
ELEKTRISCHE
FENSTERHEBER
20)
Sie sind funktionsbereit, wenn der
Zündschlüssel auf MAR steht und ca.
drei Minuten lang nach Drehen des
Zündschlüssels auf STOP oder nach
Abziehen des Schlüssels, sofern keine
der Fronttüren geöffnet wird.
Ansteuerungen an der Fahrertür
Von der Schaltblende der Fahrertür
Abb. 24 aus, können alle Scheiben
betätigt werden.
A: Öffnen/Schließen der vorderen linken
Scheibe; „automatischer fortlaufender”
Betrieb beim Öffnen/Schließen der
Scheibe;B: Öffnen/Schließen der vorderen
rechten Scheibe; „automatischer
fortlaufender” Betrieb beim Öffnen/
Schließen der Scheibe (für Märkte/
Versionen, wo vorgesehen);
C: Aktivierung/Deaktivierung der
Fensterheberbedienungen der
Fondtüren;
D: Öffnen/Schließen der hinteren linken
Scheibe (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen); „automatischer
fortlaufender” Betrieb beim Öffnen/
Schließen der Scheibe;
E: Öffnen/Schließen der hinteren
rechten Scheibe (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen); „automatischer
fortlaufender” Betrieb beim Öffnen/
Schließen der Scheibe.
Betätigen Sie die Tasten, um die
gewünschte Scheibe zu öffnen/
schließen.
Drückt man eine der beiden Tasten nur
kurz, fährt die Scheibe "ruckweise"
nach oben bzw. nach unten, während
bei verlängertem Drücken der
automatische Dauerbetrieb des
Öffnungs- bzw. Schließvorgangs
aktiviert wird (nur wenn der
Zündschlüssel auf MAR steht).Sicherheitsvorrichtung
Quetschschutz
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
11)
Dieses Sicherheitssystem ist in der
Lage, eventuelle Hindernisse während
der Schließbewegung der Scheibe
zu erkennen; Befindet sich ein
Hindernis auf dem Scheibenweg,
unterbricht das System die Bewegung
der Scheibe und kehrt diese, je nach
Position, um.
Die Klemmschutzfunktion ist während
der manuellen und der automatischen
Funktion der Scheibe aktiv. Nach einem
Eingriff des Klemmschutzsystems wird
sofort die Scheibenbewegung
angehalten und dann wird die Scheibe
bis zum unteren Anschlag bewegt.
Während dieser Zeit kann die Scheibe
auf keine Weise aktiviert werden.
Initialisierung des Systems der
Scheibenheber
Nach der Unterbrechung der
elektrischen Stromversorgung mit sich
bewegendem Fenster muss der
Automatikbetrieb der Fensterheber neu
initialisiert werden.
Die Initialisierung muss bei
geschlossenen Türen und für jede
einzelne Tür folgendermaßen
durchgeführt werden:
24L0F0162C
27

Das zu initialisierende Fenster
manuell auf die Position des oberen
Endanschlags stellen;
Nach Erreichen des oberen
Endanschlags die Verschlusssteuerung
für mindestens 1 Sekunde in Funktion
behalten.
ZUR BEACHTUNG
20)Der unsachgemäße Gebrauch der
elektrischen Scheibenheber kann
gefährlich sein. Prüfen Sie vor und
während der Betätigung, dass die
Passagiere keiner Verletzungsgefahr
ausgesetzt sind, die sowohl direkt durch
die sich bewegenden Scheiben als durch
mitgenommene persönliche Gegenstände
oder an die Scheiben stoßende
Gegenstände hervorgerufen wird. Ziehen
Sie beim Aussteigen aus dem Fahrzeug
immer den Schlüssel aus der
Anlassvorrichtung ab, um zu vermeiden,
dass die unbeabsichtigt betätigten
elektrischen Scheibenheber eine Gefahr für
die Fahrzeuginsassen darstellen.
ZUR BEACHTUNG
11)Das System entspricht der Norm
2000/4/CE über den Schutz von Insassen,
die sich hinauslehnen.
ELEKTRISCHES
SCHIEBEDACH
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
21)12)
Das Schiebedach mit großer Glasfläche
besteht aus zwei Glaspaneelen. Das
hintere fest und das vordere beweglich.
Die Paneele sind mit Sonnenrollos
(vorne und hinten) ausgestattet, die
manuell betätigt werden. Bei
geschlossenem Dach können die
Sonnenrollos in jede Position gebracht
werden.
Um die Rollos zu öffnen: Den Griff A
Abb. 25 fassen und bis zur
gewünschten Stellung in Pfeilrichtung
ziehen. Zum Schließen diese
Bewegung in umgekehrter Richtung
ausführen.
Die Bedienung des Schiebedachs ist
nur bei Zündschlüssel auf MAR
möglich.
Die Bedienungen B und C Abb. 25 an
der Blende der vorderen Deckenleuchte
steuern die Funktionen für das
Öffnen/Schließen des Schiebedaches.
Öffnen
Die Taste C drücken und gedrückt
halten, die vordere Glaslamelle geht auf
die "Spoiler"-Stellung.Nochmals die Taste länger als eine
halbe Sekunde drücken und die
Schiebedachscheibe geht automatisch
bis zu einer Mittelstellung (Position
"Comfort").
Nach dem Öffnen bis in die Spoiler-
Stellung, öffnet das Dach durch einen
mehr als eine halbe Sekunde langen
Druck der Taste C automatisch
vollständig.
25L0F0152C
28
KENNTNIS DES FAHRZEUGES

ZUR BEACHTUNG
21)Ziehen Sie beim Aussteigen aus dem
Fahrzeug immer den Schlüssel vom
Zündschloss, um zu vermeiden, dass das
unbeabsichtigt betätigte Dach eine Gefahr
für die Fahrzeuginsassen darstellt: Der
unsachgemäße Gebrauch des Dachs kann
gefährlich sein. Prüfen Sie vor und
während seiner Betätigung, dass die
Passagiere keiner Verletzungsgefahr
ausgesetzt sind, die durch das sich
bewegende Dach hervorgerufen wird, bzw.
durch mitgenommene persönliche
Gegenstände oder Gegenstände, an die
das Dach anstößt.
ZUR BEACHTUNG
12)Das Schiebedach bei Schnee oder Eis
nicht öffnen: Beschädigungsgefahr. Bei
vorhandenem Schiebedach ist die
Verwendung eines Gepäckträgers nicht
vorgesehen.
BEDIENUNGEN
ELEKTRISCHE
SERVOLENKUNG
DUALDRIVE
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Der Betrieb ist nur gewährleistet, wenn
der Schlüssel auf MAR gedreht ist
und der Motor läuft. Die elektrische
Servolenkung erlaubt, die
Kraftaufwendung am Lenkrad je nach
Fahrbedingungen zu wählen.
ZUR BEACHTUNG Bei schneller
Drehung des Zündschlüssels kann die
vollständige Funktionstüchtigkeit der
Servolenkung erst nach einigen
Sekunden erreicht werden.
Ein- / Ausschaltung (Funktion CITY)
Die Taste CITY (A-Abb. 27) betätigen,
um die Funktion zu aktivieren. Bei
aktivierter Funktion leuchtet auf der
Instrumententafel die Meldung CITY
auf.
Bei eingeschalteter CITY-Funktion ist
die auf das Lenkrad auszuübende Kraft
kleiner, und das Einparken wird
einfacher: Die Einschaltung der
Funktion ist daher ganz besonders im
Stadtverkehr nützlich.
Um die Funktion auszuschalten,
drücken Sie erneut die Taste.ZUR BEACHTUNG Bei den
Parkmanövern mit hoher Anzahl von
Lenkungen kann eine Verhärtung der
Lenkung auftreten; dies ist normal und
beruht auf dem Eingriff des
Schutzsystems gegen Überhitzung des
elektrischen Motors der Lenkung.
Daher ist keine Reparaturarbeit
notwendig. Bei der nächsten
Verwendung des Fahrzeuges arbeitet
die Servolenkung wieder normal.
ECO-FUNKTION
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Die ECO-Taste Abb. 28 mindestens 5
Sekunden lang drücken, um die
Funktion einzuschalten.
Bei aktivierter ECO-Funktion stellt sich
das Fahrzeug auf einen städtischeren
Fahrstil ein, der sich durch eine
leichtere Lenkung (Einschaltung des
Systems Dualdrive) und sparsamen
Kraftstoffverbrauch hervorhebt.
27L0F0428C
30
KENNTNIS DES FAHRZEUGES

Die Motorhaube anheben und
gleichzeitig den Haltestab C Abb. 31
aus der Arretiervorrichtung D lösen.
Dann das Stabende in die Aufnahme E
der Motorhaube (große Öffnung)
einführen und in die sichere Position
drücken (kleine Öffnung), wie die
Abbildung zeigt.SCHLIESSEN
Vorgehen:
Die Haube mit einer Hand in der
oberen Stellung halten, während mit der
anderen Hand die Stange C Abb. 31
aus dem Sitz D entgegen der
Haubenöffnungsrichtung gezogen und
in der Aufnahme blockiert werden soll.
Die Motorhaube bis auf ca. 20
Zentimeter über dem Motorraum
absenken, dann fallen lassen und sich
durch Anheben vergewissern, dass
sie vollständig verschlossen ist und
nicht nur in Sicherheitsstellung
eingerastet ist. Üben Sie in letzterem
Fall keinen Druck auf die Motorhaube
aus, sondern heben Sie an und
wiederholen Sie den Vorgang.
ZUR BEACHTUNG Das
ordnungsgemäße Schließen der
Motorhaube ist stets zu kontrollieren,
um ein Öffnen während der Fahrt zu
vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
24)Die falsche Positionierung des
Stützstabs kann ein plötzliches
Herunterfallen der Motorhaube
verursachen.
25)Diese Vorgänge nur bei stehendem
Fahrzeug durchführen.
ZUR BEACHTUNG
13)Die Motorhaube mit beiden Händen
öffnen. Vor dem Öffnen der Motorhaube
sicherstellen, dass die Scheibenwischer
nicht von der Scheibe gehoben sind, dass
das Fahrzeug steht und die Handbremse
angezogen ist.
31L0F0095C
32
KENNTNIS DES FAHRZEUGES

Auch für schwangere Frauen gilt die
Anschnallpflicht. Sie und das
ungeborene Kind sind bei einem Unfall
bedeutend niedrigeren
Verletzungsgefahren ausgesetzt, wenn
sie angeschnallt sind. Natürlich müssen
schwangere Frauen den Gurt sehr tief
positionieren, damit er über dem
Becken und unter dem Bauch verläuft
(wie in Abb. 53 gezeigt). Während
der Schwangerschaft müssen Lenkrad
und Sitz immer so eingestellt werden,
dass die Kontrolle des Fahrzeugs
immer gegeben ist (Pedale und Lenkrad
müssen gut zugänglich sein). Zwischen
Bauch und Lenkrad sollte der Abstand
immer möglichst groß sein.Das Sicherheitsgurtband darf nicht
verdreht sein. Der obere Gurtteil ist über
die Schulter und diagonal über den
Oberkörper zu führen. Das untere
Gurtteil muss am Becken (wie in Abb.
54 gezeigt) und nicht am Bauch des
Insassen anliegen. Keine Vorrichtungen
(Klemmen, Feststeller, usw.)
verwenden, durch die die
Sicherheitsgurte nicht am Körper der
Insassen anliegen.
Jeder Sicherheitsgurt darf von nur einer
Person benutzt werden: Befördern Sie
keine Kinder auf den Knien der
Mitfahrer unter Verwendung der
Sicherheitsgurte zum Schutz beider
Abb. 55. Schnallen Sie auch keine
Gegenstände zusammen mit einer
Person an.WARTUNG DER
SICHERHEITSGURTE
Für die ordnungsgemäße Wartung der
Sicherheitsgurte beachten Sie bitte
die folgenden Hinweise:
Legen Sie die Sicherheitsgurte
immer straff und ohne Verdrehungen
an. Vergewissern Sie sich, dass sich
das Gurtband frei und ohne
Behinderung bewegt;
Tauschen Sie nach einem Unfall von
gewissem Ausmaß den benutzten
Sicherheitsgurt aus, auch wenn dieser
nicht beschädigt zu sein scheint.
Tauschen Sie den Sicherheitsgurt bei
Auslösung der Gurtstraffer in jedem Fall
aus;
Vermeiden Sie, dass die
Aufrollvorrichtungen nass werden: ihre
einwandfreie Funktion ist nur
gewährleistet, wenn kein Wasser
eindringt.
53L0F0401C
54L0F0011C
55L0F0012C
81

83)Den Vorder- oder die Rücksitze nie
verstellen, wenn ein Kind darauf sitzt oder
ein entsprechender Kindersitz vorhanden
ist.
84)Eine falsche Befestigung des
Kindersitzes stellt die Schutzwirkung in
Frage. Im Falle eines Unfalls könnte sich
der Kindersitz lockern und das Kind schwer
oder sogar tödlich verletzt werden. Halten
Sie sich bei der Befestigung eines
Schutzsystems für Neugeborene oder
Kinder stets streng an die
Montageanleitung des Herstellers.
85)Wenn das Kinderschutzsystem nicht
verwendet wird, entweder mit dem
Sicherheitsgurt oder ISOFIX-Verankerungen
fixieren oder ganz aus dem Fahrzeug
herausnehmen. Unbefestigte Kindersitze
nie in der Fahrgastzelle mittransportieren.
So wird vermieden, dass die
Fahrzeuginsassen im Falle eines abrupten
Bremsvorganges oder Unfalls
möglicherweise verletzt werden.
86)Nach Befestigung eines Kindersitzes
den Autositz nicht mehr verstellen: Vor
Einstellung jeder Art immer zuerst den
Kindersitz herausnehmen.
87)Immer darauf achten, dass das Kind
den diagonalen Teil des Sicherheitsgurtes
nicht unter die Arme oder hinter den
Rückenlegt. Bei Unfällen ist der
Sicherheitsgurt nicht für das Halten des
Kindes geeignet und kann unter
Umständen auch tödliche Verletzungen
verursachen. Kinder müssen somit immer
mit den eigenen Sicherheitsgurten sicher
angeschnallt werden.
88)Niemals eine untere Verankerung für
die Befestigung mehrerer
Rückhaltesysteme für Kinder verwenden.89)Ist ein universaler Isofix-Kindersitz nicht
korrekt mit allen drei Verankerungen
befestigt, ist kein korrekter Schutz des
Kindes gewährleistet. Im Falle eines
Aufpralls besteht für das Kind das Risiko
von schweren und auch tödlichen
Verletzungen.
90)Den Kindersitz nur bei stehendem
Fahrzeug montieren. Der Sitz ist richtig in
den Haltern verankert, wenn ein hörbares
Einrasten wahrgenommen wird. Halten Sie
sich in jedem Fall an die Anleitungen für
die Montage, Demontage und
Positionierung, die der Hersteller des
Kindersitzes mit diesem zu liefern
verpflichtet ist.ZUSÄTZLICHES
SCHUTZSYSTEM
(SRS) - AIRBAG
Das Fahrzeug kann folgendermaßen
ausgestattet sein:
Frontairbag für den Fahrer;
Frontairbag für den Beifahrer;
Vordere Sidebags für den Schutz
des Beckens, Ober- und Unterkörpers
(Sidebags) (für Märkte/Versionen wo
vorgesehen);
Seitenairbag für den Kopfschutz der
vorderen und hinteren Sitzplätze
(Windowbag).
FRONTAIRBAGS
91)
Die Front-Airbags (für Fahrer und
Beifahrer) schützen die Insassen der
Vordersitze im Falle eines
mittelschweren, frontalen Aufpralls
durch das Aufblasen eines Luftkissens
zwischen der Person und dem Lenkrad
bzw. dem Armaturenbrett.
Das Nichtansprechen bei anderen
Aufprallarten (seitlich, hinten,
Überschlagen usw.) ist daher nicht als
Systemstörung auszulegen.
93

144)Es ist wichtig, dort zu erwähnen,
dass der Reifen mit dem Reifenpannenkit
repariert worden ist. Den Faltprospekt dem
Personal übergeben, das den mit dem
Reifen-Schnellreparaturkit behandelten
Reifen handhaben muss.
ZUR BEACHTUNG
56)Bei einem Platzen des Reifens durch
Fremdkörper ist es möglich, Reifen zu
reparieren, die Schäden mit einem
maximalen Durchmesser von 4 mm auf der
Lauffläche und an der Oberseite erlitten
haben.
ZUR BEACHTUNG
3)Die Dose und die Dichtflüssigkeit nicht
wegwerfen. Gemäß den Vorgaben der
nationalen und lokalen Bestimmungen
entsorgen.
4)Der Aufkleber ist an einer für den Fahrer
gut sichtbaren Stelle anzubringen, um
darauf hinzuweisen, dass der Reifen mit
dem Reifenpannenkit behandelt wurde. Vor
allem in Kurven vorsichtig fahren. Nicht
schneller als 80 km/h fahren. Nicht
ruckartig beschleunigen oder bremsen.
NOTSTART
Bei entladenen Batterien kann ein
Notstart mit Batteriekabeln und einer
Fremdbatterie bzw. einer tragbaren
Batterie erfolgen.
HINWEIS
Keine Zusatzbatterie oder andere
äußeren Versorgungsquellen mit einer
Spannung von mehr als 12V benutzen:
Dies könnte zu Schäden der Batterie,
des Anlassermotors, der Lichtmaschine
oder der elektrischen Fahrzeuganlage
führen.
Keinen Notstart durchführen, wenn die
Batterie gefroren ist. Die Batterie könnte
beschädigt werden oder explodieren!
ANLASSEN MIT
HILFSBATTERIE
145) 146)57) 58)
Bei entladener Batterie kann der Motor
mit einer Fremdbatterie mit gleicher
bzw. leicht größerer Kapazität
gegenüber der entladenen Batterie
angelassen werden.
Für den Motorstart folgendermaßen
vorgehen Abb. 113:
die beiden Plusklemmen (Zeichen+
auf der Klemme) der beiden Batterien
mit dem betreffenden Kabel verbinden;
mit dem zweiten Kabel die
Minusklemme–der Fremdbatterie mit
einem Erdungspunkt
auf dem Motor
oder dem Getriebe des zu startenden
Fahrzeugs verbinden;
den Motor anlassen;
nach dem Motorstart können die
Kabel entfernt werden, und zwar in
umgekehrter Reihenfolge.
Bei den Versionen mit Start&Stop-
System sind für den Anlassvorgang mit
Zusatzbatterie die im Kapitel „Kenntnis
des Fahrzeugs” im Abschnitt
„Start&Stop-System” enthaltenen
Angaben zu berücksichtigen.
Springt der Motor nach einigen
Anlassvorgängen nicht an,
unternehmen Sie keine weiteren
Versuche, sondern wenden Sie sich
bitte an das Lancia Kundendienstnetz.
113L0F0084C
133

WARTUNG UND PFLEGE
Eine ordnungsgemäße Wartung
garantiert auf Dauer Bestleistungen des
Fahrzeugs, niedrige Betriebskosten
und einen einwandfreien Betrieb aller
Sicherheitsvorrichtungen.
Dieses Kapitel erklärt, wie.PROGRAMMIERTE WARTUNG ......138
MOTORRAUM ................................148
AUFLADEN DER BATTERIE ............153
SCHEIBENWISCH-/
-WASCHANLAGE ...........................154
ANHEBEN DES FAHRZEUGES .......156
BREMSEN ......................................156
RÄDER UND REIFEN ......................156
KAROSSERIE..................................157
137