
4
Übersicht
Präsentation
Diese Abbildungen und Beschreibungen dienen
lediglich als Orientierungshilfe. Das Vorhandensein
und die Position bestimmter Elemente können je
nach Version oder Ausstattung variieren.
Bedienungseinheit
1.Deckenleuchte / Kartenleseleuchten vorne
Notruf- und Pannenhilferuftasten
Schiebedach
Anzeige der Kontrollleuchten für
Sicherheitsgurte und Beifahrer-Front-Airbag
2. Innenrückspiegel
3. Head-up-Display
4. Kombiinstrument
5. Sicherungskasten
6. Elektrische Fensterheber
Elektrisch betätigte Außenspiegel
7. Öffnen der Motorhaube
8. Smart Pad Support Citroën
9. Fach am Armaturenbrett
10. Handschuhfach
1.Touchscreen 2.
Direkter Zugriff auf das Menü
Fahrbeleuchtung oder Fahrzeug
Zugriff auf die Touchscreen-Menüs
Touchscreen ein/aus und Lautstärkeregelung
3. Warnblinker
4. Zentralverriegelung
5. Einschalten / Ausschalten des Motors
6. Klimaanlage
Sitzheizung
7. USB-Anschlüsse (Typ A/Typ C)
8. Staufach oder induktive Ladestation für
Smartphone
9. Getriebe oder Gangwahlschalter
10. Auswahl des Fahrmodus
11 . Zugriff auf das Menü Energy
12. Elektrische Feststellbremse
Bedienelemente am Lenkrad
1.Lichtschalter Außenbeleuchtung/
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) /Auswahl des
Anzeigenmodus des Kombiinstruments
2. Scheibenwischerschalter/
Scheibenwaschanlage/Bordcomputer
3. Schaltwippen Automatikgetriebe
4. Bedienelemente für Geschwindigkeitsregler/
Geschwindigkeitsbegrenzer/Adaptiver
Geschwindikgkeitsregler
A. Erhöhen/Verringern der eingestellten
Geschwindigkeit
Anzeige und Einstellung der
Abstandseinstellung zum vorausfahrenden
Fahrzeug (Adaptiver Geschwindikgkeitsregler)

27
Bordinstrumente
1B.Grün: Energierückgewinnung
Statistiken
Diese Seite zeigt Statistiken zum Verbrauch
elektrischer Energie.
– Blaues Balkendiagramm: direkt verbrauchte
Energie aus der Antriebsbatterie.
–
Grünes Balkendiagramm: bei V
erzögerungs-
und Bremsvorgängen zurückgewonnene Energie
zum Aufladen der Batterie.
Das Durchschnittsergebnis für die aktuelle Fahrt
wird in kWh/100
km angegeben.
►
Die angezeigte Zeitskala kann durch Drücken
der T
aste
-
oder + geändert werden.
Eine aktuelle Fahrt bedeutet eine Fahrt
von mehr als 20 Minuten ohne Ausschalten
der Zündung.
Laden
Auf dieser Seite können Sie Verzögertes Laden
programmieren.
Für weitere Informationen zum Laden der
Antriebsbatterie (Electric) siehe entsprechende
Rubrik.
Fernbedienbare
Funktionen (Electric)
Auf diese Funktionen kann mithilfe
eines Smartphones über die App
MyCitroën zugegriffen werden:
–
V
erwaltung der Batterieladung
–
V
erwaltung der Vorklimatisierung
–
Anzeige des Ladezustands und der Reichweite
des Fahrzeugs
Installationsvorgang
► Laden Sie die App MyCitroën aus dem
entsprechenden Online Store für Ihr Smartphone
herunter.
►
Erstellen Sie ein Konto.
►
Geben Sie die Fahrzeug-
Identifizierungsnummer (FIN) (Code auf dem
Fahrzeugschein, der mit „VF“ beginnt) ein.
Zusätzliche Informationen zum
Thema Kenndaten
finden Sie im entsprechenden Abschnitt.
Netzabdeckung
Um die verschiedenen ferngegesteuerten
Funktionen nutzen zu können, muss sich das
Fahrzeug im Bereich eines Mobilfunktnetzes
befinden.
Eine unzureichende Netzabdeckung kann die
Kommunikation mit dem Fahrzeug verhindern
(z. B. in einer Tiefgarage). In diesen Fällen
zeigt die App eine Meldung mit dem Hinweis
an, dass keine Verbindung zum Fahrzeug
hergestellt werden konnte.

53
Ergonomie und Komfort
3Die Betriebsdauer dieser Funktion ist von der
Außentemperatur abhängig.
Beschlagfreihalten/Entfrosten schaltet sich
automatisch aus, um einen übermäßigen
Stromverbrauch zu vermeiden.
Vorklimatisierung (Electric)
Mithilfe dieser Funktion kann die Temperatur im
Fahrzeuginnenraum an bestimmten Tagen und zu
einer bestimmten Uhrzeit auf einen vordefinierten,
unveränderlichen Wert (ca. 21 °C) eingestellt
werden, bevor Sie in das Fahrzeug einsteigen.
Diese Funktion ist verfügbar, wenn das Fahrzeug
angeschlossen oder nicht angeschlossen ist.
Programmierung
Mit 10 Zoll-Touchscreen
Im Menü Klimaanlage > OPTIONEN:Wählen Sie Programmierung
Standheizung.
►
Drücken Sie
+, um eine Programmierung
hinzuzufügen.
►
Wählen Sie die Einstiegszeit in das Fahrzeug
und die gewünschten
Tage aus. Drücken Sie auf
OK.
►
Drücken Sie auf
ON, um diese
Programmierung zu aktivieren.
Die Vorklimatisierung startet ca. 45 Minuten vor
der programmierten Zeit, wenn das Fahrzeug
angeschlossen ist (20 Minuten, wenn es nicht
angeschlossen ist) und wird bis 10 Minuten
danach aufrecht erhalten.
Es können mehrere Programmierungen
vorgenommen werden.
Jede Programmierung wird im System
gespeichert.
Zur Optimierung der Reichweite wird
empfohlen, die Programmierung zu starten,
wenn das Fahrzeug angeschossen ist.
Die Programmierung kann auch mithilfe
eines Smartphones über die App
MyCitroën erfolgen.
Weitere Informationen zum Thema Fernbediente
Funktionen finden Sie in der entsprechenden
Rubrik.
Das bei der Vorklimatisierung auftretende
Belüftungsgeräusch ist völlig normal.
Betriebsbedingungen
– Die Funktion wird nur bei ausgeschalteter
Zündung und verriegeltem Fahrzeug aktiviert.
–
W
enn das Fahrzeug nicht angeschlossen
ist, wird die Funktion nur aktiviert, wenn die
Batterieladung mehr als 50% beträgt.
–
W
enn das Fahrzeug nicht angeschlossen ist
und eine periodische Programmierung (z.
B.
von Montag bis Freitag) aktiviert wird und zwei
aufeinanderfolgende Heizsequenzen ohne
Betrieb des Fahrzeugs erfolgen, dann wird die
Programmierung deaktiviert.
Innenausstattung
1. Sonnenblende
2. Smart Pad Support Citroën
3. Fach am Armaturenbrett
4. Handschuhfach
5. Induktive Smartphone-Ladestation
USB-Anschlüsse (Typ A/Typ C)
6. Staufach
12
V-Anschluss
7. Staufach mit Dosenhaltern
8. Mittelarmlehne mit Staufach
9. Türablagen
10. USB-Anschlüsse

54
Ergonomie und Komfort
Sonnenblende
► Öffnen Sie bei eingeschalteter Zündung die
Abdeckklappe; der Spiegel wird automatisch
beleuchtet.
An der Sonnenblende befindet sich auch ein
Kartenhalter.
Handschuhfach
► Heben Sie den Griff an, um das Handschuhfach
zu öffnen.
Bei eingeschalteter Zündung schaltet sich die
Beleuchtung beim Öffnen automatisch ein.
Fahren Sie niemals mit geöffnetem
Handschuhfach, wenn jemand auf dem
Beifahrersitz sitzt. Beim abrupten Bremsen
besteht Verletzungsgefahr!
Fach am Armaturenbrett
► Drücken Sie zum Öffnen des Fachs den Griff
und ziehen Sie daran.
Fahren Sie niemals mit geöffnetem Fach,
wenn sich ein Beifahrer auf dem Vordersitz
befindet. Es besteht Verletzungsgefahr bei
abruptem Bremsen!
Smart Pad Support Citroën
Ermöglicht die Ablage eines Mobilgeräts wie
beispielsweise Smartphone oder Touchscreen-
Tablet in einem dafür vorgesehenen Halter
(separat verkauft).
► Drücken Sie die Halterung, damit diese
herausspringt.
►
Öffnen Sie die Klemme auf der Rückseite des
Halters, um das Mobilgerät einzusetzen.
Entfernen Sie das Mobilgerät, bevor Sie
die Halterung verstauen.
USB-Anschlüsse
Diese Symbole bestimmen die Art der Verwendung
eines USB-Anschlusses:
Stromversorgung und Wiederaufladen
Ebenso und darüber hinaus Multimedia-
Datenaustausch mit dem Audiosystem
An den USB-Anschlüssen lässt sich ein tragbares
Gerät anschließen.
Der USB-Anschluss vorne links
ermöglicht auch ein Smartphone
über Android Auto
® oder CarPlay® anzuschließen,
um bestimmte Smartphone-Anwendungen auf dem
Touchscreen zu nutzen.
Verwenden Sie für eine optimale Funktion ein
vom Hersteller des Geräts hergestelltes bzw.
zugelassenes Kabel.
Sie können diese Anwendungen entweder über
die Bedienungsschalter am Lenkrad oder über die
Bedienelemente des Audiosystems steuern.
Während das Gerät an den USB-
Anschluss angeschlossen ist, wird es
automatisch geladen.
Während des Ladevorgangs wird eine Meldung
angezeigt, wenn der Verbrauch des mobilen
Geräts größer ist als die vom Fahrzeug
gelieferte Stromstärke.
Weitere Informationen zur Benutzung dieser
Ausstattung finden Sie in
den Rubriken über
Audiosystem und Telematik.
12 V-Anschluss für Zubehör
► Ein Zubehörteil mit 12 V-Betriebsspannung (mit
einer maximalen Leistung von 120 W) mit einem
geeigneten Adapter anschließen.
Berücksichtigen Sie die Angabe zur
maximalen Leistung, um das Zubehör
nicht zu beschädigen.

55
Ergonomie und Komfort
3Der Anschluss eines von CITROËN nicht
zugelassenen elektrischen Geräts, z. B.
ein Ladegerät mit USB-Anschluss, kann
Funktionsstörungen der elektrischen Bauteile
des Fahrzeugs verursachen, beispielsweise
einen schlechten Radioempfang oder eine
Anzeigestörung auf den Bildschirmen.
Induktive
Smartphone-Ladestation
Mit diesem System können tragbare Geräte wie
Smartphones kabellos geladen werden, indem das
Prinzip der magnetischen Induktion gemäß der
Norm Qi 1.1 genutzt wird.
Das aufzuladende Gerät muss mit der Norm
Qi kompatibel sein, entweder durch seine
Konzipierung oder mithilfe eines kompatiblen Etuis
bzw. einer kompatiblen Hülle.
Eine Ladematte kann ebenfalls verwendet werden,
sofern diese vom Hersteller zugelassen ist.
Der Ladebereich wird durch das Symbol Qi
angezeigt.
Der Ladevorgang erfolgt bei laufendem Motor und
im STOP-Modus des Stop & Start-Systems.
Der Ladevorgang wird vom Smartphone gesteuert.
Bei Modellen mit Keyless-System kann der Betrieb
der Ladestation vorübergehend gestört sein, wenn
eine Tür geöffnet oder die Zündung ausgeschaltet
wird.
Aufladen
► Sorgen Sie dafür , dass der Ladebereich frei ist,
und legen Sie das Gerät in der Mitte ab.
Sobald das Gerät erkannt wird, leuchtet die
Kontrollleuchte der Ladestation grün. Sie leuchtet
während der gesamten Ladezeit der Akkus.
Das System ist nicht dafür ausgelegt,
mehrere Geräte gleichzeitig aufzuladen.
Lassen Sie während des Ladevorgangs
keine metallischen Gegenstände (z. B.
Münzen, Schlüssel, Fernbedienung des
Fahrzeugs) im Ladebereich liegen. Gefahr der
Überhitzung oder der Unterbrechung des
Ladevorgangs!
Funktionskontrolle
Der Status der Kontrollleuchte ermöglicht es, den
Betrieb der Ladestation zu verfolgen.
Status der
Kontrollleuchte Bedeutung
Aus Motor ausgeschaltet.
Kein kompatibles Gerät
erkannt.
Ladevorgang beendet.
Ununterbrochen
grün Kompatibles tragbares
Gerät erkannt.
Wird geladen.
Blinkt orange Unbekannter Gegenstand im Ladebereich erkannt.
Tragbares Gerät liegt nicht
mittig im Ladebereich.
Ununterbrochen
orange Funktionsstörung der
Ladeanzeige des tragbaren
Geräts.
Der Akku des Geräts hat
eine zu hohe Temperatur.
Funktionsstörung des
Ladegeräts.
Wenn die Kontrollleuchte ununterbrochen orange
aufleuchtet:
–
Entfernen Sie das Gerät und legen Sie es dann
wieder in die Mitte des Ladebereichs.
oder
–
Entfernen Sie das Gerät und versuchen Sie es
eine V
iertelstunde später erneut.

105
Fahrbetrieb
6Reifendruck-Aufkleber angegebenen Werten
entspricht.
Kontrollieren Sie den Druck der vier Reifen,
bevor Sie die Reinitialisierung vornehmen.
Das System weist zum Zeitpunkt der
Reinitialisierung nicht auf einen falschen
Reifendruck hin.
Das System wird bei stehendem Fahrzeug
über das Menü Fahrbeleuchtung/
Fahrzeug auf dem Touchscreen reinitialisiert.
Funktionsstörung
Im Fall einer Funktionsstörung
leuchten diese Kontrollleuchten auf
dem Kombiinstrument auf.
Eine Meldung erscheint in Verbindung mit einem
akustischen Signal.
In diesem Fall erfolgt keine
Reifendrucküberwachung mehr.
Lassen Sie es von einem Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Bei einem „Notrad“ als Reserverad
Der Einsatz eines „Notrads“ als
Reserverad kann zum Aussetzen der
Reifendrucküberwachung führen.
In diesem Fall leuchtet die Kontrollleuchte
für eine Funktionsstörung auf und erlischt
wieder, sobald der Reifen mit einem Reifen mit
derselben Abmessung (wie die der anderen
Reifen) ausgetauscht wurde, der Reifendruck
angepasst und das System reinitialisiert wurde.
ConnectedCAM Citroën
(Je nach Vertriebsland)
Diese oben an der Windschutzscheibe eingebaute
und drahtlos (wireless) angeschlossene Kamera
ermöglicht:
–
das
Aufnehmen von Fotos und Videos und das
Teilen derselben,
–
das Senden der GPS-Koordinaten des
Fahrzeugs zu einem Smartphone,
–
das automatische
Aufzeichnen von Videos
während einer Fahrzeugkollision.
Die Nutzung der ConnectedCAM Citroën®
obliegt Ihrer Kontrolle und Ihrer
Verantwortung. Sie müssen daher die
Vorschriften zum Schutz personenbezogener
Daten beachten (Bilder anderer Personen,
Kfz-Kennzeichen, geschützter Gebäude usw.).
Prüfen Sie im Vorfeld, ob Ihre Versicherung das
über die ConnectedCAM Citroën
® erfasste
Filmmaterial als Beweismittel anerkennt.
Die Handhabung jeglicher
Kamerafunktionen durch den Fahrer muss
bei stehendem Fahrzeug erfolgen.
Funktionsweise
Um alle Kamerafunktionen zu nutzen, gehen Sie
wie folgt vor:
►
Laden Sie die
App ConnectedCAM Citroën
auf ein Smartphone herunter.
►
führen Sie die Zuordnung des Smartphones
mit der Kamera durch, indem Sie die in der
App
dargestellten Anweisungen befolgen.
Die Zuordnung ist bei der ersten Verbindung
erforderlich. Danach wird sie automatisch
durchgeführt.
Der Standard-Zuordnungscode ist:
„ConnectedCAM“.
Ein/Aus
► Durch langes Drücken dieser Taste wird
die Kamera ein-/ausgeschaltet (dies wird
durch das Aufleuchten/Erlöschen der
Kontrollleuchte bestätigt).
Wenn die Kamera eingeschaltet ist, erfolgt eine
automatische und permanente Videoaufzeichnung.
Der Status der Funktion wird beim Ausschalten der
Zündung gespeichert.
Verwalten von Fotos und Videos
► Drücken Sie kurz auf diese Taste, um
ein Foto zu machen.

106
Fahrbetrieb
Ein akustisches Signal bestätigt den Eingang der
Anforderung.
►
Halten Sie diese
Taste gedrückt, um ein Video
aufzunehmen.
Ein Micro-USB-Anschluss ermöglicht Ihnen
außerdem, Daten der Kamera auf anderen
Datenträgern wie Computern, Tablets usw. zu
speichern.
Dank der App ConnectedCAM Citroën können
Sie anschließend Ihre Fotos und Videos
automatisch und sofort in den sozialen Netzwerken
oder per E-Mail teilen.
Ein akustisches Signal bestätigt den Eingang der
Anforderung.
Rückstellung des Systems
► Halten Sie diese 2 Tasten
gleichzeitig gedrückt, um das
System zurückzusetzen.
Dieser Vorgang löscht alle gespeicherten Daten
auf der Kamera und reinitialisiert den Standard-
Kopplungscode der Kamera.
Aus Sicherheitsgründen darf der Fahrer
die App ConnectedCAM Citroën auf einem
Smartphone nicht während der Fahrt nutzen. Er
muss jeden Vorgang, der eine anhaltende
Aufmerksamkeit erfordert, bei stehendem
Fahrzeug durchführen.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung blinkt die
Kontrollleuchte in der Taste.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Fahrassistenzsysteme und
Einparkhilfen – Allgemeine
Hinweise
Fahrassistenzsysteme und Einparkhilfen
entbinden den Fahrer in keinem Fall von
seiner Aufmerksamkeitspflicht.
Der Fahrer muss die Straßenverkehrsordnung
einhalten und unter allen Umständen das
Fahrzeug beherrschen. Er muss in der Lage
sein, jederzeit wieder die Kontrolle über das
Fahrzeug zu übernehmen. Der Fahrer muss die
Geschwindigkeit an Witterungsbedingungen,
Verkehrsdichte und Zustand der Straße
anpassen.
Es obliegt dem Fahrer, die
Verkehrsbedingungen ständig zu beobachten,
die relativen Geschwindigkeiten und Abstände
anderer Fahrzeuge einzuschätzen und auf
deren Manöver vorbereitet zu sein, bevor der
Fahrtrichtungsanzeiger gesetzt und die Spur
gewechselt wird.
Die Systeme können die Grenzen der
physikalischen Gesetze nicht außer Kraft
setzen.
Fahrassistenzsysteme
Sie sollten beide Hände am Lenkrad
haben, stets Innen- und Außenspiegel
benutzen, die Füße stets in der Nähe der
Pedale ruhen lassen und alle zwei Stunden
eine Pause einlegen.
Einparkhilfen
Der Fahrer muss vor und während des
gesamten Manövers stets die Umgebung
des Fahrzeugs kontrollieren und dabei
insbesondere die Spiegel benutzen.
Radar(e)
Die Funktion des Radars bzw. der Radare
und der dazugehörigen Funktionen kann durch
die Ansammlung von Schmutz (z.
B. Schlamm,
Eis), schlechte Witterungsbedingungen (z.
B.
starker Regen, Schnee) oder im Falle einer
Beschädigung der Stoßstange beeinträchtigt
werden.
Bei Lackierung bzw. Nachlackierung der
Stoßstange vorne wenden Sie sich an einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt. Bestimmte
Lackarten können die Funktionsweise des
Radars beeinträchtigen.

155
Praktische Tipps
7Schnellladung, Modus 3
► Befolgen Sie die Bedienungsanweisungen der
Schnellladestation (W allbox).
►
Entfernen Sie die Schutzabdeckung vom
Ladestecker
.
►
Stecken Sie den Ladestecker in den
Ladeanschluss.
Der Beginn des Ladevorgangs wird durch das
Blinken der grünen Ladekontrollleuchte in der
Ladeklappe bestätigt.
W
enn dies nicht der Fall ist, hat der Ladevorgang
nicht begonnen; starten Sie das Verfahren erneut
und überprüfen Sie dabei, dass der Anschluss
korrekt ist.
Die rote Kontrollleuchte in der Ladeklappe leuchtet
auf, um zu bestätigen, dass der Ladestecker
verriegelt ist.
Ultraschnellladung, Modus 4
► Je nach Ausführung, entfernen Sie die
Schutzabdeckung vom unteren Teil des
Anschlusses.
►
Schließen Sie das Ladekabel gemäß den
Bedienungsanweisungen für die öffentliche
Schnellladestation an den
Anschluss des
Fahrzeugs an.
Der Start des Ladevorgangs wird durch das
Blinken der grünen Ladekontrollleuchte der
Ladeklappe bestätigt.
Wenn dies nicht der Fall ist, hat der Ladevorgang
nicht begonnen; starten Sie das Verfahren erneut
und überprüfen Sie dabei, dass der Anschluss
korrekt ist.
Die rote Kontrollleuchte in der Klappe leuchtet auf,
um zu bestätigen, dass der Ladestecker verriegelt
ist.
Verzögertes Laden
Einstellungen
► Wählen Sie im Menü Energy auf dem
Touchscreen die Seite Ladung aus.
►
Stellen Sie die Startzeit des Ladevorgangs ein.
►
Drücken Sie auf
OK.
Die Programmierung wird im System gespeichert.
Die Funktion Verzögertes Laden kann auch
jederzeit mithilfe eines Smartphones über
die App MyCitroën programmiert werden.
Weitere Informationen zum Thema Fernbediente
Funktionen finden Sie im entsprechenden
Abschnitt.
Aktivierung
Verzögertes Laden ist nur mit Modus 2 und
3 möglich.
►
Schließen Sie das Fahrzeug an das
gewünschte Ladesystem an, nachdem Sie die
Funktion V
erzögertes Laden programmiert haben.
► Drücken Sie diese Taste in der Ladeklappe
innerhalb von einer Minute, um das System
zu aktivieren (bestätigt durch Aufleuchten der
Ladekontrollleuchte in Blau).
Trennung
Vor dem Trennen des Ladesteckers vom
Ladeanschluss:
►
W
enn das Fahrzeug entriegelt ist, verriegeln
und entriegeln Sie es.
►
W
enn das Fahrzeug verriegelt ist, entriegeln
Sie es.