3
Inhalt
Automatikgetriebe 152
Gangwahlschalter
(Electric) 155
Fahrmodi (Electric) 156
STOP & START 157
Reifendrucküberwachung 159
Fahrassistenzsysteme und Einparkhilfen –
Allgemeine Hinweise
160
Head-up-Display 162
Speicherung der Geschwindigkeiten 163
Verkehrszeichenerkennung 164
Geschwindigkeitsbegrenzer 166
Geschwindigkeitsregler - Spezielle Empfehlungen 168
Geschwindigkeitsregler 169
Adaptiver Geschwindigkeitsregler 171
Active Safety Brake mit Warnung Kollisionsgefahr
und Intelligenter Bremsassistent
175
AFIL-Spurassistent 178
Müdigkeitswarner 179
Toter-Winkel-Assistent 180
Einparkhilfe 182
Visiopark 1 183
7Praktische TippsKraftstoffkompatibilität 188
Tanken 188
Sicherung gegen Falschtanken Diesel 190
Ladesystem (Electric) 190
Aufladen der Antriebsbatterie (Elektrisch) 198
Energiesparmodus 202
Schneeketten 203
Anhängerkupplung 204
Dachträger / Dachgalerie 204
Motorhaube 205
Motorraum 206
Füllstandskontrollen 207
Kontrollen 209
AdBlue® (BlueHDi) 212
Freilauf 214
Pflege- und Wartungshinweise 215
8Bei einer PanneWarndreieck 218
Leer gefahrener Tank (Diesel) 218
Werkzeugkasten 219
Provisorisches Reifenpannenset 220
Ersatzrad 224
Austausch der Glühlampen 228
Sicherungen 233
12V-Batterie
/ Zusatzbatterie 234
Fahrzeug abschleppen 237
9Technische DatenMotordaten und Anhängelasten 241
Dieselmotoren 242
Elektromotor 247
Abmessungen 249
Kenndaten 251
10Bluetooth®-AudiosystemErste Schritte 253
Bedienelemente am Lenkrad 254
Menüs 254
Radio 255
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 256
Media 257
Telefon 260
Häufig gestellte Fragen 263
11Audiosystem mit TouchscreenErste Schritte 265
Bedienelemente am Lenkrad 266
Menüs 267
Apps 268
Radio 268
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 270
Media 271
Telefon 272
Konfiguration 275
Häufig gestellte Fragen 277
123D-Vernetzte NavigationErste Schritte 279
Bedienelemente am Lenkrad 280
Menüs 280
Sprachbefehle 282
Navigation 286
Vernetzte Navigation 288
Apps 291
Radio 293
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 295
Media 295
Telefon 297
Konfiguration 300
Häufig gestellte Fragen 301
13Ereignisdatenschreiber
■
Stichwortverzeichnis
■
Anhang
4
Übersicht
Präsentation
Bedienungseinheit
Diese Abbildungen und Beschreibungen dienen
lediglich als Orientierungshilfe. Das Vorhandensein
und die Position einiger Komponenten variieren je
nach Version oder Ausstattung.
1.Handschuhfach
Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags
2.12 V-Anschlüsse für Zubehör (120 W)
3. USB-Anschluss
4. AUX-Eingang
5. Kombiinstrument
6. Staufächer
Dosenhalter
7. Staufach
8. Oberes Staufach
9. 220
V-Anschluss für Zubehör (120 W)
10. Hupe
11 . Deckenleuchte
Anzeige der Kontrollleuchten für
Sicherheitsgurte und Beifahrer-Front-Airbag
Innenrückspiegel
Kinderüberwachungsspiegel
Notruf- und Pannenhilferuftasten
12. Heizung/Klimaanlage
Beschlagfreihalten/Entfrosten vorne
Beschlagfreihalten/Entfrosten der Heckscheibe
13. „START/STOP“-Taste
14. Getriebe oder Gangwahlschalter
Auswahl des Fahrmodus
15. Monochrom-Bildschirm mit Audiosystem
Touchscreen
16. Öffnen der Motorhaube
17. Sicherungen am Armaturenbrett
18. Head-up-Display
19. Elektrische Feststellbremse
Je nach Fahrzeugausstattung können die
Staufächer offen oder geschlossen sein.
Diese Konfiguration wird als Beispiel gezeigt.
Bedienelemente am Lenkrad
1. Lichtschalter-/Fahrtrichtungsanzeigerhebel
2. Scheibenwischerschalter/Scheibenwaschanlage/
Bordcomputer
3. Bedienelemente für Audiosystem
4. Bedienelemente für Geschwindigkeitsregler/
Geschwindigkeitsbegrenzer/Adaptiver
Geschwindigkeitsregler
5. Drehschalter für Kombiinstrument-Anzeigen
6. Sprachsynthesesteuerung
Lautstärkeregelung
7. Bedienelemente für Audiosystem
Mittlere Schalterleiste
5
Übersicht
1.Verriegeln/Entriegeln von innen
2. Linke elektrische seitliche Schiebetür
3. Elektrische Kindersicherung
4. Rechte elektrische seitliche Schiebetür
5. Auswahl Fahrerkabine/Laderaum
6. Warnblinker
7. DSC/ASR-System
8. Reifendrucküberwachung
9. Stop & Start (Diesel)
Seitliche Schalterleiste
1. Advanced Grip Control
2. Head-up-Display
3. Einparkhilfe
4. Zusatzheizung/Belüftung (Diesel)
5. Alarmanlage (Diesel oder Elektrisch)
6. Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
7. AFIL-Spurassistent
8. Toter-Winkel-Assistent
9. Fernlichtassistent
Elektromotor
1.Ladeanschlüsse
2. Antriebsbatterie
3. 12
V-Bordnetzbatterie
4. Kabelloses Ladegerät
5. Elektromotor
6. Ladekabel
Die Ladeanschlüsse 1 ermöglichen 3 Ladearten:
–
Aufladen am Hausanschluss im Modus 2 mit
einem Hausanschluss und zugehörigem Ladekabel
6 .
–
Schnellladung im Modus 3 mit einer
Schnellladestation (Wallbox).
–
Ultraschnellladung im Modus 4 mit einer
öffentlichen Schnellladestation.
Die 400
V-Antriebsbatterie 2 nutzt die Lithium-Ionen-
Technologie. Sie speichert und liefert die benötigte
Energie für den Elektromotor, die Klimaanlage und
die Heizung. Der Ladezustand der Batterie wird durch eine Anzeige und eine Kontrollleuchte auf
dem Kombiinstrument angezeigt.
Die 12
V-Bordnetzbatterie 3
versorgt das
konventionelle Fahrzeugnetz mit Strom. Sie wird
automatisch von der Antriebsbatterie über das
Bordladegerät aufgeladen.
Das Bordladegerät 4 ermöglicht Aufladen am
Hausanschluss (Modus 2) und Schnellladung
(Modus 3) der Antriebsbatterie sowie das Aufladen
der 12 V-Bordnetzbatterie.
Der Elektromotor 5 ermöglicht den Antrieb
gemäß dem ausgewählten Fahrmodus und den
Fahrbedingungen. Energie wird während des
Bremsvorgangs und der Verzögerungsphasen
zurückgewonnen.
Aufkleber
Rubrik „Zugang - Flügeltüren am Heck“:
Rubrik „Ergonomie und Komfort - Moduwork“:
16
Bordinstrumente
(je nach Ausführung), in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung.
Bei erstmaligem Aufleuchten verbleiben weniger als
8 Liter Kraftstoff im Tank.
Bis Kraftstoff nachgefüllt wird, erscheint diese
Warnung bei jedem Einschalten der Zündung,
und zwar in immer schnellerer Folge, je weniger
Kraftstoff im Tank verbleibt.
Tanken Sie schnellstmöglich auf, damit Sie mit dem
Fahrzeug nicht liegen bleiben.
Fahren Sie keinesfalls den Tank komplett leer,
da sonst die Abgasentgiftungs- und Einspritzanlage
beschädigt werden können.
Niedrige Ladung der Antriebsbatterie
(Electric)
0 %
100
Ununterbrochen (LED) mit der Nadel im
roten Bereich, in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung
Der Ladezustand der Antriebsbatterie ist schwach.
Lassen Sie sich die verbleibende Reichweite
anzeigen.
Laden Sie das Fahrzeug so schnell wie möglich
wieder auf.
Schildkrötenmodus mit begrenzter
Reichweite (Electric)
Ununterbrochen Der Ladezustand der Antriebsbatterie ist
kritisch.
Die Motorleistung nimmt allmählich ab.
Laden Sie das Fahrzeug unbedingt wieder auf.
Wenn die Kontrollleuchte weiterhin leuchtet, führen
Sie (2) aus.
Fußgängerhupe (Elektrisch)Ununterbrochen Funktionsstörung der Hupe
Führen Sie (3) aus.
Wasser im Dieselfilter (Diesel)Ununterbrochen (bei LCD-Kombiinstrument) Der Dieselfilter enthält Wasser.
Führen Sie unverzüglich (2) aus. Es besteht
das Risiko, dass das Kraftstoffeinspritzsystem
beschädigt wird!
Partikelfilter (Diesel)Ununterbrochen in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung über
die Gefahr einer möglichen Verstopfung des
Partikelfilters.
Der Partikelfilter ist beinahe gesättigt.
Regenerieren Sie den Filter, indem Sie bis
zum Erlöschen der Kontrollleuchte mit einer
Geschwindigkeit von mindestens 60
km/h und
mit einer Motordrehzahl von mehr als 2.500 U/
min fahren, sobald es die Verkehrsbedingungen
zulassen.
Ununterbrochen in Verbindung mit einem akustischen Signalton und der Meldung,
dass der Additiv-Füllstand des Partikelfilters zu
niedrig ist.
Der Mindestfüllstand des Additivtanks ist erreicht.
Füllen Sie den Tank unverzüglich wieder auf: Führen
Sie (3) aus.
ServolenkungUnunterbrochen Die Servolenkung weist einen Defekt auf. Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit,
führen Sie dann (3) aus.
NebelschlussleuchteUnunterbrochen
Die Leuchte ist eingeschaltet.
Fuß auf dem BremspedalUnunterbrochenBremspedal nicht getreten oder
unzureichender Druck
Beim Automatikgetriebe oder dem Gangwahlschalter
kann es erforderlich sein, das Bremspedal zu
betätigen, um das Getriebe zu entriegeln und den
Modus N zu verlassen.
Fuß auf der KupplungUnunterbrochen
Stop & Start: der Übergang in den START-
Modus wird abgelehnt, da das Kupplungspedal nicht
vollständig durchgetreten ist.
Treten Sie das Kupplungspedal ganz durch.
Grüne Warnleuchten
Wischautomatik
Ununterbrochen Wischautomatik der Frontscheibenwischer
ist aktiviert.
FernlichtassistentUnunterbrochen Die Funktion wurde über das
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs aktiviert.
Der Lichtschalterhebel befindet sich in der Position
„AUTO“.
17
Bordinstrumente
1Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik
Beleuchtung und Sicht.
Stop & StartUnunterbrochenDas Stop & Start-System versetzt den Motor
bei Fahrzeugstillstand in den Modus STOP.
Blinkt vorübergehend Der Modus STOP ist vorübergehend nicht
verfügbar oder der Modus START wird automatisch
ausgelöst.
Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik
Fahren.
Fahrzeug fahrbereit (Elektrisch)Leuchtet ununterbrochen in Verbindung mit einem akustischen Signal während des
Aufleuchtens.
Das Fahrzeug ist fahrbereit und die
Wärmekomfortsysteme sind verfügbar.
Die Kontrollleuchte erlischt bei einer
Geschwindigkeit von ungefähr 5
km/h und leuchtet
erneut auf, wenn das Fahrzeug still steht.
Die Leuchte erlischt, wenn Sie den Motor
ausschalten und das Fahrzeug verlassen.
Toter-Winkel-AssistentUnunterbrochen Die Funktion wurde aktiviert.
AFIL-SpurassistentBlinkt in Verbindung mit einem akustischen Signal.
Auf der linken oder rechten Seite wurde eine
Fahrbahnmarkierung überfahren. Drehen Sie das Lenkrad in die entgegengesetzte
Richtung, um wieder in die richtige Spur zu kommen.
Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik
Fahren.
Leuchtet ununterbrochen, gleichzeitig
erscheint eine Meldung auf der Anzeige.
Das System weist einen Defekt auf.
Bleiben Sie aufmerksam und fahren Sie vorsichtig
und führen Sie (3) aus.
FahrtrichtungsanzeigerBlinkt mit akustischem Signal Die Fahrtrichtungsanzeiger leuchten auf.
StandlichtUnunterbrochenDie Beleuchtung ist eingeschaltet.
AbblendlichtUnunterbrochenDie Beleuchtung ist eingeschaltet.
NebelscheinwerferUnunterbrochenDie Nebelscheinwerfer leuchten.
Blaue Warnleuchten
Fernlicht
UnunterbrochenDie Beleuchtung ist eingeschaltet.
Schwarze/weiße Warnleuchten
Fuß auf dem Bremspedal
UnunterbrochenBremspedal nicht getreten oder
unzureichender Druck Bei einem Fahrzeug mit Automatikgetriebe
bei laufendem Motor und vor Lösen der
Feststellbremse, um die Position P
zu verlassen.
Anzeigen
Wartungsanzeige
Die Wartungsanzeige wird auf dem Kombiinstrument
angezeigt. Je nach Version:
–
Auf der
Anzeige des Kilometerzählers erscheint
die bis zur nächstfälligen Wartung verbleibende
Kilometerzahl oder die gefahrene Strecke seit
Erreichen der Fälligkeit. Vor dem Wert wird ein
„-“-Zeichen angezeigt.
–
Eine W
arnmeldung zeigt die verbleibende
Kilometerzahl sowie die Zeitspanne bis zur
nächstfälligen oder überfälligen Wartung an.
WartungsschlüsselLeuchtet zeitweise beim Einschalten der Zündung
Nächste Wartung zwischen 1.000 und 3.000 km.
Ununterbrochen beim Einschalten der Zündung
Die nächste Wartung ist in weniger als 1000
km
fällig.
Die Wartung Ihres Fahrzeugs muss so bald wie
möglich durchgeführt werden.
24
Bordinstrumente
Mit Touchscreen
► Wählen Sie im Menü Einstellungen „Helligkeit“
oder „OPTIONEN“, „Bildschirmkonfig.“ und
anschließend „Helligkeit“ aus.
►
Stellen Sie die Helligkeit über die Pfeile oder
durch Verschieben des Cursors ein.
Die Helligkeit kann für den Modus Tag und Modus Nacht unterschiedlich eingestellt
werden.
Bordcomputer
Zeigt Informationen zur aktuellen Fahrt
an (Fahrstrecke, Kraftstoffverbrauch,
Durchschnittsgeschwindigkeit usw.).
Anzeige der Informationen
Um nacheinander die verschiedenen Felder des
Bordcomputers abzurufen:
► Drücken Sie die Taste am Ende des
Scheibenwischerhebels.
Mit den Schaltern am Lenkrad
► Drücken Sie auf den Knopf am Lenkrad.
Auf dem Kombiinstrument
► Drücken Sie auf diese Taste.
Die folgenden Sofortinformationen werden
nacheinander angezeigt:
–
Reichweite (Diesel) –
Momentaner V
erbrauch
–
Zeitzähler des Stop & Start -Systems (Diesel)
–
Strecke „
1
“ gefolgt von (je nach Version) Strecke
„ 2 “ einschließlich Durchschnittsgeschwindigkeit,
durchschnittlicher Verbrauch und zurückgelegte
Strecke für jede Fahrt.
Die Strecken 1 und 2 sind voneinander unabhängig,
in der Anwendung jedoch identisch.
So lassen sich unter Strecke 1 zum Beispiel
Berechnungen auf täglicher Basis und unter Strecke
2 Berechnungen auf monatlicher Basis vornehmen.
Rückstellung des
Tageskilometerzählers auf null
Die Rückstellung erfolgt, wenn der
Tageskilometerzähler angezeigt wird.
► Halten Sie die Taste am Ende des
Scheibenwischerhebels länger als zwei Sekunden
lang gedrückt.
25
Bordinstrumente
1
► Halten Sie den Regler am Lenkrad länger als
zwei Sekunden gedrückt.
► Halten Sie diese Taste länger als 2 Sekunden
gedrückt.
Begriffserläuterung
Reichweite
(km oder Meilen)
(Ladezustand der Antriebsbatterie in Prozent)
(Elektrisch)
Strecke, die noch mit dem im Tank enthaltenen Kraftstoff zurückgelegt werden
kann (je nach Durchschnittsverbrauch der letzten
Kilometer).
Dieser Wert kann variieren, wenn sich Fahrweise
oder Streckenprofil ändern und dadurch der
momentane Verbrauch erheblich abweicht.
Sobald die Reichweite unter 30
km beträgt, werden
Striche angezeigt. Nach dem Tanken (mindestens 5 Liter) wird die
Reichweite neu berechnet und beim Überschreiten
von 100
km angezeigt.
Werden beim Fahren dauerhaft Striche statt Zahlen
angezeigt, weist dies auf eine Funktionsstörung hin.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Momentaner Verbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg)
(kWh/100 km oder km/kWh oder Meilen/kWh)
(Elektrisch)
/Berechnet seit einigen Sekunden.
Diese Angabe wird erst ab einer Geschwindigkeit
von 30
km/h eingeblendet (Diesel).
Durchschnittlicher Verbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg)
(kWh/100 km oder km/kWh oder Meilen/kWh)
(Elektrisch)
/Berechnet seit der letzten Rückstellung des Bordcomputers auf
null.
Durchschnittsgeschwindigkeit
(km/h oder mph)Berechnet seit der letzten Rückstellung des Bordcomputers auf null.
Zurückgelegte Strecke
(km oder Meilen)
Berechnet seit der letzten Rückstellung des Bordcomputers auf null.
Zeitzähler des Stop & Start-Systems
(Minuten/Sekunden oder Stunden/Minuten)
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Stop & Start-System
ausgestattet ist, erfolgt eine Berechnung der Zeiten
mittels Zeitzähler, in denen das Fahrzeug während
einer Fahrt in den STOP-Modus geschaltet wurde.
Bei jedem Einschalten der Zündung wird der
Zeitzähler auf Null gestellt.
Touchscreen
Dieses System ermöglicht den Zugang zu folgenden
Elementen:
–
Permanente
Anzeige der Uhrzeit und
Außentemperatur (eine blaue Kontrollleuchte
erscheint bei Gefahr von Glatteis)
–
Menüs zur Einstellung der Fahrzeugfunktionen
und -ausstattung
–
Bedienelemente für
Audiosystem und Telefon
sowie die Anzeige der zugehörigen Informationen
–
Anzeige der Funktionen der visuellen Fahrhilfen
–
Internetdienste sowie die
Anzeige der
zugehörigen Informationen
–
Bedienelementen des Navigationssystems und
Anzeige der zugehörigen Informationen (je nach
Version)
Aus Sicherheitsgründen dürfen Maßnahmen, die eine erhöhte
30
Zugang
► Halten Sie diesen Knopf 1 gezogen, um den
Schlüssel 2 aus dem Gehäuse zu lösen.
Wenn die Alarmanlage aktiviert ist, wird der
bei Öffnen einer Tür mit dem (in der
Fernbedienung integrierten) Schlüssel
ausgelöste akustische Alarm bei Einschalten der
Zündung abgestellt.
Sobald der integrierte Schlüssel entnommen wurde, behalten Sie ihn immer bei sich, um
die entsprechenden Notfallverfahren ausführen
zu können.
„Keyless-System“ bei sich tragend
System, mit dem sich das Fahrzeug entriegeln,
verriegeln und starten lässt, indem man die
Fernbedienung im Erkennungsbereich „A “ bei sich
trägt.
In Position Zündung (Zubehör) wird die Funktion der Komfort-Kofferraumöffnung mit
der Taste „START/STOP“ deaktiviert, und die
Türen können nicht mehr geöffnet werden.
Für weitere Informationen zum Starten/
Ausschalten des MotorsKeyless-System und
insbesondere zur Position „Zündung“ siehe
entsprechende Rubrik.
Ortung des Fahrzeugs
Mithilfe dieser Funktion können Sie Ihr Fahrzeug
aus größerer Entfernung lokalisieren, wenn das
Fahrzeug verriegelt ist:
–
Die Fahrtrichtungsanzeiger blinken für die Dauer
von ca. 10
Sekunden.
–
Die Deckenleuchte leuchtet auf.
► Drücken Sie auf diese Taste.
Beleuchtung per
Fernbedienung
Wenn das Fahrzeug damit ausgestattet ist.Durch ein kurzes Drücken dieser Taste wird
die Beleuchtung per Fernbedienung
eingeschaltet (Einschalten des Standlichts und des
Abblendlichts sowie der Kennzeichenleuchten).
Durch erneutes Drücken auf die Taste vor Ablauf
der Zeitschaltung wird die Beleuchtung per
Fernbedienung aufgehoben.
Hinweise
Fernbedienung Die Hochfrequenz-Fernbedienung ist
hochempfindlich; um das Fahrzeug nicht
versehentlich zu entriegeln, sollten Sie daher
nicht die Fernbedienung manipulieren, wenn Sie
den Schlüssel z.B. in der Tasche tragen.
Betätigen Sie die Tasten der Fernbedienung
möglichst nicht außerhalb der Reich- und
Sichtweite Ihres Fahrzeugs. Sie könnte dadurch
funktionsuntüchtig werden. In diesem Fall muss
sie zurückgesetzt werden.
Die Fernbedienung funktioniert selbst bei
ausgeschalteter Zündung nicht, solange der
Schlüssel im Zündschloss steckt.
Diebstahlsicherung Nehmen Sie keinerlei Änderungen an der
elektronischen Anlasssperre vor. Es könnte
dadurch zu Funktionsstörungen kommen.
Bei den Versionen mit Zündung per Schlüssel
denken Sie daran, den Schlüssel abzuziehen und
das Lenkrad einzuschlagen, um die Lenksäule
zu arretieren.