Page 129 of 244

127
Fahrbetrieb
6FunktionsstatusAnzeigeAnmerkung
EIN
Das System korrigiert die Fahrtrichtung auf der Seite, wo es eine Abweichung erkannt hat.
Der Fahrer hat seine Hände am Lenkrad.
EIN
„Lenkrad festhalten“ Wenn das System während der Korrektur der Fahrtrichtung erkennt, dass \
die Korrektur nicht
ausreicht und eine durchgezogene Linie überfahren wurde, wird der Fah\
rer gewarnt, dass er
eine zusätzliche Richtungskorrektur vornehmen muss.
Wenn das Lenkrad nicht ordnungsgemäß gehalten wird, ertönt ein W\
arnsignal in Verbindung
mit einer Meldung, bis die Korrektur der Fahrtrichtung beendet wurde ode\
r der Fahrer das
Lenkrad ordnungsgemäß ergriffen hat.
Die Dauer des Warnsignals nimmt zu, wenn mehrere Korrekturen in kurzen Abständen
erfolgen. Die Warnmeldung ertönt kontinuierlich und bleibt bestehen, bis der Fahrer \
reagiert.
Funktionsgrenzen
Das System geht in den folgenden Fällen
automatisch in den Standby-Modus über:
–
ESP
ist deaktiviert oder in Regulierungsphase
–
Geschwindigkeit unter 65
km/h oder über
180
km/h
–
Elektrische V
erbindung eines Anhängers
–
Erkennung der V
erwendung eines Notrads
(die Erkennung erfolgt nicht sofort, es wird daher
empfohlen, die Funktion zu deaktivieren)
–
Erkennung eines dynamischen Fahrverhaltens,
Druck auf das Brems- oder Gaspedal
–
Fahren über Fahrbahnmarkierungen
–
Aktivierung der Fahrtrichtungsanzeiger
–
Überfahren der Innenlinie in einer Kurve
–
Fahren einer engen Kurve
–
Erkennung einer Inaktivität des Fahrers während
der Korrektur
– Erkennung einer engen Fahrspur
In folgenden Situationen kann das System
gestört werden oder nicht funktionieren:
–
unzureichender Kontrast zwischen Fahrbahn
und den Seiten der Straße (beispielsweise
Schatten)
–
abgenutzte, verdeckte (Schnee,
Schlamm) oder übereinander liegende
Fahrbahnmarkierungen (Baustellenbereiche,
usw
.)
–
geringer
Abstand zum vorausfahrenden
Fahrzeug (die Fahrbahnmarkierungen werden
nicht erkannt)
–
enge, kurvenreiche Straßen
Gefahr der unerwünschten Auslösung
Das System sollte in den folgenden Situationen
deaktiviert werden: –
beim W
echseln eines Rads oder bei Arbeiten in
der Nähe eines Rads,
–
im Zugbetrieb oder bei Montage eines
Fahrradträgers auf der
Anhängerkupplung,
insbesondere mit einem nicht angeschlossenen
oder nicht zugelassenen Anhänger,
–
bei Fahrten auf schlechter
, unbefestigter oder
sehr rutschiger Fahrbahn (Aquaplaning, Schnee,
Glatteis),
–
bei ungünstigen Witterungsbedingungen,
–
bei Fahrten auf einer Rennstrecke,
–
bei Fahrten auf einem Prüfstand.
Page 130 of 244

128
Fahrbetrieb
– Ein Überholmanöver dauert länger und das
überholte Fahrzeug verbleibt im Bereich des toten
Winkels.
– Sie fahren geradeaus bzw. in einer leichten
Kurve.
– Ihr Fahrzeug zieht keinen Anhänger,
Wohnwagen usw.
Funktionsgrenzen
Deaktivierung/Aktivierung
► Durch Drücken und Halten dieser Taste können
Sie das System jederzeit deaktivieren oder durch
kurzes Drücken reaktivieren.
Die Deaktivierung wird durch das
Aufleuchten der Kontrollleuchte in der Taste
und auf dem Kombiinstrument bestätigt.
Das System wird bei jedem Einschalten der
Zündung automatisch reaktiviert.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung leuchten
diese Kontrollleuchten auf dem
Kombiinstrument in Verbindung mit der Anzeige
einer Meldung und einem akustischen Signal auf.
Lassen Sie es von einem Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Toter-Winkel-Assistent
Weitere Informationen finden Sie in den
allgemeinen Hinweisen zu
Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen.
Dieses System warnt den Fahrer, wenn sich ein
herannahendes Fahrzeug (PKW, LKW, Motorrad)
im toten Winkel (Bereich außerhalb des Sichtfeldes
des Fahrers) seines Fahrzeugs befindet, sobald
dies eine mögliche Gefahr darstellt.
Die Warnung erfolgt über eine konstant
aufleuchtende Kontrollleuchte im Außenspiegel auf
der betroffenen Seite:
–
umgehend, wenn das eigene Fahrzeug überholt
wird;
– nach ca. einer Sekunde, wenn man ein
Fahrzeug langsam überholt.
Aktivierung/Deaktivierung
Wird über das Menü Fahrbeleuchtung/
Fahrzeug auf dem Touchscreen eingestellt.
Beim Starten des Fahrzeugs leuchtet die
Warnleuchte in jedem Außenspiegel auf, um
anzuzeigen, dass das System aktiviert ist.
Der Status des Systems wird beim Ausschalten
der Zündung gespeichert.
Das System wird beim Abschleppen mit
einer von CITROËN zugelassenen
Abschleppvorrichtung automatisch deaktiviert.
Betriebsbedingungen
– Alle Fahrzeuge fahren in derselben Richtung
und auf angrenzenden Fahrspuren.
–
Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt zwischen
12 und 140
km/h (Versionen ohne Park Assist)
oder zwischen 30 und 140
km/h (Versionen mit
Park Assist).
–
Sie überholen ein Fahrzeug mit einem
Geschwindigkeitsunterschied von weniger als
10
km/h.
–
Ein Fahrzeug überholt Sie mit einem
Geschwindigkeitsunterschied von weniger als
25
km/h.
–
Der V
erkehr läuft fließend.
Page 131 of 244

129
Fahrbetrieb
6– Ein Überholmanöver dauert länger und das
überholte Fahrzeug verbleibt im Bereich des toten
Winkels.
–
Sie fahren geradeaus bzw
. in einer leichten
Kurve.
–
Ihr Fahrzeug zieht keinen
Anhänger,
Wohnwagen usw.
Funktionsgrenzen
In folgenden Situationen erfolgt keine Warnung:
– bei bewegungslosen Gegenständen (parkende
Fahrzeuge, Leitplanken, Straßenlaternen,
Schilder),
–
Fahrzeuge in entgegengesetzter Fahrtrichtung,
–
auf kurvigen Straßen oder in scharfen Kurven,
–
beim Überholen eines sehr langen Fahrzeugs
(bzw
. durch ein sehr langes Fahrzeug) (LKW,
Reisebus usw.), das gleichzeitig hinten im toten
Winkel und vorne im Blickfeld des Fahrers erkannt
wird,
–
bei einem schnellen Überholmanöver
,
–
bei dichtem V
erkehr: die vorne und hinten
erkannten Fahrzeuge werden mit einem LKW oder
einem feststehenden Gegenstand verwechselt.
–
Aktivierung der Funktion Park
Assist
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung leuchtet diese
Kontrollleuchte auf dem Kombiinstrument in
Verbindung mit der Anzeige einer Meldung auf.
Lassen Sie es von einem Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Das System kann bei bestimmten
Witterungsbedingungen (Regen, Hagel
usw.) vorübergehend gestört sein.
Vor allem beim Fahren auf nasser Fahrbahn
bzw. beim Wechsel von einem trockenen
in einen nassen Bereich können falsche
Warnungen ausgelöst werden (z.
B. wird das
Spritzwasser im toten Winkel als Fahrzeug
gewertet).
Achten Sie bei schlechtem Wetter oder im
Winter darauf, dass die Sensoren nicht mit
Schmutz, Eis oder Schnee bedeckt sind.
Achten Sie darauf, dass der Warnbereich
auf den Außenspiegeln sowie die
Erfassungsbereiche auf dem vorderen sowie
hinteren Stoßfänger nicht durch Aufkleber oder
sonstige Gegenstände verdeckt werden. Diese
könnten den Betrieb des Systems negativ
beeinträchtigen.
Page 132 of 244

130
Fahrbetrieb
Das Fahren mit Bremsleuchten, die nicht
vollständig funktionsfähig sind, kann
gefährlich sein.
Es kann vorkommen, dass Warnungen
nicht oder zu spät ausgegeben werden
oder Ihnen nicht gerechtfertigt erscheinen.
Der Fahrer muss stets aufmerksam bleiben, um
die Kontrolle über das Fahrzeug zu behalten
und jederzeit aktiv eingreifen zu können, um
einen Unfall zu verhindern.
Nach einem Aufprall wird das System
automatisch deaktiviert.
Lassen Sie es von einem Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Warnung Kollisionsgefahr
Diese Funktion warnt den Fahrer, dass sein
Fahrzeug Gefahr läuft, mit einem anderen vor
ihm fahrenden Fahrzeug, einem Fußgänger oder
einem Radfahrer in seiner Fahrspur zu kollidieren.
Änderung der Warnschwellen
Diese Auslöseschwelle bestimmt die Art, wie Sie
im Falle eines Risikos einer Kollision gewarnt
werden möchten.
Die Schwelle wird über das Menü
Fahrbeleuchtung/Fahrzeug auf dem
Touchscreen eingestellt.
Active Safety Brake mit Warnung Kollisionsgefahr
und Intelligenter
Bremsassistent
Weitere Informationen finden Sie in den
allgemeinen Hinweisen zu
Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen.
Dieses System:
– warnt den Fahrer , dass sein Fahrzeug mit dem
Vorderfahrzeug, einem Fußgänger oder (je nach
Version) einem Radfahrer zu kollidieren droht,
–
reduziert die Geschwindigkeit des Fahrzeugs,
um einen
Aufprall zu vermeiden oder dessen
Schwere zu verringern.
Die Geschwindigkeit wird um maximal
20 km/h verringert (bei Versionen, die nur
über eine Kamera verfügen) oder um maximal
50
km/h (bei Versionen mit Kamera und Radar).
Das System berücksichtigt auch
Motorradfahrer.
Dieses System umfasst drei Funktionen:
–
W
arnung Kollisionsgefahr.
–
Intelligenter Bremsassistent (iEBA)
– Active Safety Brake (Automatischer
Notbremsassistent)
Das Fahrzeug verfügt über eine
Multifunktionskamera oben an der
Windschutzscheibe und, je nach
Ausführung, ein
Radar in der vorderen Stoßstange.
Dieses System ersetzt nicht die
Aufmerksamkeit des Fahrers.
Dieses System wurde als Unterstützung
für den Fahrer und zur Verbesserung der
Fahrsicherheit entwickelt.
Es obliegt dem Fahrer, ständig die
Verkehrsbedingungen zu beobachten und sich
an die Straßenverkehrsordnung zu halten.
Sobald das System ein potentielles
Hindernis erkennt, bereitet es den
Bremskreis auf eine möglicherweise
erforderliche automatische Notbremsung vor.
Dabei kann ein leichtes Geräusch auftreten und
Sie haben unter Umständen das Gefühl, dass
das Fahrzeug bremst.
Deaktivierung/Aktivierung
Standardmäßig wird das System bei jedem Start
automatisch aktiviert.
Die Einstellungen werden über das Menü
Fahrbeleuchtung/Fahrzeug auf dem
Touchscreen geändert.
Die Deaktivierung des Systems wird durch
das Aufleuchten dieser Warnleuchte in
Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
signalisiert.
Funktionsbedingungen und
Funktionsgrenzen
Fahrzeug fährt vorwärts
ESP-System aktiviert
Die Sicherheitsgurte aller Insassen sind angelegt.
Konstante Geschwindigkeit auf wenig kurviger
Straße.
In den folgenden Fällen wird empfohlen, das
System über das Konfigurationsmenü des
Fahrzeugs zu deaktivieren:
–
Anhängerbetrieb,
–
beim
Transport langer Gegenstände auf den
Dachträgern,
–
bei Fahrzeugen mit angelegten Schneeketten,
–
vor einem W
aschvorgang in einer Waschanlage,
wenn der Motor läuft,
–
vor dem
Auffahren auf einen Rollenstand in der
Werkstatt,
–
wenn das Fahrzeug abgeschleppt wird und der
Motor läuft,
–
nach einem Einschlag auf der
Windschutzscheibe auf Höhe der Kamera.
Das System wird automatisch deaktiviert,
wenn der Einsatz eines Notrads als
Reserverad mit einem kleineren Durchmesser
festgestellt wird oder wenn eine Störung am
Schalter des Bremspedals oder von mindestens
zwei Bremsleuchten festgestellt wird.
Page 133 of 244

131
Fahrbetrieb
6Das Fahren mit Bremsleuchten, die nicht
vollständig funktionsfähig sind, kann
gefährlich sein.
Es kann vorkommen, dass Warnungen
nicht oder zu spät ausgegeben werden
oder Ihnen nicht gerechtfertigt erscheinen.
Der Fahrer muss stets aufmerksam bleiben, um
die Kontrolle über das Fahrzeug zu behalten
und jederzeit aktiv eingreifen zu können, um
einen Unfall zu verhindern.
Nach einem Aufprall wird das System
automatisch deaktiviert.
Lassen Sie es von einem Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Warnung Kollisionsgefahr
Diese Funktion warnt den Fahrer, dass sein
Fahrzeug Gefahr läuft, mit einem anderen vor
ihm fahrenden Fahrzeug, einem Fußgänger oder
einem Radfahrer in seiner Fahrspur zu kollidieren.
Änderung der Warnschwellen
Diese Auslöseschwelle bestimmt die Art, wie Sie
im Falle eines Risikos einer Kollision gewarnt
werden möchten.
Die Schwelle wird über das Menü
Fahrbeleuchtung/Fahrzeug auf dem
Touchscreen eingestellt.
► Wählen Sie eine der drei vorgegebenen
Schwellen aus: „Fern“, „Normal“ oder „Nah“.
Die letzte berücksichtigte Schwelle wird bei
Ausschalten der Zündung gespeichert.
Funktionsweise
Je nach vom System erkannter Kollisionsgefahr
und der vom Fahrer gewählten Auslöseschwelle
können mehrere Warnstufen ausgelöst und auf
dem Kombiinstrument angezeigt werden.
Das System berücksichtigt die Fahrzeugdynamik,
die Geschwindigkeit Ihres Fahrzeugs
und des vorausfahrenden Fahrzeugs, die
Umgebungsbedingungen und den Betrieb des
Fahrzeugs (Betätigung der Pedale, des Lenkrads
usw.), um zum geeigneten Zeitpunkt eine Warnung
auszulösen.
Stufe 1 (orangefarben): Nur visuelle
Warnung, die signalisiert, dass das
Vorderfahrzeug sehr nah ist.
Die Meldung „Fahrzeug nah“ wird angezeigt.
Stufe 2 (rot): visuelle und akustische
Warnung, die signalisieren, dass ein
Aufprall unmittelbar bevorsteht.
Die Meldung „Bremsen Sie!“ wird angezeigt.
Stufe 3: schließlich kann in einigen Fällen
eine haptische Warnung in Form von Mikro-
Bremsvorgängen ausgegeben werden, was die
Kollisionsgefahr bestätigt.
Wenn Ihr Fahrzeug bei der Annäherung an
ein anderes Fahrzeug eine zu hohe
Geschwindigkeit hat, kann es sein, dass die
erste Stufe nicht angezeigt wird; es wird sofort
Warnstufe 2 angezeigt.
Wichtig: Warnstufe 1 wird nicht angezeigt,
wenn die Auslöseschwelle „Nah“ ist oder wenn
das Hindernis stillsteht.
Intelligenter Bremsassistent
(iEBA)
Diese Funktion ergänzt die vom Fahrer
ausgehende Bremswirkung, falls diese nicht
ausreichend ist, um einen Aufprall zu verhindern.
Diese Fahrhilfe erfolgt nur, wenn der Fahrer das
Bremspedal betätigt.
Active Safety Brake
Page 134 of 244

132
Fahrbetrieb
Machen Sie eine Pause, wenn Sie erste
Anzeichen von Müdigkeit verspüren, jedoch
mindestens alle 2 Stunden.
Aktivierung/Deaktivierung
Diese Funktion wird über das Menü
Fahrbeleuchtung/Fahrzeug auf dem
Touchscreen eingestellt.
Der Status des Systems bleibt bei Ausschalten der
Zündung gespeichert.
Coffee Break Alert
Das System löst eine Warnung aus, sobald
es feststellt, dass der Fahrer seit mehr als
zwei Stunden Fahrt mit einer Geschwindigkeit von
mehr als 70 km/h keine Pause mehr eingelegt hat.
Diese Warnung wird, in Verbindung mit einem
akustischen Signal, durch die Anzeige einer
Meldung dargestellt, die Sie dazu anhält, eine
Pause einzulegen.
Wenn der Fahrer dieser Empfehlung nicht
nachkommt, wird die Warnung stündlich bis zum
Anhalten des Fahrzeugs wiederholt.
Das System reinitialisiert sich, wenn eine der
folgenden Bedingungen erfüllt wird:
– wenn das Fahrzeug sich bei laufendem Motor
seit mehr als 15 Minuten nicht fortbewegt.
– wenn die Zündung seit einigen Minuten
ausgeschaltet ist.
– wenn der Sicherheitsgurt des Fahrers gelöst und
dessen Tür offen ist.
Diese Funktion, die auch als automatischer=
Bremsassistent bezeichnet wird, greift nach
den Warnungen ein, wenn der Fahrer nicht=
schnell genug reagiert und das Bremspedal des
Fahrzeugs nicht bet
Page 135 of 244

133
Fahrbetrieb
6Machen Sie eine Pause, wenn Sie erste
Anzeichen von Müdigkeit verspüren, jedoch
mindestens alle 2 Stunden.
Aktivierung/Deaktivierung
Diese Funktion wird über das Menü
Fahrbeleuchtung/Fahrzeug auf dem
Touchscreen eingestellt.
Der Status des Systems bleibt bei Ausschalten der
Zündung gespeichert.
Coffee Break Alert
Das System löst eine Warnung aus, sobald
es feststellt, dass der Fahrer seit mehr als
zwei Stunden Fahrt mit einer Geschwindigkeit von
mehr als 70
km/h keine Pause mehr eingelegt hat.
Diese Warnung wird, in Verbindung mit einem
akustischen Signal, durch die Anzeige einer
Meldung dargestellt, die Sie dazu anhält, eine
Pause einzulegen.
Wenn der Fahrer dieser Empfehlung nicht
nachkommt, wird die Warnung stündlich bis zum
Anhalten des Fahrzeugs wiederholt.
Das System reinitialisiert sich, wenn eine der
folgenden Bedingungen erfüllt wird:
–
wenn das Fahrzeug sich bei laufendem Motor
seit mehr als 15
Minuten nicht fortbewegt.
–
wenn die Zündung seit einigen Minuten
ausgeschaltet ist.
–
wenn der Sicherheitsgurt des Fahrers gelöst und
dessen
Tür offen ist.
Sobald das Fahrzeug langsamer 70 km/h
fährt, geht das System in den Standby-
Modus über
.
Die Fahrzeit wird erneut berechnet, sobald die
Geschwindigkeit des Fahrzeugs über 70
km/h
liegt.
Warnung
Fahreraufmerksamkeit
Je nach Ausführung wird das System
Coffee Break Alert um das System Warnung
Fahreraufmerksamkeit ergänzt.
Das System bewertet die Aufmerksamkeit,
Müdigkeit und Ablenkung des Fahrers,
indem es die Abweichungen von der Fahrbahn im
Verhältnis zu den Fahrbahnmarkierungen
identifiziert.
Hierzu verwendet das System eine Kamera am
oberen Teil der Windschutzscheibe.
Diese Funktion ist besonders gut für
Schnellstraßen (Geschwindigkeiten über 70 km/h)
geeignet.
Bei der ersten Warnstufe erhält der Fahrer die
Meldung „Seien Sie vorsichtig!“ in Verbindung mit
einem akustischen Signal.
Nach drei Warnungen der ersten Stufe löst das
System eine weitere Warnung mit der Meldung
„Riskantes Fahren: legen Sie eine Pause ein“ in
Verbindung mit einem lauteren akustischen Signal
aus.
Unter bestimmten Fahrbedingungen
(schlechte Fahrbahn oder starker Wind)
kann das System unabhängig von der
Aufmerksamkeit des Fahrers Warnungen
aussenden.
In folgenden Situationen kann das System
gestört werden oder nicht funktionieren:
–
fehlende, abgenutzte, verdeckte (Schnee,
Schlamm) oder übereinander liegende
Fahrbahnmarkierungen (Baustellenbereiche);
–
geringer
Abstand zum vorausfahrenden
Fahrzeug (Fahrbahnmarkierungen werden nicht
erkannt);
–
enge, kurvenreiche Straßen.
Page 136 of 244

134
Fahrbetrieb
Hindernis vor oder hinter dem Fahrzeug
befindet.
Seitliche Einparkhilfen
Mit vier zusätzlichen Sensoren an den Seiten der
Stoßfänger erfasst das System die Position von
Hindernissen während des Manövers und zeigt sie
an, wenn sie sich seitlich des Fahrzeugs befinden.
Nur feststehende Hindernisse werden
korrekt angezeigt. Zu Beginn des
Manövers erfasste bewegliche Hindernisse
können fälschlicherweise angezeigt werden,
während seitlich vom Fahrzeug erscheinende
aber zuvor nicht erfasste bewegliche
Hindernisse nicht angezeigt werden.
Während des Manövers eingespeicherte
Objekte werden nach Ausschalten der
Zündung nicht mehr gespeichert.
Einparkhilfe
Weitere Informationen finden Sie in den
allgemeinen Hinweisen zu
Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen.
Mithilfe der Sensoren im Stoßfänger erkennt und
signalisiert dieses System die Nähe zu einem
Hindernis (z.
B. Fußgänger, Fahrzeug, Baum,
Schranke).
Einparkhilfe hinten
► Legen Sie den Rückwärtsgang ein, um das
System zu starten (wird durch ein akustisches
Signal bestätig).
Beim Verlassen des Rückwärtsgangs wird die
Funktion ausgeschaltet.
Akustische Signale
Das System signalisiert das Vorhandensein
von Hindernissen innerhalb des
Sensorerkennungsbereichs.
Der Abstand wird durch ein unterbrochenes
akustisches Signal angegeben, das in immer
schnellerer Folge ertönt, je mehr sich das
Fahrzeug dem Hindernis nähert.
Wenn der Abstand zwischen Fahrzeug und
Hindernis weniger als 30 Zentimeter beträgt, wird
ein Dauerton ausgegeben.
Durch die Klangwiedergabe über den jeweiligen
Lautsprecher (rechts oder links) kann der Fahrer
feststellen, auf welcher Seite sich das Hindernis
befindet.
Einstellung des akustischen SignalsJe nach Version wird bei
Ausführungen mit CITROËN
Connect Nav durch Drücken dieser Taste das
Fenster zur Einstellung der Lautstärke des
akustischen Signals geöffnet.
Grafische Darstellung
Diese ergänzt, unabhängig von der Fahrtrichtung
des Fahrzeugs, das akustische Signal durch
Anzeige von Balken auf dem Bildschirm, die
den Abstand zwischen dem Hindernis und dem
Fahrzeug darstellen (weiß: in größerer Entfernung,
orange: in der Nähe, rot: unmittelbarer Nähe).
In unmittelbarer Nähe des Hindernisses erscheint
das Symbol "Gefahr" auf dem Bildschirm.
Einparkhilfe vorne
Zusätzlich zur Einparkhilfe hinten wird die
Einparkhilfe vorne aktiviert, sobald bei einer
Geschwindigkeit unter 10
km/h ein Hindernis vor
dem Fahrzeug erfasst wird.
Die Einparkhilfe vorne wird ausgesetzt, wenn das
Fahrzeug mit eingelegtem Vorwärtsgang länger
als drei Sekunden hält, wenn kein Hindernis mehr
erfasst wird bzw. wenn eine Geschwindigkeit von
10
km/h überschritten wird.
Durch die Tonwiedergabe über den
jeweiligen Lautsprecher (vorne oder
hinten) kann der Fahrer feststellen, ob sich das