
3
Inhalt
Automatikgetriebe 152
Gangwahlschalter
(Electric) 155
Fahrmodi (Electric) 156
STOP & START 157
Reifendrucküberwachung 159
Fahrassistenzsysteme und Einparkhilfen –
Allgemeine Hinweise
160
Head-up-Display 162
Speicherung der Geschwindigkeiten 163
Verkehrszeichenerkennung 164
Geschwindigkeitsbegrenzer 166
Geschwindigkeitsregler - Spezielle Empfehlungen 168
Geschwindigkeitsregler 169
Adaptiver Geschwindigkeitsregler 171
Active Safety Brake mit Warnung Kollisionsgefahr
und Intelligenter Bremsassistent
175
AFIL-Spurassistent 178
Müdigkeitswarner 179
Toter-Winkel-Assistent 180
Einparkhilfe 182
Visiopark 1 183
7Praktische TippsKraftstoffkompatibilität 188
Tanken 188
Sicherung gegen Falschtanken Diesel 190
Ladesystem (Electric) 190
Aufladen der Antriebsbatterie (Elektrisch) 198
Energiesparmodus 202
Schneeketten 203
Anhängerkupplung 204
Dachträger / Dachgalerie 204
Motorhaube 205
Motorraum 206
Füllstandskontrollen 207
Kontrollen 209
AdBlue® (BlueHDi) 212
Freilauf 214
Pflege- und Wartungshinweise 215
8Bei einer PanneWarndreieck 218
Leer gefahrener Tank (Diesel) 218
Werkzeugkasten 219
Provisorisches Reifenpannenset 220
Ersatzrad 224
Austausch der Glühlampen 228
Sicherungen 233
12V-Batterie
/ Zusatzbatterie 234
Fahrzeug abschleppen 237
9Technische DatenMotordaten und Anhängelasten 241
Dieselmotoren 242
Elektromotor 247
Abmessungen 249
Kenndaten 251
10Bluetooth®-AudiosystemErste Schritte 253
Bedienelemente am Lenkrad 254
Menüs 254
Radio 255
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 256
Media 257
Telefon 260
Häufig gestellte Fragen 263
11Audiosystem mit TouchscreenErste Schritte 265
Bedienelemente am Lenkrad 266
Menüs 267
Apps 268
Radio 268
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 270
Media 271
Telefon 272
Konfiguration 275
Häufig gestellte Fragen 277
123D-Vernetzte NavigationErste Schritte 279
Bedienelemente am Lenkrad 280
Menüs 280
Sprachbefehle 282
Navigation 286
Vernetzte Navigation 288
Apps 291
Radio 293
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 295
Media 295
Telefon 297
Konfiguration 300
Häufig gestellte Fragen 301
13Ereignisdatenschreiber
■
Stichwortverzeichnis
■
Anhang

25
Bordinstrumente
1
► Halten Sie den Regler am Lenkrad länger als
zwei Sekunden gedrückt.
► Halten Sie diese Taste länger als 2 Sekunden
gedrückt.
Begriffserläuterung
Reichweite
(km oder Meilen)
(Ladezustand der Antriebsbatterie in Prozent)
(Elektrisch)
Strecke, die noch mit dem im Tank enthaltenen Kraftstoff zurückgelegt werden
kann (je nach Durchschnittsverbrauch der letzten
Kilometer).
Dieser Wert kann variieren, wenn sich Fahrweise
oder Streckenprofil ändern und dadurch der
momentane Verbrauch erheblich abweicht.
Sobald die Reichweite unter 30
km beträgt, werden
Striche angezeigt. Nach dem Tanken (mindestens 5 Liter) wird die
Reichweite neu berechnet und beim Überschreiten
von 100
km angezeigt.
Werden beim Fahren dauerhaft Striche statt Zahlen
angezeigt, weist dies auf eine Funktionsstörung hin.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Momentaner Verbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg)
(kWh/100 km oder km/kWh oder Meilen/kWh)
(Elektrisch)
/Berechnet seit einigen Sekunden.
Diese Angabe wird erst ab einer Geschwindigkeit
von 30
km/h eingeblendet (Diesel).
Durchschnittlicher Verbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg)
(kWh/100 km oder km/kWh oder Meilen/kWh)
(Elektrisch)
/Berechnet seit der letzten Rückstellung des Bordcomputers auf
null.
Durchschnittsgeschwindigkeit
(km/h oder mph)Berechnet seit der letzten Rückstellung des Bordcomputers auf null.
Zurückgelegte Strecke
(km oder Meilen)
Berechnet seit der letzten Rückstellung des Bordcomputers auf null.
Zeitzähler des Stop & Start-Systems
(Minuten/Sekunden oder Stunden/Minuten)
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Stop & Start-System
ausgestattet ist, erfolgt eine Berechnung der Zeiten
mittels Zeitzähler, in denen das Fahrzeug während
einer Fahrt in den STOP-Modus geschaltet wurde.
Bei jedem Einschalten der Zündung wird der
Zeitzähler auf Null gestellt.
Touchscreen
Dieses System ermöglicht den Zugang zu folgenden
Elementen:
–
Permanente
Anzeige der Uhrzeit und
Außentemperatur (eine blaue Kontrollleuchte
erscheint bei Gefahr von Glatteis)
–
Menüs zur Einstellung der Fahrzeugfunktionen
und -ausstattung
–
Bedienelemente für
Audiosystem und Telefon
sowie die Anzeige der zugehörigen Informationen
–
Anzeige der Funktionen der visuellen Fahrhilfen
–
Internetdienste sowie die
Anzeige der
zugehörigen Informationen
–
Bedienelementen des Navigationssystems und
Anzeige der zugehörigen Informationen (je nach
Version)
Aus Sicherheitsgründen dürfen Maßnahmen, die eine erhöhte

26
Bordinstrumente
Aufmerksamkeit erfordern, nur bei
stehendem Fahrzeug durchgeführt werden.
Einige Funktionen sind während der Fahrt nicht
verfügbar.
Empfehlungen
Dieser Bildschirm verwendet kapazitive Technologie.
– Benutzen Sie auf dem Touchscreen keine spitzen
Gegenstände.
–
Berühren Sie den
Touchscreen nicht mit nassen
Händen.
–
Benutzen Sie zum Reinigen des
Touchscreens ein
weiches sauberes Tuch.
Allgemeine Hinweise
► Nutzen Sie die Tasten auf beiden Seiten des
Touchscreens, um zu den Menüs zu gelangen und
drücken Sie dann auf die auf dem Touchscreen
erscheinenden Tasten.
Einige Menüs können auf zwei Seiten angezeigt
werden: Drücken Sie die Taste „OPTIONEN“, um auf
die Sekundärseite zu gelangen.
Wenn Sie die Sekundärseite für einige Sekunde nicht nutzen, wird automatisch
wieder die Primärseite angezeigt.
Um eine Funktion zu deaktivieren/aktivieren, wählen
Sie „OFF“ bzw. „ON“.
Eine Funktion konfigurieren
Zugriff auf zusätzliche Informationen zur
Funktion
Bestätigen
Zur vorherigen Seite zurückkehren oder
bestätigen
Menüs
Drücken Sie mit drei Fingern auf den Touchscreen, um alle Menütasten
anzuzeigen.
Weitere Informationen zu den Menüs finden Sie in den Abschnitten über Audiosystem
und Telematik.
Radio/Media
Navigation (Je nach Ausstattung)
Fahrbeleuchtung oder Fahrzeug (je nach
Ausstattung)
Aktivieren, Deaktivieren und Einstellungen
verschiedener Funktionen.
Die Funktionen sind in 2 Registerkarten gegliedert:
„ Schnellzugriffe“ und „Andere Einstellungen“.
Telefon
Internet-Menü
Anzeige der verfügbaren vernetzten Dienste.
EnergieZugriff auf die spezifischen elektrischen
Funktionen (Energiefluss, Verbrauchsstatistiken,
verzögertes Laden), die in den entsprechenden 3
Registerkarten aufgegliedert sind.
oder
Einstellungen Haupteinstellungen für das Audiosystem und
den Touchscreen.
Audiosystem ein/aus Lautstärkeregelung/Stummschaltung
Obere Leiste
Bestimmte Informationen werden ständig in der
oberen Leiste des Touchscreens angezeigt:
–
Uhrzeit und
Außentemperatur (bei Glatteisgefahr
erscheint eine blaue Kontrollleuchte)
–
Informationsüberblick der Menüs
RadioMedia
und Telefon sowie
Navigationshinweise (je nach Ausstattung).
–
Benachrichtigungen
– Zugriff auf die Einstellungen
Menü Energy (Electric)
Dieses Menü ist nur mit 3D-Vernetzte Navigation
verfügbar.
Je nach Ausführung erfolgt der Zugriff
folgendermaßen:
– direkt, durch Drücken der Taste neben
dem Touchscreen,

28
Bordinstrumente
Einstellung Datum und
Uhrzeit
Mit Audiosystem
► Drücken Sie die Taste MENÜ, um zum
Hauptmenü zu gelangen.
►
Drücken Sie die
Tasten „7“ oder „8“, um
das Menü Personalisierung-Konfiguration
auszuwählen, und bestätigen Sie dann durch
Drücken der Taste OK.
►
Drücken Sie auf die
Taste „5“ oder „6 “, um das
Menü Konfiguration Anzeige auszuwählen und
bestätigen Sie dann durch Drücken der Taste OK.
►
Drücken Sie auf die
Tasten „5“ oder „6“ und
„ 7 “ oder „8 “, um die gewünschten Werte für Datum
und Uhrzeit einzustellen, und bestätigen Sie durch
Drücken der Taste „OK“.
Mit Audiosystem mit
Touchscreen
► Wählen Sie das Menü Einstellungen auf
der oberen Leiste des Touchscreens.
►
Wählen Sie „
Konfiguration“ aus.
► Wählen Sie „ Datum und Uhrzeit“ aus.
►
Wählen Sie „
Datum:“ oder „Uhrzeit:“ aus.
►
Wählen Sie die
Anzeigeformate aus.
►
Ändern Sie Datum und/oder Uhrzeit mit der
Zahlentastatur.
►
Bestätigen Sie mit „
OK“.
Mit 3D-Vernetzte Navigation
Die Einstellungen von Datum und Uhrzeit sind
nur verfügbar, wenn die GPS-Synchronisierung
deaktiviert ist.
► Wählen Sie das Menü Einstellungen auf
der Leiste des Touchscreens.
►
Drücken Sie die
Taste „OPTIONEN“, um auf die
Sekundärseite zuzugreifen.
► Wählen Sie „ Einstellung Uhrzeit-
Datum“ aus.
►
Wählen Sie die Registerkarte „
Datum:“ oder
„ Uhrzeit:“ aus.
►
Stellen Sie das Datum und/oder die Zeit unter
Verwendung des Zahlenfelds ein.
►
Bestätigen Sie mit „
OK“.
Weitere Einstellmöglichkeiten
Hier besteht folgende Auswahl:
– Ändern der Zeitzone,
–
Ändern des
Anzeigeformats für das Datum und
die Uhrzeit (12 h/24 h),
–
Aktivieren oder Deaktivieren der Sommerzeit-
Funktion (+1 Stunde),
–
Aktivieren oder Deaktivieren der GPS-
Synchronisierung (UTC).
Das System verwaltet die Umstellung zwischen Sommer- und Winterzeit nicht
automatisch (je nach Vertriebsland).

87
Ergonomie und Komfort
3Programmierung
Verwenden Sie bei einem 3D-Vernetzte Navigation
die Fernbedienung, um die Standheizung ein-/
auszuschalten.
Verwenden Sie bei einem Bluetooth
®-Audiosystem
oder einem Audiosystem mit Touchscreen die
Fernbedienung, um die Standheizung ein-/
auszuschalten und/oder die Vorwärmzeiten
einzustellen.
Mit Bluetooth®-Audiosystem
► Drücken Sie die Taste MENÜ, um zum
Hauptmenü zu gelangen.
►
Wählen Sie „
Vorwärm. / Vorbelüf.“ aus.
►
Wählen Sie „
Aktivierung“ aus und bei Bedarf
zum Programmieren „Parameter“.
►
Wählen Sie „
Heizung“ aus, um den Motor
und den Fahrzeuginnenraum zu heizen oder
„ Belüftung“, um den Fahrzeuginnenraum zu
belüften.
► Wählen Sie:
• Die erste Uhr , um die Zeit, zu der die
Vorwärmtemperatur erreicht wird, einzustellen
bzw. zu speichern.
• Die zweite Uhr , um eine zweite Zeit, zu der die
Vorwärmtemperatur erreicht wird, einzustellen
bzw. zu speichern.
So können Sie zum Beispiel dank der beiden Uhren und je nach Jahreszeit die
eine oder andere Startzeit wählen.
Ihre Wahl wird durch eine Meldung auf dem
Bildschirm bestätigt.
Mit Audiosystem mit Touchscreen
Drücken Sie auf Apps, um die Primärseite anzuzeigen.
Drücken Sie dann auf „Programmierbare Heizung/Belüftung“.
►
Wählen Sie die Registerkarte „
Status“, um das
System zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.
►
Wählen Sie die Registerkarte „
Andere
Einstellungen“, um „Heizung“ zu wählen und so
den Motor und den Innenraum zu heizen, oder
„ Belüftung“, um den Innenraum zu belüften.
►
Programmieren/stellen Sie dann den Zeitpunkt
ein, an dem die Vorwärmtemperatur für jede
Auswahl erreicht sein soll.
Drücken Sie diese Taste zum Speichern.
Mit 3D-Vernetzte Navigation
Im Menü Internet-Menü > Fahrzeug-Apps:
► Wählen Sie Programmierung
Standheizung.
► Drücken Sie auf die Registerkarte „ Status“, um
das System zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.
►
Drücken Sie auf die Registerkarte
Parameter-
Wetter, um den Modus Heizung zu wählen und so
den Motor und den Fahrzeuginnenraum zu heizen,
oder Lüftung, um den Fahrzeuginnenraum zu
belüften.
►
Anschließend können Sie die
Aktivierungszeit für
die einzelnen Auswahlen programmieren/speichern.
►
Drücken Sie zur Bestätigung auf
OK.
Zwischen den Programmiervorgängen müssen mindestens 60 Minuten liegen.
Je nach Außentemperatur ist eine gewisse Vorklimatisierungszeit erforderlich, um die
programmierte Temperatur zur gespeicherten
Aktivierungszeit zu erreichen.
Diese Vorklimatisierungszeit beträgt bis zu
45
Minuten.
Fernbedienung mit großer
Reichweite
Hiermit können Sie die Heizung im
Fahrzeuginnenraum aus der Entfernung ein- oder
ausschalten.
Die Reichweite der Fernbedienung beträgt im
offenen Gelände etwa 1 km.

89
Ergonomie und Komfort
3Unabhängige
Zusatzheizung
Je nach Vertriebsland handelt es sich hierbei um ein
zusätzliches und unabhängiges System, das den
Warmwasserkreislauf des Dieselmotors erwärmt,
um den Komfort zu verbessern und die Temperatur
des kalten Motors zu erhöhen. Es verbessert die
Leistung von Beschlagfreihalten und Entfrosten.
Wenn der Motor im Leerlauf dreht oder das
Fahrzeug steht, ist ein hoher Pfeifton sowie Rauch-
oder Geruchsentwicklung völlig normal.
Die Temperatur in der Nähe des Heizsystems darf
120 °C nicht überschreiten. Eine höhere Temperatur
(z.
B. beim Einbrennen des Lacks) könnte die
Komponenten der elektronischen Schaltungen
beschädigen.
Die Zusatzheizung wird über den Kraftstofftank
des Fahrzeugs versorgt. Überprüfen Sie, dass die
Kontrollleuchte für niedrigen Füllstand nicht leuchtet.
Um Vergiftungs- und Erstickungsrisiken zu vermeiden, darf die Zusatzheizung auch
kurzfristig nicht in geschlossenen Räumen wie
Garagen oder Werkstätten betrieben werden,
wenn diese nicht über eine Absaugvorrichtung für
Abgase verfügen.
Parken Sie das Fahrzeug nicht auf entflammbarem Untergrund (z. B. trockenes
Gras, Laub, Papier usw.) - Brandgefahr!
Lassen Sie die Zusatzheizung mindestens einmal im Jahr zu Beginn des Winters
überprüfen.
Wenden Sie sich für Wartungs- und
Reparaturarbeiten nur an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Vorklimatisierung (Electric)
Mithilfe dieser Funktion kann die Temperatur im
Fahrzeuginnenraum an bestimmten Tagen und zu
einer bestimmten Uhrzeit auf einen vordefinierten,
unveränderlichen Wert (ca. 21
°C) eingestellt
werden, bevor Sie in das Fahrzeug einsteigen.
Diese Funktion ist verfügbar, wenn das Fahrzeug
angeschlossen oder nicht angeschlossen ist.
Programmierung
Mit Bluetooth®-Audiosystem
Die Vorklimatisierung ist beim Bluetooth®-
Audiosystem nicht verfügbar.
Mit Audiosystem mit Touchscreen oder
3D-Vernetzte Navigation
Die Programmierung kann mithilfe eines Smartphones über die App MYPEUGEOT
APP erfolgen.
Weitere Informationen zum Thema Fernbediente
Funktionen finden Sie in der entsprechenden
Rubrik.
Mit 3D-Vernetzte Navigation-System
Im Menü Internet-Menü:
Drücken Sie auf „Fahrzeug-Apps“, um die Startseite
der Apps anzuzeigen.
Wählen Sie Programmierung Standheizung.
►
Drücken Sie
+, um eine Programmierung
hinzuzufügen.
►
Wählen Sie die Einstiegszeit in das Fahrzeug
und die gewünschten Tage aus. Drücken Sie auf
OK.
►
Drücken Sie auf
ON, um diese Programmierung
zu aktivieren.
Die Vorklimatisierung startet ca. 45 Minuten vor
der programmierten Zeit, wenn das Fahrzeug
angeschlossen ist (20 Minuten, wenn es nicht
angeschlossen ist) und wird bis 10 Minuten danach
aufrecht erhalten.
Es können mehrere Programmierungen vorgenommen werden.
Jede Programmierung wird im System
gespeichert.
Zur Optimierung der Reichweite wird empfohlen,
die Programmierung zu starten, wenn das
Fahrzeug angeschossen ist.
Das bei der Vorklimatisierung auftretende Belüftungsgeräusch ist völlig normal.

157
Fahren
6
► Durch Drücken der Betätigung werden die Modi
auf dem Kombiinstrument und, je nach Version,
auf dem Bildschirm mit 3D-Vernetzte Navigation
angezeigt.
Beim Starten des Fahrzeugs kann kein Modus
ausgewählt werden, bis die Kontrollleuchte READY
angezeigt wird.
Wenn die Meldung verschwindet, ist der
ausgewählte Modus aktiviert und wird weiterhin auf
dem Kombiinstrument angezeigt (außer beim Modus
Normal).
Bei jedem Einschalten der Zündung wird
standardmäßig der Modus Normal ausgewählt.
Normal
So wird eine Optimierung der Reichweite und eine
dynamische Leistung erreicht.
Um eine maximale Drehzahl und Leistung zu
erreichen, treten Sie das Gaspedal ganz durch.
Eco
Optimiert den Energieverbrauch, indem die Leistung
der Heizung und der Klimaanlage reduziert wird
(jedoch ohne diese zu deaktivieren) und sowohl die
Motordrehzahl als auch die Motorleistung begrenzt
wird.
Power
Liefert die gleiche Fahrzeugleistung im
vollbeladenen Zustand (zulässiges Gesamtgewicht)
sowie im Modus Normalund im unbeladenem
Zustand.
STOP & START
Die Stop & Start-Funktion versetzt den Motor
während eines Stopps (an roten Ampeln, im Stau
usw.) kurzzeitig in den Standby-Modus (STOP-
Modus). Der Motor startet automatisch neu (START-
Modus), sobald der Fahrer seine Absicht zum
Losfahren signalisiert.
Die für den Stadtverkehr konzipierte Funktion soll
den Kraftstoffverbrauch und die Abgasemissionen
senken und den Geräuschpegel im Stand
reduzieren.
Dies hat keine Auswirkung auf die
Fahrzeugfunktionen, insbesondere das Bremsen.
Fahrweise auf überschwemmten Straßen Bevor Sie sich in einen überschwemmten
Bereich begeben, wird dringend empfohlen, das
Stop & Start-System zu deaktivieren.
Für weitere Informationen zu Fahrhinweisen,
insbesondere auf überschwemmter Fahrbahn,
siehe entsprechenden Abschnitt.
Deaktivierung/Reaktivierung
Mit Audiosystem
► Drücken Sie diese Taste, um das System zu
deaktivieren oder erneut zu aktivieren.
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn das System
deaktiviert wird.
Mit Touchscreen
Die Einstellungen werden über das Konfigurationsmenü des Fahrzeugs
geändert.
Wenn die Deaktivierung im STOP-Modus durchgeführt wurde, wird der Motor sofort
wieder gestartet.
Das System wird automatisch reaktiviert, wenn der Fahrer den Motor startet.

162
Fahren
WartungReinigen Sie Stoßstangen und Rückspiegel
sowie das Objektiv der Kameras regelmäßig.
Halten Sie bei der Hochdruckreinigung Ihres
Fahrzeugs die Spritzdüse mindestens 30
cm von
den Radarsensoren und Kameras entfernt.
Fußmatten/Pedalauflagen Die Verwendung von Fußmatten oder
Pedalauflagen, die nicht von PEUGEOT
zugelassen sind, kann die Funktionsweise
des Geschwindigkeitsbegrenzers oder des
Geschwindigkeitsreglers behindern.
Um ein Blockieren der Pedale zu vermeiden:
–
vergewissern Sie sich, dass die Fußmatte
richtig befestigt ist,
–
legen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Maßeinheit der Geschwindigkeit Vergewissern Sie sich, dass die auf dem
Kombiinstrument angezeigte Maßeinheit für
Geschwindigkeit (km/h oder mph) der Maßeinheit
des Landes, in dem Sie unterwegs sind,
entspricht.
Ist dies nicht der Fall, stellen Sie bei stehendem
Fahrzeug die Geschwindigkeitsanzeige auf die
Maßeinheit um, die in der jeweiligen Region
Gültigkeit hat.
Wenden Sie sich bei Unklarheiten darüber an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Head-up-Display
System, das bestimmte Informationen auf eine
getönte Anzeige im Sichtfeld des Fahrers projiziert,
damit dieser den Blick nicht von der Fahrbahn
abwenden muss.
Anzeige in Betrieb
Bei aktiviertem System werden folgende
Informationen auf dem Head-up-Display dargestellt:
A.Geschwindigkeit des Fahrzeugs
B. Informationen des
Geschwindigkeitsreglers/-begrenzers
C. Falls Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist,
Informationen über Abstand zum Vorderfahrzeug
und Warnungen zum automatischen Notbremsen
sowie Navigationshinweise
D. Falls Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist,
Informationen zur Geschwindigkeitsbegrenzung
Weitere Informationen zur Navigation
finden Sie in den Rubriken über
Audiosystem und Telematik.
Wählschalter
1. Ein
2. Aus (lange drücken)
3. Helligkeitsregelung
4. Höhenverstellung des Displays
Aktivierung/Deaktivierung
► Drücken Sie bei laufendem Motor die Taste 1, um
das System zu aktivieren und die Projektionsanzeige
auszufahren.