38
Zugang
umweltbelastende Metalle. Geben Sie sie an
einer hierfür zugelassenen Sammelstelle ab.
Reinitialisierung der
Fernbedienung
Nach einem Wechsel der Batterie oder bei einer
Funktionsstörung muss die Fernbedienung
gegebenenfalls reinitialisiert werden.
Ohne Keyless-System
► Schalten Sie die Zündung aus.
► Drehen Sie den Schlüssel auf 2 (Zündung ein).
►
Drücken Sie für ein paar Sekunden auf das
geschlossene Vorhängeschloss.
►
Schalten Sie die Zündung aus und ziehen Sie
den Schlüssel aus dem Zündschloss.
Die Fernbedienung ist nun wieder komplett
betriebsbereit.
► Stecken Sie den (in der Fernbedienung
integrierten) mechanischen Schlüssel in das
Schloss, um das Fahrzeug zu öffnen.
►
Halten Sie den elektronischen Schlüssel so
lange vor das Notlesegerät an der Lenksäule, bis die
Zündung eingeschaltet wird.
►
Modelle mit Schaltgetriebe
: Bringen Sie den
Schalthebel in Leerlaufstellung und treten Sie das
Kupplungspedal durch.
►
T
reten Sie bei einem Automatikgetriebe oder
Gangwahlschalter im Modus P
das Bremspedal.
►
Schalten Sie die Zündung ein, indem Sie die
Taste „START/STOP“ drücken.
Wenn die Funktionsstörung nach der
Neuinitialisierung weiter besteht, wenden Sie sich
umgehend an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Zentralverriegelung
Manuell
► Drücken Sie diese Taste, um das Fahrzeug
(Türen, Heckklappe oder Flügeltüren) vom Inneren
des Fahrzeuginnenraums aus zu verriegeln/
entriegeln.
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, um die
Zentralverriegelung des Fahrzeugs zu bestätigen.
Die Zentralverriegelung erfolgt nicht, wenn eine der Türen geöffnet ist.
Im Fall von Verriegelung/Sicherheitsverriegelung von außen
Wenn das Fahrzeug von außen verriegelt oder
mit der Sicherheitsverriegelung verschlossen
wurde, blinkt die Kontrollleuchte, und die Taste ist
deaktiviert.
►
Nach einer einfachen V
erriegelung ziehen
Sie die Innenbetätigung einer der Türen, um das
Fahrzeug zu entriegeln.
►
Nach einer Sicherheitsverriegelung benutzen
Sie notwendigerweise die Fernbedienung, das
42
Zugang
Vergewissern Sie sich vor jedem Öffnen, Schließen und Betätigen der Türen, dass
sich keine Personen, Tiere oder Objekte im
Türrahmen oder an anderer Stelle befinden,
wodurch die gewünschte Bewegung, innerhalb
oder außerhalb des Fahrzeugs, behindert werden
könnte.
Bei Nichtbeachtung dieser
Sicherheitsempfehlung drohen Verletzungen
oder Schäden an eingeklemmten Körperteilen
bzw. Gegenständen.
Die Türen lassen sich bei einer Geschwindigkeit
von mehr als 3 km/h nicht elektrisch öffnen:
–
W
enn Sie mit offener Tür bzw. offenen
Türen losgefahren sind, müssen Sie die
Geschwindigkeit auf unter 30
km/h verringern,
um sie schließen zu können.
–
Jeder V
ersuch, eine Tür während der Fahrt mit
dem Griff von innen elektrisch öffnen zu wollen,
führt zu einem manuellen Öffnen.
–
In diesem Fall ertönt ein akustische
Warnsignal, zusätzlich zum Aufleuchten der
Kontrollleuchte „Tür offen“ und der Meldung auf
dem Bildschirm. Um die Türsperre aufzuheben
und die Tür erneut betätigen zu können, müssen
Sie das Fahrzeug anhalten.
Achten Sie darauf, dass die Führung der Schiebetür am Boden nicht versperrt wird.
Fahren Sie aus Sicherheits- und
Funktionsgründen niemals mit geöffneter
seitlicher Schiebetür.
Im Falle eines Aufpralls werden die elektrischen Schalter deaktiviert. Das
manuelle Öffnen und Schließen bleibt aber
möglich.
Während des Startens des Motors wird die Bewegung einer Tür unterbrochen und
wieder fortgesetzt, sobald der Motor läuft.
Wenn Sie, je nach Motor im Stop-Modus des Stop & Start-
Systems,
bei geschlossener Tür das Öffnen
initiieren, öffnet sich
die Tür einen Spalt breit und
hält danach an. Im Modus Start setzt die Tür Ihre
Bewegung bei einem Neustart des Motors fort.
Um die seitliche Schiebetür in geöffneter Position zu halten, öffnen Sie sie vollständig,
um die Feststellvorrichtung (unten an der Tür)
auszulösen.
Türen und deren Behinderung
In geöffnetem Zustand steht die Tür über. Bitte
beachten Sie dies, wenn Sie Ihr Fahrzeug an einer
Mauer, einem Pfosten, einem erhöhten Bordstein
usw. parken.
Eine geöffnete Tür überragt in keinem Fall die hintere Stoßstange.
Sicherheit / Erkennen von
Hindernissen elektrische
Tür(en)
Ein Hindernis, das der Bewegung der Tür
einen bestimmten Widerstand bietet, wird vom
54
Ergonomie und Komfort
STOP-Modus des Stop & Start-Systems aktiviert
werden.
Aktivierung/Deaktivierung
► Drücken Sie diese Taste, um die Funktion
zu aktivieren/deaktivieren.
Durch die Aktivierung wird die Kontrollleuchte
eingeschaltet. Die Massagefunktion wird für die
Dauer einer Stunde aktiviert.
Während dieser Zeit erfolgt die Massage in 6 Zyklen
à 10 Minuten (6 Minuten Massage gefolgt von 4
Minuten Pause).
Nach Ablauf einer Stunde wird die Funktion
deaktiviert. Die Kontrollleuchte erlischt.
Einstellung der Intensität
Drücken Sie diese Taste zur Einstellung der Intensität der Massage.
Ihnen werden zwei Massageniveaus angeboten.
Lenkradverstellung
► Drücken Sie bei stehendem Fahrzeug den
Hebel herunter, um das Lenkrad zu lösen.
►
Höhe und
Abstand zum Körper einstellen
►
Ziehen Sie den Hebel, um das Lenkrad zu
arretieren.
Aus Sicherheitsgründen dürfen diese Einstellungen nur bei stehendem Fahrzeug
ausgeführt werden.
Innen- und Außenspiegel
Außenspiegel
Aus Sicherheitsgründen müssen die Rückspiegel so eingestellt sein, dass der
"tote Winkel" reduziert wird.
Objekte im Spiegel sind tatsächlich näher,
als sie zu sein scheinen. Sie sollten dies
stets berücksichtigen, um die Entfernung zu
Fahrzeugen, die von hinten kommen, richtig
einschätzen zu können.
► Verstellen Sie den Schalter A nach rechts oder
links, um den betreffenden Spiegel auszuwählen.
►
V
erstellen Sie den Schalter B in vier Richtungen,
um die Einstellung vorzunehmen.
►
Stellen Sie den Schalter
A wieder in die mittlere
Position zurück.
Manuelles Einklappen
Die Spiegel können manuell eingeklappt werden
(Hindernis beim Parken, enge Garage usw.).
►
Klappen Sie den Spiegel in Richtung Fahrzeug.
Elektrisch einklappen
Je nach Ausstattung können die Außenspiegel
elektrisch eingeklappt werden.
73
Ergonomie und Komfort
3Der USB-Anschluss ermöglicht auch ein Smartphone über Android Auto®
oder CarPlay® anzuschließen, um bestimmte
Anwendungen des Smartphones auf dem
Touchscreen zu nutzen.
Verwenden Sie für eine optimale Funktion ein
vom Hersteller des Geräts hergestelltes bzw.
zugelassenes Kabel.
Sie können diese Anwendungen entweder über
die Bedienungsschalter am Lenkrad oder über die
Bedienelemente des Audiosystems steuern.
Während das Gerät an den USB-Anschluss angeschlossen ist, wird es automatisch
geladen.
Während des Ladevorgangs wird eine Meldung
angezeigt, wenn der Verbrauch des mobilen
Geräts größer ist als die vom Fahrzeug gelieferte
Stromstärke.
Weitere Informationen zur Benutzung dieser
Ausstattung finden Sie in
den Rubriken über
Audiosystem und Telematik.
220 V-Anschluss
Je nach Ausstattung befindet sich ein
220 V-/50 Hz-Anschluss (maximale Leistung: 120 W)
unter dem Sitz vorne rechts, demnach zugänglich
aus der zweiten Reihe.
Der Anschluss funktioniert bei laufendem Motor
sowie im STOP-Modus des Stop & Start-Systems.
► Heben Sie den Deckel an.
► Überprüfen Sie, ob die Kontrollleuchte grün
aufleuchtet.
►
Schließen Sie Ihr Multimediagerät oder
jedes andere elektronische Gerät an (Ladegerät
des Mobiltelefons, Notebook, CD-DVD-Player,
Flaschenwärmer usw.).
Bei einer Funktionsstörung blinkt die grüne
Kontrollleuchte.
Lassen Sie es von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Schließen Sie jeweils nur ein Gerät am Anschluss an (keine Verlängerungskabel
oder Mehrfachsteckdosen). Schließen Sie
ausschließlich Geräte der Isolationsklasse II an
(auf dem Gerät angegeben).
Verwenden Sie keine Geräte mit Metallgehäuse.
Bei erhöhtem Stromverbrauch und wenn das elektrische System des Fahrzeugs dies
erfordert (spezielle Witterungsverhältnisse,
elektrische Überlastung usw.), wird die
Stromzufuhr am Anschluss unterbrochen; die
grüne Kontrollleuchte erlischt.
Gepäckraumabdeckung
► Um diese zu entnehmen, heben Sie sie an.
► Um sie einzubauen, lassen Sie die Führungen in
die Aussparungen gleiten.
Beim abrupten Bremsen können auf der Ladetrennwand abgelegte Gegenstände zu
gefährlichen Geschossen werden.
81
Ergonomie und Komfort
3Heizung und Belüftung
Hinweise
Verwendung von Belüftung und Klimaanlage
►
Um eine gleichmäßige Luftverteilung zu
gewährleisten, achten Sie bitte darauf, dass
die äußeren Lufteintrittsgitter unterhalb der
Windschutzscheibe, die Belüftungsdüsen,
die Luftaustritte und die Zwangsentlüftung im
Kofferraum frei bleiben.
►
Der Sensor für die Sonneneinstrahlung am
Armaturenbrett darf nicht verdeckt werden,
er dient zur Regelung der automatischen
Klimaanlage.
►
Nehmen Sie die Klimaanlage ein oder zwei
Mal im Monat für die Dauer von mindestens
5 bis 10 Minuten in Betrieb, damit sie voll
funktionstüchtig bleibt.
►
Schalten Sie die Klimaanlage aus, wenn
diese keine Kühlleistung bringt. Wenden Sie sich
in diesem Fall an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Beim Ziehen einer schweren Anhängelast
an starken Steigungen und bei hoher
Außentemperatur kann durch das Ausschalten
der Klimaanlage die Motorleistung erhöht und
damit auch die Zugleistung verbessert werden.
Vermeiden Sie es, über einen längeren Zeitraum mit ausgeschalteter Belüftung zu
fahren und lassen Sie die Umluftfunktion nicht für
längere Zeit eingeschaltet. Gefahr der
Beschlagbildung und der Verschlechterung der
Luftqualität!
Wenn die Innentemperatur nach längerem Stehen in der Sonne sehr hoch ist, sollten
Sie den Fahrzeuginnenraum für kurze Zeit lüften.
Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr so ein,
dass ein ausreichender Austausch der Innenluft
gewährleistet ist.
Durch die von der Klimaanlage erzeugte Kondensation tritt unter dem Fahrzeug
Wasser aus. Dies ist völlig normal.
Wartung von Belüftung und Klimaanlage ► Achten Sie darauf, dass der
Innenraumfilter in gutem Zustand ist und lassen
Sie die Filtereinsätze regelmäßig austauschen.
Wir empfehlen Ihnen vorzugsweise einen
Kombi-Innenraumfilter. Dank seines speziellen
zweiten Aktivkohlefilters trägt er zum Schutz vor
Schadstoffgasen und Geruchsbelästigung bei.
►
Um die ordnungsgemäße Funktion der
Klimaanlage zu gewährleisten, lassen Sie diese
gemäß den Empfehlungen im Wartungsplan des
Herstellers überprüfen.
Enthält das fluorierte Treibhausgas R134A
Je nach Ausführung und Vertriebsland enthält
die Klimaanlage ggf. fluorierte Treibhausgase
(R134A). Gas-Fassungsvermögen: 0,5
kg (+/-
0,025
kg), GWP-Index 1430 (CO
2-Äquivalent:
0,715
t).
Stop & Start Heizung und Klimaanlage funktionieren nur,
wenn der Motor läuft.
Deaktivieren Sie vorübergehend das Stop &
Start-System, um eine angenehme Temperatur
im Innenraum aufrecht zu erhalten.
Für weitere Informationen zum Stop & Start-
System siehe entsprechende Rubrik.
Fahrmodus ECO In diesem Modus wird der Stromverbrauch
gesenkt, jedoch die Leistung von Heizung und
Klimaanlage eingeschränkt, ohne diese jedoch
zu deaktivieren.
142
Fahren
schalten Sie das Getriebe, je nach Getriebetyp,
in den Leerlauf bzw. auf N oder P.
Lassen Sie Kinder niemals
unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurück.
Auf überschwemmten Straßen
Es wird dringend empfohlen, nicht auf
überschwemmten Straßen zu fahren, denn
dies könnte den Motor, das Getriebe sowie die
elektrischen Systeme Ihres Fahrzeugs stark
beschädigen.
Wenn Sie unbedingt eine überschwemmte Fahrbahn
befahren müssen:
►
V
ersichern Sie sich, dass die Wassertiefe 15 cm
nicht überschreitet. Bedenken Sie dabei auch
die Wellenbildung durch die Bewegung anderer
Verkehrsteilnehmer.
►
Deaktivieren Sie die Funktion Stop & Start.
►
Fahren Sie so langsam wie möglich, ohne den
Motor abzuwürgen. Überschreiten Sie auf keinen
Fall die Geschwindigkeit von 10
km/h.
►
Halten Sie nicht an und schalten Sie den Motor
nicht aus.
Bremsen Sie beim Verlassen der überschwemmten
Straße mehrmals hintereinander leicht ab, sobald
es die Sicherheitsbedingungen erlauben, um die
Bremsscheiben und Bremsklötze zu trocknen.
Wenden Sie sich bei Zweifeln hinsichtlich des
Zustands Ihres Fahrzeugs an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Geräusche (Electric)
Außen
Aufgrund des geräuscharmen Betriebs des
Fahrzeugs ist besondere Aufmerksamkeit geboten.
Der Fahrer muss beim Fahren stets die unmittelbare
Umgebung des Fahrzeugs kontrollieren.
Bis ca. 30
km/h warnt die Fußgängerhupe andere
Verkehrsteilnehmer vor dem Fahrzeug.
Kühlung der Antriebsbatterie Der Lüfter schaltet sich beim Ladevorgang
ein, um das Bordladegerät und die
Antriebsbatterie zu kühlen.
Innen
Während des Betriebs können Sie die normalen
individuellen Geräusche eines Elektrofahrzeugs
hören, wie z.B.:
–
das Relais der
Antriebsbatterie während des
Startvorgangs,
–
die V
akuumpumpe beim Bremsen,
–
die Reifen oder die
Aerodynamik des Fahrzeugs
während der Fahrt,
– Rüttel- oder Klopfgeräusche bei Berganfahrten.
Abschleppen
Das Fahren mit Anhänger beansprucht das Zugfahrzeug in stärkerem Maße und
erfordert besondere Aufmerksamkeit.
Die maximal zulässige Anhängelast darf nicht überschritten werden.
In Höhenlagen: Die maximale Anhängelast
muss pro 1.000 Meter um jeweils 10% reduziert
werden. Die Luft verliert mit zunehmender
Höhe an Dichte, wodurch sich die Motorleistung
verringert.
Neues Fahrzeug: Legen Sie mindestens eine Fahrstrecke von 1.000 km zurück,
bevor Sie das erste Mal einen Anhänger ziehen.
Lassen Sie den Motor bei hohen Außentemperaturen nach dem Anhalten
zum Abkühlen 1 bis 2 Minuten lang im Stand
laufen.
Vor dem Losfahren
Stützlast
► Verteilen Sie die Last im Anhänger so, dass sich
die schwersten Gegenstände so nahe wie möglich
an der Achse befinden und die höchstzulässige
143
Fahren
6Stützlast (am Auflagepunkt des Fahrzeugs) nicht
überschritten wird.
Reifen
► Prüfen Sie den Reifendruck am Zugfahrzeug
und Anhänger und beachten Sie die empfohlenen
Reifendruckwerte.
Beleuchtung
► Überprüfen Sie die elektrische Signalanlage des
Anhängers und die Leuchtweitenverstellung der
Scheinwerfer des Fahrzeugs.
Bei Verwendung einer Original PEUGEOT- Anhängerkupplung wird die Einparkhilfe
hinten automatisch deaktiviert, um die Aktivierung
des akustischen Signals zu vermeiden.
Während der Fahrt
Kühlung
Beim Ziehen eines Anhängers am Berg steigt die
Kühlflüssigkeitstemperatur. Die maximal zulässige
Anhängelast hängt vom Grad der Steigung und von
der Außentemperatur ab. Die Kühlkapazität des
Ventilators erhöht sich nicht mit der Motordrehzahl.
►
Reduzieren Sie Geschwindigkeit und Drehzahl,
um übermäßiges Aufheizen zu verhindern.
►
Achten Sie ständig auf die
Kühlflüssigkeitstemperatur.
Halten Sie beim Aufleuchten dieser Kontrollleuchte und der
STOP-Kontrollleuchte an und stellen Sie den Motor
schnellstmöglich ab.
Bremsen
Das Verwenden der Motorbremse wird empfohlen,
um ein Überhitzen der Bremsen zu vermeiden. Beim
Fahren mit Anhänger verlängert sich der Bremsweg.
Seitenwind
Denken Sie an die erhöhte Windempfindlichkeit
Ihres Fahrzeugs.
Diebstahlsicherung
Elektronische Anlasssperre
Die Fernbedienung enthält einen elektronischen
Chip mit einem Sondercode. Beim Einschalten der
Zündung muss der Code identifiziert werden, damit
sich das Fahrzeug starten lässt.
Die elektronische Anlasssperre blockiert einige
Sekunden nach dem Ausschalten der Zündung das
Steuersystem des Motors und verhindert bei einem
Aufbruch des Fahrzeugs, dass dieses gestartet wird.
Bei einer Funktionsstörung leuchtet diese Kontrollleuchte in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung auf dem
Bildschirm auf.
In diesem Fall startet Ihr Fahrzeug nicht. Wenden
Sie sich schnellstmöglich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes.
Starten / Ausschalten des
Motors
Starten
Die Feststellbremse muss angezogen sein.
►
Stellen Sie bei einem Schaltgetriebe
den
Schalthebel in den Leerlauf, treten Sie das
Kupplungspedal ganz durch und halten Sie es
gedrückt, bis der Motor anspringt.
►
Stellen Sie bei einem
Automatikgetriebe das
Gangwahlrad auf P und treten Sie dann das
Bremspedal.
Mit einfachem Schlüssel /
Fernbedienungsschlüssel
1. Position Stop
2. Position Zündung
3. Position Starten
144
Fahren
► Stecken Sie den Schlüssel in das Zündschloss.
Das System identifiziert den Startcode.
►
Lösen Sie die Lenksäule, indem Sie gleichzeitig
das Lenkrad und den Schlüssel drehen.
Es kann vorkommen, dass Sie mit Kraft das Lenkrad drehen müssen, um die Räder zu
bewegen (zum Beispiel, wenn die Räder in
Richtung Bordstein stehen).
►
Drehen Sie den Schlüssel bis auf Position
2,
Zündung ein, um das Vorglühen der Zündkerzen des
Motors zu aktivieren.
► Warten Sie, bis diese Kontrollleuchte auf dem Kombiinstrument erlischt, drehen Sie
dann den Schlüssel zur Position 3 , ohne das
Gaspedal zu betätigen, um den Anlasser zu
betätigen, bis der Motor läuft. Lassen Sie den
Schlüssel los, sobald der Motor läuft, damit er in die
Position 2 zurückkehrt.
Die Kontrollleuchte leuchtet nicht auf, wenn
der Motor bereits warm ist. Bei bestimmten
klimatischen Bedingungen wird empfohlen, diese
Hinweise zu befolgen:
–
Lassen Sie bei gemäßigten
Temperaturen
den Motor nicht im Stand warmlaufen, sondern
starten Sie unverzüglich und fahren Sie mit
moderater Drehzahl los.
–
Bei winterlichen Bedingungen leuchtet die
Vorglüh-Kontrollleuchte beim Einschalten der
Zündung länger auf; warten Sie vor Anlassen des
Motors das Erlöschen dieser Kontrollleuchte ab.
– Unter strengen winterlichen Bedingungen
(bei Temperaturen unter -23 °C) ist es
erforderlich, vor dem Losfahren mit dem
Fahrzeug, den Motor 4 Minuten laufen zu
lassen, um das richtige Funktionieren und
die Langlebigkeit der mechanischen Teile des
Fahrzeugs (Motor und Getriebe) zu garantieren.
Lassen Sie den Motor niemals in einem
nicht ausreichend belüfteten Raum laufen:
Verbrennungsmotoren stoßen giftige Abgase wie
Kohlenmonoxid aus. Es besteht Vergiftungs- und
Lebensgefahr.
Schalten Sie die Zündung aus, wenn der Motor nicht sofort startet.
Warten Sie einige Sekunden, bevor Sie den
Motor erneut starten. Wenn der Motor nach
einigen Versuchen immer noch nicht startet,
versuchen Sie es nicht weiter: es besteht die
Gefahr, Anlasser und Motor zu beschädigen.
Mit dem Keyless-System-System
► Legen Sie die Fernbedienung im
Fahrzeuginnenraum in den Erkennungsbereich.
► Drücken Sie die Taste „START/STOP“.
Die Lenksäule wird entriegelt und der Motor startet
fast unverzüglich.
Die Kontrollleuchte leuchtet nicht auf, wenn
der Motor bereits warm ist. Bei bestimmten
klimatischen Bedingungen wird empfohlen, diese
Hinweise zu befolgen:
–
Lassen Sie bei gemäßigten
Temperaturen
den Motor nicht im Stand warmlaufen, sondern
starten Sie unverzüglich und fahren Sie mit
moderater Drehzahl los.
–
Bei winterlichen Bedingungen, beim
Einschalten der Zündung, leuchtet die Vorglüh-
Kontrollleuchte länger. Warten Sie, bis die
Kontrollleuchte erlischt, bevor Sie den Motor
starten.
–
Unter strengen winterlichen Bedingungen
(bei Temperaturen unter -23°C) ist es erforderlich,
vor dem Losfahren mit dem Fahrzeug, den
Motor 4 Minuten laufen zu lassen, um das
richtige Funktionieren und die Langlebigkeit der
mechanischen Teile des Fahrzeugs (Motor und
Getriebe) zu garantieren.
Lassen Sie den Motor niemals in einem
nicht ausreichend belüfteten Raum laufen:
Verbrennungsmotoren stoßen giftige Abgase wie
Kohlenmonoxid aus. Es besteht Vergiftungs- und
Lebensgefahr.