
Kontrollleuchte Bedeutung
Störung Parksensoren(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte (oder das Symbol bei Modellen mit konfigurierbarem Multifunktions-Display) leuchtet
zusammen mit einer Meldung auf dem Display im Falle einer Störung der Parksensoren auf.
Störung Dämmerungssensor(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte (oder das Symbol bei Modellen mit konfigurierbarem Multifunktions-Display) leuchtet
zusammen mit einer Meldung auf dem Display im Falle einer Störung des Dämmerungssensors auf.
Fehler des Motoröldrucksensors
Ein Fehler des Motoröldrucksensors wird durch das Aufleuchten einer Kontrollleuchte (oder das Symbol bei
Versionen mit konfigurierbarem Multifunktionsdisplay) auf der Instrumententafel signalisiert.
Störung Airbag-Kontrollleuchte(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte (oder das Symbol bei Versionen mit konfigurierbarem Multifunktionsdisplay) leuchtet auf
und blinkt, wenn ein Fehler der Airbag-Kontrollleuchte
festgestellt wird und es wird eine Mitteilung auf
dem Display dargestellt.
Kontrollsystem des Reifendrucks (iTPMS) nicht verfügbar
Die Kontrollleuchte (oder das Symbol bei Modellen mit konfigurierbarem Multifunktions-Display) leuchtet
zusammen mit einer Meldung auf dem Display auf, wenn das Kontrollsystem des Reifendrucks (iTPMS)
nicht zur Verfügung steht.
60
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL

Kontrollleuchte Bedeutung
iTPMS-SYSTEM
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Ungenügender Reifendruck
Die Kontrollleuchte (oder das Symbol bei Modellen mit konfigurierbarem Multifunktions-Display) leuchtet
dauerhaft auf, wenn der Reifendruck den empfohlenen Mindestwert unterschreitet oder ein langsamer
Druckverlust vorliegt. Nur ein angemessener Reifendruck kann eine optimale Lebensdauer des Reifens und
einen optimalen Kraftstoffverbrauch gewährleisten.
Auf diese Weise wird der Fahrer vom iTPMS darauf hingewiesen, dass möglicherweise einer oder mehrere
Reifen zu wenig Druck haben und möglicherweise ein Reifenschaden vorliegt. In diesem Fall raten wir, den
korrekten Druckwert zu kontrollieren und wieder herzustellen. Sobald die normalen Betriebsbedingungen
des Fahrzeugs wieder hergestellt sind, den Reset-Vorgang für Reifen durchführen.
ZUR BEACHTUNG Fahren Sie nicht mit einem oder mehreren platten Reifen, da die Lenkbarkeit des
Fahrzeuges beeinträchtigt werden könnte. In diesem Fall das Fahrzeug vorsichtig und ohne starke
Abbremsungen anhalten.
Störung des iTPMS-Systems/iTPMS vorübergehend deaktiviert
Die Kontrollleuchte (oder das Symbol bei Modellen mit konfigurierbarem Multifunktions-Display) blinkt ca.
75 Sekunden lang auf und bleibt dann dauerhaft an (zusätzlich erscheint einer Meldung auf dem Display)
um anzuzeigen, dass das System vorübergehend deaktiviert ist oder eine Störung aufweist. Das System
funktioniert erst dann wieder korrekt, wenn die Betriebsbedingungen es erlauben. Sollte dies nicht der Fall
sein, muss das Reifen-Reset nach Wiederherstellung der normalen Einsatzbedingungen durchgeführt
werden.
Sollte die Anzeige der Störung weiterhin bestehen, bitte so schnell wie möglich das Lancia-
Kundendienstnetz aufsuchen.
61

57)Für die korrekte Betriebsweise des
ASR-Systems ist es unabdingbar, dass die
Reifen an allen Rädern von identischer
Marke und Typ sowie in perfektem Zustand
sind, vor allem müssen sie
vorgeschriebenem Typ und Größe
entsprechen.
58)Während der eventuellen Verwendung
eines Notrads (wo vorgesehen), funktioniert
das ASR-System weiter. Bitte immer die
Tatsache berücksichtigen, dass ein Notrad,
da es geringere Abmessungen als ein
normaler Reifen hat, eine geringere Haftung
aufweist.
59)Das ASR-System ist nicht imstande,
die physikalischen Gesetze oder die durch
den Zustand des Straßenbelags erreichte
Haftung zu verändern.
60)Das ASR-System kann keine Unfälle
verhindern, auch nicht diejenigen, die
auf eine zu schnelle Kurvenfahrt, auf
Fahren auf Straßen mit schlechter
Bodenhaftung oder auf Aquaplaning
zurückzuführen sind.
61)Die Leistungen des ASR-Systems
dürfen nie auf eine unverantwortliche und
gefährliche Weise getestet werden: Die
Sicherheit des Fahrers, der
Fahrzeuginsassen und der anderen
Verkehrsteilnehmer darf nie in Frage gestellt
werden.
62)Die Leistungen des ASR-Systems
dürfen den Fahrer nicht zu unnötigen und
ungerechtfertigten Risiken verleiten. Das
Fahrverhalten muss immer dem
Straßenzustand, den Sichtverhältnissen
und dem Verkehr angemessen sein. Die
Verantwortung für die Verkehrssicherheit
obliegt immer und überall dem Fahrer.63)Das HBA-System ist nicht imstande,
die Haftung der Reifen auf der
Fahrbahnoberfläche über die
physikalischen Grenzen zu steigern: Immer
vorsichtig fahren und den Zustand der
Straße berücksichtigen.
64)Das HBA-System kann keine Unfälle
verhindern, auch nicht diejenigen, die
auf eine zu schnelle Kurvenfahrt, auf
Fahren auf Straßen mit schlechter
Bodenhaftung oder auf Aquaplaning
zurückzuführen sind.
65)Das HBA-System ist nur als Hilfe zu
verstehen: Der Fahrer darf seine
Aufmerksamkeit während der Fahrt nie
verringern. Die Verantwortung ist und bleibt
beim Fahrer.
66)Die Möglichkeiten des HBA-Systems
dürfen nie auf unverantwortliche und
gefährliche Weise getestet werden: Die
Sicherheit des Fahrers, der
Fahrzeuginsassen und der anderen
Verkehrsteilnehmer darf nie gefährdet
werden.FAHRERASSISTENZ-
SYSTEME
iTPMS-SYSTEM (indirect
Tyre Pressure
Monitoring System)
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
67) 68) 69) 70) 71) 72)
Das Fahrzeug kann mit einem
Kontrollsystem für den Reifendruck mit
der Bezeichnung iTPMS (indirect Tyre
Pressure Monitoring System)
ausgestattet sein, welches imstande ist,
mittels der
Radgeschwindigkeitssensoren, den
Reifendruck zu überwachen.
Das System warnt den Fahrer im Falle
eines oder mehrerer Platten Reifen
durch das feste Leuchten der
entsprechenden Lampe
an der
Instrumententafel und der
Displayanzeige einer Meldung.
Handelt es sich um nur einen platten
Reifen, ist das System imstande,
dessen Position zu ermitteln. Es ist in
diesem Fall jedoch empfehlenswert,
den Druck aller vier Reifen zu prüfen.
Das System erkennt nicht den aktuellen
Reifendruckwert, kann aber feststellen,
ob der Druck eines oder mehrerer
Reifen unter eine bestimmten
Druckschwelle absinkt.
74
SICHERHEIT

Die Meldung wird auch im Falle eines
Aus- und wieder Einschaltens des
Motors angezeigt, bis ein Reset
durchgeführt wird.
Resetvorgang
Das iTPMS System benötigt eine erste
„Anlern”-Phase (deren Dauer vom
Fahrstil und den Straßenbedingungen
abhängig ist: optimal wären eine
Geradeausfahrt mit einer
Geschwindigkeit von 80 km/h mit einer
Dauer von mindestens 20 min). Sie
beginnt mit einem RESET-Vorgang.
Der Reset-Vorgang ist in folgenden
Fällen erforderlich:
Bei jeder Änderung des
Reifendrucks.
Bei Ersatz von auch nur einem
Reifen.
Bei Verdrehen oder Verstellen der
Reifen;
Bei Montage des Notrads.
Vor einem Reset die Reifen auf die
Nenndruckwerte aus der
Reifendrucktabelle aufpumpen (siehe
Abschnitt „Räder” im Kapitel
„technische Daten”).
Wird kein Reset durchgeführt, können
in allen oben genannten Fällen, die
Leuchte
falsche Angaben über einen
oder mehrere Reifen melden.Für einen RESET muss bei stehendem
Fahrzeug und Startvorrichtung auf MAR
das Hauptmenü geöffnet werden.
Danach:
Die Tastekurz drücken, woraufhin
auf dem Display „Reset” angezeigt
wird.
Die Tastenoderdrücken,
um eine Wahl zu treffen („Ja” oder
„Nein”).
Die Tastekurz drücken, woraufhin
auf dem Display „Bestätigen”
angezeigt wird;
Die Tastenoderdrücken,
um eine Wahl zu treffen („Ja” für einen
Reset oder „Nein”, um die
Bildschirmseite zu verlassen).
Nochmals die Tastelänger
gedrückt halten, um zur
Standardbildschirmseite oder zum
Hauptmenü zurückzukehren, je
nachdem, an welchem Punkt des
Menüs man sich befindet.
Nach dem Reset wird am Display die
Meldung „Reset gespeichert”
eingeblendet, was bedeutet, dass der
Anlernvorgang gestartet wurde. Es
ertönt ein akustisches Signal.
Sollte der iTPMS-Anlernvorgang
fehlschlagen, wird diese Meldung nicht
eingeblendet und es ertönt auch kein
akustisches Signal.Betriebsbedingungen
Das System wird bei einer
Geschwindigkeit von mehr als 15 km/h
aktiviert.
In einigen Fällen, wie beispielsweise bei
sportlicher Fahrweise, bei besonderen
Bedingungen des Straßenmantels
(z.B. bei Eis, Schnee, Schotter), könnte
sich die Anzeige verzögern oder nur
bedingt je nach Ermittlung von
gleichzeitig mehreren platten Reifen
erfolgen.
Unter besonderen Bedingungen (zum
Beispiel bei unsymmetrisch einseitig
beladenem Fahrzeug, beim
Abschleppen eines Anhängers, bei
einem beschädigten oder abgenutzten
Reifen, bei Einsatz des Notrads, bei
Einsatz des Reifen-Schnellreparaturkits
Fix&Go Automatic, bei Einsatz von
Schneeketten, wenn unterschiedliche
Räder an den Achsen benutzt werden),
kann das System falsche Anzeigen
liefern oder sich vorübergehend
ausschalten.
Wenn das System vorübergehend
außer Betrieb gesetzt wird, blinkt die
Leuchte
ca. 75 Sekunden lang und
leuchtet dann fest. Gleichzeitig wird
im Display eine entsprechende Meldung
eingeblendet.
75

Diese Anzeige wird auch nach einem
Aus- und Einschalten des Motors
angezeigt, sofern die korrekten
Betriebsbedingungen nicht gegeben
sind.
ZUR BEACHTUNG
67)Meldet das System einen Druckabfall
eines spezifischen Reifens, den Druck aller
vier Reifen prüfen.
68)Trotz iTPMS muss der Fahrer den
Reifendruck allmonatlich kontrollieren.
Dieses System ersetzt weder
Wartungstermine noch Sicherheitssysteme.
69)Der Reifendruck muss bei kalten
Reifen kontrolliert werden. Sollte
der Reifendruck aus irgend einem Grund
bei warmgelaufenen Reifen geprüft
werden, den Druck nicht mindern, wenn er
über den vorgeschriebenen Werten liegt,
sondern die Kontrolle wiederholen, sobald
die Reifen abgekühlt sind.
70)Das iTPMS-System ist nicht in der
Lage, plötzliche Druckverluste an den
Reifen zu melden (z.B. wenn ein Reifen
platzt). In diesem Fall das Fahrzeug
vorsichtig und ohne starke Abbremsung
anhalten.
71)Das System liefert nur eine Meldung
über einen geringen Reifendruck, kann die
Reifen aber nicht aufpumpen.72)Ungenügend aufgepumpte Reifen
haben einen stärkeren Kraftstoffverbrauch
zur Folge. Dies hat eine stärkere Abnutzung
des Reifenprofils zur Folge und kann unter
Umständen auch das sichere Fahren
des Fahrzeugs in Frage stellen.
INSASSENSCHUTZ-
SYSTEME
Die wichtigsten
Sicherheitsausstattungen des
Fahrzeugs sind:
Sicherheitsgurte;
SBR-System (Seat Belt Reminder);
Kopfstützen;
Kinderrückhaltesysteme;
Front- und Seitenairbags.
Die auf den folgenden Seiten
enthaltenen Informationen sind sehr
wichtig und sollten aufmerksam
gelesen werden. Es ist sehr wichtig,
dass die Schutzsystem korrekt
eingesetzt werden, damit Fahrer und
Fahrgäste bei maximaler Sicherheit
fahren.
Im Abschnitt „Kopfstützen”, Kapitel
„Kenntnis des Fahrzeugs” werden die
Kopfstützen beschrieben.
76
SICHERHEIT

Sicherstellen, dass der Ein-/Aus-
Schalter des Kompressors auf Position
0 (aus) steht und dann den Motor
anlassen;
den Stecker mit der Stromsteckdose
am Mitteltunnel verbinden und den
Kompressor durch Umlegen des
Schalters auf Position I (an) einschalten.
Den Reifen auf den
vorgeschriebenen Druck gemäß des
Abschnitts "Reifendruck“ im Kapitel
"Technische Daten“ aufpumpen. Für
eine genaue Ablesung wird empfohlen,
den Wert des Drucks auf dem
Druckmesser bei ausgeschaltetem
Kompressor zu prüfen;
Falls innerhalb von 5 Minuten nicht
der Druck von mindestens 1,8 bar
erreicht werden kann, den Kompressor
vom Ventil und von der Steckdose
abtrennen, dann das Fahrzeug ca. 10
Meter vor oder zurück fahren, damit
sich die Dichtflüssigkeit im Reifen
verteilen kann, und den Vorgang
wiederholen;
wenn auch in diesem Fall innerhalb
von 5 Minuten nach Einschaltung
des Kompressors nicht der Druck von
mindestens 1,8 bar erreicht werden
kann, nicht weiterfahren, sondern das
Lancia-Kundendienstnetz aufsuchen.
Nach einer Fahrt von etwa 10
Minuten anhalten und den Reifendruck
kontrollieren;denken Sie daran, die
Handbremse anzuziehen;Um das
Fahrzeug beim Parken sicherzustellen,
müssen die Angaben im Abschnitt
"Beim Parken" im Kapitel "Anlassen
und Fahren" beachtet werden.
wird ein Druck von mindestens 1,8
Bar gemessen, den korrekten
Druckwert wieder herstellen (bei
laufendem Motor und angezogener
Handbremse) und dann sehr vorsichtig
zum Lancia-Kundendienstnetz
weiterfahren.
ZUR BEACHTUNG
136)Übergeben Sie das Faltblatt dem
Personal, das den mit dem
Reifenpannenkit behandelten Reifen
handhaben muss.
137)Einschnitte an den Reifenflanken
können nicht repariert werden. Das
Reifenpannenkit nicht verwenden, wenn
der Reifen nach dem Fahren im platten
Zustand beschädigt ist.
138)Bei Schäden an den Reifenfelgen
(Verformung des Felgenrandes, die einen
Luftverlust verursacht) ist die Reparatur
nicht möglich. Keine Fremdkörper
(Schrauben oder Nägel), die in den Reifen
eingedrungen sind, herausziehen.139)Den Kompressor nie länger als 20
Minuten ohne Unterbrechung laufen
lassen. Überhitzungsgefahr. Das
Reifenreparaturset ist für eine endgültige
Reparatur nicht geeignet, deswegen dürfen
die reparierten Reifen nur vorübergehend
verwendet werden.
140)Informationen über die geltenden
Richtlinien hinsichtlich chemischer
Substanzen, den Schutz der menschlichen
Gesundheit und der Umwelt sowie den
sicheren Umgang mit Dichtungsflüssigkeit
befinden sich auf der Verpackungsetikette.
Das Befolgen der Anweisungen auf dieser
Etikette ist Grundvoraussetzung für die
Sicherheit und die Wirksamkeit des
Produktes. Es wird darauf hingewiesen, vor
dem Gebrauch die Etikette sorgfältig zu
lesen. Wer dieses Produkt missbräuchlich
einsetzt, ist für eventuelle daraus
resultierende Schäden verantwortlich. Die
Dichtflüssigkeit besitzt ein Verfallsdatum.
Die Spraydose mit der abgelaufenen
Dichtflüssigkeit austauschen.
141)Die mit dem Reifenreparaturset
gelieferten Schutzhandschuhe anziehen.
142)Der Aufkleber ist an einer für den
Fahrer gut sichtbaren Stelle anzubringen,
um darauf hinzuweisen, dass der Reifen
mit dem Reifenpannenkit behandelt wurde.
Vor allem in Kurven vorsichtig fahren.
Nicht schneller als 80 km/h fahren. Nicht
ruckartig beschleunigen oder bremsen.
143)Wenn der Reifendruck unter 1,8 bar
gesunken ist, nicht weiterfahren: der
Reifenpannenkit kann die nötige Dichtheit
nicht gewährleisten, weil der Reifen zu stark
beschädigt ist. Wenden Sie sich bitte an
das Lancia-Kundendienstnetz.
132
IM NOTFALL

Reifen altern auch dann, wenn sie
wenig oder nicht gebraucht werden.
Risse im Gummi des Reifenprofils oder
in den Flanken sind
Alterserscheinungen. Reifen, die über 6
Jahre am Fahrzeug montiert sind,
müssen auf jeden Fall von einem
Fachmann auf Einsatzfähigkeit
überprüft werden. Denken Sie daran,
auch das Ersatzrad besonders
sorgfältig zu prüfen (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen);
Tauschen Sie alle 10.000 - 15.000
Kilometer die Reifen untereinander aus;
dabei müssen sie auf der selben Seite
bleiben, um die Drehrichtung nicht
zu vertauschen;
Im Falle eines Reifenwechsels stets
neue Reifen aufziehen und die
Benutzung von Reifen zweifelhafter
Herkunft vermeiden.
Bei der Montage eines neuen
Reifens sollte auch das Ventil
ausgetauscht werden.
Das Fahren mit teilweise oder
gänzlich platten Reifen vermeiden, da
so die Fahrsicherheit nicht mehr
gewährleistet ist und die Reifen
irreparabel beschädigt werden können.
ZUR BEACHTUNG
165)Die Straßenhaftung des Fahrzeugs ist
auch vom korrekten Reifendruck abhängig.
166)Ein zu niedriger Reifendruck
verursacht eine Überhitzung des Reifens
mit möglichen schweren Schäden am
Reifen selbst.
167)Tauschen Sie die Reifen nicht über
Kreuz, indem Sie diese von der rechten auf
die linke Seite des Fahrzeuges (und
umgekehrt) montieren.
168)Lackieren Sie die Leichtmetallfelgen
nicht nach, wozu Temperaturen von über
150°C erforderlich sind. Die mechanischen
Eigenschaften der Räder könnten dadurch
beeinträchtigt werden.
169)Das Fahren mit falschem Reifendruck
oder platten Reifen stellt die Sicherheit in
Frage und führt zu unreparierbaren
Reifenschäden.
KAROSSERIE
PFLEGE DER
KAROSSERIE
Lackierung
Lack Bei Abschürfungen oder tiefen
Rillen empfehlen Wir Ihnen deshalb,
sofort die erforderlichen
Nachbesserungen ausführen zu lassen,
um die Ausbildung von Rost zu
vermeiden.
Zur Wartung des Lacks reicht ein
regelmäßiges Waschen. Die Häufigkeit
hängt von den Einsatzbedingungen und
der Umgebung ab. Zum Beispiel ist es
in Bereichen mit starker
Luftverschmutzung oder beim Befahren
von mit Streusalz bestreuten Straßen
günstig, das Fahrzeug häufiger zu
waschen.
Für eine korrekte Wagenwäsche:
die Dachantenne abmontieren,
damit sie in einer automatischen
Waschanlage nicht beschädigt wird;
157

FÜLLDRUCK BEI KALTEM REIFEN (bar)
Bei warmem Reifen muss der Druckwert +0,3 bar über dem vorgeschriebenen Wert liegen.
Auf jeden Fall den korrekten Wert des Reifendrucks kalt kontrollieren.
ReifenLeer/halb beladen Voll beladen
Notrad(*)Vorn Hinten Vorn Hinten
175/65 R14 82H 2,2 2,1 2,5 2,2
2,8 185/55 R15 82H
2,2 / 2,5
(*)2,1 / 2,2(*)2,5 2,2
195/45 R16 84H 2,4 2,1 2,7 2,4
175/65 R15 84T 2,4 2,1 2,5 2,3 -
(*) Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen
166
TECHNISCHE DATEN