Page 17 of 220

KOPFSTÜTZEN
12) 13)
KOPFSTÜTZEN VORNE
Die Kopfstützen sind höhenverstellbar;
sie können wie nachstehend verstellt
werden.
Höhenverstellung nach oben:die
Kopfstützen nach oben ziehen, bis das
Einrastgeräusch zu hören ist.
Höhenverstellung nach unten:die
Taste A Abb. 11 drücken und die
Kopfstütze nach unten verschieben.
Einrichtung "Anti-Whiplash"
Die Kopfstützen sind mit der
Vorrichtung "Anti-Whiplash"
ausgestattet, welche in der Lage ist, bei
einem Heckaufprall, den Abstand
zwischen Kopf und Kopfstütze
zu verringern und so die Verletzungen
eines sogenannten "Schleudertraumas"
zu begrenzen.Wird mit dem Körper oder der Hand
Druck auf die Rückenlehne ausgeübt,
kann sich die Kopfstütze bewegen:
dieses Verhalten ist für das System
normal und keine Fehlfunktion.
KOPFSTÜTZEN HINTEN
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Für die Rücksitze sind zwei
höhenverstellbare Kopfstützen
vorgesehen. Bei einigen Versionen ist
auch eine Kopfstütze für den mittleren
Rücksitzplatz vorgesehen.
Höhenverstellung nach oben:die
Kopfstützen nach oben ziehen, bis das
Einrastgeräusch zu hören ist.
Höhenverstellung nach unten:die
Taste A Abb. 12 drücken und die
Kopfstütze nach unten verschieben.Ausbauen
Für den Ausbau der Kopfstützen wie
folgt vorgehen:Die Kopfstützen bis zur maximalen
Höhe anheben;
die Tasten A und B Abb. 12 neben
den beiden Halterungen drücken und
dann die Kopfstützen nach oben
heraus streifen.
ZUR BEACHTUNG Während der
Benutzung der Rücksitze müssen sich
die Kopfstützen immer in „vollständig
herausgezogener” Position befinden.
ZUR BEACHTUNG
12)Alle Einstellungen dürfen nur bei
stillstehendem Fahrzeug vorgenommen
werden. Die Kopfstützen müssen so
eingestellt werden, dass sie den Kopf, und
nicht den Hals, stützen. Nur auf diese
Weise üben sie ihre Schutzfunktion aus.
13)Um die Schutzwirkung der Kopfstütze
bestens zu nutzen, muss die Rückenlehne
so eingestellt sein, dass der Oberkörper
senkrecht steht und der Kopf sich so nah
wie möglich an der Kopfstütze befindet.
11L0F0061C
12L0F0201C
15
Page 18 of 220

LENKRAD
14) 15)
EINSTELLUNGEN
Das Lenkrad kann senkrecht eingestellt
werden.
Für die Verstellung den Hebel A Abb.
13 nach unten in Position 1 bewegen.
Anschließend das Lenkrad auf die
geeignete Höhe einstellen und dann in
dieser Höhe durch Bewegen des
Hebels A auf Position 2 blockieren.
ZUR BEACHTUNG
14)Diese Einstellungen dürfen nur bei
stehendem Fahrzeug und abgestelltem
Motor durchgeführt werden.
15)Jede Verwendung von Aftermarket-
Produkten mit daraus folgenden
Veränderungen der Lenkung oder der
Lenksäule (z. B. Montage einer
Alarmanlage), die außer zur
Verschlechterung der Systemleistungen
und zum Verfall der Garantie auch zu
schweren Sicherheitsproblemen sowie
einem nicht zur Zulassung konformen
Fahrzeug führen können, sind strengstens
verboten.
RÜCKSPIEGEL
INNENSPIEGEL
Der Spiegel ist mit einer
Unfallverhütungsvorrichtung
ausgerüstet, die den Spiegel bei einem
heftigen Kontakt mit dem Fahrgast
aus der Halterung löst.
Den Hebel A Abb. 14 betätigen, um
den Spiegel auf zwei verschiedene
Positionen einzustellen: normale oder
Abblendfunktion.
AUSSENRÜCKSPIEGEL
Manuelle Einstellung
Von der Fahrzeuginnenseite her über
den Hebel A Abb. 15 den Spiegel
einstellen.
13L0F0078C14L0F0054C
16
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 19 of 220
Elektrische Einstellung
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Die Einstellung der Außenrückspiegel
ist nur möglich, wenn der
Zündschlüssel auf MAR gedreht ist.
Die Einstellung wie folgt vornehmen:
durch den Schalter A Abb. 16 wird
der Spiegel ausgewählt (links oder
rechts), an dem die Einstellung
durchgeführt werden soll;
zur Einstellung des Spiegels den
Schalter B in den vier Richtungen
betätigen;
Manuelles Umklappen
Wenn notwendig, die Außenspiegel
manuell zum Fahrzeug hin umklappen.
ZUR BEACHTUNG Während der Fahrt
müssen die Spiegel immer ausgeklappt
sein.
AUSSENLEUCHTEN
Der linke Wählhebel Abb. 17 steuert die
Funktionen des Tagfahrlichtes, der
Standlichter, des Abblendlichts, der
Parklichter, des Aufblendlichts, der
Richtungsleuchten und der „Follow me
home“-Funktion.
Die Außenbeleuchtung erfolgt nur,
wenn der Zündschlüssel auf die
Position MAR gestellt ist.
15L0F0053C16L0F0190C
17L0F0127C
17
Page 20 of 220

Während dem Einschalten der Lichter
von Seiten des Sensors können Sie die
Nebelscheinwerfer (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen) und die
Nebelschlussleuchten einschalten.
Beim automatischen Ausschalten der
Lichter werden auch die
Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchten (wenn aktiviert)
ausgeschaltet. Beim nächsten
automatischen Einschalten müssen Sie
ggf. diese Lichter wieder aktivieren.
Bei aktivem Sensor kann man nur die
Lichthupe betätigen und es ist nicht
möglich, die Fernlichter einzuschalten.
Um diese Lichter einzuschalten, muss
der Rändelring A in die Position
gedreht werden. Das Abblendlicht
einschalten.
Bei automatisch aktivierten Lichtern
und bei einem Ausschaltbefehl von
Seiten des Sensors, werden zuerst die
Abblendlichter und dann nach einigen
Sekunden die Standlichter
ausgeschaltet.
Bei einer Aktivierung und Fehlfunktion
des Sensors werden die Standlichter
und Abblendlichter unabhängig von der
Helligkeit außerhalb des Fahrzeuges
eingeschaltet, während die Störung des
Sensors auf dem Display angezeigt
wird. Der Sensor kann auf jeden Fall
deaktiviert werden, um ggf. die Lichter
einzuschalten.ZUR BEACHTUNG Der Sensor kann
keinen vorhandenen Nebel erkennen. In
diesem Fall müssen diese Lichter von
Hand eingeschaltet werden.
TAGFAHRLICHT (DRL)
„Daytime Running Lights”
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
16) 17)
Bei Schlüssel auf MAR und Stellring A
Abb. 17 aufOwird das Tagfahrlicht
automatisch eingeschaltet; die anderen
Lampen und die Innenbeleuchtung
bleiben ausgeschaltet.
STANDLICHT /
ABBLENDLICHT
Wenn der Zündschlüssel sich auf MAR
befindet, den Stellring A Abb. 17 auf
drehen. Bei Aktivierung des
Abblendlichts wird das Tagfahrlicht
ausgeschaltet und das Standlicht und
das Abblendlicht eingeschaltet. Die
Kontrollleuchte
an der
Instrumententafel leuchtet auf.
Wird der Rändelring A bei Schlüssel auf
STOP oder abgezogen von der Position
Oauf die Position
gedreht, werden
alle Standlichter und die
Kennzeichenbeleuchtung eingeschaltet.
Die Kontrollleuchte
an der
Instrumententafel leuchtet auf.
18
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Beim Einschalten der Außenlichter
leuchten die Instrumententafel und die
verschiedenen Bedienelemente auf
dem Armaturenbrett auf.
AUTOMATISCHE
KONTROLLE DER
LICHTER (AUTOLIGHT)
(Dämmerungssensor)
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Dies ist ein Sensor mit Infrarot-LEDs,
der mit einem Regensensor kombiniert
und an der Windschutzscheibe
installiert ist; dieser Sensor ist in der
Lage, die Helligkeitsveränderungen der
Umgebung je nach eingestellter
Lichtsensibilität im Setup-Menü zu
ermitteln: Je höher die Sensibilität
eingestellt ist, desto niedriger liegt die
notwendige Helligkeit für das
Einschalten der Außenlichter.
Aktivierung
Der Dämmerungssensor wird durch
Drehen des Stellrings A Abb. 17 in die
Position
aktiviert. Auf diese Weise
bewirkt man das automatische und
gleichzeitige Einschalten des Stand-
und des Abblendlichts abhängig von
der Außenhelligkeit.
Page 21 of 220

LICHTHUPE
Zur Aktivierung der Lichthupe den
Hebel Abb. 17 , unabhängig von der
Position des Stellrings A, in Richtung
des Lenkrads ziehen (unstabile
Position).
Die Kontrollleuchte
an der
Instrumententafel leuchtet auf.
FAHRTRICHTUNGS-
ANZEIGER
Den Hebel Abb. 17 in folgende (stabile)
Position bringen:
nach oben: Aktivieren des rechten
Fahrtrichtungsanzeigers;
nach unten: Aktivieren des linken
Fahrtrichtungsanzeigers.
Auf der Instrumententafel blinken die
Kontrollleuchten
oder.
Die Fahrtrichtungsanzeiger werden
automatisch zurückgestellt, wenn das
Fahrzeug wieder geradeaus gelenkt
wird.
Funktion „Lane Change”
(Fahrbahnwechsel)
Wenn ein Fahrbahnwechsel anzeigt
werden soll, bringen Sie den linken
Hebel für weniger als eine halbe
Sekunde in die nicht einrastende
Position.
Der Richtungsanzeiger der gewählten
Seite blinkt fünf Mal und schaltet dann
automatisch ab.„FOLLOW ME HOME”
Diese Vorrichtung erlaubt für einen
bestimmten Zeitraum die Beleuchtung
des Bereiches vor dem Fahrzeug.
Aktivierung
Die „Follow me home“-Funktion kann
durch Ziehen des Hebels Abb. 17 zum
Lenkrad über den Anschlag aktiviert
werden.
Diese Funktion kann innerhalb 2
Minuten nach Ausschalten des Motors
aktiviert werden. Mit dieser Funktion
werden die Stand- und Abblendlichter
eingeschaltet.
Durch ein- oder mehrmaliges Ziehen
des linken Wählhebels zum Lenkrad
(unstabile Position) kann die Leuchtzeit
der Scheinwerfer eingestellt werden.
In diesem Fall kann zwischen einer Zeit
von 0, 30, 60, 90 bis zu maximal 210
Sekunden gewählt werden.
Jede Hebelbetätigung entspricht einem
Aufleuchten der Leuchte
auf der
Instrumententafel. Auf dem Display
werden dagegen eine Mitteilung und
die Dauer der Funktion angezeigt. Die
Kontrollleuchte
wird bei der ersten
Betätigung des Hebels eingeschaltet
und leuchtet bis zur automatischen
Deaktivierung der Funktion.
19
PARKLICHT
Das Parklicht kann nur bei
Zündschlüssel auf STOP oder bei
abgezogenem Schlüssel durch Drehen
des Rändelrings A Abb. 17 zuerst auf
StellungOund anschließend auf die
Stellung
eingeschaltet werden. Die
Kontrollleuchte
an der
Instrumententafel leuchtet auf.
Durch Betätigen des Blinkerhebels
kann das Einschalten der Leuchten auf
einer Seite (rechts oder links) gewählt
werden.
FERNLICHT
Um das Fernlicht einzuschalten, den
Hebel, bei Stellring A Abb. 17 auf
zum Lenkrad über den Anschlag
ziehen. Die Kontrollleuchte
an der
Instrumententafel leuchtet auf.
Wenn der Hebel erneut über den
Anschlag in Richtung des Lenkrades
gezogen wird, geht das Fernlicht aus,
das Abblendlicht ein und die Leuchte
erlischt.
Die Fernlichter können nicht
eingeschaltet werden, wenn die
automatische Kontrolle der Lichter aktiv
ist.
Page 22 of 220

Die Nebelrückleuchte kann nur
eingeschaltet werden, wenn das
Abblendlicht oder die
Nebelscheinwerfer eingeschaltet sind.
Nach erneutem Drücken der Taste oder
nach Ausschalten des Abblendlichts
und/oder der Nebelscheinwerfer (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen) geht
die Leuchte wieder aus.
ZUR BEACHTUNG
16)Die Tagfahrlichter sind eine Alternative
zu den Abblendlichtern während der Fahrt
am Tag, wo dies Pflicht ist, und ist auch
dort erlaubt, wo dies nicht vorgeschrieben
is
17)Das Tagfahrlicht ersetzt nicht das
Abblendlicht während der Fahrt in einem
Tunnel oder während der Nacht. Die
Benutzung des Tagfahrlichts unterliegt der
Straßenverkehrsordnung des jeweiligen
Landes, in dem Sie sich befinden.
INNENBELEUCHTUNG
VORDERE
INNENLEUCHTE
Der Schalter A Abb. 19 dient für das
Ein- und Ausschalten der
Deckenleuchte.
Schalterposition A:
Befindet sich der Schalter in der
Mittelstellung (Position 1), gehen die
Lampen C und D an/aus, wenn die
Türen geöffnet/geschlossen werden;
Wird der Schalter links gedrückt
(Position 0), sind die Lampen C und D
immer ausgeschaltet;
Wird der Schalter rechts gedrückt
(Position 2), sind die Lampen C und
D immer eingeschaltet.
Die Lichter schalten progressiv ein und
aus.
18L0F0417C
19L0F0051C
20
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Deaktivierung
Die Funktion wird durch Einschalten der
Scheinwerfer oder Standlichter, durch
Ziehen des linken Wählhebels zum
Lenkrad (unstabile Position) für mehr als
2 Sekunden oder durch Drehen der
Anlassvorrichtung auf MAR wieder
deaktiviert.
Interaktion der „Follow me
home“-Funktion mit dem
Uconnect™ System
Bei eingebautemUconnect™ System
bleibt die Funktion unverändert,
schaltet sich aber durch direkte
Interaktion mit demUconnect™-Menü
ein.
NEBELSCHEINWERFER /
NEBELSCHLUSS-
LEUCHTEN
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Die Taste
Abb. 18 drücken, um die
Nebelscheinwerfer ein-/auszuschalten.
Durch einen erneuten Druck der Taste
werden die Lichter ausgeschaltet.
Bei eingeschalteten Lichtern leuchtet
auf der Instrumententafel die
Kontrollleuchte
.
Nebelschlussleuchten
Die Taste
Abb. 18 drücken, um die
Nebelschlussleuchte ein- oder
auszuschalten.
Page 23 of 220

SCHEIBENWISCH-/
-WASCHANLAGE
Der rechte Hebel Abb. 20 steuert die
Betätigung der Scheibenwisch-/-
waschanlage und der
Heckscheibenwisch-/-waschanlage.
Der Betrieb ist nur bei Zündschlüssel
auf MAR möglich.
SCHEIBENWISCHER-/
-WASCHANLAGE
6) 7)
Der Ring A Abb. 20 kann vier
verschiedene Stellungen einnehmen:
Scheibenwischer steht still.
Intervallbetrieb.
Langsamer Dauerbetrieb.
Schneller Dauerbetrieb.Wenn der Hebel nach oben (nicht
einrastend) bewegt wird, beschränkt
sich die Funktionsdauer auf den
Zeitraum, in dem der Hebel in dieser
Position verbleibt. Beim Loslassen kehrt
der Hebel in seine Position zurück und
stoppt der Scheibenwischer wird
automatisch angehalten.
Befindet sich der Stellring Abb. 20 in
der Position
, passt der
Scheibenwischer die
Funktionsgeschwindigkeit automatisch
der Fahrzeuggeschwindigkeit an.
Legt man bei eingeschalteten
Scheibenwischern den Rückwärtsgang
ein, schaltet sich automatisch der
Heckscheibenwischer ein.
REGENSENSOR
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
18)8) 9)
Er befindet sich hinter dem Rückspiegel
in Kontakt mit der Windschutzscheibe
Abb. 21. Dieser Sensor kann Regen
ermitteln und somit die Reinigung der
Windschutzscheibe je nach
anwesendem Wasser auf der Scheibe
verwalten.
20L0F0126C
21
Schalterpositionen B Abb. 19:
Wird der Schalter auf Mittelstellung
gebracht (Position 1), sind die Lampen
C und D immer ausgeschaltet;
Wird der Schalter links gedrückt
(Position 0), leuchtet die Lampe C;
Wird der Schalter rechts gedrückt
(Position 2), leuchtet die Lampe D.
ZUR BEACHTUNG Vergewissern Sie
sich vor dem Aussteigen, dass die
Lampen der Deckenleuchte aus sind;
dies vermeidet ein Entladen der
Batterie, wenn die Türen geschlossen
werden. Wird ein Schalter einer Lampe
in der eingeschalteten Position
vergessen, schaltet die Deckenleuchte
15 Minuten nach dem Abschalten
des Motors automatisch aus.
Diffuses Licht im Armaturenbrett
Das diffuse Licht im Armaturenbrett
schaltet sich gleich an und aus wie die
vorderen Deckenleuchten.
Zeitschaltung für die Innenleuchten
Bei einigen Versionen stehen zwei
Zeitschaltungslogiken zur Verfügung,
um den Ein-/Ausstieg aus dem
Fahrzeug besonders nachts oder an
schlecht beleuchteten Orten zu
vereinfachen.
beim Einsteigen in das Fahrzeug;
beim Aussteigen aus dem Fahrzeug.
Page 24 of 220

Synchronbetrieb (mit halber
Frequenz des Frontscheibenwischers),
wenn der Scheibenwischer in Betrieb
ist,
Dauerbetrieb bei eingelegtem
Rückwärtsgang und mit eingeschalteter
Steuerung.
Bei funktionierendem
Frontscheibenwischer und eingelegtem
Rückwärtsgang schaltet sich der
Heckscheibenwischer im Dauerbetrieb
ein.
Wird der Hebel länger als eine halbe
Sekunde in Richtung Armaturenbrett
(nicht einrastende Stellung) gedrückt,
wird die Spritzwasserdüse der
Heckscheibenwaschanlage aktiviert.
Drückt man den Hebel länger als eine
halbe Sekunde, wird auch der
Heckscheibenwischer aktiviert. Bei
Loslassen des Hebels schaltet sich der
"intelligente" Waschzyklus ein, wie
beim Scheibenwischer.
Beim Loslassen des Hebels wird die
Funktion beendet.
ZUR BEACHTUNG
18)Sollte eine Reinigung der
Windschutzscheibe erforderlich sein, muss
sichergestellt werden, dass die Vorrichtung
korrekt ausgeschaltet wurde.
ZUR BEACHTUNG
6)Verwenden Sie den Scheibenwischer
nicht, um angesammelte Schnee- oder
Eisschichten auf der Windschutzscheibe zu
entfernen. Unter diesen Bedingungen
wird, wenn der Scheibenwischer einer zu
starken Belastung ausgesetzt ist, der
Motorschütz ausgelöst, der den Betrieb
auch für einige Sekunden verhindert. Sollte
die Funktionstüchtigkeit nicht wieder
hergestellt werden (auch nicht nach dem
erneuten Anlassen durch den
Zündschlüssel) wenden Sie sich bitte an
das Lancia Kundendienstnetz.
7)Den Scheibenwischer nicht mit von der
Scheibe empor gehobenem
Scheibenwischerblatt in Betrieb setzen.
8)Den Regensensor während des
Waschens des Fahrzeugs in einer
automatischen Waschstraße nicht
aktivieren.
9)Im Falle einer vereisten
Windschutzscheibe sicherstellen, dass die
Vorrichtung korrekt ausgeschaltet ist.
10)Verwenden Sie den
Heckscheibenwischer nicht, um die
Heckscheibe von angesammelten Schnee-
oder Eisschichten zu befreien. Unter diesen
Bedingungen wird, wenn der
Scheibenwischer einer zu starken
Belastung ausgesetzt ist, der Motorschütz
ausgelöst, der den Betrieb auch für einige
Sekunden verhindert. Wenden Sie sich
bitte, wenn die Funktionstüchtigkeit nicht
wieder hergestellt wird, an das Lancia-
Kundendienstnetz.
22
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Aktivierung
Der Sensor wird durch Drehen des
Ringes A Abb. 20 auf Position
aktiviert: Auf diese Weise wird die
Anschlagfrequenz des
Scheibenwischers der Wassermenge
auf der Windschutzscheibe angepasst.
Über das Setup-Menü kann die
Empfindlichkeit des Regensensors
eingestellt werden (siehe Abschnitt
„Display” im Kapitel „Kenntnis der
Instrumententafel”).
HECKSCHEIBEN-
WISCHER/-WASCHER
10)
Durch Drehen des Ringes B Abb. 20
des Hebels aus der Position
in
Position
schaltet sich der
Heckscheibenwischer wie folgt ein:
Intervallbetrieb, wenn der
Frontscheibenwischer nicht
eingeschaltet ist,
21L0F0188C