Page 49 of 272

49
Ergonomie und Komfort
3
► Sicherstellen, dass die rote Anzeige im Entriegelungsgriff 1 nicht mehr sichtbar ist.► Aufpassen, dass die äußeren Sicherheitsgurte bei diesem Vorgang nicht eingeklemmt werden.
Einstellung der
Kopfstützenhöhe
► Zum Anheben bis maximal zum Anschlag nach ziehen (Rasten).► Zum Abnehmen den Knopf A drücken und nach oben abziehen.► Um sie wieder anzubringen, die Stangen der Kopfstützen in die Öffnungen auf der Rückenlehne einpassen und gerade einführen.► Zum Absenken den Knopf A drücken und die Kopfstütze gleichzeitig hinunterdrücken.
WARNI NG
Die Stangen der Kopfstütze weisen Rastnuten auf, die sie fixieren. Dies ist eine Sicherheitsmaßnahme für Kollisionen.Die Einstellung ist korrekt, wenn sich die obere Kante der Kopfstütze auf gleicher Höhe wie der Scheitel des Insassen befindet.Niemals ohne Kopfstützen fahren! Sie müssen eingebaut und korrekt eingestellt sein.
WARNI NG
Niemals Personen auf den Rücksitzen befördern, wenn die Kopfstützen fehlen oder nicht in der oberen Position sind. Die Kopfstützen müssen vorhanden sein und sich in der hohen Position befinden.
NOTIC E
Weitere Informationen zu den Sicherheitsgurten finden Sie im betreffenden Abschnitt.
Innenraumausrüstungen
Matten
Anbringen
Beim erstmaligen Anbringen der Matte für die Fahrerseite ausschließlich die Klipps verwenden, die der Matte in einem Beutel beiliegen.Die anderen Matten werden einfach auf den Bodenteppich platziert.
Entfernen/Anbringen
► Zum Abnehmen auf der Fahrerseite den Sitz nach hinten verstellen und die Klipps lösen.► Zum Anbringen die Matte ausrichten und andrücken.► Sicherstellen, dass die Matte ordnungsgemäß befestigt ist.
Page 50 of 272

50
WARNI NG
Um Blockieren der Pedale zu verhindern:– Nur Bodenmatten verwenden, die auf die Halterungen im Fahrzeug passen; diese Halterungen sind zu verwenden.– Keinesfalls Matten übereinander legen.Die Verwendung von Bodenmatten, die nicht von TOYOTA zugelassen sind, kann die Pedalbetätigung sowie die Funktion der Geschwindigkeitsregelanlage / des Geschwindigkeitsbegrenzers beeinträchtigen.Die zugelassenen Matten weisen zwei Halterungen auf, die unter dem Sitz zu liegen kommen.
Dachkonsolenfach
Das Fach befindet sich über den Sonnenblenden und kann zum Verstauen von diversen Gegenständen verwendet werden.
12V-Zubehörbuchse(n)
► Hier können Sie 12V-Zubehör (mit einer max. Leistungsaufnahme von 120 W) über einen geeigneten Adapter anschließen.
WARNI NG
Beachten Sie dabei die max. Leistungsaufnahme des Zubehörs, um Schäden zu vermeiden.
WARNI NG
Der Anschluss eines elektrischen Geräts, das nicht von TOYOTA zugelassen wurde, wie gewisse USB-Ladegeräte, können die Funktion der Bordelektrik beeinträchtigen und z. B. schlechten Radioempfang oder Störungen auf dem Bildschirm
bzw. Display verursachen.
USB-Anschluss
Dieser Anschluss kann zum Laden eines Mobilgeräts verwendet werden.Ermöglicht das Senden von Audiodateien zum Audiosystem, um sie über die Lautsprecher des Fahrzeugs wiederzugeben.
Page 51 of 272

51
Ergonomie und Komfort
3
NOTIC E
Bei Verbindung mit dem USB-Anschluss werden Mobilgeräte automatisch geladen.Falls die Leistungsaufnahme des Mobilgeräts die Stromversorgungskapazität des Fahrzeugs überschreitet, sehen Sie eine MeldungWeitere Informationen zur Verwendung dieses Ausstattungsmerkmals siehe Abschnitt Audio-Anlage und Telematik.
Ein Smartphone kann über MirrorLinkTM, Android Auto® oder CarPlay® verbunden werden, wodurch Sie über den Touchscreen auf bestimmte Smartphone-Apps zugreifen können.Für eine optimale Funktion sollten Sie ein Kabel des Geräteherstellers bzw. ein von ihm zugelassenes Kabel verwenden.Diese Apps können dann über die Lenkradtasten bzw. die Bedienelemente des Audiosystems gesteuert werden.
220 V/50 Hz Steckdose
AC 220 V
50Hz 120W
Sie befindet sich auf der Seite des mittleren Staufachs.Diese Steckdose (max. Leistungsabgabe: 150 W) funktioniert nur bei laufendem Motor sowie Stop & Start im Stoppmodus.► Die Schutzkappe aufklappen.► Sicherstellen, dass die grüne Kontrollleuchte leuchtet.► Schließen Sie Ihr Multimedia- oder Elektrogerät an (Telefonladegerät, Laptop, CD-DVD-Player, Flaschenwärmer usw.)Bei Störungen blinkt die grüne KontrollleuchteLassen Sie die Steckdose von einem TOYOTA-Händler oder einer Fachwerkstatt überprüfen.
WARNI NG
Stets nur ein Gerät an die Steckdose anschließen (keine Verlängerungskabel oder Mehrfachsteckdosen verwenden).Nur Geräte mit Isolationsfestigkeit Klasse II anschließen (auf Gerät aufgeführt).Keine Geräte mit Metallgehäuse (z. B. Trockenrasierer usw.) verwenden.
NOTIC E
Aus Sicherheitsgründen wird die Stromversorgung der Steckdose unterbrochen, wodurch die grüne
Kontrollleuchte erlischt, wenn der Stromverbrauch zu hoch ist oder das elektrische System des Fahrzeugs den Strom benötigt oder überlastet ist
(aufgrund von sehr schlechten Witterungsbedinungen, elektrischer Überlast usw.).
Drahtloses
Smartphone-Ladegerät.
Erlaubt drahtloses Laden von Mobilgeräten wie einem Smartphone. Es funktioniert nach dem magnetischen Induktionsbetrieb und ist auf den Standard Qi 1.1 ausgelegt.Das zu ladende Mobilgerät muss mit dem Standard Qi kompatibel sein - entweder aufgrund seines Designs oder durch Verwenden eines kompatiblen Halters oder einer passenden Aufnahme.Der Ladebereich ist durch das Symbol Qi gekennzeichnet.Das Ladegerät arbeitet bei laufendem Motor sowie bei Stop & Start im STOP-Modus.Der Ladevorgang wird vom Smartphone gesteuert.Bei Ausstattung mit Keyless-System kann der Betrieb des Ladegeräts durch Öffnen einer Tür oder Ausschalten der Zündung kurzzeitig unterbrochen werden.
Page 52 of 272

52
Aufladen
► Das Ladedock muss frei sein, dann das Gerät in seine Mitte legen.
Sobald das Mobilgerät erkannt wurde, leuchtet die Ladegerät-Kontrollleuchte grün. Es leuchtet kontinuierlich, solange der Akku geladen wird.
WARNI NG
Das System ist nicht auf gleichzeitiges Laden von mehreren Geräten ausgelegt.
WARNI NG
Keinesfalls Metallobjekte (Münzen, Schlüssel, Fernbedienung usw.) in das Ladedock legen, während ein Gerät geladen wird, da andernfalls Gefahr von Überhitzung und Abbruch des Ladevorgangs besteht,
Überwachen des Betriebs
Der Status der Kontrollleuchte gibt Aufschluss über den Betrieb des Ladegeräts.
Status der KontrollleuchteBedeutung
AusMotor ausgeschaltet.Keine kompatiblen Geräte erkannt.Ladevorgang beendet.
Grünes DauerleuchtenKompatibles Gerät erkannt.Ladevorgang aktiv.
Oranges BlinkenFremdkörper in Ladedock erfasst.Gerät im Ladedock nicht gut zentriert.
Oranges DauerleuchtenBatteriemessfunktion des Geräts abnormal.Temperatur der Batterie im Gerät zu hoch.Ladegerät defekt.
Falls die Kontrollleuchte orange leuchtet:– Das Gerät entfernen und dann wieder in die Mitte des Ladedocks platzieren..oder– Das Gerät entfernen und erneut in einer Viertelstunde verwenden.
Falls das Problem weiterhin besteht, das System von einem TOYOTA Händler oder einer Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Laderaum-Trennwand
Hinter den Vordersitzen ist eine vertikale Laderaum-Trennwand am Boden angebracht, um den Fahrer und Insassen vorn vor sich bewegenden und fallenden Lasten zu schützen.Diese Laderaum-Trennwand aus Stahl mit oder ohne Verglasung trennen den Laderaum von der Kabine.
WARNI NG
Bei der Fahrzeugwäsche niemals das Innere mit einem Wasserstrahl reinigen.
Page 53 of 272

53
Ergonomie und Komfort
3
Zurrösen
Verwenden Sie die Zurrösen am Laderaumboden, um die Ladung zu sichern.
Aus Sicherheitsgründen sollten schwere Objekte möglichst weit vorn (nahe Kabine) platziert werden, um Verschieben bei Notbremsungen zu vermeiden.Wir empfehlen, die Zurrösen auf dem Laderaumboden zum Sichern der Ladung zu verwenden.
WARNI NG
Bei der Fahrzeugwäsche niemals das Innere mit einem Wasserstrahl reinigen.
Empfehlungen für das
Beladen
WARNI NG
Die Gewicht der Zuladung muss der zulässigen Gesamtmasse (zGM) entsprechen.Weitere Informationen über die Technischen Daten des Motors und Anhängelasten finden Sie im betreffenden Abschnitt.
WARNI NG
Falls Sie einen Dachträger (Traversen/Dachgepäckträger) verwenden, stets die für diese Ausrüstungen maximal zulässigen Traglasten einhalten.Weitere Informationen zu Dachträgern/Dachgepäckträgern finden Sie im betreffenden
Abschnitt.
WARNI NG
Sicherstellen, dass Abmessungen, Form und Volumen der transportierten Ladung die Straßenverkehrsordnung und die Sicherheitsvorschriften erfüllen und nicht die Sicht des Fahrers beeinträchtigen.
WARNI NG
Die Ladung muss im Laderaum gleichmäßig verteilt werden, um das Fahrverhalten des Fahrzeugs nicht zu beeinträchtigen.Die Zuladung möglichst nahe an den Seitenwänden platzieren und ggf. auch zwischen den Radkästen an die Seitenwände schieben.Schwere Gegenstände sollten hingegen als Vorsichtmaßnahme für Notbremsungen so nahe wie möglich an der Kabine angeordnet werden.
WARNI NG
Kleinere Kartons oder Gegenstände mithilfe der Zurrösen am Boden des Laderaums sichern.Weitere Informationen über die Innenraumausrüstungen insbesondere die Zurrösen finden Sie im entsprechenden Abschnitt.
Page 54 of 272

54
WARNI NG
Um das Risiko von Verletzungen oder Unfall zu begrenzen, muss die Ladung ausreichend gegen Verrutschen, Umkippen, Fall oder Wegschleudern gesichert werden. Dazu nur Spanngurte verwenden, die den gängigen Normen (z. B. DIN) entsprechen.Weitere Informationen zum Platzieren von Spanngurten siehe die Anweisungen des betreffenden Herstellers.Zwischen Teilen der Ladung darf kein Zwischenraum bestehen.Um Verrutschen der Ladung zu verhindern, darf kein Zwischenraum zwischen der Ladung und den Wänden im Fahrzeug gelassen werden.Neben Spanngurten weitere Ausrüstungen (wie Keile, Holzblöcke, Polster usw.) verwenden, um die Ladung optimal zu fixieren.
WARNI NG
Bei der Fahrzeugwäsche niemals das Innere mit einem Wasserstrahl reinigen.
Bei Extenso-Fahrerhaus und
Doppelkabine
WARNI NG
Keine scharfen oder spitzen Gegenstände auf die Schutzabdeckung legen, um Beschädigung zu vermeiden.
WARNI NG
Keine Gegenstände auf dem Armaturenbrett ablegen.Für den Transport von langen Gegenständen den Beifahrer-Frontairbag deaktivieren.Weitere Informationen zum Deaktivieren des vorderen Beifahrerairbags finden Sie im
betreffenden Abschnitt.
WARNI NG
Keine kurzen oder schweren Gegenstände in die Schutzabdeckung platzieren. Nach Möglichkeit stets den Laderaum dafür verwenden.
WARNI NG
Keine Ladungsteile an der versetzbaren Trennwand verankern oder daran aufhängen.Aus Sicherheitsgründen darauf achten, dass kleinere Objekte nicht in die etwa 3 cm breite Spalten zwischen Trennwand und Karosseriewänden rutschen können.
Extenso-Fahrerhaus
Diese Baugruppe umfasst die 2-sitzige Vordersitzbank und eine abnehmbare Klappe.Weitere Informationen zur2-sitzigen Vordersitzbank finden Sie im betreffenden Abschnitt.Hinter den Vordersitzen ist eine Laderaum-Trennwand am Boden angebracht, um den Fahrer und die Insassen vorn vor sich bewegenden und fallenden Lasten zu schützen.Eine abnehmbare Klappe in der Trennwand erlaubt das Laden von langen Gegenständen.Eine mitgelieferte Schutzabdeckung erlaubt das sichere Transportieren von langen Gegenständen.
Page 55 of 272

55
Ergonomie und Komfort
3
Abnehmen der
Trennwandklappe
► Die Klappe mit einer Hand halten, dann mit der anderen Hand den Riegel oben drehen, um die Klappe freizugeben.► Die Klappe absenken, um sie von ihrer Aufnahme zu trennen.► Hinter dem Fahrersitz verstauen und mit dem Riegel oben an der Klappe sichern.
Anbringen der
Trennwandklappe
► Die Trennwandklappe so neigen, dass die gelben Scharniere nach unten weisen.► Die Scharniere durch Drücken mit den Aufnahmen in Eingriff bringen (um Vibrationen zu vermeiden).► Die Klappe mit einer Hand anheben und schließen, dann mit der anderen Hand den Riegel oben drehen, um die Klappe zu sichern.
Anbringen der
Schutzabdeckung
WARNI NG
Wenn die Rückenlehne des Außensitzes umgeklappt und die Trennwandluke geöffnet wird, muss die Schutzabdeckung angebracht werden.
WARNI NG
Bei umgeklappter Rückenlehne des rechten Außensitzes und geöffneter Trennwandluke darf niemand auf dem mittleren Rücksitz Platz nehmen.
WARNI NG
Beim Laden von langen Gegenständen unbedingt die Schutzabdeckung korrekt anbringen.Bitte lesen Sie die nachfolgenden Anweisungen sorgfältig durch.
Page 56 of 272

56
► Klappen Sie die Rückenlehne des Außensitzes um.
► Die Schutzabdeckung mit den 4 Laschen an den 4 Aufnahmen der Laderaum-Trennwand befestigen.► Ziehen Sie die Kopfstütze an ihren Stangen aus der umgeklappten Rückenlehne heraus, sodass zwei Kerben sichtbar werden.► Laden Sie die Gegenstände.
NOTIC E
Die maximal zulässige Traglast der umgeklappten Rückenlehne beträgt 100 kg.
► Legen Sie den Gurt der Abdeckung um die Kopfstütze.► Ziehen Sie den Gurt am Versteller straff, um die unter der Abdeckung befindliche Ladung sicher zu fixieren.
NOTIC E
Die Schutzabdeckung kann nach Gebrauch in Position belassen werden.
NOTIC E
Prüfen Sie den Zustand der Schutzabdeckung regelmäßig.Bei Anzeichen von Verschleiß wenden Sie sich bitte an einen TOYOTA-Händler, um die Schutzabdeckung durch eine passende Abdeckung zu ersetzen, die die Anforderungen und Qualitätsvorgaben von TOYOTA und Ihres Fahrzeugs erfüllt.
Doppelkabine
Hinter den ersten oder zweiten Sitzreihen kann eine umsetzbareTrennwand angebracht werden, um den
Fahrer und die Insassen vor sich bewegenden und fallenden Lasten zu schützen.In der Trennwand kann eine Luke geöffnet werden, um lange Gegenstände zu transportieren.Eine mitgelieferte Schutzabdeckung erlaubt das sichere Transportieren von langen Gegenständen.