Page 145 of 272

145
Fahren
6
WARNI NG
Manche Objekte werden möglicherweise von der Heckkamera nicht erfasst.
WARNI NG
Gewisse Fahrzeuge (dunkle Farben, Beleuchtung aus) sind u. U. nur schwer zu erkennen, wenn die
Bildschirmhelligkeit mit dem Helligkeitsregler zu stark reduziert wird.
WARNI NG
Die Bildqualität kann durch die Umgebung, die äußeren Bedingungen (Regen, Schmutz, Staub), den Fahrmodus und die Lichtverhältnisse (Nacht, niedriger Sonnenstand) beeinträchtigt werden.Bereiche mit starkem Schatten, sehr hellem Sonnenlicht oder unzureichender Beleuchtung werden vom Bildschirm unter Umständen nur sehr dunkel und mit vermindertem Kontrast gezeigt.
WARNI NG
Objekte können weiter entfernt erscheinen, als sie es in Wirklichkeit sind.Vor jedem Ein- bzw. Ausparkmanöver und Spurwechsel unbedingt die Fahrzeugseiten mithilfe der Spiegel visuell überprüfen.Die Parksensoren am Heck gewähren zusätzliche Informationen über die Fahrzeugumgebung.
Betriebseinschränkungen
In folgenden Fällen droht Störung (oder sogar Beschädigung) des Systems bzw. Funktionausfall:– Montage eines Fahrradträgers an Heckklappe oder Hecktür (abhängig von der Version).– Anhängerbetrieb– Fahrt mit offener Hecktür.
WARNI NG
Bitte beachten, dass die Kamera nicht verdeckt werden darf (z. B. durch einen Aufkleber, einen Fahrradträger usw.).
NOTIC E
Das Sichtfeld der Kamera kann sich je nach Zuladung des Fahrzeugs verändern.
Empfehlungen für die Wartung
Bei schlechtem oder winterlichem Wetter ist darauf zu achten, dass die Kamera nicht von Schlamm, Eis oder Schnee bedeckt ist.Regelmäßig die Sauberkeit der Kameralinsen prüfen.Gegebenenfalls die Kamera mit einem weichen, trockenen Tuch reinigen.Bei einer Hochdruckwäsche Ihres Fahrzeugs einen Mindestabstand von 30 cm zwischen Sprühstrahl und Kamera einhalten.
Heckbereichsmonitor
Siehe Allgemeine Empfehlungen für die Verwendung der Fahrerassistenzsysteme.Bei eingeschalteter Zündung zeigt dieses System mit zwei Kameras die nähere Umgebung des Fahrzeugs auf dem Wiedergabebildschirm (Kastenwagen oder mit einer festen Trennwand ausgestattet) an, um die Sicht auf den toten Winkel und das Heck des Fahrzeugs zu verbessern.Dieses System besitzt drei Unterfunktionen:
Page 146 of 272

146
– Beifahrerseitenansicht: Zeigt den Bereich auf der Beifahrerseite des Fahrzeugs an.Die orangefarbene Linie 1 Zeigt einen Abstand von 5 m zum Heckstoßfänger an.
– Überwachter Heckbereich: Zeigt Heckbereich mit Fernsicht.Die orangefarbene Linie 1 zeigt einen Abstand von 5 m zum Heckstoßfänger an.
– Visuelle Rückfahrhilfe: Zeigt eine Ansicht des Bereichs nahe dem Fahrzeugheck.Die blauen Abmessungslinien 1 stellen die Breite Ihres Fahrzeugs mit ausgeklappten Spiegeln dar.Die rote Linie 2 stellt einen Abstand von 30 cm zum Heckstoßfänger dar; die beiden grünen Linien 3 und 4 stehen für 1 m bzw. 2 m.Die blauen Kurven 5 erscheinen nacheinander; sie basieren auf der Position des Lenkrads und stellen den Wendekreisradius Ihres Fahrzeugs dar.Die orangefarbenen Striche 6 stellen die Öffnungsradien der Fondtüren dar.
WARNI NG
Bitte schauen Sie während der Fahrt und bei Manövern regelmäßig in die Außenspiegel.
WARNI NG
Manche Objekte werden möglicherweise von der Heckkamera nicht erfasst.
WARNI NG
Gewisse Fahrzeuge (dunkle Farben, Beleuchtung aus) sind u. U. nur schwierig zu erkennen, wenn
die Bildschirmhelligkeit mit dem Helligkeitsregler zu stark reduziert wird.
WARNI NG
Die Bildqualität kann durch die Umgebung, die äußeren Bedingungen (Regen, Schmutz, Staub), den Fahrmodus und die Lichtverhältnisse (Nacht, niedriger Sonnenstand) beeinträchtigt werden.Bereiche mit starkem Schatten, sehr hellem Sonnenlicht oder unzureichender Beleuchtung werden vom Bildschirm unter Umständen nur sehr dunkel und mit vermindertem Kontrast gezeigt.
Page 147 of 272

147
Fahren
6
WARNI NG
Objekte können weiter entfernt erscheinen, als sie es in Wirklichkeit sind.Vor Einparkmanövern und Spurwechseln unbedingt die Fahrzeugseiten mithilfe der Spiegel visuell überprüfen.Die Parksensoren am Heck gewähren zusätzliche Informationen über die Fahrzeugumgebung.
Aktivierung / Deaktivierung
Das System startet beim Einschalten der Zündung.
► Drücken Sie bei eingeschalteter Zündung die Taste 2, um den Wiedergabebildschirm ein-/auszuschalten.Es erscheint eine Meldung.
► Beachten Sie diese Meldung und bestätigen Sie mit Taste 1 die Antwort “Akzeptieren”.Der Wiedergabeschirm leuchtet auf.
► Drücken Sie bei laufendem Motor die Taste 2, um den Wiedergabebildschirm auszuschalten.
NOTIC E
Die Funktion wird bei einer Rückwärtsfahrt über 15 km/h ausgesetzt (der Wiedergabebildschirm wird grau).Die Funktion wird wieder aufgenommen, sobald das Fahrzeug wieder mit einer Geschwindigkeit
unter diesem Schwellenwert fährt.
Bedienung
► In Neutralstellung wird standardmäßig das Hecküberwachungsbild angezeigt.► Bei eingelegtem Rückwärtsgangwird die visuelle Rückfahrhilfe in den Bildschirm eingeblendet (selbst wenn er ausgeschaltet ist).
► Zum Ändern der Ansicht das Ende des Lichtschalterhebels drücken oder die betreffende Taste unter dem Bildschirm betätigen.
NOTIC E
Der Bereich um das Fahrzeug wird nur über das Hecküberwachungsbild und die Beifahrerseitenansicht gezeigt.
Betriebseinschränkungen
In folgenden Fällen droht Störung (oder sogar Beschädigung) des Systems bzw. Funktionausfall:– Montage eines Fahrradträgers an Heckklappe oder Hecktür (abhängig von der Version).– Anhängerbetrieb– Fahrt mit offener Tür.
WARNI NG
Bitte beachten, dass die Kameras nicht verdeckt werden dürfen (z. B. durch einen Aufkleber, einen Fahrradträger usw.).
Page 148 of 272

148
NOTIC E
Das Sichtfeld der Heckkamera (Hecküberwachungsbild und visuelle Rückfahrhilfe) kann je nach Beladung des Fahrzeugs variieren.
NOTIC E
Falls die Hecktür während der Verwendung von Hecküberwachungsbild oder visueller Rückfahrhilfe im Vorwärts- oder Rückwärtsgang geöffnet wird, wird das Bild am Bildschirm grau.Falls die Beifahrertür bei Verwendung der Beifahrerseitenansicht im Vorwärts- oder Rückwärtsgang geöffnet wird, wird das Bild am Bildschirm grau.
NOTIC E
Wenn bei Anhängerbetrieb der Rückwärtsgang eingelegt wird, steht die visuelle Rückfahrhilfe nicht zur Verfügung, bis der Anhänger wieder abgekuppelt ist. Das Hecküberwachungsbild wird zur Standardansicht.
NOTIC E
Bei einer Fehlfunktion des Systems einen TOYOTA-Händler aufsuchen, um Sicherheitsprobleme zu vermeiden.
Empfehlungen für die Wartung
Bei schlechtem oder winterlichem Wetter ist darauf zu achten, dass die Sensoren und Kameras nicht von Schlamm, Eis oder Schnee bedeckt sind.Regelmäßig die Kameralinsen prüfen und sicherstellen, dass diese sauber sind.Gegebenenfalls die Kameras mit einem weichen, trockenen Tuch reinigen.
Page 149 of 272

149
Praktische Informationen
7
Kompatibilität von
Kraftstoffen
Benzinkraftstoffe gemäß der Norm EN228 enthalten bis zu 5% bzw. 10% Ethanol.
Dieselkraftstoffe gemäß den Normen EN590, EN16734 und EN16709 enthalten bis zu 7%, 10%, 20% bzw. 30% Fettsäuremethylester. Die - selbst gelegentliche- Verwendung von B20- oder B30-Kraftstoffen erfordert besondere Wartungsbedingungen, die als "erschwerte Bedingungen" bezeichnet werden.
Paraffinischer Dieselkraftstoff gemäß der Norm EN15940.
WARNI NG
Die Verwendung anderer Arten von (Bio-)Kraftstoffen (pflanzliche oder tierische Öle, rein oder verdünnt, Haushaltskraftstoffe usw.) ist strengstens verboten (Gefahr der Beschädigung des Motors und des Kraftstoffsystems).
NOTIC E
Die einzigen für die Verwendung zugelassenen Kraftstoffzusätze sind diejenigen, die die Normen B715001 (Benzin) oder B715000 (Diesel) erfüllen.
Diesel bei niedrigen
Temperaturen
Bei Temperaturen unter 0°C kann eine Bildung von Paraffinen in Sommer-Dieselkraftstoffen den ordnungsgemäßen Betrieb des Motors verhindern. Tanken Sie unter diesen Temperaturbedingungen Winter-Dieselkraftstoff und halten Sie den Kraftstofftank zu mehr als 50% gefüllt.Um Startschwierigkeiten zu vermeiden, ist es bei Temperaturen unter -15°C empfehlenswert, das Fahrzeug in einem geschlossenen Raum (beheizte Garage) zu parken.
Reisen ins Ausland
Bestimmte Kraftstoffe können den Motor Ihres
Fahrzeugs beschädigen.In bestimmten Ländern kann die Verwendung eines bestimmten Kraftstoffs erforderlich sein (spezifische Oktanzahl, spezifische Handelsbezeichnung usw.), um den ordnungsgemäßen Betrieb des Motors zu gewährleisten.Für alle weiteren Informationen wenden Sie sich bitte an einen Händler.
Betankung
Fassungsvermögen des Tanks: ca. 61 Liter (Benzin) bzw. 50 Liter (Diesel).Reservevolumen: ca. 6 Liter.
Niedriger Kraftstoffstand
/2
1 1Bei niedrigem Kraftstoffstand leuchtet diese Warnleuchte im Kombiinstrument auf, begleitet von einer Bildschirmmeldung und einem akustischen Signal. Beim ersten Aufleuchten befinden sich noch ca. 6 Liter Kraftstoff im Tank.Wird nicht nachgetankt, erscheint diese Warnleuchte bei jedem Einschalten der Zündung, begleitet von einer Bildschirmmeldung und einem akustischen Signal. Sinkt der Kraftstoffstand während der Fahrt weiter gegen 0, werden diese Meldung und das akustische Signal mit zunehmender Frequenz wiederholt.Tanken Sie so schnell wie möglich, um zu vermeiden, dass Ihnen der Kraftstoff ausgeht.Weitere Informationen zu Kraftstoffmangel (Diesel) finden Sie im betreffenden Abschnitt.
W
ARNI NG
Stop & StartKeinesfalls im STOP-Modus (Motorstopp durch Stoppautomatik) tanken; die Zündung muss ausgeschaltet werden.
Page 150 of 272

150
Betankung
Es müssen mindestens 10 Liter nachgetankt werden, damit dies von der Tankanzeige registriert wird.Das Öffnen des Tankdeckels kann zu einem Geräusch durch Lufteintritt führen. Dies ist völlig normal und resultiert aus der Abdichtung des Kraftstoffsystems.Zum sicheren Nachtanken:► Stets den Motor abstellen.► Das Fahrzeug mittels Keyless-System entriegeln.► Die Tankklappe öffnen.
► Bei einem herkömmlichen Schlüssel diesen in die
Tankklappe einführen und nach links drehen.
► Den Tankdeckel abschrauben und abnehmen und in die Halterung an der Tankklappe einsetzen.► Die Zapfpistole einführen und ganz hineindrücken (dabei gegen das Metallventil A drücken).► Den Kraftstofftank füllen. Nicht über die dritte Abschaltung der Zapfpistole hinausgehen, da dies zu Fehlfunktionen führen kann.► Setzen Sie den Tankdeckel wieder ein und drehen Sie ihn nach rechts fest.► Schließen Sie die Tankklappe durch Drücken (das Fahrzeug muss entriegelt sein).
WARNI NG
Wenn das Fahrzeug auf der linken Seite mit einer Schiebetür ausgestattet ist, dürfen Sie diese nicht öffnen, während die Tankklappe geöffnet ist. Andernfalls könnten Tankklappe und Schiebetür beschädigt und die auftankende Person verletzt werden.
WARNI NG
Bei geöffneter Tankklappe verhindert eine Vorrichtung das Öffnen der linken Schiebetür.Die Schiebetür kann jedoch zur Hälfte geöffnet werden.Schließen Sie die Tankklappe, um die Schiebetür wieder benutzen zu können.
Das Fahrzeug ist mit einem Katalysator ausgestattet, der dazu beiträgt, Schadstoffe im Abgas zu
reduzieren.
WARNI NG
Wurde das Fahrzeug mit dem falschen Kraftstoff betankt, muss der Tank entleert und mit dem korrekten Kraftstoff befüllt werden, bevor der Motor gestartet werden kann.
Page 151 of 272

151
Praktische Informationen
7
Kraftstoffabschaltung
Das Fahrzeug verfügt über eine Sicherheitsfunktion, die bei Aufprall die Kraftstoffzufuhr unterbricht.
Fehlbetankungsschutz (Diesel)
(Je nach Bestimmungsland)Diese mechanische Vorrichtung verhindert das Befüllen des Tanks eines Dieselfahrzeugs mit Benzin.Die Vorrichtung des Fehlbetankungsschutzes befindet sich im Einfüllstutzen und ist bei abgenommenem Tankdeckel sichtbar.
Funktion
Wenn eine Benzin-Zapfpistole in den Kraftstoffeinfüllstutzen eines Dieselfahrzeugs eingeführt wird, stößt diese an der Klappe an. Das System bleibt geschlossen, eine Fehlbetankung wird verhindert.Versuchen Sie es nicht weiter, sondern führen Sie eine Diesel-Zapfpistole ein.
NOTIC E
Es ist stets möglich, den Tank mit einem Kraftstoffkanister zu füllen.
NOTIC E
Reisen ins AuslandDa Diesel-Zapfpistolen in anderen Ländern abweichen können, kann ein Nachtanken wegen des Fehlbetankungsschutzes möglicherweise scheitern.Vor einer Auslandsreise ist es ratsam, sich bei einem TOYOTA-Händler zu erkundigen, ob das Fahrzeug für die Zapfanlagen der besuchten Länder geeignet ist.
Schneeketten
Schneeketten verbessern bei winterlichen Bedingungen die Traktion sowie das Bremsverhalten
des Fahrzeugs.
WARNI NG
Schneeketten dürfen nur auf die Vorderräder aufgezogen werden. Sie dürfen keinesfalls auf "Noträder" aufgezogen werden.
NOTIC E
Berücksichtigen Sie die landesspezifischen Vorschriften über die Verwendung von Schneeketten und die zulässige Höchstgeschwindigkeit.
Montagetipps
► Wenn Sie die Ketten während einer Fahrt montieren müssen, stoppen Sie das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche am Straßenrand.► Ziehen Sie die Feststellbremse an und positionieren Sie Unterlegkeile unter den Rädern, um ein Wegrollen des Fahrzeugs zu verhindern.► Montieren Sie die Ketten gemäß den Anweisungen des Herstellers.► Fahren Sie vorsichtig los und fahren Sie eine Weile, ohne 50 km/h zu überschreiten.► Halten Sie Ihr Fahrzeug an und stellen Sie sicher, dass die Schneeketten korrekt festgezogen sind.
NOTIC E
Es wird dringend empfohlen, vor der Abfahrt die Montage der Schneeketten auf einer ebenen und trockenen Fläche zu üben.
WARNI NG
Vermeiden Sie das Fahren mit Schneeketten auf geräumten Straßen, um Schäden an den Reifen Ihres Fahrzeugs und der Fahrbahnoberfläche zu
Page 152 of 272

152
vermeiden. Falls Ihr Fahrzeug mit Leichtmetallrädern ausgestattet ist, stellen Sie sicher, dass die Kette und deren Befestigungen die Felge nicht berühren.
Verwenden Sie nur die Ketten, die für den Radtyp Ihres Fahrzeugs vorgesehen sind:
Original-ReifengrößeMaximale Größe der Kettenglieder (mm)
195/65 R159
205/60 R16
205/55 R17
215/65 R16
215/60 R17können nicht mit Ketten versehen werden
Sie können auch Schnee-Reifenüberzüge verwenden.Zwecks weiterer Informationen bitte an einen TOYOTA-Händler oder eine qualifizierte Fachwerkstatt wenden.
Anhängerkupplung
Lastverteilung► Die Last im Anhänger so verteilen, dass die schwersten Gegenstände möglichst nahe an der Achse positioniert sind und die maximal zulässige Stützlast nicht überschritten wird.Die Luftdichte nimmt mit der Höhe ab, was zu Leistungseinbußen des Motors führt. Die Anhängelast
muss daher pro 1000 m Höhe um 10% reduziert werden.
NOTIC E
Ausschließlich von TOYOTA zugelassene Anhängerkupplungen und deren Anhängerkabel ohne eigenmächtige Veränderung verwenden. Es empfiehlt sich, die Montage einem TOYOTA-Händler oder einer qualifizierte Fachwerkstatt zu
übergeben.Falls die Anhängerkupplung nicht von einem TOYOTA-Händler montiert wird, muss die Montage unbedingt gemäß den Vorgaben des Fahrzeugherstellers ausgeführt werden.Gewisse Fahrassistenten und Rangierassistenten werden automatisch unterbunden, wenn eine zugelassene Anhängerkupplung verwendet wird.
WARNI NG
Stets die maximal zulässige Anhängelast beachten, wie in den Fahrzeugpapieren, auf dem Typenschild sowie im Abschnitt "Technische Daten" dieser Anleitung vermerkt.Die maximal zugelassene Stützlast (der Anhängerkupplung) schließt auch die Verwendung von Zubehör (Fahrradträger, Außenkoffer usw.) ein.
WARNI NG
Beim Fahrbetrieb die jeweils vor Ort geltenden Vorschriften befolgen.