3
Inhalt
Geschwindigkeitsregler - Spezielle
Empfehlungen 11 3
Geschwindigkeitsregler 11 4
Highway Driver Assist 11 5
Adaptiver Geschwindikgkeitsregler 11 6
Spurhalteassistent 120
Aktiver Spurhalteassistent 125
Toter-Winkel-Assistent 128
Active Safety Brake mit Warnung Kollisionsgefahr
und Intelligenter Bremsassistent
130
Müdigkeitswarner 132
Einparkhilfe 134
Top Rear Vision - Vision 360 135
Top Rear Vision 136
Vision 360 138
Park Assist 140
7Praktische TippsKraftstoffkompatibilität 145
Tanken 145
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel) 146
Ladesystem (Electric) 147
Aufladen der Antriebsbatterie (Electric) 152
Anhängerkupplung 156
Anhängerkupplung mit werkzeuglos abnehmbarem
Kugelkopf
157
Dachträger 160
Schneeketten 160
Energiesparmodus 161
Motorhaube 162
Motorraum 163
Füllstandskontrollen 163
Kontrollen 166
AdBlue® (BlueHDi) 168
Freilauf 170
Pflege- und Wartungshinweise 170
8Bei einer PanneWarndreieck 173
Leer gefahrener Tank (Diesel) 173
Bordwerkzeug 173
Provisorisches Reifenpannenset 174
Ersatzrad 177
Austausch der Glühlampen 180
Austausch einer Sicherung 183
12V-Batterie
/ Zusatzbatterie 187
Fahrzeug abschleppen 190
9Technische DatenMotordaten und Anhängelasten 193
Benzinmotoren 194
Dieselmotoren 195
Elektromotor 196
Abmessungen 197
Kenndaten 197
10Touchscreen, BLUETOOTH®-AudiosystemErste Schritte 198
Bedienelemente am Lenkrad 198
Menüs 199
Radio 200
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 201
Media 202
Telefon 203
Konfiguration 205
Häufig gestellte Fragen 206
11CITROËN Connect NavErste Schritte 208
Bedienelemente am Lenkrad 209
Menüs 210
Sprachbefehle 2 11
Navigation 215
Vernetzte Navigation 217
Apps 220
Radio 223
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 224
Media 225
Telefon 226
Konfiguration 229
Häufig gestellte Fragen 231
■
Stichwortverzeichnis
bit.ly/helpPSA
Zugang zu weiteren Videos
16
Bordinstrumente
Der Schalter befindet sich in der Position „OFF“.
Sie können einen Kindersitz „entgegen
der Fahrtrichtung“ montieren, sofern keine
Funktionsstörung des Airbags vorliegt (Airbag-
Kontrollleuchte an).
Niedriger Kraftstoffstand (Benzin oder
Diesel)
Ununterbrochen mit rot angezeigtem
Reservestand in Verbindung mit einem
akustischen Signal und der Anzeige einer
Meldung.
Beim erstmaligen Aufleuchten befinden sich noch
ca. 6 Liter Kraftstoff im Tank (Reserve).
Bis Kraftstoff nachgefüllt wird, erscheint diese
Warnung bei jedem Einschalten der Zündung,
und zwar in immer schnellerer Folge, je weniger
Kraftstoff im Tank verbleibt.
Tanken Sie schnellstmöglich auf, damit Sie mit
dem Fahrzeug nicht liegen bleiben.
Fahren Sie keinesfalls den Tank komplett
leer, da sonst die Abgasentgiftungs- und
Einspritzanlage beschädigt werden können.
Niedrige Ladung der Antriebsbatterie
(Electric)
Ununterbrochen in Verbindung mit einem
akustischen Signal
Der Ladezustand der Antriebsbatterie ist schwach.
Lassen Sie sich die verbleibende Reichweite
anzeigen.
Laden Sie das Fahrzeug so schnell wie möglich
wieder auf.
Schildkrötenmodus mit begrenzter
Reichweite (Electric)
Ununterbrochen
Der Ladezustand der Antriebsbatterie ist
kritisch.
Die Motorleistung nimmt allmählich ab.
Laden Sie das Fahrzeug unbedingt wieder auf.
Wenn die Kontrollleuchte weiterhin leuchtet, führen
Sie (2) aus.
Fußgängerhupe (Electric)Ununterbrochen
Funktionsstörung der Hupe
Führen Sie (3) aus.
Warnung Kollisionsgefahr/Active Safety
Brake
Ununterbrochen in Verbindung mit der
Anzeige einer Meldung
Das System wurde über den Touchscreen (Menü
Fahrbeleuchtung/ Fahrzeug) deaktiviert.
Blinkt
Das System wird aktiviert und bremst
das Fahrzeug vorübergehend ab, um die
Kollisionsgeschwindigkeit zum vorausfahrenden
Fahrzeug zu verringern.
Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik
Fahren.
Ununterbrochen in Verbindung mit einer
Meldung und einem akustischen Signal
Das System weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
Ununterbrochen
Das System weist einen Defekt auf. Wenn diese Kontrollleuchten nach Ausschalten
und anschließendem Neustarten des Motors
aufleuchten, führen Sie (3) aus.
Aktiver SpurhalteassistentUnunterbrochen
Das System wurde automatisch deaktiviert
oder in Standby-Modus geschaltet.
Blinkt
Sie sind dabei eine gestrichelte Linie
überfahren, ohne den Fahrtrichtungsanzeiger
aktiviert zu haben.
Das System wird aktiviert und korrigiert dann die
Fahrtrichtung auf der Seite, wo die Linie entdeckt
wurde.
Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik
Fahren.
Ununterbrochen
Das System weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
SpurhalteassistentUnunterbrochen in Verbindung mit
der Service-Kontrollleuchte.
Das System weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
Stop & Start (Benzin oder Diesel)Ununterbrochen in Verbindung mit der
Anzeige einer Meldung
Das Stop & Start-System wurde manuell
deaktiviert.
Der Motor wird beim nächsten verkehrsbedingten
Halt nicht ausgeschaltet.
71
Sicherheit
5liegengeblieben sind (eine Ansage bestätigt, dass
die Nummer angewählt wurde.*).
►
Durch sofortiges erneutes Drücken wird der
Anruf storniert.
Mithilfe des Datenschutzmodus können
Sie verwalten, welche Daten (Daten und/
oder Standort) zwischen Ihrem Fahrzeug und
der Marke CITROËN ausgetauscht werden.
Diese Funktion kann über das Menü
Einstellungen auf dem Touchscreen
konfiguriert werden.
Je nach Ausstattung können Sie die Ortung
standardmäßig deaktivieren/reaktivieren, indem
Sie die zwei Tasten gleichzeitig drücken und
anschließend die Taste „Pannenhilferuf mit
Lokalisierung“ zur Bestätigung drücken.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug nicht bei einem
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
gekauft haben, sollten Sie die Konfiguration
dieser Dienste von Vertreter des Händlernetzes
überprüfen und von diesem ggf. abändern
lassen. In mehrsprachigen Ländern ist die
Konfiguration auch in einer Landessprache
Ihrer Wahl möglich.
Aus technischen Gründen, insbesondere für die Bereitstellung bestmöglicher
* Je nach Erfassungsbereich von ‚Notruf mit Lokalisierung‘, ‚Pannenhilferuf mit Lokalisierung‘ und der offiziellen Landessprache, die der Besitzer des Fahrzeuges
ausgewählt hat.
Die Liste der erfassten Länder und der Telematikdienste ist bei den Vertretern des Händlernetzes erhältlich oder auf der Website Ihres Landes zu finden.
„Telematikdienste“ zugunsten des Kunden,
behält sich der Hersteller das Recht vor,
jederzeit eine Aktualisierung des im Fahrzeug
verbauten Telematiksystems durchzuführen.
Wenn Sie das Angebot Citroën Connect
Box einschließlich des SOS- und
Assistance-Pakets nutzen, verfügen Sie über
weitere Dienste in Ihrem persönlichen Bereich
über die Internetseite Ihres Landes.
Weitere Informationen über Not- und
Pannenhilferuf finden Sie in den allgemeinen
Nutzungsbedingungen dieser Dienste.
Elektronisches
Stabilitätsprogramm (ESP)
Das elektronische Stabilitätsprogramm, bestehend
aus den folgenden Systemen:
–
Antiblockiersystem (ABS) und elektronischer
Bremskraftverteiler (EBV)
–
Bremsassistent (BA)
–
Post Collision Safety Brake (PCSB).
–
Antriebsschlupfregelung (ASR)
–
Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC)
Antiblockiersystem (ABS)/Elektronischer
Bremskraftverteiler (EBV)
Diese Systeme sorgen für erhöhte Stabilität und
Manövrierfähigkeit Ihres Fahrzeugs beim Bremsen
und stellen eine bessere Kurvensteuerung
sicher, besonders auf schlechter oder rutschiger
Fahrbahn.
Das ABS verhindert das Blockieren der Räder bei
einer Notbremsung.
Der elektronischer Bremskraftverteiler (EBV) sorgt
für eine optimale Steuerung des Bremsdrucks auf
den einzelnen Rädern.
►
Bremsen Sie im Falle einer Notbremsung
mit voller Kraft, und zwar konstant, ohne den
Pedaldruck zu verringern.
Das ABS kann sich bei normaler
Funktionsweise durch leichte Vibrationen
im Bremspedal bemerkbar machen.
Beim konstanten Leuchten dieser
Kontrollleuchte liegt eine Störung im
Antiblockiersystem ABS vor.
Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher
Bremswirkung. Fahren Sie vorsichtig und mit
gemäßigter Geschwindigkeit.
72
Sicherheit
automatisch die Motorbremse und wirkt auf
die Bremse eines oder mehrerer Räder, um
das Fahrzeug innerhalb der Grenzen der
physikalischen Gesetze wieder in die gewünschte
Spur zu lenken.
Diese Systeme werden automatisch bei jedem
Fahrzeugstart aktiviert.
Sie treten bei Problemen mit der
Bodenhaftung oder dem Halten der Spur in
Aktion (durch das Blinken dieser Kontrollleuchte
auf dem Kombiinstrument bestätigt).
Deaktivierung/Reaktivierung
Unter außergewöhnlichen Bedingungen (z.B.
beim Starten des Fahrzeugs, wenn es im Morast,
Schnee, auf beweglichem Untergrund usw.
festgefahren ist) kann es sich als zweckmäßig
erweisen, das ASR-System zu deaktivieren, damit
die Räder frei drehen und wieder Bodenhaftung
bekommen.
Aktivieren Sie das System wieder, sobald eine
entsprechende Bodenhaftung gegeben ist.
Diese Funktion wird über das Menü
Fahrbeleuchtung/Fahrzeug auf dem
Touchscreen eingestellt.
Die Deaktivierung wird durch das
Aufleuchten dieser Kontrollleuchte auf dem
Kombiinstrument und die Anzeige einer Meldung
bestätigt.
Das ASR-System wird nach jedem Ausschalten der
Zündung oder ab 50 km/h automatisch reaktiviert.
Bei einer Geschwindigkeit unterhalb 50 km/h
erfolgt die Reaktivierung manuell.
Lassen Sie es von einem Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Beim Aufleuchten dieser an die STOP- und
ABS-Kontrollleuchte gekoppelten
Kontrollleuchte in Verbindung mit einem Warnton
und einer Meldung auf dem Bildschirm liegt eine
Funktionsstörung im elektronischen
Bremskraftverteiler (EBV) vor.
Unbedingt anhalten!.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, sobald dies gefahrlos
möglich ist und schalten Sie die Zündung aus.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Achten Sie beim Radwechsel (Reifen und Felgen) darauf, dass die Räder für Ihr
Fahrzeugs zugelassen sind.
Nach einem Aufprall
Lassen Sie es von einem Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Post Collision Safety Brake
(APCB)
Mit dem System Post Collision Safety Brake
(automatisches Bremsen nach einem Aufprall)
löst das ESP-System bei einem Unfall einen
automatischen Bremsvorgang aus, um
das Risiko von weiteren Folgeunfällen, wie
z.B. Folgekollisionen, zu minimieren, wenn der
Fahrer nicht reagiert.
Die Bremsautomatik greift nach einem frontalen,
lateralen oder einem
Aufprall von hinten ein.
Betriebsbedingungen
Der Aufprall hat zum Auslösen der Airbags oder
der pyrotechnischen Gurtstraffer geführt.
Nach dem Aufprall bleiben die Bremssysteme
und die elektrischen Funktionen des Fahrzeugs
funktionsfähig.
Die Auslösung des Systems wird von dem
Aufleuchten der Bremsleuchten des
Fahrzeugs begleitet.
Das System greift nicht ein, wenn es
feststellt, dass der Fahrer das Gaspedal
oder das Bremspedal betätigt.
Es obliegt dem Fahrer, die
Fahrzeuggeschwindigkeit ständig an die
Verkehrsbedingungen und die
Straßenbedingungen anzupassen.
Funktionsstörungen
Funktionsstörung der Bremssysteme
Diese Kontrollleuchten leuchten
gleichzeitig auf dem
Kombiinstrument auf.
Funktionsstörung der Airbags oder der
pyrotechnischen Gurtstraffer
Diese Kontrollleuchten leuchten
gleichzeitig auf dem
Kombiinstrument auf.
Fahren Sie vorsichtig.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Bremsassistent (BA)
System, mit dem sich bei Notbremsungen der
optimale Bremsdruck schneller erzielen und damit
der Bremsweg verkürzen lässt.
Es wird je nach der Geschwindigkeit, mit der man
auf das Bremspedal tritt, aktiviert. Dies macht sich
durch einen verringerten Pedalwiderstand und eine
erhöhte Bremswirkung bemerkbar.
Antriebsschlupfregelung (ASR) / Dynamische
Stabilitätskontrolle (DSC)
Die Antriebsschlupfregelung (oder
Traktionskontrolle) sorgt für optimalen Antrieb
durch Verwendung der Motorbremse und durch
Einwirken auf die Bremsen der Antriebsräder,
um ein Durchdrehen eines oder mehrerer Räder
zu verhindern. Darüber hinaus sorgt sie für eine
bessere Richtungsstabilität des Fahrzeugs.
Bei einer Abweichung zwischen der vom Fahrzeug
verfolgten und der vom Fahrer gewünschten Spur
verwendet die dynamische Stabilitätskontrolle
130
Fahrbetrieb
Das Fahren mit Bremsleuchten, die nicht
vollständig funktionsfähig sind, kann
gefährlich sein.
Es kann vorkommen, dass Warnungen
nicht oder zu spät ausgegeben werden
oder Ihnen nicht gerechtfertigt erscheinen.
Der Fahrer muss stets aufmerksam bleiben, um
die Kontrolle über das Fahrzeug zu behalten
und jederzeit aktiv eingreifen zu können, um
einen Unfall zu verhindern.
Nach einem Aufprall wird das System
automatisch deaktiviert.
Lassen Sie es von einem Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Warnung Kollisionsgefahr
Diese Funktion warnt den Fahrer, dass sein
Fahrzeug Gefahr läuft, mit einem anderen vor
ihm fahrenden Fahrzeug, einem Fußgänger oder
einem Radfahrer in seiner Fahrspur zu kollidieren.
Änderung der Warnschwellen
Diese Auslöseschwelle bestimmt die Art, wie Sie
im Falle eines Risikos einer Kollision gewarnt
werden möchten.
Die Schwelle wird über das Menü
Fahrbeleuchtung/Fahrzeug auf dem
Touchscreen eingestellt.
Active Safety Brake mit Warnung Kollisionsgefahr
und Intelligenter
Bremsassistent
Weitere Informationen finden Sie in den
allgemeinen Hinweisen zu
Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen.
Dieses System:
– warnt den Fahrer , dass sein Fahrzeug mit dem
Vorderfahrzeug, einem Fußgänger oder (je nach
Version) einem Radfahrer zu kollidieren droht,
–
reduziert die Geschwindigkeit des Fahrzeugs,
um einen
Aufprall zu vermeiden oder dessen
Schwere zu verringern.
Die Geschwindigkeit wird um maximal
20 km/h verringert (bei Versionen, die nur
über eine Kamera verfügen) oder um maximal
50
km/h (bei Versionen mit Kamera und Radar).
Das System berücksichtigt auch
Motorradfahrer.
Dieses System umfasst drei Funktionen:
–
W
arnung Kollisionsgefahr.
–
Intelligenter Bremsassistent (iEBA)
– Active Safety Brake (Automatischer
Notbremsassistent)
Das Fahrzeug verfügt über eine
Multifunktionskamera oben an der
Windschutzscheibe und, je nach
Ausführung, ein
Radar in der vorderen Stoßstange.
Dieses System ersetzt nicht die
Aufmerksamkeit des Fahrers.
Dieses System wurde als Unterstützung
für den Fahrer und zur Verbesserung der
Fahrsicherheit entwickelt.
Es obliegt dem Fahrer, ständig die
Verkehrsbedingungen zu beobachten und sich
an die Straßenverkehrsordnung zu halten.
Sobald das System ein potentielles
Hindernis erkennt, bereitet es den
Bremskreis auf eine möglicherweise
erforderliche automatische Notbremsung vor.
Dabei kann ein leichtes Geräusch auftreten und
Sie haben unter Umständen das Gefühl, dass
das Fahrzeug bremst.
Deaktivierung/Aktivierung
Standardmäßig wird das System bei jedem Start
automatisch aktiviert.
Die Einstellungen werden über das Menü
Fahrbeleuchtung/Fahrzeug auf dem
Touchscreen geändert.
Die Deaktivierung des Systems wird durch
das Aufleuchten dieser Warnleuchte in
Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
signalisiert.
Funktionsbedingungen und
Funktionsgrenzen
Fahrzeug fährt vorwärts
ESP-System aktiviert
Die Sicherheitsgurte aller Insassen sind angelegt.
Konstante Geschwindigkeit auf wenig kurviger
Straße.
In den folgenden Fällen wird empfohlen, das
System über das Konfigurationsmenü des
Fahrzeugs zu deaktivieren:
–
Anhängerbetrieb,
–
beim
Transport langer Gegenstände auf den
Dachträgern,
–
bei Fahrzeugen mit angelegten Schneeketten,
–
vor einem W
aschvorgang in einer Waschanlage,
wenn der Motor läuft,
–
vor dem
Auffahren auf einen Rollenstand in der
Werkstatt,
–
wenn das Fahrzeug abgeschleppt wird und der
Motor läuft,
–
nach einem Einschlag auf der
Windschutzscheibe auf Höhe der Kamera.
Das System wird automatisch deaktiviert,
wenn der Einsatz eines Notrads als
Reserverad mit einem kleineren Durchmesser
festgestellt wird oder wenn eine Störung am
Schalter des Bremspedals oder von mindestens
zwei Bremsleuchten festgestellt wird.
131
Fahrbetrieb
6Das Fahren mit Bremsleuchten, die nicht
vollständig funktionsfähig sind, kann
gefährlich sein.
Es kann vorkommen, dass Warnungen
nicht oder zu spät ausgegeben werden
oder Ihnen nicht gerechtfertigt erscheinen.
Der Fahrer muss stets aufmerksam bleiben, um
die Kontrolle über das Fahrzeug zu behalten
und jederzeit aktiv eingreifen zu können, um
einen Unfall zu verhindern.
Nach einem Aufprall wird das System
automatisch deaktiviert.
Lassen Sie es von einem Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Warnung Kollisionsgefahr
Diese Funktion warnt den Fahrer, dass sein
Fahrzeug Gefahr läuft, mit einem anderen vor
ihm fahrenden Fahrzeug, einem Fußgänger oder
einem Radfahrer in seiner Fahrspur zu kollidieren.
Änderung der Warnschwellen
Diese Auslöseschwelle bestimmt die Art, wie Sie
im Falle eines Risikos einer Kollision gewarnt
werden möchten.
Die Schwelle wird über das Menü
Fahrbeleuchtung/Fahrzeug auf dem
Touchscreen eingestellt.
► Wählen Sie eine der drei vorgegebenen
Schwellen aus: „Fern“, „Normal“ oder „Nah“.
Die letzte berücksichtigte Schwelle wird bei
Ausschalten der Zündung gespeichert.
Funktionsweise
Je nach vom System erkannter Kollisionsgefahr
und der vom Fahrer gewählten Auslöseschwelle
können mehrere Warnstufen ausgelöst und auf
dem Kombiinstrument angezeigt werden.
Das System berücksichtigt die Fahrzeugdynamik,
die Geschwindigkeit Ihres Fahrzeugs
und des vorausfahrenden Fahrzeugs, die
Umgebungsbedingungen und den Betrieb des
Fahrzeugs (Betätigung der Pedale, des Lenkrads
usw.), um zum geeigneten Zeitpunkt eine Warnung
auszulösen.
Stufe 1 (orangefarben): Nur visuelle
Warnung, die signalisiert, dass das
Vorderfahrzeug sehr nah ist.
Die Meldung „Fahrzeug nah“ wird angezeigt.
Stufe 2 (rot): visuelle und akustische
Warnung, die signalisieren, dass ein
Aufprall unmittelbar bevorsteht.
Die Meldung „Bremsen Sie!“ wird angezeigt.
Stufe 3: schließlich kann in einigen Fällen
eine haptische Warnung in Form von Mikro-
Bremsvorgängen ausgegeben werden, was die
Kollisionsgefahr bestätigt.
Wenn Ihr Fahrzeug bei der Annäherung an
ein anderes Fahrzeug eine zu hohe
Geschwindigkeit hat, kann es sein, dass die
erste Stufe nicht angezeigt wird; es wird sofort
Warnstufe 2 angezeigt.
Wichtig: Warnstufe 1 wird nicht angezeigt,
wenn die Auslöseschwelle „Nah“ ist oder wenn
das Hindernis stillsteht.
Intelligenter Bremsassistent
(iEBA)
Diese Funktion ergänzt die vom Fahrer
ausgehende Bremswirkung, falls diese nicht
ausreichend ist, um einen Aufprall zu verhindern.
Diese Fahrhilfe erfolgt nur, wenn der Fahrer das
Bremspedal betätigt.
Active Safety Brake
180
Bei einer Panne
Damit die Scheinwerfer nicht beschädigt
werden, ist es wichtig, dass nur Glühlampen mit
UV-Filter verwendet werden.
Ersetzen Sie eine defekte Glühlampe stets
durch eine neue Lampe mit den gleichen
Angaben und Eigenschaften. Ersetzen Sie
die Glühlampen immer paarweise, um eine
ungleichmäßige Ausleuchtung zu vermeiden.
Wiedereinbau der Leuchteneinheiten
Gehen Sie beim Wiedereinbau in
umgekehrter Reihenfolge vor.
LED-Scheinwerfer und
-Leuchten
Je nach Ausführung, handelt es sich um folgende
Typen von Scheinwerfern / Leuchten:
– „LED“-Scheinwerfer
– Nebelscheinwerfer
– Tagfahrlicht/Standlicht
– Zusätzliche Fahrtrichtungsanzeiger
– Seitenleuchten
– Dritte Bremsleuchte
– Kennzeichenleuchten
Zum Austausch dieses Glühlampentyps,
wenden Sie sich an das CITROËN-
Händlernetz oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Berühren Sie die LED-Glühlampen nicht. Es
besteht Stromschlaggefahr!
► Senken Sie das Fahrzeug wieder auf den
Boden ab.
►
Kurbeln Sie den W
agenheber 6 zusammen und
entfernen Sie ihn.
► Ziehen Sie die Diebstahlschutzmutter unter
V erwendung des Steckschlüsseleinsatzes 2 mit
dem Radschlüssel 5
an.
►
Ziehen Sie die übrigen Radmuttern nur mit dem
Radschlüssel
5 fest.
►
Setzen Sie die Zierkappen auf die Radmuttern
(je
nach Ausstattung).
►
V
erstauen Sie das Werkzeug.
Nach einem Radwechsel
Bei einem „Notrad“ als Reserverad
Deaktivieren Sie bestimmte Fahrassistenz-
Funktionen (Active Safety Brake, Adaptiver
Geschwindikgkeitsregler usw.).
Halten Sie die maximal zulässige
Höchstgeschwindigkeit von 80
km/h ein.
Das Fahren mit mehr als einem „Notrad“ als
Reserverad ist untersagt.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Überprüfen Sie den Anzug der Radschrauben
des Reserverads und den Reifendruck.
Lassen Sie den beschädigten Reifen prüfen.
Nach der Inspektion kann Ihnen der Techniker
sagen, ob der Reifen repariert werden kann
oder ausgetauscht werden muss.
Austausch der Glühlampen
Bei bestimmten Witterungsbedingungen
(niedrige Temperatur, Feuchtigkeit) ist es
normal, wenn die Streuscheiben der
Scheinwerfer und der Heckleuchten von innen
beschlagen; die niedergeschlagene
Feuchtigkeit verschwindet ein paar Minuten
nach dem Einschalten der Beleuchtung.
Schauen Sie niemals direkt in den
Lichtstrahl der LED-Scheinwerfer; es
besteht die Gefahr ernsthafter
Augenverletzungen!
Die Streuscheiben der Scheinwerfer
bestehen aus Polykarbonat mit einer
Schutzlackbeschichtung:
–
V
erwenden Sie zum Säubern kein
trockenes Tuch oder Scheuertuch und auch
keine Reinigungs- oder Lösungsmittel.
–
V
erwenden Sie einen Schwamm und
Seifenwasser oder ein pH-neutrales Produkt.
–
W
enn Sie hartnäckige Verschmutzungen
mit Hochdruck reinigen, halten Sie die
Spritzdüse nicht für längere Zeit auf die
Scheinwerfer, Leuchten und deren Ränder, um
eine Beschädigung der Lackschicht und der
Dichtungsgummis zu vermeiden.
Vor dem Austauschen von Glühlampen
muss die Zündung aus sein und müssen
die Scheinwerfer / Leuchten mehrere Minuten
lang ausgeschaltet sein. Es besteht die Gefahr
schwerer Verbrennungen!
Berühren Sie die Lampe nicht mit den bloßen
Fingern, verwenden Sie ein faserfreies Tuch
zum Anfassen.
235
Stichwortverzeichnis
12V-Batterie 161, 166, 187–189
180°-Rückansicht
138
A
Abblendlicht 181–182
Abgasreinigungssystem SCR
21, 168
Ablagebox
58
ABS
71
Abschleppen
190–192
Abschleppen des Fahrzeugs
190–192
Abstellen des Motors
89, 92
Abtauen
44, 51
Abtrocknen (Scheiben)
44, 51
Active City Brake
130–132
Adaptiver Geschwindigkeitsregler
110–111, 115–116
AdBlue®
20, 168
AdBlue® Befüllung
166, 169
AdBlue® Kanister
169
AdBlue® nachfüllen
169
AdBlue® Reichweite
20, 166
AdBlue®-Tank
169
Additiv Diesel
166
Airbags
75–78, 80
Aktiver Spurhalteassistent
125
Aktualisieren der Uhrzeit
206, 231
Aktualisieren des Datums
230
Alarmanlage
36–37
Ambientebeleuchtung
57
Anbringen der Dachträger
160
Android Auto-Verbindung
221
Anhängelasten 193–195
Anhänger
156
Anhängerkupplung mit abnehmbarem
Kugelkopf
157–160
Anschluss für Zusatzgeräte
202, 225
Ansicht 360°
135, 138
Antiblockiersystem (ABS)
71
Antriebsbatterie (Electric)
21–22, 26,
147–148, 196
Antriebsschlupfregelung (ASR)
72–73
Anwendungen
221
Anzeige Kombiinstrument
9
Anzeige Kühlflüssigkeitstemperatur
19
Apple®-Player
203, 225
Apple CarPlay-Verbindung
220
Audiokabel
225
Aufhängung
168
Aufladen am Hausanschluss
149
Aufladen am Hausanschluss (Electric)
153–155, 196
Aufladen der Antriebsbatterie (Electric)
21, 147,
152, 154–155
Aufladung Antriebsbatterie
149
Außenbeleuchtung
62
Außenspiegel
44, 52, 128
Ausstattung Kofferraum
57
Austausch der Batterie der Fernbedienung
34
Austausch der Glühlampen
180–182
Austausch der Scheibenwischerblätter
66–67
Austausch der Sicherungen
183, 183–184
Austausch des Innenraumfilters
166
Austausch des Luftfilters
166
Austausch des Ölfilters
166
Austausch einer Glühlampe 180–182
Automatikgetriebe
96–98, 101, 167, 188
Automatischer Notbremsvorgang
130–132
Automatische Umschaltung Fernlicht
63–64
Automatische Zwei-Zonen-Klimaanlage
49, 52
Autoradio, Fernbedienung am Lenkrad
199, 209
B
Batterie der Fernbedienung 34
Behälter der Scheibenwaschanlage
165
Beheizbares Lenkrad
43
Beladen
160
Beleuchtung nicht ausgeschaltet
60
Beleuchtung per Fernbedienung
29, 62
Belüftung
46–48
Belüftungsdüsen
46
Benutzeranpassung
9
Benzinmotor
163, 194
Berganfahrassistent
100–101
Beschlagentfernung vorne
51
Blinker
60–61, 182
BlueHDi
20, 166, 173
Bluetooth Audio-Streaming
202, 225
Bluetooth Freisprecheinrichtung
203–204, 226–227
Bluetooth (Telefon)
203–204, 226–227
Bluetooth-Verbindung
203–204, 221–222, 226–227
Bordcomputer
23–24
Bordinstrumente
9
Bordwerkzeug
58, 173–174