
BITTE UNBEDINGT LESEN!
KRAFTSTOFF TANKEN
Benzinmotoren: Das Fahrzeug darf nur mit bleifreiem Benzin mit Oktanzahl (ROZ) nicht unter 95, nach der europäischen Norm EN 228,
betankt werden. Der Einsatz dieser Mischungen könnte zu Problemen beim Anlassen und Fahren führen und beschädigt auch die wichtigen
Bestandteile der Versorgungsanlage.
Dieselmotoren: Das Fahrzeug darf nur mit Dieselkraftstoff nach der europäischen Norm EN590 betankt werden. Die Verwendung von
anderen Produkten oder Gemischen kann den Motor auf irreparable Weise schädigen und führt zum Verfall des Garantieanspruchs bei
entstandenen Schäden.
Auftanken mit LPG: das Fahrzeug darf nur mit LPG nach der europäischen Norm EN589 betankt werden. Die Verwendung von anderen
Produkten oder Gemischen kann den Motor auf irreparable Weise schädigen und führt zum Verfall des Garantieanspruchs bei entstandenen
Schäden.
Weitere genauere Angaben zum Einsatz des korrekten Kraftstoffs sind im Abschnitt „Auftanken des Fahrzeugs”, Kapitel „Anlassen und
Fahren” enthalten.
ANLASSEN DES MOTORS
Kontrollieren, dass die Handbremse angezogen ist und den Gangschalthebel in die Leerlaufposition bringen. Das Kupplungspedal ganz
durchdrücken, ohne das Gaspedal zu betätigen und dann den Schlüssel auf MAR drehen und warten, bis die Kontrollleuchte(und die
Leuchtefür die Dieselversionen) erlöschen: den Zündschlüssel auf AVV drehen und loslassen, sobald der Motor gestartet wurde.
Versionen mit Getriebe mit Dual FuNction System: Sicherstellen, dass die Handbremse angezogen ist und dass der Getriebehebel auf P
(Parking) oder N (Leerlauf) steht. Das Bremspedal betätigen und den Zündschlüssel auf AVV drehen und sofort nach dem Motorstart
loslassen.
PARKEN AUF ENTFLAMMBAREM MATERIAL
Während des Betriebs entwickelt der Katalysator hohe Temperaturen. Parken Sie das Fahrzeug deshalb nicht auf brennbarem Material, wie
Gras, trockenem Laub, Tannennadeln usw.: Brandgefahr.
UMWELTSCHUTZ
Das Fahrzeug ist mit einem System ausgestattet, das die ständige Diagnose der Bauteile erlaubt, die mit den Schadstoffemissionen
zusammenhängen, um einen besseren Umweltschutz zu garantieren.
ELEKTRISCHES ZUBEHÖR
Sollen nach dem Kauf des Fahrzeugs Zubehörteile in das Fahrzeug eingebaut werden, für die eine elektrische Versorgung notwendig ist (mit
dem Risiko der allmählichen Entladung der Batterie), wenden Sie sich bitte an das Lancia-Kundendienstnetz, das die gesamte
Stromaufnahme prüft und abschätzt, ob das Fahrzeug den erforderlichen Strombedarf verkraften kann.
PROGRAMMIERTE WARTUNG
Eine korrekte Wartung ist maßgebend, damit das Fahrzeug im optimalen Zustand eine lange Lebensdauer erreicht, alle
Sicherheitsanforderungen erfüllt, niedrige Verbrauchswerte aufweist und umweltverträglich ist.

ZUR BEACHTUNG
26)Ein schweres, nicht gesichertes
Gepäckstück kann bei einem Unfall die
Insassen schwer verletzen.
27)Beim Fahren in Gebieten, in denen das
Nachtanken schwer ist und Benzin in
einem Reservekanister mitgeführt werden
soll, muss dies unter Einhaltung der
gesetzlichen Bestimmungen erfolgen und
es darf nur ein zugelassener und
entsprechend befestigter Kanister
verwendet werden, der an den
Ladungsverankerungen befestigt wird.
Obwohl so die Brandgefahr bei einem
Unfall steigt.
28)Achten Sie darauf, dass die
Gegenstände auf dem Gepäckträger beim
Öffnen der Kofferraumklappe nicht gegen
diese stoßen.
AUSSTATTUNG MIT
LPG-ANLAGE
EINFÜHRUNG
29)14) 15)
Die „LPG”-Version zeichnet sich durch
zwei Versorgungssysteme aus: eines
für Benzin und eines für LPG.
Auch wenn die LPG-Anlage mit
zahlreichen Sicherheitsvorrichtungen
ausgestattet ist, sind folgende
Vorkehrungen erforderlich, wenn das
Fahrzeug über einen längeren Zeitraum
abgestellt, mit anderen Verkehrsmitteln
transportiert oder nach Defekten bzw.
Unfällen bewegt wird:
die Befestigungen A Abb. 35
losschrauben und den Deckel
B entfernen;
das LPG-Ventil schließen. Hierzu
den Rändelring C Abb. 36 im
Uhrzeigersinn drehen;
Den Deckel wieder anbringen und
die Befestigungsvorrichtungen wieder
festschrauben.
ZUR BEACHTUNG Sollte ein
Gasgeruch bemerkt werden, vom LPG-
auf den Benzinbetrieb umstellen und
sich sofort an das Lancia-
Kundendienstnetz wenden, um die
Anlage kontrollieren zu lassen.
LPG-TANK
16)
Das Fahrzeug verfügt über einen
Druckbehälter Abb. 37A zur
Aufbewahrung des LPGs im flüssigen
Zustand. Der Behälter ist ringförmig
und befindet sich im Raum, der für das
Ersatzrad vorgesehen ist. Der Behälter
ist entsprechend geschützt.
35L0F0238C
36L0F0239C
34
KENNTNIS DES FAHRZEUGES

Zertifizierung des LPG-Behälters
Der LPG-Behälter ist gemäß der
geltenden Richtlinien zertifiziert.
In Italien beträgt die Lebensdauer des
Behälters 10 Jahre, beginnend mit dem
Zulassungsdatum des Fahrzeugs.
Wurde das Fahrzeug in einem anderen
Staat als Italien zugelassen, können
die Kontroll-/Inspektionsverfahren des
LPG-Behälters je nach nationalen
Richtlinien dieses Staates variieren. In
jedem Fall müssen Sie sich nach Ablauf
der im jeweiligen Land gesetzlich
vorgeschriebenen Zeit an das
Lancia-Kundendienstnetz wenden, um
den Behälter austauschen zu lassen.AUSWAHL DER
BENZIN-/
LPG-KRAFTSTOFF-
VERSORGUNG
30)17) 18) 19) 19) 20) 21)
Der Umschalter Benzin/LPG A Abb. 38
auf dem Mitteltunnel ermöglicht die
Auswahl des Benzin- oder LPG-
Betriebs nach Wunsch des Fahrers.
Um ein sicheres Umschalten zu
gewährleisten, erfolgt der tatsächliche
Übergang zur gewählten
Kraftstoffversorgung abhängig von den
Einsatzbedingungen des Fahrzeugs.
Aus diesem Grunde könnte die
Umschaltung nicht unmittelbar sein.
Das effektive Umschalten wird durch
das Aufleuchten/Erlöschen des
Symbols
auf dem Display angezeigt.Versiegt das LPG, wird automatisch auf
Benzin umgeschaltet. In diesem Fall
wird am Display über dem Kürzel CNG
das Symbol
eingeblendet und alle
Ränder der Balken für leere Einheiten
leuchten konstant auf.
FÜLLMENGEN
22)
Maximal einfüllbare Menge
(einschließlich Reserve): 30,5 Liter. (*) Im
Wert sind bereits die Füllbegrenzung
von 80 % sowie der Flüssiggasrest zum
regulären Ansaugen berücksichtigt.
Der Wert ist die max. zulässige
Einfüllmenge. Außerdem kann dieser
Wert bei verschiedenen Tankstellen
leichten Veränderungen unterliegen: Auf
Grund von unterschiedlichem
Abgabedruck der Tankpumpe, Pumpen
mit unterschiedlichen Eigenschaften in
Bezug auf Abgabe/Blockierung, Tank
nicht komplett auf Reserve.
ZUR BEACHTUNG
29)Bitte beachten Sie, dass in einigen
Ländern (einschließlich Italien) durch
geltende Gesetze Einschränkungen
bestehen, was das Parken bzw. Abstellen
von Fahrzeugen betrifft, die mit Gas
betrieben werden, das schwerer als Luft
ist. Dazu gehört auch Flüssiggas.
37L0F0243C
38L0F0411C
35

30)Die Umschaltung zwischen den beiden
Betriebsarten nicht während des
Anlassvorgangs durchführen.
ZUR BEACHTUNG
14)Das Fahrzeug ist mit einer, speziell
entwickelten LPG-Injektionsanlage
versehen, die das LPG in gasförmigem
Zustand einbläst: Es ist daher absolut
verboten, die Konfiguration der Anlage
oder der entsprechenden Bauteile zu
verändern. Die Verwendung anderer
Komponenten oder Materialien kann zu
Fehlfunktionen führen und die Sicherheit
beeinträchtigen, daher müssen Sie sich bei
Störungen immer an das Lancia-
Kundendienstnetz wenden. Um Schäden
an den Komponenten der Gasanlage zu
vermeiden, ist sich an die Vorgaben im
Kapitel „Abschleppen des Fahrzeugs” zu
halten.15)Bei einer Einbrennlackierung muss der
LPG-Behälter durch das Lancia-
Kundendienstnetz aus dem Fahrzeug
ausgebaut und anschließend wieder
eingebaut werden. Auch wenn die
LPG-Anlage mit zahlreichen
Sicherheitseinrichtungen ausgestattet ist,
sind folgende Vorkehrungen erforderlich,
wenn das Fahrzeug über einen längeren
Zeitraum abgestellt, mit anderen
Verkehrsmitteln transportiert oder nach
Defekten bzw. Unfällen bewegt wird: Die
Befestigungen A Abb. 35 lösen und dann
die Abdeckung B entfernen. Das
LPG-Ventil schließen. Hierzu den
Gewindering C Abb. 36 im Uhrzeigersinn
drehen; Den Deckel wieder aufbauen
und die Befestigungsvorrichtungen wieder
festschrauben.
16)Es sollte regelmäßig (mindestens ein
Mal alle sechs Monate) das gesamte LPG
im Tank entleert werden, und beim ersten
anschließenden Betanken geprüft werden,
dass das vorgesehene maximale
Fassungsvermögen von 30,5 Liter
(einschließlich Reserve) (mit Toleranz von 2
Liter Überfüllung) nicht überschritten wird.
Falls ein Maximalwert von 30,5 Litern
(einschließlich Reserve) überschritten wird,
müssen Sie sich sofort an das Lancia
Kundendienstnetz wenden.
17)Die maximalen Betriebstemperaturen
der Anlage reichen von -20°C bis 100°C.
18)Sollte das LPG während des Betriebs
mit LPG versiegen, erfolgt eine
automatische Umschaltung auf den
Benzinbetrieb, was auch durch die
Kontrollleuchte
am Display der
Instrumententafel angezeigt wird.19)Unabhängig davon, welche Art von
Kraftstoffversorgung das Fahrzeug vor dem
letzten Abschalten des Motors hatte, wird
nach dem nachfolgenden Starten des
Motors im Benzinbetrieb, automatisch auf
LPG umgeschaltet.
20)Bei der Umschaltanfrage ist ein
metallisches Geräusch zu hören, das von
den Ventilen erzeugt wird, wenn die Anlage
unter Druck gesetzt wird. Aufgrund der
oben beschriebenen Schaltvorgänge ist es
vollkommen normal, dass es zu einer
Verzögerung zwischen Ventilgeräusch und
Ausschalten der Anzeige in der
Instrumententafel kommt.
21)Unter besonderen Einsatzbedingungen,
wie beispielsweise beim Anlassen und
Betrieb bei niedrigen
Umgebungstemperaturen oder einer
LPG-Qualität mit niedrigem Propangehalt,
kann das System vorübergehend auf
den Benzinbetrieb umschalten, ohne dass
die Umschaltung auf der Instrumententafel
angezeigt wird. Im Falle von geringen
LPG-Vorratsmengen in der Flasche oder
bei hohen Leistungsanforderungen (z.B.
beim Überholen mit vollbeladenem
Fahrzeug oder auf starken Steigungen),
kann das System automatisch auf den
Benzinbetrieb schalten, damit die
erforderliche Leistung erreicht wird. In
diesem Fall wird die Umschaltung durch
Aufleuchten des Symbols
am Display
angezeigt. Sobald die o.g. Bedingungen
nicht mehr bestehen, schaltet die Anlage
wieder automatisch zurück auf den
LPG-Betrieb. Das Symbol
erlischt.
Damit diese automatische Umschaltung
auch möglich ist, muss immer darauf
geachtet werden, dass eine ausreichende
Kraftstoffmenge im Benzintank vorrätig ist.
36
KENNTNIS DES FAHRZEUGES

22)Jeglicher Einsatz von Additiven für LPG
ist strengstens untersagt.AUSSTATTUNG MIT
ERDGASANLAGE
(Natural Power)
31) 32)
EINFÜHRUNG
Charakteristisch für die Version "Natural
Power" sind die zwei
Kraftstoffversorgungsanlagen: eine für
Benzin und eine für Erdgas (Methan).
ERDGASBEHÄLTER
Das Auto verfügt über zwei
Gasflaschen (Gesamtinhalt etwa 72
Liter), Abb. 39Abb. 40 die unter dem
Fahrzeugboden angebracht sind und
durch zwei spezifische Abdeckungen
geschützt werden.
Das unter hohem Druck in den
Gasbehälter aufbewahrte Erdgas fließt
in einer dafür vorgesehenen Leitung
bis zum Druckminderer/-regler, der die
zwei Erdgas-Injektoren bei Niederdruck
(mit ca. 9 bar) versorgt.
Zertifikation der Behälter
Erdgasflaschen werden nach der
Europäischen Richtlinie 110
abgenommen.
39L0F0106C
40L0F0107C
37

Gemäß der Vorschrift ECE Nr. 110
müssen die Gasflaschen beginnend mit
dem Datum der Fahrzeugzulassung
alle 4 Jahre untersucht werden. Für
diese Untersuchung können auch
länderspezifische Vorschriften gelten.
Die Aufkleber, die vom Vertragshändler
zusammen mit der Borddokumentation
ausgehändigt werden, geben das
vorgesehene Datum für die erste
Abnahme/Untersuchung der
Gasbehälter an. Der Tankwart darf
Erdgasbehälter mit abgelaufenem
Abnahmedatum nicht füllen.
ZUR BEACHTUNG Wenn das Fahrzeug
in anderen Ländern (außerhalb Italiens)
zugelassen wird, entsprechen die Daten
für die Abnahme, die Kennzeichnung
und das Abnahme- bzw. Prüfverfahren
für die Erdgasbehälter den geltenden
nationalen Bestimmungen im jeweiligen
Land. Jedenfalls ist die Lebenszeit
der Behälter nach der Vorschrift ECE
Nr. 110 auf 20 Jahre nach dem
Herstellungsdatum begrenzt.AUSWAHL DER
BENZIN-/
ERDGAS-VERSORGUNG
33)23) 24) 25) 26)
Im Normalbetrieb läuft der Motor mit
Erdgas, nur beim Anlassen wird
ausnahmsweise der Benzinbetrieb
eingesetzt.
Die Taste A Abb. 41 (Umschaltung
Benzin/LPG) ermöglicht die Auswahl
des Benzin- oder LPG-Betriebs.
Um ein sicheres Umschalten zu
gewährleisten, erfolgt der tatsächliche
Übergang zur gewählten
Kraftstoffversorgung abhängig von den
Einsatzbedingungen des Fahrzeugs.
Aus diesem Grunde könnte die
Umschaltung nicht unmittelbar sein.
Das effektive Umschalten wird durch
das Aufleuchten/Erlöschen des
Symbols
auf dem Display angezeigt.Außerdem erhöhen sich beim Anlassen
bei Außentemperaturen unter etwa
–10°C die Umschaltzeiten von Benzin
zu Erdgas, damit sich der
Druckminderer/-regler ausreichend
aufwärmen kann.
Falls das Erdgas zu Ende geht, erfolgt
die Umschaltung auf Benzin
automatisch. In diesem Fall wird am
Display über dem Kürzel CNG das
Symbol
eingeblendet und alle
Ränder der Balken für leere Einheiten
leuchten konstant auf.
FÜLLMENGEN
Maximal einfüllbare Menge
(einschließlich Reserve): 12 kg. Das
Gesamtvolumen der Behälter beträgt
etwa 72 Liter.
41L0F0411C
38
KENNTNIS DES FAHRZEUGES

ZUR BEACHTUNG
31)Diese Version ist mit einer Hochdruck-
Erdgasanlage ausgestattet, die für einen
Betrieb mit einem Nenndruck von 200 bar
ausgelegt ist. Es ist gefährlich, die Anlage
mit höheren Drücken zu beaufschlagen.
Um Schäden an den Komponenten der
Erdgasanlage zu vermeiden, müssen beim
Abschleppen oder Anheben des
Fahrzeugs die in der Betriebsanleitung im
Kapitel "Im Notfall" angegebenen
Empfehlungen beachtet werden. Bei
Schäden an der Erdgasanlage wenden Sie
sich bitte nur an das Lancia-
Kundendienstnetz. Die Konfiguration oder
die Bestandteile der Erdgasanlage nicht
verändern. Sie sind ausschließlich für diese
Version ausgelegt. Der Einsatz anderer
Bestandteile oder Materialien kann
Fehlfunktionen verursachen oder die
Sicherheit verringern.
32)Bei einer Lackierung mit Trocknung
sind die Erdgasflaschen durch das
Lancia-Kundendienstnetz aus dem Auto
auszubauen und anschließend wieder
einzubauen. Auch wenn die Erdgasanlage
mit zahlreichen Sicherheitsvorrichtungen
ausgestattet ist, empfiehlt sich das
Schließen der Handventile der Flaschen
immer dann, wenn das Fahrzeug über
einen längeren Zeitraum abgestellt, mit
anderen Verkehrsmitteln transportiert oder
nach Defekten bzw. Unfällen bewegt wird.
33)Die Umschaltung zwischen den beiden
Betriebsarten nicht während des
Anlassvorgangs durchführen.
ZUR BEACHTUNG
23)Wenn das Erdgas während des
Erdgas-Betriebs zu Ende geht, wird
automatisch auf Benzin umgeschaltet und
auf dem Display der Instrumententafel
geht das Licht aller Balken aus. Diese
Anzeige bleibt bis zum nächsten Auftanken
mit Erdgas bestehen.
24)Unabhängig davon, welche Art von
Kraftstoffversorgung das Fahrzeug vor dem
letzten Abschalten des Motors hatte, wird
nach dem nachfolgenden Starten des
Motors im Benzinbetrieb, automatisch auf
Erdgas umgeschaltet.
25)Bei der Umschaltanfrage ist ein
metallisches Geräusch zu hören, das von
den Ventilen stammt, wenn die Anlage
unter Druck gesetzt wird. Aufgrund der
oben beschriebenen Schaltvorgänge ist es
vollkommen normal, dass es zu einer
Verzögerung zwischen Ventilgeräusch und
Ausschalten der Anzeige auf dem Display
kommt.26)Unter besonderen Einsatzbedingungen,
wie beispielsweise beim Anlassen und bei
Betrieb bei niedrigen
Umgebungstemperaturen, kann das
System vorübergehend auf den
Benzinbetrieb umschalten, ohne dass die
Umschaltung angezeigt wird. Im Falle
von geringen Erdgas-Vorratsmengen in der
Flasche oder bei hohen
Leistungsanforderungen (z.B. beim
Überholen mit vollbeladenem Fahrzeug
oder an starken Steigungen), kann das
System automatisch auf den Benzinbetrieb
schalten, damit die erforderliche Leistung
erreicht wird. In diesem Fall wird die
Umschaltung durch Aufleuchten des
Symbols
auf dem Display angezeigt.
Sobald die o.g. Bedingungen nicht mehr
bestehen, schaltet die Anlage wieder
automatisch zurück auf den Erdgasbetrieb.
Das Symbol
erlischt. Damit diese
automatische Umschaltung auch möglich
ist, muss immer darauf geachtet werden,
dass eine ausreichende Kraftstoffmenge im
Benzintank vorrätig ist.
39

Kontrollleuchte Bedeutung
STÖRUNG EOBD-SYSTEM/EINSPRITZUNG
Unter normalen Bedingungen leuchtet bei Drehen des Schlüssels in die Position MAR die Leuchte auf (bei
einigen Versionen zusammen mit einer Mitteilung auf dem Display), aber sie muss ausgehen, sobald der
Motor startet.
Sollte die Kontrollleuchte weiterhin leuchten oder während der Fahrt aufleuchten, funktioniert die
Einspritzanlage nicht korrekt. Ein dauerhaftes Aufleuchten zeigt eine Störung in der Kraftstoffversorgung/
Zündung, die hohe Abgaswerte, möglichen Leistungsverlust, schlechtes Fahrverhalten und hohen
Verbrauch verursachen könnte.
Unter diesen Bedingungen kann die Fahrt fortgesetzt werden, wobei jedoch eine starke Belastung des
Motors und hohe Geschwindigkeiten zu vermeiden sind. Die längere Benutzung des Fahrzeuges bei
eingeschalteter Kontrollleuchte kann Schäden verursachen. Wenden Sie sich bitte so schnell wie möglich
an das Lancia-Kundendienstnetz.
Die Kontrollleuchte erlischt nach der Fehlerbehebung, aber das System speichert die Meldung dennoch.
Nur für Benzinmotoren
Wenn die Kontrollleuchte blinkt, bedeutet dies, dass der Katalysator beschädigt sein könnte.
In diesem Fall das Gaspedal loslassen und auf niedrige Drehzahlen gehen, bis die Warnlampe aufhört zu
blinken. Mit niedriger Geschwindigkeit weiterfahren, jedoch Situationen vermeiden, die ein weiteres Blinken
verursachen könnten und schnellstmöglich eine Werkstatt des Lancia-Kundendienstnetzes aufsuchen.
31)
ZUR BEACHTUNG
31)Wenden Sie sich bitte, wenn sich beim Drehen des Zündschlüssels in die Position MAR die Kontrollleuchtenicht einschaltet oder
wenn sie während der Fahrt dauerhaft leuchtet oder blinkt (bei einigen Versionen zusammen mit der auf dem Display angezeigten Meldung)
so bald wie möglich an das Lancia-Servicenetz. Die Funktionstüchtigkeit der Kontrollleuchte
kann mit entsprechenden Geräten von
der Verkehrspolizei geprüft werden. Die geltenden Vorschriften des jeweiligen Landes sind zu beachten.
55