Page 105 of 220

HANDBREMSE
110) 111) 112)
Der Handbremshebel befindet sich
zwischen den Vordersitzen.
Um die Handbremse anzuziehen:
den Hebel A Abb. 69 nach oben
ziehen, bis der Stillstand des Fahrzeugs
gewährleistet ist.
Um die Handbremse zu lösen: Den
Hebel A leicht anheben und die
Entriegelungstaste B Abb. 69drücken
und gedrückt halten und prüfen, dass
die Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel erlischt.
ZUR BEACHTUNG
110)Lassen Sie Kinder nie alleine und
unbeaufsichtigt im Fahrzeug; wenn Sie das
Fahrzeug verlassen, ziehen Sie den
Schlüssel ab und nehmen Sie ihn mit.
111)Das Fahrzeug muss nach einigen
Einrastungen des Hebels blockiert sein.
Wenn dies nicht der Fall ist, wenden Sie
sich bitte an das Lancia-Kundendienstnetz,
um die Einstellung vornehmen zu lassen.
112)Beim Parken die Räder an Gefällen
zum Bordstein und an Steigungen in die
entgegengesetzte Richtung auslenken.
Wurde das Fahrzeug an einer steilen
Neigung abgestellt, wird empfohlen, die
Räder zudem mit einem Keil oder Stein zu
blockieren.
SCHALTGETRIEBE
Beim Einlegen der Gänge das
Kupplungspedal vollständig
niedertreten und den Schalthebel in die
gewünschte Stellung bringen (das
Gangschema befindet sich auf dem
Schalthebelknauf Abb. 70).
Für die Versionen 0.9 TwinAir 85 PS
und 1.2 8V 69 PS ist für das Einrücken
des Rückwärtsgangs aus der
Leerlaufstellung ein Anheben des
Ringes A Abb. 70 unter dem Knauf und
ein gleichzeitiges Verschieben des
Hebels nach rechts und dann
rückwärts erforderlich.
Bei der Version 1.3 16V MultiJet muss
zum Einlegen des Rückwärtsgangs
R der Hebel aus der Leerlaufstellung
heraus nach rechts und dann nach
hinten verschoben werden.
69L0F0074C
70L0F0426C
103
Page 106 of 220

ZUR BEACHTUNG Der Rückwärtsgang
kann nur bei vollständig stillstehendem
Fahrzeug eingelegt werden. Bei
laufendem Motor mindestens
2 Sekunden bei gedrücktem
Kupplungspedal warten, bevor der
Rückwärtsgang eingelegt wird, um
Beschädigungen an den Zahnrädern
und Schaltgeräusche zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNG Die Bedienung des
Kupplungspedals muss auf die
Gangwechsel begrenzt werden. Beim
Fahren den Fuß nicht auf dem
Kupplungspedal liegen lassen, auch
wenn er nur leicht aufgelegt bleibt. Bei
den Versionen/Märkten wo vorgesehen
kann die Kontrollelektronik des
Kupplungspedals einen falschen
Fahrstil als Fehler interpretieren und
dementsprechend reagieren.
ZUR BEACHTUNG
113)Um die Gänge richtig zu wechseln,
muss das Kupplungspedal ganz
durchgetreten werden. Aus diesem
Grunde darf sich auf dem Boden vor der
Pedalgruppe kein Hindernis befinden:
eventuelle Fußmatten müssen glatt liegen,
damit sie den Pedalweg nicht
beeinträchtigen.
ZUR BEACHTUNG
40)Während der Fahrt nicht die Hand auf
dem Schalthebel lassen, die dadurch
ausgeübte Kraft kann, obwohl sie gering
ist, die inneren Gangschaltungselemente
auf Dauer abnutzen.
MIT GETRIEBE DUAL
FUNCTION SYSTEM
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Das Fahrzeug ist mit einem elektronisch
gesteuerten Schaltgetriebe
ausgestattet, das "Dual Function
System" genannt wird, und zwei
Funktionslogiken beinhaltet: MANUAL
und AUTO.
GANGWÄHLHEBEL
41)
Der Getriebehebel Abb. 71 ist
"mehrfachstabil" schwimmend gelagert,
d. h. er kann drei stabile und drei
instabile Positionen einnehmen.
Die drei stabilen Positionen
entsprechen dem Leerlauf (N), dem
Rückwärtsgang (R) und der
Mittelstellung zwischen den instabilen
Stellungen (+) und (-).
71L0F0117C
104
ANLASSEN UND FAHRT
Page 107 of 220

Die instabilen Positionen, bzw. jene, die
der Hebel nach dem Loslassen
verlässt, sind die Positionen zur
Anforderung eines höheren Gangs (+),
zur Anforderung eines niedrigeren
Gangs (–), und die Position zur
Anforderung des automatischen/
manuellen Betriebs (A/M).
ZUR BEACHTUNG Bei laufendem
Motor wird eine eventuelle
Unstimmigkeit zwischen der
Hebelposition und dem eingelegten
Gang durch ein akustisches Signal
angezeigt, bis die Übereinstimmung
wieder hergestellt ist.
MANUELLE LOGIK (MANUAL)
Das Bremspedal drücken und den
Motor starten;
sobald im Display die Meldung
AUTO angezeigt wird, muss der
Getriebehebel Abb. 71 auf A/M
geschoben werden, um den
SCHALTBETRIEB (MANUELL)
anzuwählen;
den Schalthebel in Richtung (+)
drücken, um den ersten Gang
einzulegen (wenn man von N oder R
ausgeht, genügt es, den Hebel in
Mittelstellung zu bringen) oder R, um
den Rückwärtsgang einzulegen;
lassen Sie das Bremspedal los und
drücken Sie das Gaspedal;
den Gangwählhebel während der
Fahrt in Richtung (+) für einen höheren
Gang und in Richtung (-) für einen
niedrigeren Gang drücken.
AUTOMATIKLOGIK
Das Bremspedal drücken und den
Motor starten;
Sollte im Display die Meldung AUTO
nicht angezeigt werden, muss der
Gangwählhebel A Abb. 71 in
A/M geschoben werden, um den
AUTOMATIKBETRIEB anzuwählen;
den Schalthebel in Richtung (+)
drücken, um den 1. Gang einzulegen
(wenn man von N oder R ausgeht,
genügt es, den Hebel in Mittelstellung
zu bringen) oder R, um den
Rückwärtsgang einzulegen;
das Bremspedal loslassen und das
Gaspedal drücken: das System schaltet
in den für die Geschwindigkeit
geeigneten Gang.
AUTO-ECO-BETRIEB
Die ECO-Funktion als Optimierung der
Schaltvorgänge ist nur aktivierbar, wenn
sich das Getriebe im Automatikbetrieb
befindet. Um die ECO-Funktion
einzuschalten, muss die ECO-Taste am
Armaturenbrett betätigt werden.„Kick Down”-FUNKTION
Wenn das Gaspedal über den
Verhärtungspunkt hinaus gedrückt wird,
um das Fahrzeug, wie vom Fahrer
verlangt, zu beschleunigen, schaltet
das System bei Bedarf (z.B. beim
Überholen) einen oder mehrere Gänge
herunter (wenn die
Drehzahlbedingungen des Motors dies
erlauben), um Leistung und
Drehmoment zu liefern.
ZUR BEACHTUNG Um den
Kraftstoffverbrauch nicht zu steigern
empfehlen wir, die Funktion "Kick-
Down" nur beim Überholen oder für
schnelles Beschleunigen zu nutzen.
LENKRADBEDIENTASTEN
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)42)
Bei einigen Versionen kann das
Getriebe sequentiell mit den
Bedienungen am Lenkrad verwaltet
werden Abb. 72.
Zur Verwendung der
Lenkradbedientasten muss der
Gangwählhebel auf die mittlere Position
zwischen (+) und (–) gestellt werden:
mit dem Hebel + : hochschalten;
mit dem Hebel – : herunterschalten.
105
Page 108 of 220

Es wird darauf hingewiesen, dass,
wenn ein niedrigerer (oder höherer)
Gang eingelegt wird, dies nur möglich
ist, wenn die notwendige Motordrehzahl
vorhanden ist.
ZUR BEACHTUNG
41)Es sollte vermieden werden, die Hand
auf dem Schalthebel ruhen zu lassen,
wenn kein Gangwechsel angefordert wird
oder wenn die Betriebsart AUTO/MANUAL
eingestellt ist.
42)Bei einem falschen Einsatz der Hebel
(wenn die Hebel zum Armaturenbrett
geschoben werden), könnten diese
beschädigt werden.
START&STOP-
AUTOMATIK
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
114) 115)43)
Das System Start&Stop stellt
automatisch den Motor immer dann ab,
wenn das Fahrzeug steht und lässt ihn
wieder an, wenn der Fahrer die Fahrt
fortsetzen möchte. Dies verbessert die
Fahrzeugleistung durch eine
Verringerung des Kraftstoffverbrauchs,
der Emissionen, sowie der
Lärmbelastung.
BETRIEBSMODUS
Motor-Abschalt-Betrieb
Mit manuellem Schaltgetriebe: Bei
stehendem Fahrzeug wird der Motor
abgestellt, wenn sich das Getriebe
im Leerlauf befindet und das
Kupplungspedal losgelassen wird.
Mit Getriebe mit Dual FuNction System:
Der Motor wird abgestellt, wenn das
Fahrzeug mit gedrücktem Bremspedal
anhält. Diese Bedingung kann ohne
gedrücktes Bremspedal beibehalten
werden, wenn der Schalthebel auf
N (Leerlauf) gestellt wird.HINWEIS Das automatische Abstellen
des Motors wird nur zugelassen,
nachdem eine Geschwindigkeit von
etwa 10 km/h überschritten wurde, um
beim Fahren mit Schrittgeschwindigkeit
ein wiederholtes Abstellen des Motors
zu verhindern.
Das Abstellen des Motors wird durch
die Anzeige des Symbols
auf dem
Display gemeldet.
Motor-Start-Betrieb
Schaltgetriebe: Kupplungspedal
betätigen.
Mit Getriebe Dual FuNction System:
Wenn sich der Schalthebel in Stellung
N (Leerlauf) befindet, den Hebel in
eine beliebige Gangstellung bringen,
ansonsten das Bremspedal loslassen
oder den Schalthebel in Richtung+,
–oder R (Rückwärtsgang) bewegen.
MANUELLE
AKTIVIERUNG/
DEAKTIVIERUNG DES
SYSTEMS
Um das System manuell zu aktivieren
und zu deaktivieren, die Taste A Abb.
73 auf dem Armaturenbrett drücken.
LED aus: System aktiv.
LED ein: System nicht aktiv.
72L0F0431C
106
ANLASSEN UND FAHRT
Page 109 of 220

ZUR BEACHTUNG
114)Für den Austausch der Batterie
wenden Sie sich bitte immer an das Lancia
Kundendienstnetz. Die Batterie gegen
eine des gleichen Typs (HEAVY DUTY) und
mit den gleichen Eigenschaften
austauschen.
115)Es wird empfohlen, den
Zündschlüssel abzuziehen, wenn sich
andere Personen im Fahrzeug befinden.
Vor dem Aussteigen muss der
Zündschlüssel immer abgezogen oder auf
STOP gedreht werden. Beim Tanken immer
sicherstellen, dass der Motor steht und
der Schlüssel auf STOP gedreht wurde.
ZUR BEACHTUNG
43)Falls der Komfort der Klimaanlage
genutzt werden soll, kann das Start&Stop
System deaktiviert werden, um eine
ununterbrochene Funktion der Klimaanlage
zu nutzen.
CRUISE CONTROL
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
116) 117)
Dieses elektronische
Fahrerassistenzsystem ermöglicht, das
Fahrzeug auf langen Stecken mit einer
gewünschten Geschwindigkeit zu
fahren, ohne das Fahrpedal treten zu
müssen.
Die Vorrichtung kann bei einer
Geschwindigkeit von mehr als 30 km/h
auf langen, geraden und trockenen
Strecken mit wenigen
Fahrveränderungen (z.B. auf der
Autobahn) eingesetzt werden.
Der Einsatz der Vorrichtung ist deshalb
auf verkehrsreichen Landstraßen nicht
vorteilhaft. Die Vorrichtung sollte nicht
im Stadtverkehr benutzt werden.
EINSCHALTEN DER
VORRICHTUNG
Den Rändelring A Abb. 74 auf ON
drehen. Beim Einschalten wird dies
durch Aufleuchten der Lampe
angezeigt. Bei einigen Versionen
wird auch eine Mitteilung auf dem
Display angezeigt.
73L0F0421C
107
Page 110 of 220

Speichern der
Fahrzeuggeschwindigkeit
Vorgehensweise:
den Stellring A Abb. 74 auf ON
stellen und das Fahrzeug durch
Drücken des Gaspedals auf die
gewünschte Geschwindigkeit bringen.
den Hebel für wenigstens 1
Sekunde nach oben (+) stellen, dann
freigeben: die Fahrgeschwindigkeit wird
gespeichert, und das Gaspedal kann
daher freigegeben werden.
Falls notwendig (beispielsweise beim
Überholen) kann durch Betätigen des
Gaspedals beschleunigt werden: bei
Loslassen des Pedals kehrt das
Fahrzeug zur vorher gespeicherten
Geschwindigkeit zurück.Erhöhen der gespeicherten
Geschwindigkeit
Eine Steigerung der Geschwindigkeit ist
auf zwei Arten möglich: Das Gaspedal
niedertreten und die neue erreichte
Geschwindigkeit speichern oder Hebel
Abb. 74 nach oben verschieben (+),
bis die neue Geschwindigkeit erreicht
ist, die automatisch gespeichert wird.
Reduzieren der gespeicherten
Geschwindigkeit
Das Reduzieren der Geschwindigkeit ist
auf zwei Arten möglich: Das Gaspedal
niedertreten und die neue erreichte
Geschwindigkeit speichern oder Hebel
Abb. 74 nach unten verschieben (-),
bis die neue Geschwindigkeit erreicht
ist, die automatisch gespeichert wird.
DEAKTIVIERUNG VON POWER
LOCK
Die Vorrichtung kann vom Fahrer wie
folgt ausgeschaltet werden:
Stellring A Abb. 74 auf die Position
OFF drehen;
Abstellen des Motors;
das Bremspedal, die Kupplung oder
das Gaspedal drücken; im letzten Fall
wird das System nicht wirklich
ausgeschaltet, aber die Anfrage nach
Beschleunigung hat vor dem System
Vorrang. Die Vorrichtung bleibt auf
jeden Fall aktiv, ohne dass die Taste
RES gedrückt werden muss, um auf die
vorherigen Bedingungen
zurückzukehren, nachdem die
Beschleunigung ausgeführt wurde.
Automatisches Ausschalten
Die Vorrichtung wird in folgenden Fällen
automatisch ausgeschaltet: bei
Eingriffen der Systeme ABS oder ESC,
bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit
unter der eingestellten Grenze und im
Falle von Störungen am System.
ZUR BEACHTUNG
116)Während der Fahrt mit
eingeschalteter Vorrichtung nicht auf
Leerlauf schalten.
117)Bei Fehlfunktionen oder Störungen
der Vorrichtung drehen Sie den Ring A auf
OFF und wenden sich bitte an das
Lancia-Kundendienstnetz.
74L0F0202C
108
ANLASSEN UND FAHRT
Page 111 of 220

PARKSENSOREN
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
44)
SENSOREN
Die Parksensoren befinden sich in der
hinteren Stoßstange Abb. 75 des
Fahrzeugs und haben die Aufgabe, die
Anwesenheit von Hindernissen hinter
dem Fahrzeug zu erfassen und dem
Fahrer durch ein intermittierendes
akustisches Signal zu melden.
AKTIVIERUNG
Die Sensoren schalten sich
automatisch beim Einlegen des
Rückwärtsganges ein. Die Frequenz
des akustischen Signals erhöht sich bei
Verringerung des Abstands zum
Hindernis hinter dem Fahrzeug.BETRIEB MIT ANHÄNGER
Der Betrieb der Sensoren wird
automatisch beim Einstecken des
Steckers des Anhängers in die
Steckdose der Anhängerkupplung des
Fahrzeugs deaktiviert.
Die Sensoren werden beim
Herausziehen des Steckers des
Anhängerkabels automatisch reaktiviert.
ALLGEMEINE HINWEISE
118)45)
Beim Einparken muss man immer auf
Hindernisse achten, die sich ober- oder
unterhalb der Sensoren befinden.
Gegenstände in nächster Nähe zum
Heck des Fahrzeugs können unter
Umständen vom System nicht erkannt
werden und daher das Fahrzeug
beschädigen oder selbst beschädigt
werden.
Nachstehend einige Bedingungen,
welche die Leistungen des
Einparksystems beeinträchtigen
können:
Die Anwesenheit von Eis, Schnee,
Schlamm, multipler Lackierung kann de
Sensibilität des Sensors und die
Leistungen des Systems verringern;
Mechanische Störungen (z.B.
Autowäsche, Regen, extremer Wind,
Hagel) könnten dazu führen, dass
der Sensor einen Gegenstand meldet,
der nicht vorhanden ist („Echostörung”);
Signale im Ultraschallbereich (z. B.
Druckluftbremsen von Lastwagen oder
Presslufthammer) in der Nähe des
Fahrzeugs könnten die vom Sensor
gesendeten Signale verändern;
Die Veränderung der Lage der
Sensoren, wenn z.B. der Radstand
verändert wird (weil einige
Komponenten der Stoßdämpfer
abgenutzt sind), die Reifen gewechselt
wurden, das Fahrzeug überladen ist
oder durch spezifische Einstellungen
oder nach dem Reifenwechsel gesenkt
ist, kann die Leistung des
Parksensorsystems beeinträchtigen;
der Zughaken ohne Anhänger
verhindert den korrekten Betrieb der
Parksensoren. Wird eine permanente
Anhängerkupplung installiert, ist der
Einsatz der Parksensoren nicht mehr
möglich. Wurde eine abnehmbare
Anhängerkupplung montiert, wird
empfohlen, sie jedes Mal vom
Querträger abzunehmen, wenn kein
Anhänger angehängt ist, um die
Aktivierung der Sensoren zu vermeiden.
75L0F0027C
109
Page 112 of 220

ZUR BEACHTUNG
118)Die Verantwortung beim Einparken
und anderen gefährlichen Manövern liegt
auf jedem Fall immer und überall beim
Fahrer. Bei diesen Manövern immer
sicherstellen, dass sich weder Personen
(insbesondere Kinder) noch Tiere im
Manöverbereich aufhalten. Die
Parksensoren bilden eine Hilfe für den
Fahrer, der jedoch die Aufmerksamkeit
während möglicherweise gefährlichen
Manövern nie verringern darf, auch wenn
diese bei niedriger Geschwindigkeit
ausgeführt werden.
ZUR BEACHTUNG
44)Für die korrekte Arbeitsweise des
Systems müssen die Sensoren frei von
Schlamm, Schmutz, Eis oder Schnee sein.
Während des Reinigungsvorgangs muss
das Verkratzen oder die Beschädigung der
Sensoren sorgfältig vermieden werden.
Die Sensoren müssen immer mit sauberem
Wasser und eventuell Autoreinigungsmittel
gewaschen werden. In den
Autowaschanlagen, die Hydroreiniger mit
Dampfstrahler oder Hochdruckstrahler
verwenden, sollte man die Sensoren
schnell reinigen, wobei man die
Waschdüse in mehr als 10 cm Entfernung
hält. Keine Aufkleber an den Sensoren
anbringen.45)Für eventuelle Eingriffe an der
Stoßstange im Bereich der Sensoren
wenden Sie sich ausschließlich an das
Lancia-Kundendienstnetz. Falsch
ausgeführte Eingriffe an der Stoßstange
können die Funktion der Parksensoren
beeinträchtigen.
ZIEHEN VON
ANHÄNGERN
119) 120)
HINWEIS
Zum Ziehen von Campingwagen oder
Anhängern muss das Fahrzeug über
eine zugelassene Anhängerkupplung
und eine angemessene elektrische
Anlage verfügen. Die Installation muss
von Fachpersonal durchgeführt werden.
Eventuelle spezifische Rückspiegel
und/oder zusätzliche Spiegel müssen
unter Beachtung der geltenden Normen
der Straßenverkehrsordnung angebaut
werden.
Bedenken Sie, dass sich beim Ziehen
eines Anhängers, abhängig von seinem
Gesamtgewicht, das Überwinden von
Steigungen erschwert, die Bremswege
reduziert werden und die Dauer eines
Überholvorganges zunimmt.
Auf Gefällen einen kleineren Gang
einlegen, anstatt ständig die Bremse zu
benutzen.
110
ANLASSEN UND FAHRT