
DIE SCHLÜSSEL
1)1)1)
MECHANISCHER
SCHLÜSSEL
Der Metalleinsatz A des Schlüssels
aktiviert die Zündvorrichtung, die
Türschlösser, das Ver- und Entriegeln
des Kraftstofftanks (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen).
SCHLÜSSEL MIT
FERNBEDIENUNG
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
2)
Der Metalleinsatz A des Schlüssels
Abb. 2 betätigt:
Die Anlassvorrichtung;
Die Türverriegelung;
Die Verriegelung/Entriegelung des
Tankdeckels (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen).
Die Taste B drücken, um den
Metalleinsatz zu öffnen/schließen.
Kurzer Druck der Taste
: Entriegelung
der Türen, des Kofferraums,
zeitbegrenzte Einschaltung der
Deckenleuchten und doppeltes
Aufblinken der Richtungsanzeiger (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen).Kurzer Druck der Taste
:
fernbediente Verriegelung der Türen,
der Heckklappe mit Ausschaltung der
Deckenleuchte und einmaligem
Aufblinken der Richtungsanzeiger (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen).
Druck der Taste
: fernbedientes
Öffnen der Kofferraumklappe und
Doppelblinken der Richtungsanzeiger.
ANFRAGE NACH
ZUSÄTZLICHEN
FERNBEDIENUNGEN
Bei Bedarf einer neuen Fernbedienung
wenden Sie sich bitte an das
Lancia-Kundendienstnetz und nehmen
Ihren Personalausweis und die
Fahrzeugpapiere mit. Das System kann
bis zu 8 Fernbedienungen erkennen.
ZUR BEACHTUNG
1)Mit der Aktivierung des Safe Lock ist es
nicht mehr möglich, die Türen von innen
zu öffnen, vergewissern Sie sich deshalb
vor dem Aussteigen, dass keine Personen
mehr im Fahrzeug sind.
2)Die Taste B Abb. 2nur drücken, wenn
der Schlüssel weit vom Körper und
insbesondere von den Augen und
empfindlichen Gegenständen (z.B.
Kleidung) entfernt ist. Den Schlüssel nicht
unbeaufsichtigt lassen, damit keine
Unbefugten, insbesondere Kinder, mit dem
Schlüssel spielen und unabsichtlich die
Taste drücken können.
ZUR BEACHTUNG
1)Starke Stöße können die elektronischen
Bauteile im Schlüssel beschädigen. Um
eine einwandfreie Funktion der
elektronischen Vorrichtungen im Inneren
der Schlüssel zu gewährleisten, ist eine
direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
1)Leere Batterien müssen, wie
vorgeschrieben, in den eigens dafür
vorgesehenen Behältern entsorgt werden
oder können beim Lancia
-Kundendienstnetz zur entsprechenden
Entsorgung abgegeben werden.
2L0F0075C
9

ZUR BEACHTUNG
26)Ein schweres, nicht gesichertes
Gepäckstück kann bei einem Unfall die
Insassen schwer verletzen.
27)Beim Fahren in Gebieten, in denen das
Nachtanken schwer ist und Benzin in
einem Reservekanister mitgeführt werden
soll, muss dies unter Einhaltung der
gesetzlichen Bestimmungen erfolgen und
es darf nur ein zugelassener und
entsprechend befestigter Kanister
verwendet werden, der an den
Ladungsverankerungen befestigt wird.
Obwohl so die Brandgefahr bei einem
Unfall steigt.
28)Achten Sie darauf, dass die
Gegenstände auf dem Gepäckträger beim
Öffnen der Kofferraumklappe nicht gegen
diese stoßen.
AUSSTATTUNG MIT
LPG-ANLAGE
EINFÜHRUNG
29)14) 15)
Die „LPG”-Version zeichnet sich durch
zwei Versorgungssysteme aus: eines
für Benzin und eines für LPG.
Auch wenn die LPG-Anlage mit
zahlreichen Sicherheitsvorrichtungen
ausgestattet ist, sind folgende
Vorkehrungen erforderlich, wenn das
Fahrzeug über einen längeren Zeitraum
abgestellt, mit anderen Verkehrsmitteln
transportiert oder nach Defekten bzw.
Unfällen bewegt wird:
die Befestigungen A Abb. 35
losschrauben und den Deckel
B entfernen;
das LPG-Ventil schließen. Hierzu
den Rändelring C Abb. 36 im
Uhrzeigersinn drehen;
Den Deckel wieder anbringen und
die Befestigungsvorrichtungen wieder
festschrauben.
ZUR BEACHTUNG Sollte ein
Gasgeruch bemerkt werden, vom LPG-
auf den Benzinbetrieb umstellen und
sich sofort an das Lancia-
Kundendienstnetz wenden, um die
Anlage kontrollieren zu lassen.
LPG-TANK
16)
Das Fahrzeug verfügt über einen
Druckbehälter Abb. 37A zur
Aufbewahrung des LPGs im flüssigen
Zustand. Der Behälter ist ringförmig
und befindet sich im Raum, der für das
Ersatzrad vorgesehen ist. Der Behälter
ist entsprechend geschützt.
35L0F0238C
36L0F0239C
34
KENNTNIS DES FAHRZEUGES

TANKVORGANG
Benzin- und Dieselversionen mit
Kraftstofftankdeckel
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Beim Tanken gehen Sie so vor:
Die Klappe A Abb. 76 nach außen
öffnen;
den Deckel B festhalten, den
Zündschlüssel in das Schloss stecken
und gegen den Uhrzeigersinn drehen
Den Deckel gegen den
Uhrzeigersinn drehend abnehmen.
Am Deckel befindet sich eine
Verlustschutzvorrichtung C Abb. 76, die
den Deckel mit der Klappe verbindet,
so dass er nicht verloren gehen kann.
Beim Nachtanken den Deckel wie
abgebildet an der Klappe einhängen.Nach dem Auftanken den Deckel B
Abb. 76 (zusammen mit dem Schlüssel)
aufsetzen und im Uhrzeigersinn
drehen, bis ein oder mehrere
Einrastgeräusche zu hören sind. Den
Zündschlüssel im Uhrzeigersinn drehen
und herausziehen. Anschließend den
Deckel A schließen.
Benzin- und Dieselversionen mit
„Smart Fuel“-System
Der im Folgenden beschriebene
Füllvorgang wird auf dem Schild B Abb.
77 auf der Innenseite des
Kraftstofftankdeckels näher erläutert.
Auf dem Kennschild steht des Weiteren
die Kraftstoffart (UNLEADED
FUEL=Benzin, DIESEL=Diesel).
Beim Tanken gehen Sie so vor:
Die Klappe A Abb. 77 nach außen
öffnen;
Die Spritzpistole in den Stutzen
stecken und tanken.
Nach dem Tanken vor dem
Entfernen der Spritzpistole mindestens
10 sec warten, damit der Kraftstoff in
den Tank fließt;
Danach die Spritzpistole aus dem
Stutzen nehmen und die Klappe A
schließen.Die Klappe A Abb. 77 ist mit einer
Staubschutzkappe C versehen, die bei
geschlossener Klappe eine Ablagerung
von Schmutz und Staub rund um den
Stutzen vermeidet.
76L0F0240C
77L0F0085C
112
ANLASSEN UND FAHRT

Tanken im Notzustand (nur
Versionen mit „Smart Fuel“)
Vorgehen:
Den Kofferraum öffnen und das
entsprechende Passstück B aus dem
Werkzeugbehälter nehmen (Versionen
mit Notrad, für Märkte/Versionen wo
vorgesehen) Abb. 78 oder im Behälter
Fix&Go Automatic (Versionen mit
Fix&Go Automatic) ;
Die Klappe A Abb. 77 nach außen
öffnen;
Den Adapter B in den Stutzen
stecken und Tanken;
Nach dem Auftanken das Passstück
entfernen und die Klappe wieder
schließen;
Zum Schluss das Passstück wieder
in die Hülle stecken und im Kofferraum
unterbringen.LPG-Versionen
Um Zugang zum Einfüllstutzen zu
erhalten, die Zugangsklappe A Abb. 79
öffnen und den Deckel B abschrauben.
Während des Auffüllens die folgenden
Vorsichtsmaßnahmen beachten:
Motor abschalten;
die Handbremse anziehen.
den Zündschlüssel auf STOP
drehen;
nicht rauchen.
Den dafür vorgesehenen
Auffülladapter (siehe nachfolgende
Abbildung) dem Tankwart übergeben,
der den LPG-Auffüllvorgang durchführt.ZUR BEACHTUNG Je nach
Zulassungsland existieren
unterschiedliche Arten von Adaptern für
die Tanksäule. Zusammen mit dem
Fahrzeug wird ein Adapter A Abb. 80in
einer dafür vorgesehenen Hülle
geliefert, das spezifisch für das
Zulassungsland des Fahrzeugs ist. Falls
Sie in das Ausland fahren möchten,
müssen Sie sich informieren, welcher
Adaptertyp verwendet werden muss.
78L0F0242C
79L0F0200C
80L0F0199C
113

Version Natural Power
50)
Um Zugang zum Einfüllstutzen C Abb.
81 zu bekommen, die Tankklappe A
öffnen und den Deckel B nach links
abschrauben.
Das Profil des Einfüllstutzens C ist ein
universelles Profil, das mit den
Vorschriften "Italia" und "NGV1"
kompatibel ist.
In einigen europäischen Ländern sind
Adapter GESETZESWIDRIG (so
beispielsweise auch in Deutschland).
ZUR BEACHTUNG
46)Keine Gegenstände oder nicht
vorgesehene Deckel am Stutzen
anbringen. Der Einsatz von Gegenständen
oder Deckeln, die nicht freigegeben sind,
könnte im Tank einen Druckanstieg und auf
diese Weise gefährliche Zustände
erstellen.
47)Nähern Sie sich nie dem Tankstutzen
mit offenen Flammen oder brennenden
Zigaretten: Brandgefahr. Das Gesicht beim
Tanken immer so weit wie möglich vom
Tankstutzen entfernt halten, um keine
schädlichen Dämpfe einzuatmen.
48)In der Nähe der Tanksäule nicht
telefonieren: Brandgefahr.
49)Nur PKW-Dieselkraftstoff verwenden,
der der europäischen Norm EN590
entspricht. Die Verwendung von anderen
Produkten oder Gemischen kann den
Motor auf irreparable Weise schädigen und
führt zum Verfall des Garantieanspruchs
bei entstandenen Schäden. Bei einem
versehentlichen Betanken mit anderen
Kraftstoffarten den Motor nicht starten und
den Tank entleeren. Sollte der Motor auch
nur über eine sehr kurze Zeit betrieben
worden sein, ist es unerlässlich, außer dem
Tank die gesamte Zufuhrleitung zu
entleeren.50)Die Aufkleber (die zusammen mit den
Fahrzeugdokumenten ausgehändigt
werden) geben das vorgesehene Datum für
die erste Abnahme/Untersuchung der
Gasflaschen an. Der Tankwart darf
Erdgasflaschen mit abgelaufenem
Abnahmedatum nicht mehr füllen.
81L0F0111C
114
ANLASSEN UND FAHRT