesamte Verbindung des Fahrzeugs zum
drahtlosen Netzwerk aktivieren oder deaktivieren.
Hiervon ausgeschlossen sind aber die gesetzlich
vorgeschriebenen Funktionen und Dienste wie
beispielsweise Notruf oder Pannenhilferuf.
Dienste Dritter
Wenn Sie Online-Dienste anderer Anbieter (Dritter)
nutzen, unterliegen diese Dienste der Verantwortung
sowie den Datenschutz- und Nutzungsbedingungen
des jeweiligen Anbieters. Auf die hierbei
ausgetauschten Inhalte hat der Hersteller oftmals
keinen Einfluss.
Bitte informieren Sie sich deshalb über Art, Umfang
und Zweck der Erhebung und Verwendung
personenbezogener Daten im Rahmen von Diensten
Dritter beim jeweiligen Diensteanbieter.
Page 310 of 324

308
Stichwortverzeichnis
2er-Vordersitzbank 52, 109
12V-Batterie
202, 209–210, 234–237
180°-Öffnung
45–46
180°-Rückansicht
186
220V-Anschluss
73
A
Abblendlicht 92, 229
Abgasreinigungssystem SCR
21, 212
Ablagefächer
71
Ablageflächen
71
Abnehmbare Klappe
56–58
ABS
104
Abschleppen
237–239
Abschleppen des Fahrzeugs
237–239
Abschleppöse
239
Abstellen des Motors
143–146
Abtauen
55, 85
Abtrocknen (Scheiben)
85
Active City Brake
175, 177
Adaptiver Geschwindigkeitsregler
166, 171, 173–175
Adaptiver Geschwindigkeitsregler mit
Stopfunktion
165–166
AdBlue®
19, 212
AdBlue® Befüllung
209, 213
AdBlue® Kanister
213
AdBlue® nachfüllen
213
AdBlue® Reichweite
19, 209
AdBlue®-Tank
213
Additiv Diesel
209–210
Advanced Grip Control 107–108
Airbags
111–114, 116
Aktualisieren der Uhrzeit
28, 276, 301
Aktualisieren des Datums
28, 276, 301
Alarmanlage
47–48
Ambientebeleuchtung
97
Anbringen der Dachträger
204
Android Auto-Verbindung
273, 291
Anhängelasten
241–242, 247
Anhänger
106, 204
Anhängerstabilitätssystem (TSM)
106
Anschluss für Zusatzgeräte
258, 271, 295
Antiblockiersystem (ABS)
104–105
Antriebsbatterie (Electric)
22, 27, 190, 192, 247
Antriebsschlupfregelung (ASR)
105, 107–108
Anwendungen
292
Anzeige Kühlflüssigkeitstemperatur
18–19
Apple®-Player
259, 271, 296
Apple CarPlay-Verbindung
272, 291
Arbeitstablett
58–59
Armlehne vorne
52
Audiokabel
295
Aufhängung
2 11
Aufkleber
5, 59–60
Aufladen am Hausanschluss
195
Aufladen am Hausanschluss (Electric)
200, 202, 247
Aufladen der Antriebsbatterie (Electric)
21, 190,
198, 200, 202
Aufladung Antriebsbatterie
195
Aufzeichnung und Datenschutz der
Fahrzeugdaten
305
Außenspiegel
54–55, 85, 180–182Ausstattung hinten 75
Austausch der Batterie der Fernbedienung
37
Austausch der Glühlampen
228–229, 231–233
Austausch der Scheibenwischerblätter
99–100
Austausch der Sicherungen
233
Austausch des Innenraumfilters
210
Austausch des Luftfilters
210
Austausch des Ölfilters
210
Austausch einer Glühlampe
228, 231–233
Austausch einer Glühlampe (Flügeltüren)
231
Automatikgetriebe
151–155, 210, 236
Automatischer Notbremsvorgang
175, 177
Automatische Umschaltung Fernlicht
95–96
Automatische Zwei-Zonen-Klimaanlage
82–83
Autoradio, Fernbedienung am Lenkrad
254,
266, 280
B
Batterie der Fernbedienung 37, 88
Befestigungsösen
74
Behälter der Scheibenwaschanlage
209
Beladen
74, 204
Beleuchtung
92
Beleuchtung nicht ausgeschaltet
93
Beleuchtung per Fernbedienung
30
Belüftung
81–82, 86–88
Belüftungsdüsen
81
Berganfahrassistent
150–151
Betriebskontrollleuchten
92
Bildschirm im Kombiinstrument
24
Bildschirmstruktur
272
Page 311 of 324

309
Stichwortverzeichnis
Blinker 93
BlueHDi
19, 209, 218
Bluetooth Audio-Streaming
259, 271, 296
Bluetooth Freisprecheinrichtung
260–261,
273–274, 297
Bluetooth (Telefon)
273–274, 297–298
Bluetooth-Telefon mit Spracherkennung
263
Bluetooth-Verbindung
261, 273–274,
292, 297–298
Bordcomputer
24–25
Bordwerkzeug
219
Bremsassistent
105, 177
Bremsbeläge
2 11
Bremsen
156, 211
Bremsflüssigkeit
208
Bremshilfe
104–105
Bremsleuchten
231–233
Bremsscheiben
2 11
C
CD 258
Cinch
295
Cinch-Kabel
295
D
DAB (Digital Audio Broadcasting) -
Digitalradio
256–257, 270, 295
Dachgalerie
204
Dachjalousie Panorama-Glasdach
77
Dachträger 204
Datum (Einstellung)
28, 276, 301
Deaktivieren des Beifahrer-Airbags
112, 116–117
Deaktivierung DSC (ESP)
105
Deckenleuchte
90
Deckenleuchte hinten
90–91, 233
Deckenleuchten
90–91, 233
Deckenleuchte vorne
90–91, 233
Dieselmotor
188, 207, 218, 242
Digitalradio - DAB (Digital Audio
Broadcasting)
256, 270, 295
Dritte Bremsleuchte
232
Dynamisches Bremsen
148–150
E
EBV 104
ECO-Modus
157
Einklemmsicherung
77
Einparkhilfe hinten
182
Einparkhilfe hinten, graphisch und akustisch
182
Einparkhilfen – Hinweise
160
Einparkhilfe vorne
182
Einrichtungen Ladezone
74
Einschaltautomatik Beleuchtung
94
Einschalten der Zündung
146
Einschlaf-Verhinderung
179–180
Einstellung der Sitzneigung
50, 52
Einstellung der Uhrzeit
28, 276, 301
Einstellung des Datums
28, 276, 301
Einstellung System
26
Einzelsitz(e) hinten auf
Schienensystem 66–67, 110
Elektrische Fensterheber
49
Elektrische Feststellbremse
148–150, 211
Elektrische Sitzverstellung
51–52
Elektromotor
5, 8, 26–27, 146, 190,
204, 207, 234, 238, 247
Elektronische Anlasssperre
143
Elektronischer Bremskraftverteiler (EBV)
104–105
Elektronischer Schlüssel
29, 147
Elektronisches Stabilitätsprogramm
(ESP)
104–108, 107, 107–108
Energiefluss
27
Energierückgewinnung
21, 156
Energiesparmodus
202
Entlastung der Batterie
203
Entlüften der Kraftstoffanlage
218
Entlüftungspumpe
218
Entriegeln der Türen
38–39
Entriegeln von innen
38–39
Entriegelung
29–30, 32–34
Erkennen von Hindernissen
182
Erkennung der
Geschwindigkeitsbegrenzung
164–165, 167,
170, 173–175
Ersatzrad
159, 211, 224–225, 228
ESP (elektronisches Stabilitätsprogramm)
104
F
Fahrassistenzsysteme – Hinweise 160
Fahrbeleuchtung
92
Fahren
141–142
Page 312 of 324

310
Stichwortverzeichnis
Fahrgestell mit Führerhaus 233
Fahrhilfekamera (Warnhinweise)
161
Fahrhinweise
7, 141–142
Fahrmodi
156
Fahrmodi (Electric)
156–157
Fahrtrichtungsanzeiger
93
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
93, 229–231, 233
Fahrzeugabmessungen
249
Fahrzeug abschleppen
239
Fahrzeug anhalten
145, 147, 152–154
Fahrzeugdaten
305
Fenster für Maut-/Parkkarten
55
Fernbedienbare Funktionen (Electric)
27, 89, 201
Fernbedienung
29–34, 36, 143
Fernlicht
92, 95, 229–230
Feste einteilige Sitzbank
60–61
Feste(r) Sitz und Sitzbank hinten
59–60, 62–63
Feststellbremse
147, 210
Flügeltüren
34–35, 45–46, 231–232
Flüssigkeit Servolenkung
208
Freisprecheinrichtung
260–261, 273–274, 297
Frequenz (Radio)
294
Frischlufteinlass
82–84
Frontairbags
112, 114, 117
Frontscheibenwischer
97–98
Füllstand AdBlue®
209
Füllstand Bremsflüssigkeit
208
Füllstand Dieselzusatz
209–210
Füllstände und Kontrollen
207–210
Füllstand Scheibenwaschanlage
98, 209
Füllstand Scheinwerferwaschanlage
98
Füllstand Servolenkung
208
Füllstandskontrollen
207–209Fußgängerhupe (Electric) 104, 142
G
Gängige Wartungsarbeiten 162, 209, 211–212
Gangwahlschalter (Electric)
155, 210
Gangwechselanzeige
151–152
Gepäckabdeckung
73
Gesamtkilometerzähler
23
Geschwindigkeitsbegrenzer
163, 165–168
Geschwindigkeitsregler
163, 165–166, 168–171
Gewichte und Anhängelasten
241–242, 247
Glühlampen
228
GPS
287
H
Halogenleuchten 228–230
Handschuhfach
71
Hauptmenü
26, 254
Head-Up-Display
162–163
Heckklappe
37, 46
Heckscheibe
46–47
Heckscheibenheizung
85
Heckscheibenwaschanlage
99
Heckscheibenwischer
99
Heizung
81–82, 85–88
Helligkeit
275
Helligkeitsregler
23
Hintere Ablage
71
Hintere Seitenfenster
76
Hochspannung 190
Höhenverstellung der Sicherheitsgurte
109
Hupe
104
I
Individuelle Aufkleber 217
Individuelle Sticker
217
Infrarotkamera
161
Innenausstattung
70–71, 75
Innenbeleuchtung
90, 97
Innenraumfilter
81, 210
Innenspiegel
55
Inspektionen
17, 209, 211–212
Intelligente Traktionskontrolle
106
i-Size-Kindersitze
136
ISOFIX
133, 136, 136–137
ISOFIX-Befestigungen
124, 133, 136, 136–137
ISOFIX-Kindersitze und Befestigungen
126–127,
133, 135, 136–137
K
Karosserie 216
Kartenleseleuchten
90
Kenndaten
251
Kennzeichenbeleuchtung
232
Keyless-System
29–35, 144–145
Kinder
110, 118, 126–127, 133, 135, 136–137
Kindersicherheit
112, 114–118, 126–127,
133, 135, 136, 136–137