218
Bei einer Panne
Warndreieck
Diese reflektierende und zerlegbare Vorrichtung
muss am Straßenrand aufgestellt werden, wenn
ein Fahrzeug liegen geblieben ist oder beschädigt
wurde.
Vor dem Verlassen des FahrzeugsSchalten Sie die Warnblinker ein und ziehen
Sie die Sicherheitsweste über, bevor Sie das
Warndreieck zusammenbauen und aufstellen.
Aufbau und Aufstellung des Warndreiecks
Für Fahrzeuge mit einem Originalwarndreieck siehe
obige Abbildung.
Für andere Versionen halten Sie sich bitte an die mit
dem Warndreieck gelieferten Aufbauanweisungen.
►
Stellen Sie das W
arndreieck hinter dem
Fahrzeug auf, und zwar gemäß der vor Ort
geltenden Gesetzgebung.
Leer gefahrener Tank
(Diesel)
Bei Dieselmotoren muss die Kraftstoffanlage
entlüftet werden, wenn der Tank komplett leer
gefahren wurde.
Bevor Sie mit dem Entlüften der Kraftstoffanlage
beginnen, müssen mindestens 5
Liter
Dieselkraftstoff in den Kraftstofftank eingefüllt
werden.
Für weitere Informationen zum Tanken und zur Sicherung gegen Falschtanken
(Diesel) siehe entsprechende Rubrik.
Bei Nicht-BlueHDi-Versionen befinden sich die
Komponenten der Kraftstoffanlage im Motorraum;
dies kann unter einer abnehmbaren Abdeckung
erfolgen.
Für weitere Informationen zum Motorraum, insbesondere zur Einbaulage dieser
Komponenten unter der Motorhaube, siehe
entsprechende Rubrik.
1.5 BlueHDi-Motoren
► Schalten Sie die Zündung ein (ohne den Motor
zu starten).
►
W
arten Sie ca. 1 Minute und schalten Sie die
Zündung aus.
►
Betätigen Sie den
Anlasser, um den Motor
einzuschalten. Wenn der Motor nicht sofort anspringt, unternehmen
Sie keine weiteren Startversuche, sondern beginnen
Sie noch einmal von vorne.
2.0 BlueHDi-Motoren
► Schalten Sie die Zündung ein (ohne den Motor
zu starten).
►
W
arten Sie ca. 6 Sekunden und schalten Sie die
Zündung aus.
►
Wiederholen Sie den V
organg 10 Mal.
►
Betätigen Sie den
Anlasser, um den Motor
einzuschalten.
Wenn der Motor nicht sofort anspringt, unternehmen
Sie keine weiteren Startversuche, sondern beginnen
Sie noch einmal von vorne.
2.0 HDi-Motoren
► Öffnen Sie die Motorhaube und lösen Sie ggf.
die Abdeckung, um an die Entlüftungspumpe zu
gelangen.
►
Lösen Sie die Entlüftungsschraube.
► Betätigen Sie die Entlüftungspumpe, bis
im transparenten Schlauch Kraftstoff zu
sehen ist.
►
Ziehen Sie die Entlüftungsschraube wieder fest.
►
Betätigen Sie den
Anlasser, bis der Motor
anspringt (sollte der Motor beim ersten Versuch
nicht anspringen, warten Sie etwa 15 Sekunden und
versuchen Sie es dann erneut).
►
Betätigen Sie nach mehreren erfolglosen
Versuchen die Entlüftungspumpe erneut und
versuchen Sie anschließend, den Motor zu starten.
232
Bei einer Panne
► Klemmen Sie den Elektrosteckverbinder ab.
► Schieben Sie die 3 Laschen leicht nach außen
und ziehen Sie dann die Lampenfassung heraus.
►
Entfernen Sie die defekte Glühlampe, indem Sie
vorsichtig darauf drücken und sie im Uhrzeigersinn
um eine Viertelumdrehung drehen.
►
T
auschen Sie die Glühlampe aus.
Dritte Bremsleuchte (W5W - 5W)
► Je nach V ersion die linke Hecktür oder die
Heckklappe öffnen.
► Entfernen Sie bei Flügeltüren die
Kunststoffverkleidung mit einem Schraubendreher.
►
Lösen Sie bei einer Heckklappe die Clips der
Verkleidung an beiden Enden, indem Sie sie nach
oben schwenken und haken Sie die mittleren Clips
aus, um sie zu entfernen.
►
Drücken Sie die Leuchte über die Öffnung und
mit Hilfe eines Schraubendrehers nach außen.
►
Ziehen Sie den elektrischen Steckverbinder ab
und ziehen Sie die Lampe heraus.
►
Drehen Sie die Lampenfassung entgegen dem
Uhrzeigersinn um eine Vierteldrehung und wechseln
Sie die defekte Glühlampe aus.
Drücken Sie beim Wiedereinbau auf die Glühlampe,
um sie zu befestigen.
Glühlampen der
Kennzeichenbeleuchtung (W5W-W)
► Führen Sie einen dünnen Schraubenzieher in
eine der Kerben außen an der Abdeckung ein.
►
Schieben Sie sie nach außen, um sie
auszuhaken.
►
Ziehen Sie die transparente
Abdeckung heraus
und tauschen Sie die defekte Glühlampe aus.
Drücken Sie beim Wiedereinbau auf die
Streuscheibe, um diese einzurasten.
233
Bei einer Panne
8Deckenleuchten (vorne und
hinten)
LED-Deckenleuchten
Wenden Sie sich für den Austausch dieser
Glühlampen an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Das PEUGEOT-Händlernetz bietet Ihnen ein
Ersatzset für Leuchtdioden (LED) an.
Deckenleuchten mit Glühlampe
W5W-5W
► Haken Sie die Linse aus, indem Sie einen
dünnen Schraubendreher in die Schlitze auf beiden
Seiten der Deckenleuchte einführen.
►
Ziehen Sie die Glühlampe heraus, um sie
auszutauschen.
Rasten Sie beim Wiedereinbau die Linse wieder ein
und überprüfen Sie, dass sie richtig befestigt ist.
Pritsche mit Führerhaus
(Heckleuchten)
1. Fahrtrichtungsanzeiger (P21W-21W)
2. Bremsleuchten (P21W-21W)
3. Standlicht (R10W-10W)
4.Rückfahrscheinwerfer (P21W-21W)
5. Nebelleuchten (P21W-21W)
►
Ermitteln Sie die defekte Glühlampe.
►
Entfernen Sie die vier Befestigungsschrauben
der transparenten Abdeckung und nehmen Sie sie
heraus.
►
Entfernen Sie die defekte Glühlampe, indem Sie
vorsichtig darauf drücken und sie im Uhrzeigersinn
um eine Viertelumdrehung drehen.
►
W
echseln Sie die Glühlampe aus.
Sicherungen
Austausch einer SicherungArbeiten an diesem System dürfen
ausschließlich von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt vorgenommen
werden
Der Austausch mit einer Sicherung eines
Drittherstellers kann zu schwerwiegenden
Funktionsstörungen am Fahrzeug führen.
Einbau von elektrischem Zubehör Die elektrische Anlage des Fahrzeugs
wurde so konzipiert, dass sie mit der elektrischen
Serien- oder Sonderausstattung störungsfrei
funktioniert.
Bitte wenden Sie sich an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt, bevor Sie andere