Page 25 of 220
KLIMAANLAGE
19)2)
HEIZUNG / MANUELLE KLIMAANLAGE
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Bedienelemente
A - Drehgriff Lufttemperatur (rot - warm / blau - kalt).
B - Drehgriff Umluft
Umluft
Frischluftzufuhr
22L0F0101C
23
Page 26 of 220

ZUR BEACHTUNG Es empfiehlt sich, den Umluftbetrieb während eines Halts im Stau oder im Tunnel einzuschalten, um die
Zufuhr von verschmutzter Luft zu vermeiden. Eine längere Benutzung ist jedoch nicht ratsam, vor allem bei mehreren
Fahrzeuginsassen und zur Vermeidung der Beschlagbildung auf den Fensterscheiben.
C - Drehgriff Luftverteilung:
auf den Körper und die Seitenfenster gerichtet
auf den Körper, die Seitenfenster und die Füße gerichtet
nur auf die Füße gerichtet
auf die Füße und auf die Windschutzscheibe gerichtet
nur auf die Windschutzscheibe gerichtet.
D - Schalter ON/OFF Heckscheibenheizung. Die aktive Funktion wird durch das Aufleuchten der LED auf der Taste angezeigt.
E - Drehgriff Lüfterdrehzahlregelung.
HINWEIS Um den Luftaustritt aus den Luftdüsen zu stoppen, den Drehgriff auf 0 drehen.
F - Ein- / Ausschalttaste Klimaanlagenkompressor Durch Drücken des Drehgriffs wird die Klimaanlage eingeschaltet.
Gleichzeitig leuchtet die LED auf dem Drehgriff auf (dieser Vorgang ermöglicht eine schnellere Kühlleistung im Fahrgastraum).
STANDHEIZUNG
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Diese Vorrichtung ermöglicht eine schnellere Beheizung des Fahrgastraums unter kalten Klimabedingungen. Die Heizung
schaltet sich automatisch aus, wenn die Komfortbedingungen erreicht werden.
Die zusätzliche Heizung wird automatisch aktiviert, wenn der Drehgriff A auf den letzten roten Bereich gedreht und das Gebläse
(Drehgriff B) mindestens in der 1
.Geschwindigkeitsstufe aktiviert wird.
Die Heizung funktioniert nur bei niedrigen Außentemperaturen und niedriger Temperatur der Kühlflüssigkeit. Die Heizung wird
nicht aktiviert, wenn die Batteriespannung nicht ausreicht.
24
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 28 of 220

+Aufteilung zwischen den Luftdüsen im Fußbereich (wärmere Luft) und den Luftdüsen am Armaturenbrett (kühlere
Luft).
+Aufteilung zwischen den Luftdüsen im Fußbereich und den Luftdüsen der Windschutzscheibe und den vorderen
Seitenscheiben. Diese Aufteilung ermöglicht eine gute Beheizung des Fahrgastraums und verhindert außerdem ein
mögliches Beschlagen der Scheiben.
B - Taste für die Einschaltung des MAX-DEF-Betriebs (schnelle Entfrostung/Beschlagentfernung der vorderen Scheiben).
C - Ein-/Ausschalten des Klimakompressors.
D - Ein-/Ausschaltung des Umluftbetriebs.
E - Aktivierungstaste AUTO (automatischer Klimaanlagenbetrieb).
F - Heckscheibenheizung ON/OFF
G - Einstellgriff der Lüfterdrehzahlregelung.
H - Klimaanlage ON/OFF
I/L - Einstellung der Lufttemperatur im Innenraum.
ANMERKUNGEs wird empfohlen, die Funktion Start&Stop unter strengen Klimabedingungen zu deaktivieren, da das ständige
Aus- und Einschalten des Kompressors aufgrund des Start&Stop-Systems zu einem schnellen Beschlagen der Scheiben und
zu schlechten Gerüchen im Innenraum führen kann.
ZUR BEACHTUNG
19)Bei niedriger Außentemperatur empfiehlt es sich, nicht die Funktion des Umluftbetriebs einzuschalten, da die Scheiben schnell
beschlagen könnten.
ZUR BEACHTUNG
2)In der Anlage wird das Kältemittel R134a verwendet, das die Umwelt auch im Fall von Leckagen nicht belastet. Die Verwendung des
Kältemittels R12 ist unbedingt zu vermeiden, da es mit den Komponenten der Anlage nicht kompatibel ist.
26
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 126 of 220
VERTEILER IM MOTORRAUM
Abb. 99
VERBRAUCHER SICHERUNG AMPERE
Nebelscheinwerfer F08 15
HupenF10 15
FernlichtF14 15
Schiebedachmotor F15 20
Stromversorgung (+ Schlüssel) Getriebesteuergerät Dual FuNction
SystemF16 7,5
Innenraumlüfter F82 40
Getriebesteuergerät Dual FuNction System F84 10
Vordere Stromsteckdose (mit oder ohne Zigarettenanzünder) F85 20
124
IM NOTFALL