Page 65 of 276

63
Ergonomie und Komfort
3Bei Modellen mit Keyless-System kann der Betrieb
der Ladestation vorübergehend gestört sein, wenn
eine Tür geöffnet oder die Zündung ausgeschaltet
wird.
Aufladen
► Sorgen Sie dafür, dass der Ladebereich frei ist,
und legen Sie das Gerät in der Mitte ab.
Sobald das Gerät erkannt wird, leuchtet die
Kontrollleuchte der Ladestation grün. Sie leuchtet
während der gesamten Ladezeit der Akkus.
Das System ist nicht dafür ausgelegt,
mehrere Geräte gleichzeitig aufzuladen.
Lassen Sie während des Ladevorgangs
keine metallischen Gegenstände (Münzen,
Schlüssel, Fernbedienung des Fahrzeugs usw.)
im Ladebereich liegen. Gefahr der Überhitzung
oder der Unterbrechung des Ladevorgangs.
Funktionskontrolle
Der Status der Kontrollleuchte ermöglicht es, den
Betrieb der Ladestation zu verfolgen.
Status der
Kontrollleuchte Bedeutung
Aus Motor ausgeschaltet.
Kein kompatibles Gerät
erkannt.
Ladevorgang beendet.
Ununterbrochen
grün Kompatibles Gerät erkannt.
Wird geladen.
Blinkt orange Unbekannter Gegenstand im Ladebereich erkannt.
Gerät liegt nicht mittig im
Ladebereich.
Ununterbrochen
orange Funktionsstörung der
Ladeanzeige des Geräts.
Der Akku des Geräts hat
eine zu hohe Temperatur.
Funktionsstörung des
Ladegeräts.
Wenn die Kontrollleuchte orange aufleuchtet:
–
Entfernen Sie das Gerät und legen Sie es dann
wieder in die Mitte des Ladebereichs.
oder
–
Entfernen Sie das Gerät und versuchen Sie es
eine V
iertelstunde später erneut.
Wenn das Problem weiter besteht, lassen Sie
das System von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Armlehne vorne
Die Armlehne enthält ein Staufach.
Öffnen
► Drücken Sie auf den Hebel neben der
Abdeckung.
Die Abdeckung öffnet sich in zwei Teilen.
Schließen
► Klappen Sie die beiden Teile der Abdeckung
zurück.
Page 66 of 276

64
Ergonomie und Komfort
Die Deckenleuchte kann durch langes Drücken
vollständig deaktiviert werden (bestätigt durch das
Symbol „OFF“).
Berührungsempfindliche
Kartenleseleuchten
► Drücken Sie bei eingeschalteter Zündung auf
die entsprechende Leseleuchte.
Ambientebeleuchtung
Diese gedämpfte Innenraumbeleuchtung sorgt bei
geringer Helligkeit für bessere Sicht im Fahrzeug.
Bei Nacht schaltet sich die Ambientebeleuchtung
automatisch ein/aus, sobald das Standlicht
eingeschaltet/ausgeschaltet wird.
Die Aktivierung bzw. Deaktivierung und die
Einstellung der Lichtintensität werden über
das Touchscreen-Menü Fahrbeleuchtung /
Fahrzeug eingestellt.
Fußmatten
Einbau
Beim erstmaligen Anbringen der Fußmatte auf der
Fahrerseite, benutzen Sie die in dem beiliegenden
Beutel mitgelieferten Befestigungen.
Die anderen Fußmatten werden lediglich über den
Bodenbelag gelegt.
Ausbau/Einbau
► Um die Fußmatte auf der Fahrerseite
herauszunehmen, schieben Sie den Sitz nach
hinten und nehmen Sie die Befestigungen ab.
►
Um die Fußmatte wieder einzubauen, bringen
Sie sie in Position und sichern Sie sie durch
Andrücken.
►
V
ergewissern Sie sich, dass die Fußmatte
richtig befestigt ist.
Um ein Blockieren der Pedale zu
vermeiden:
–
Benutzen Sie bitte nur Fußmatten, die auf
die im Fahrzeug vorhandenen Befestigungen
passen; diese Befestigungen müssen
grundsätzlich verwendet werden.
–
Legen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander
.
Die Verwendung einer nicht von PEUGEOT
zugelassenen Fußmatte kann den Zugang
zu den Pedalen behindern und den Betrieb
des Geschwindigkeitsreglers/-begrenzers
beeinträchtigen.
Die zugelassenen Fußmatten sind mit zwei
Befestigungen unter dem Sitz ausgestattet.
Deckenleuchten
1. Berührungsempfindliche Deckenleuchte vorne 2.
Berührungsempfindliche Kartenleseleuchten
vorne
3.Berührungsempfindliche Kartenleseleuchten
hinten
Berührungsempfindliche
Deckenleuchte vorne
Sie leuchtet zunehmend auf:
–
beim Entriegeln des Fahrzeugs,
–
beim
Ausschalten der Zündung,
–
wenn eine
Tür geöffnet ist,
–
beim Betätigen der V
erriegelungstaste der
Fernbedienung, um das Fahrzeug orten zu können.
Sie wird ausgeschaltet:
–
beim V
erriegeln des Fahrzeugs,
–
beim Einschalten der Zündung,
–
30 Sekunden nach dem Schließen der letzten
Tür
.
Die Kartenleseleuchten vorne und hinten werden
gleichzeitig mit der Deckenleuchte ein- und
ausgeschaltet.
Page 67 of 276

65
Ergonomie und Komfort
3Die Deckenleuchte kann durch langes Drücken
vollständig deaktiviert werden (bestätigt durch das
Symbol „OFF“).
Berührungsempfindliche
Kartenleseleuchten
► Drücken Sie bei eingeschalteter Zündung auf
die entsprechende Leseleuchte.
Ambientebeleuchtung
Diese gedämpfte Innenraumbeleuchtung sorgt bei
geringer Helligkeit für bessere Sicht im Fahrzeug.
Bei Nacht schaltet sich die Ambientebeleuchtung
automatisch ein/aus, sobald das Standlicht
eingeschaltet/ausgeschaltet wird.
Die Aktivierung bzw. Deaktivierung und die
Einstellung der Lichtintensität werden über
das Touchscreen-Menü Fahrbeleuchtung /
Fahrzeug eingestellt.
Ausstattung hinten
12 V -Anschluss für Zubehör
► Um ein Zubehörteil mit 12 V Betriebsspannung
(maximale Leistung: 120 W) anzuschließen,
entfernen Sie die Verschlusskappe und schließen
Sie einen geeigneten Adapter an.
Der Anschluss eines von PEUGEOT nicht
zugelassenen elektrischen Geräts, z. B. ein
Ladegerät mit USB-Anschluss, kann
Funktionsstörungen der elektrischen Bauteile
des Fahrzeugs verursachen, beispielsweise
einen schlechten Radioempfang oder eine
Anzeigestörung auf den Bildschirmen.
USB-Anschlüsse
Jeder USB-Anschluss dient ausschließlich der
Stromversorgung oder dem Aufladen jeweils eines
angeschlossenen tragbaren Geräts.
Armlehne hinten
Sie enthält zwei Becherhalter.
Page 68 of 276

66
Ergonomie und Komfort
Für weitere Informationen wenden
Sie sich bitte an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes.
Informationen zur Installation
des Rückhaltenetzes für hohe Ladung (SW)
finden Sie im entsprechenden Abschnitt.
Ladetrennwand (Limousine)
Sie besteht aus zwei Teilen:
– einem abnehmbaren Teil A, der an den hinteren
Säulen des Fahrzeuginnenraums befestigt ist,
– einem abnehmbaren Teil B, der am Rahmen der
Heckscheibe befestigt ist.
Skiklappe
Vorrichtung zum Verstauen und Transportieren
langer Gegenstände.
Öffnen
► Klappen Sie die hintere Armlehne herunter.
► Ziehen Sie den Griff der Klappe nach unten.
► Öffnen Sie die Klappe.
► Laden Sie die Gegenstände vom Kofferraum
aus.
Kofferraumausstattung
Limousine
1. Ladetrennwand
2. 12
V-Anschluss (120 W)
3. Kofferraumbeleuchtung
4. Haken für Taschen
5. Ablagenetz oder HiFi-Verstärker
6. Befestigungsösen
7. Staufach / Werkzeugkasten unter dem Boden
SW
1.Ladetrennwand
2. Bedienhebel zum Umklappen der Rücksitze
3. Haken für Taschen
4. 12
V-Anschluss (120 W)
5. Kofferraumleuchten
6. Haltegurte
7. Ablagenetz oder HiFi-Verstärker
8. Befestigungsösen
9. Staufach / Werkzeugkasten unter dem Boden
Die Befestigungsösen sind so konzipiert,
um mit Hilfe verschiedener Arten von
Rückhaltenetzen das Gepäck sichern zu
können.
Diese Rückhaltenetze sind als Option oder als
Zubehör erhältlich.
Page 69 of 276

67
Ergonomie und Komfort
3Für weitere Informationen wenden
Sie sich bitte an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes.
Informationen zur Installation
des Rückhaltenetzes für hohe Ladung (SW)
finden Sie im entsprechenden Abschnitt.
Ladetrennwand (Limousine)
Sie besteht aus zwei Teilen:
– einem abnehmbaren Teil A, der an den hinteren
Säulen des Fahrzeuginnenraums befestigt ist,
–
einem
abnehmbaren Teil B, der am Rahmen der
Heckscheibe befestigt ist.
Zum Abnehmen von Teil A:
► Beachten Sie die Einbaurichtung.
►
Lösen Sie die hintere Befestigung 1
auf beiden
Seiten.
►
Lösen Sie die vordere Befestigung 2
auf beiden
Seiten.
Diese Ablage lässt sich nur in einer Richtung
anbringen.
Gehen Sie beim Wiederanbringen in umgekehrter
Reihenfolge vor.
Zum Abnehmen von Teil B:
► Haken Sie die beiden seitlichen Befestigungen
3 aus,
►
ziehen Sie die Ladetrennwand nach vorne,
um die zwei hinteren Befestigungen 4
aus dem
Rahmen zu lösen.
Gehen Sie beim Wiederanbringen in umgekehrter
Reihenfolge vor.
Beim abrupten Bremsen können auf der
Ladetrennwand abgelegte Gegenstände zu
gefährlichen Geschossen werden.
Ladetrennwand (SW)
Zugang
► Drücken Sie den Griff nach unten. Die
Ladetrennwand hebt sich entlang den
Kofferraumstreben an.
Page 70 of 276

68
Ergonomie und Komfort
1. Reihe
► Klappen Sie die Rücksitze um.
► Entfernen Sie die Kopfstützen an der
Rücksitzbank.
► Setzen Sie den Aufroller des Netzes über
den beiden Schienen (an der Rückseite der
umgeklappten Rücksitze) ein.
► Schieben Sie die beiden Schienen B in die
Rasten A und schieben Sie den Aufroller von links
nach rechts, um ihn zu arretieren.
► Entfalten Sie das Rückhaltenetz, ohne es zu
spannen.
► Setzen Sie das Netz mit einem Ende der
Metallstange in die entsprechende obere
Befestigung 1 ein.
► Drücken Sie die Metallstange des Netzes und
ziehen Sie daran, um das andere Ende in die
andere obere Befestigung 1 einzusetzen.
► Überprüfen Sie, ob das Netz richtig befestigt
und ausreichend gespannt ist.
Einrollen
► Ziehen Sie den Hebel zu sich heran. Die
Ladetrennwand rollt sich automatisch ein.
Der
bewegliche Teil A kann entlang der Kopfstützen
der Rücksitze heruntergeklappt werden.
Entfernen
► Drücken Sie die Betätigung B zusammen und
heben Sie die Ladetrennwand erst rechts, dann
links an, um diese zu entfernen.
Einbau
► Setzen Sie das linke Ende der Aufrollvorrichtung
der Ladetrennwand in ihre Aufnahme 1 hinter dem
linken Rücksitz.
►
Drücken Sie die Betätigung B
der
Aufrollvorrichtung zusammen und setzen Sie sie in
ihre Aufnahme 2 rechts ein.
►
Lassen Sie die Betätigung los, um die
Ladetrennwand zu befestigen.
►
Entfalten Sie sie, bis sie an den
Kofferraumstreben einrastet.
Beim abrupten Bremsen können auf der
Ladetrennwand abgelegte Gegenstände zu
gefährlichen Geschossen werden.
Rückhaltenetz für hohe
Ladung (SW)
Dieses abnehmbare Rückhaltenetz wird an den
speziellen oberen und unteren Befestigungen
eingehängt und ermöglicht die Nutzung des
gesamten Ladevolumens bis zum Dach:
–
hinter den V
ordersitzen (Reihe 1) bei
umgeklappten Rücksitzen,
–
hinter den Rücksitzen (Reihe 2), wenn die
Ladetrennwand entfernt wird.
Es schützt die Insassen im Fall eines
abrupten Bremsmanövers.
Page 71 of 276

69
Ergonomie und Komfort
31. Reihe
► Klappen Sie die Rücksitze um.
► Entfernen Sie die Kopfstützen an der
Rücksitzbank.
►
Setzen Sie den
Aufroller des Netzes über
den beiden Schienen (an der Rückseite der
umgeklappten Rücksitze) ein.
►
Schieben Sie die beiden Schienen B
in die
Rasten A und schieben Sie den Aufroller von links
nach rechts, um ihn zu arretieren.
►
Entfalten Sie das Rückhaltenetz, ohne es zu
spannen.
►
Setzen Sie das Netz mit einem Ende der
Metallstange in die entsprechende obere
Befestigung 1
ein.
►
Drücken Sie die Metallstange des Netzes und
ziehen Sie daran, um das andere Ende in die
andere obere Befestigung 1
einzusetzen.
►
Überprüfen Sie, ob das Netz richtig befestigt
und ausreichend gespannt ist.
Bringen Sie die Rücksitze niemals wieder
in ihre Position, während der Aufroller des
Netzes an den umgeklappten Rückenlehnen
befestigt ist.
2. Reihe
► Rollen Sie die Ladetrennwand ein und entfernen
Sie sie.
►
Klappen Sie die Rücksitze um.
►
Setzen Sie vom Fahrzeuginnenraum links aus
das linke Ende des
Aufrollers in seine seitliche
Halterung 3 ein.
►
Setzen Sie vom Fahrzeuginnenraum rechts aus
das rechte Ende des
Aufrollers in seine seitliche
Halterung 4 ein.
►
Drücken Sie auf beiden Seiten, um den
Aufroller
zu arretieren, bis die roten Anzeigen nicht mehr
sichtbar sind.
►
Rollen Sie das Netz vom Kofferraum aus aus.
► Setzen Sie das Netz mit einem Ende der
Metallstange in die entsprechende obere
Befestigung 2
ein.
►
Drücken Sie die Metallstange des Netzes und
ziehen Sie daran, um das andere Ende in die
andere obere Befestigung 2
einzusetzen.
►
Überprüfen Sie, ob das Netz richtig befestigt
und ausreichend gespannt ist.
►
Heben Sie die Rücksitze an und arretieren Sie
sie.
12 V-Anschluss für Zubehör
► Um ein Zubehörteil mit 12 V Betriebsspannung
(maximale Leistung: 120 W) anzuschließen,
entfernen Sie die Verschlusskappe und schließen
Sie einen geeigneten Adapter an.
►
Schalten Sie die Zündung ein.
Der Anschluss eines von PEUGEOT nicht
zugelassenen elektrischen Geräts, z. B. ein
Ladegerät mit USB-Anschluss, kann
Funktionsstörungen der elektrischen Bauteile
des Fahrzeugs verursachen, beispielsweise
einen schlechten Radioempfang oder eine
Anzeigestörung auf den Bildschirmen.
Page 72 of 276

70
Ergonomie und Komfort
Kofferraumbeleuchtung
Sie schaltet sich automatisch beim Öffnen des
Kofferraums ein und erlischt, wenn er wieder
geschlossen wird.
Die Einschaltzeit variiert je nach
Einsatzbedingungen:
– bei ausgeschalteter Zündung ca. zehn Minuten,
– im Energiesparmodus ca. 30 Sekunden,
– bei laufendem Motor unbegrenzt.
Befestigungsösen
Limousine
SW
Im Kofferraum befinden sich vier Befestigungsösen,
an denen mithilfe verschiedener Rückhaltenetze
Gepäck gesichert werden kann.
Beim SW sind zwei der Ösen fixiert und die beiden
anderen bewegen sich auf Schienen.
Weitere Informationen über die diversen
Netze erhalten Sie bei einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes.
Um eine der beweglichen Ösen zu bewegen:
►
Schieben Sie die Öse auf ihre Schiene,
während Sie auf den Knopf drücken.
►
W
enn sie sich in der gewünschten Position
befindet, lassen Sie den Knopf los und sperren Sie
ihn.
Um eine der beweglichen Ösen zu entfernen oder
wiederanzubringen,
►
schieben Sie sie in die Langloch-Nut.
►
Um die Einbaurichtung zu beachten, achten Sie
darauf, dass die Öse senkrecht positioniert ist und
nach außen zeigt.
Verwechseln Sie die Befestigungsösen
nicht mit den Taschenhaken oder den
Verankerungen des Top Tether.
Staufach
Limousine
SW
► Heben Sie den Kofferraumboden vollständig an,
um an das Staufach zu gelangen.
Je nach V
ersion finden Sie hier:
–
ein provisorisches Reifenpannenset mit
Bordwerkzeug,
–
ein Ersatzrad mit Bordwerkzeug,
–
das Batterieladekabel (Hybrid),