Page 25 of 220
KLIMAANLAGE
19)2)
HEIZUNG / MANUELLE KLIMAANLAGE
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Bedienelemente
A - Drehgriff Lufttemperatur (rot - warm / blau - kalt).
B - Drehgriff Umluft
Umluft
Frischluftzufuhr
22L0F0101C
23
Page 26 of 220

ZUR BEACHTUNG Es empfiehlt sich, den Umluftbetrieb während eines Halts im Stau oder im Tunnel einzuschalten, um die
Zufuhr von verschmutzter Luft zu vermeiden. Eine längere Benutzung ist jedoch nicht ratsam, vor allem bei mehreren
Fahrzeuginsassen und zur Vermeidung der Beschlagbildung auf den Fensterscheiben.
C - Drehgriff Luftverteilung:
auf den Körper und die Seitenfenster gerichtet
auf den Körper, die Seitenfenster und die Füße gerichtet
nur auf die Füße gerichtet
auf die Füße und auf die Windschutzscheibe gerichtet
nur auf die Windschutzscheibe gerichtet.
D - Schalter ON/OFF Heckscheibenheizung. Die aktive Funktion wird durch das Aufleuchten der LED auf der Taste angezeigt.
E - Drehgriff Lüfterdrehzahlregelung.
HINWEIS Um den Luftaustritt aus den Luftdüsen zu stoppen, den Drehgriff auf 0 drehen.
F - Ein- / Ausschalttaste Klimaanlagenkompressor Durch Drücken des Drehgriffs wird die Klimaanlage eingeschaltet.
Gleichzeitig leuchtet die LED auf dem Drehgriff auf (dieser Vorgang ermöglicht eine schnellere Kühlleistung im Fahrgastraum).
STANDHEIZUNG
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Diese Vorrichtung ermöglicht eine schnellere Beheizung des Fahrgastraums unter kalten Klimabedingungen. Die Heizung
schaltet sich automatisch aus, wenn die Komfortbedingungen erreicht werden.
Die zusätzliche Heizung wird automatisch aktiviert, wenn der Drehgriff A auf den letzten roten Bereich gedreht und das Gebläse
(Drehgriff B) mindestens in der 1
.Geschwindigkeitsstufe aktiviert wird.
Die Heizung funktioniert nur bei niedrigen Außentemperaturen und niedriger Temperatur der Kühlflüssigkeit. Die Heizung wird
nicht aktiviert, wenn die Batteriespannung nicht ausreicht.
24
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 27 of 220
AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Bedienelemente
A - Manuelle Auswahl der Luftverteilung
Durch Druck dieser Tasten kann eine der fünf Luft-Verteilungsmöglichkeiten ausgewählt werden:
zu den Luftdüsen an der Windschutzscheibe und den vorderen Seitenfenstern zur Beschlagentfernung und Enteisung der
Scheiben.
zu die mittleren und seitlichen Luftdüsen des Armaturenbretts zur Belüftung des Oberkörpers und Gesichts in den
warmen Jahreszeiten.
zu den Luftdüsen im Fußbereich der vorderen Sitzplätze. Die natürliche Tendenz der Hitze, sich nach oben zu verbreiten,
ermöglicht eine sehr schnelle Beheizung des Fahrgastraums und verleiht den Insassen sofort ein Wärmegefühl.
23L0F0129C
25
Page 28 of 220

+Aufteilung zwischen den Luftdüsen im Fußbereich (wärmere Luft) und den Luftdüsen am Armaturenbrett (kühlere
Luft).
+Aufteilung zwischen den Luftdüsen im Fußbereich und den Luftdüsen der Windschutzscheibe und den vorderen
Seitenscheiben. Diese Aufteilung ermöglicht eine gute Beheizung des Fahrgastraums und verhindert außerdem ein
mögliches Beschlagen der Scheiben.
B - Taste für die Einschaltung des MAX-DEF-Betriebs (schnelle Entfrostung/Beschlagentfernung der vorderen Scheiben).
C - Ein-/Ausschalten des Klimakompressors.
D - Ein-/Ausschaltung des Umluftbetriebs.
E - Aktivierungstaste AUTO (automatischer Klimaanlagenbetrieb).
F - Heckscheibenheizung ON/OFF
G - Einstellgriff der Lüfterdrehzahlregelung.
H - Klimaanlage ON/OFF
I/L - Einstellung der Lufttemperatur im Innenraum.
ANMERKUNGEs wird empfohlen, die Funktion Start&Stop unter strengen Klimabedingungen zu deaktivieren, da das ständige
Aus- und Einschalten des Kompressors aufgrund des Start&Stop-Systems zu einem schnellen Beschlagen der Scheiben und
zu schlechten Gerüchen im Innenraum führen kann.
ZUR BEACHTUNG
19)Bei niedriger Außentemperatur empfiehlt es sich, nicht die Funktion des Umluftbetriebs einzuschalten, da die Scheiben schnell
beschlagen könnten.
ZUR BEACHTUNG
2)In der Anlage wird das Kältemittel R134a verwendet, das die Umwelt auch im Fall von Leckagen nicht belastet. Die Verwendung des
Kältemittels R12 ist unbedingt zu vermeiden, da es mit den Komponenten der Anlage nicht kompatibel ist.
26
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 29 of 220

ELEKTRISCHE
FENSTERHEBER
20)
Sie sind funktionsbereit, wenn der
Zündschlüssel auf MAR steht und ca.
drei Minuten lang nach Drehen des
Zündschlüssels auf STOP oder nach
Abziehen des Schlüssels, sofern keine
der Fronttüren geöffnet wird.
Ansteuerungen an der Fahrertür
Von der Schaltblende der Fahrertür
Abb. 24 aus, können alle Scheiben
betätigt werden.
A: Öffnen/Schließen der vorderen linken
Scheibe; „automatischer fortlaufender”
Betrieb beim Öffnen/Schließen der
Scheibe;B: Öffnen/Schließen der vorderen
rechten Scheibe; „automatischer
fortlaufender” Betrieb beim Öffnen/
Schließen der Scheibe (für Märkte/
Versionen, wo vorgesehen);
C: Aktivierung/Deaktivierung der
Fensterheberbedienungen der
Fondtüren;
D: Öffnen/Schließen der hinteren linken
Scheibe (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen); „automatischer
fortlaufender” Betrieb beim Öffnen/
Schließen der Scheibe;
E: Öffnen/Schließen der hinteren
rechten Scheibe (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen); „automatischer
fortlaufender” Betrieb beim Öffnen/
Schließen der Scheibe.
Betätigen Sie die Tasten, um die
gewünschte Scheibe zu öffnen/
schließen.
Drückt man eine der beiden Tasten nur
kurz, fährt die Scheibe "ruckweise"
nach oben bzw. nach unten, während
bei verlängertem Drücken der
automatische Dauerbetrieb des
Öffnungs- bzw. Schließvorgangs
aktiviert wird (nur wenn der
Zündschlüssel auf MAR steht).Sicherheitsvorrichtung
Quetschschutz
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
11)
Dieses Sicherheitssystem ist in der
Lage, eventuelle Hindernisse während
der Schließbewegung der Scheibe
zu erkennen; Befindet sich ein
Hindernis auf dem Scheibenweg,
unterbricht das System die Bewegung
der Scheibe und kehrt diese, je nach
Position, um.
Die Klemmschutzfunktion ist während
der manuellen und der automatischen
Funktion der Scheibe aktiv. Nach einem
Eingriff des Klemmschutzsystems wird
sofort die Scheibenbewegung
angehalten und dann wird die Scheibe
bis zum unteren Anschlag bewegt.
Während dieser Zeit kann die Scheibe
auf keine Weise aktiviert werden.
Initialisierung des Systems der
Scheibenheber
Nach der Unterbrechung der
elektrischen Stromversorgung mit sich
bewegendem Fenster muss der
Automatikbetrieb der Fensterheber neu
initialisiert werden.
Die Initialisierung muss bei
geschlossenen Türen und für jede
einzelne Tür folgendermaßen
durchgeführt werden:
24L0F0162C
27
Page 30 of 220

Das zu initialisierende Fenster
manuell auf die Position des oberen
Endanschlags stellen;
Nach Erreichen des oberen
Endanschlags die Verschlusssteuerung
für mindestens 1 Sekunde in Funktion
behalten.
ZUR BEACHTUNG
20)Der unsachgemäße Gebrauch der
elektrischen Scheibenheber kann
gefährlich sein. Prüfen Sie vor und
während der Betätigung, dass die
Passagiere keiner Verletzungsgefahr
ausgesetzt sind, die sowohl direkt durch
die sich bewegenden Scheiben als durch
mitgenommene persönliche Gegenstände
oder an die Scheiben stoßende
Gegenstände hervorgerufen wird. Ziehen
Sie beim Aussteigen aus dem Fahrzeug
immer den Schlüssel aus der
Anlassvorrichtung ab, um zu vermeiden,
dass die unbeabsichtigt betätigten
elektrischen Scheibenheber eine Gefahr für
die Fahrzeuginsassen darstellen.
ZUR BEACHTUNG
11)Das System entspricht der Norm
2000/4/CE über den Schutz von Insassen,
die sich hinauslehnen.
ELEKTRISCHES
SCHIEBEDACH
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
21)12)
Das Schiebedach mit großer Glasfläche
besteht aus zwei Glaspaneelen. Das
hintere fest und das vordere beweglich.
Die Paneele sind mit Sonnenrollos
(vorne und hinten) ausgestattet, die
manuell betätigt werden. Bei
geschlossenem Dach können die
Sonnenrollos in jede Position gebracht
werden.
Um die Rollos zu öffnen: Den Griff A
Abb. 25 fassen und bis zur
gewünschten Stellung in Pfeilrichtung
ziehen. Zum Schließen diese
Bewegung in umgekehrter Richtung
ausführen.
Die Bedienung des Schiebedachs ist
nur bei Zündschlüssel auf MAR
möglich.
Die Bedienungen B und C Abb. 25 an
der Blende der vorderen Deckenleuchte
steuern die Funktionen für das
Öffnen/Schließen des Schiebedaches.
Öffnen
Die Taste C drücken und gedrückt
halten, die vordere Glaslamelle geht auf
die "Spoiler"-Stellung.Nochmals die Taste länger als eine
halbe Sekunde drücken und die
Schiebedachscheibe geht automatisch
bis zu einer Mittelstellung (Position
"Comfort").
Nach dem Öffnen bis in die Spoiler-
Stellung, öffnet das Dach durch einen
mehr als eine halbe Sekunde langen
Druck der Taste C automatisch
vollständig.
25L0F0152C
28
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 31 of 220

Schließen
In der vollständig geöffneten Stellung
die Taste B drücken. Wenn diese länger
als eine halbe Sekunde gedrückt wird,
geht das Dach automatisch in die
"Spoiler"-Stellung.
Nach dem Öffnen bis in die "Spoiler"-
Stellung, schließt das Dach durch einen
mehr als eine halbe Sekunde langen
Druck der Taste A automatisch
vollständig.
QUETSCHSCHUTZ-
VORRICHTUNG
Das Schiebedach ist mit einem
Sicherheitssystem gegen
Quetschungen ausgestattet, das
eventuell vorhandene Hindernisse
während der Schließbewegung der
Scheibe erkennt: Tritt ein Hindernis auf,
wird die Bewegung unterbrochen und
die Scheibe sofort wieder geöffnet.
NOTBEDIENUNG
Bei Ausfall der Schalter kann das
Schiebedach manuell wie folgt bedient
werden:
die Schutzabdeckung auf der
Innenverkleidung zwischen den beiden
Sonnenblenden entfernen;
Den Inbusschlüssel aus dem
Werkzeugkasten im Kofferraum oder je
nach Version, aus dem Handschuhfach
nehmen.
Den Schlüssel in den Sitz A Abb. 26
einschieben und im Uhrzeigersinn
drehen, um das Dach zu öffnen bzw.
gegen den Uhrzeigersinn drehen,
um das Dach zu schließen.
INITIALISIERUNGS-
PROZEDUR
Sollte der Automatikbetrieb beim
Öffnen oder Schließen ausfallen bzw.
nach einer Notschaltung (siehe
vorhergehender Abschnitt), muss der
Automatikbetrieb des Schiebedachs
neu initialisiert werden.
Vorgehen:
Die Taste B in Stellung Schließen
drücken.
Die Taste B gedrückt halten: Nach
ca. 10 Sekunden schließt sich das
Dach ruckweise. Sobald die Bewegung
zu Ende geführt wurde (Dach
geschlossen), muss die Taste B wieder
losgelassen werden.
Den Zündschlüssel auf STOP
drehen und 10 Sekunden lang in dieser
Position halten.
Den Zündschlüssel auf MAR drehen.
Die Taste B in Stellung Schließen
drücken.
Die Taste B solange gedrückt halten,
bis das Dach vollständig geschlossen
ist. Die Initialisierung wurde so beendet.
Innerhalb von 3 Sekunden nach
der Beendung des
Initialisierungsvorgangs, die Taste B
erneut drücken.
Die Taste B gedrückt halten. Das
Dach führt einen automatischen
Öffnungs- und Schließzyklus durch. Ist
dies nicht der Fall, muss der Vorgang
von Anfang an wiederholt werden.
Die Taste B gedrückt halten und
abwarten, bis sich das Dach vollständig
schließt.
26L0F0299C
29
Page 32 of 220

ZUR BEACHTUNG
21)Ziehen Sie beim Aussteigen aus dem
Fahrzeug immer den Schlüssel vom
Zündschloss, um zu vermeiden, dass das
unbeabsichtigt betätigte Dach eine Gefahr
für die Fahrzeuginsassen darstellt: Der
unsachgemäße Gebrauch des Dachs kann
gefährlich sein. Prüfen Sie vor und
während seiner Betätigung, dass die
Passagiere keiner Verletzungsgefahr
ausgesetzt sind, die durch das sich
bewegende Dach hervorgerufen wird, bzw.
durch mitgenommene persönliche
Gegenstände oder Gegenstände, an die
das Dach anstößt.
ZUR BEACHTUNG
12)Das Schiebedach bei Schnee oder Eis
nicht öffnen: Beschädigungsgefahr. Bei
vorhandenem Schiebedach ist die
Verwendung eines Gepäckträgers nicht
vorgesehen.
BEDIENUNGEN
ELEKTRISCHE
SERVOLENKUNG
DUALDRIVE
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Der Betrieb ist nur gewährleistet, wenn
der Schlüssel auf MAR gedreht ist
und der Motor läuft. Die elektrische
Servolenkung erlaubt, die
Kraftaufwendung am Lenkrad je nach
Fahrbedingungen zu wählen.
ZUR BEACHTUNG Bei schneller
Drehung des Zündschlüssels kann die
vollständige Funktionstüchtigkeit der
Servolenkung erst nach einigen
Sekunden erreicht werden.
Ein- / Ausschaltung (Funktion CITY)
Die Taste CITY (A-Abb. 27) betätigen,
um die Funktion zu aktivieren. Bei
aktivierter Funktion leuchtet auf der
Instrumententafel die Meldung CITY
auf.
Bei eingeschalteter CITY-Funktion ist
die auf das Lenkrad auszuübende Kraft
kleiner, und das Einparken wird
einfacher: Die Einschaltung der
Funktion ist daher ganz besonders im
Stadtverkehr nützlich.
Um die Funktion auszuschalten,
drücken Sie erneut die Taste.ZUR BEACHTUNG Bei den
Parkmanövern mit hoher Anzahl von
Lenkungen kann eine Verhärtung der
Lenkung auftreten; dies ist normal und
beruht auf dem Eingriff des
Schutzsystems gegen Überhitzung des
elektrischen Motors der Lenkung.
Daher ist keine Reparaturarbeit
notwendig. Bei der nächsten
Verwendung des Fahrzeuges arbeitet
die Servolenkung wieder normal.
ECO-FUNKTION
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Die ECO-Taste Abb. 28 mindestens 5
Sekunden lang drücken, um die
Funktion einzuschalten.
Bei aktivierter ECO-Funktion stellt sich
das Fahrzeug auf einen städtischeren
Fahrstil ein, der sich durch eine
leichtere Lenkung (Einschaltung des
Systems Dualdrive) und sparsamen
Kraftstoffverbrauch hervorhebt.
27L0F0428C
30
KENNTNIS DES FAHRZEUGES