Page 241 of 308
239
Technische Daten
9Motoren1.5 BlueHDi 130 S&S1.5 BlueHDi 130 S&S1.5 BlueHDi 130 S&S
Getriebe BVM6
(Schaltgetriebe, 6 Gänge) EAT6
(Automatikgetriebe 6 Stufen) EAT8
(Automatikgetriebe, 8 Stufen)
Motorcodes DV5RC ML6O STTDV5RC AT6III STTDV5RC ATN8 STT
Modellcodes
MC... YHZJ/C YHZJ/S YHZX/C YHZX/S YHZR/C YHZR/S
Ausführungen 300850083008500830085008
Kraftstoff DieselDieselDiesel
Max. Anhängelast gebremst (innerhalb des
zulässigen Gesamtzuggewichts) (kg)
bei 10
% oder 12 % Steigung 1.500
1.300 6006001.300 1.200
Max. Anhängelast ungebremst (kg) 745750600600750750
Max. zulässige Stützlast (kg) 807280728072
Motoren 2.0 BlueHDi 180 S&S
Getriebe EAT8
(Automatikgetriebe, 8 Stufen)
Motorcodes DW10FC AMN8 STT
Modellcodes
MJ... EHZR/C
EHZR/S
Ausführungen 30085008
Hubraum (cm
3) 1.997
Höchstleistung (kW) 130
Kraftstoff Diesel
Page 242 of 308

240
Technische Daten
Motoren2.0 BlueHDi 180 S&S
Getriebe EAT8
(Automatikgetriebe, 8 Stufen)
Motorcodes DW10FC AMN8 STT
Modellcodes
MJ... EHZR/C
EHZR/S
Ausführungen 30085008
Max. Anhängelast gebremst (innerhalb des
zulässigen Gesamtzuggewichts) (kg)
bei 10
% oder 12 % Steigung 2.000
1.800
Max. Anhängelast ungebremst (kg) 745750
Max. zulässige Stützlast (kg) 8072
Motoren und Anhängelasten - Dieselmotoren
Motoren 2.0 HDi 1502.0 HDi 150
Getriebe BVM6
(Schaltgetriebe, 6 Gänge) EAT6
(Automatikgetriebe 6 Stufen)
Codes DW10FD ML6CDW10FD AM6III
Modellcodes
MJ... AHXG/C
AHXL/C AHXG/S
AHXV/CAHXV/S
Ausführungen 3008500830085008
Hubraum (cm
3) 1.9971.997
Höchstleistung (kW) 11 011 0
Kraftstoff DieselDiesel
Motoren 2.0 HDi 1502.0 HDi 150
Getriebe BVM6
(Schaltgetriebe, 6 Gänge) EAT6
(Automatikgetriebe 6 Stufen)
Codes DW10FD ML6CDW10FD AM6III
Modellcodes
MJ... AHXG/C
AHXL/C AHXG/S
AHXV/CAHXV/S
Ausführungen 3008500830085008
Max. Anhängelast gebremst (innerhalb des zulässigen
Gesamtzuggewichts) (kg)
bei 10 % oder 12 % Steigung 600
600600600
Max. Anhängelast ungebremst (kg) 600600600600
Max. zulässige Stützlast (kg) 70727072
Motoren und Anhängelasten - Hybridmotoren
HYBRID 225 e-EAT8 HYBRID4 300 e-EAT8
Motorcodes EP6FADTXHPDEP6FADTXHPA
Modellcodes
M4... 5GQU/C
5GBU/C
Max. Anhängelast gebremst (innerhalb des
zulässigen Gesamtzuggewichts) (kg)
bei 10 % oder 12 % Steigung 1.310
1.250
Max. Anhängelast ungebremst (kg) 745750
Max. zulässige Stützlast (kg) -64
Benzinmotoren PureTech 180PureTech 200
Page 243 of 308
241
Technische Daten
9Motoren2.0 HDi 1502.0 HDi 150
Getriebe BVM6
(Schaltgetriebe, 6 Gänge) EAT6
(Automatikgetriebe 6 Stufen)
Codes DW10FD ML6CDW10FD AM6III
Modellcodes
MJ... AHXG/C
AHXL/C AHXG/S
AHXV/CAHXV/S
Ausführungen 3008500830085008
Max. Anhängelast gebremst (innerhalb des zulässigen
Gesamtzuggewichts) (kg)
bei 10
% oder 12 % Steigung 600
600600600
Max. Anhängelast ungebremst (kg) 600600600600
Max. zulässige Stützlast (kg) 70727072
Motoren und Anhängelasten - Hybridmotoren
HYBRID 225 e-EAT8 HYBRID4 300 e-EAT8
Motorcodes EP6FADTXHPDEP6FADTXHPA
Modellcodes
M4... 5GQU/C
5GBU/C
Max. Anhängelast gebremst (innerhalb des
zulässigen Gesamtzuggewichts) (kg)
bei 10
% oder 12
% Steigung 1.310
1.250
Max. Anhängelast ungebremst (kg) 745750
Max. zulässige Stützlast (kg) -64
Benzinmotoren PureTech 180PureTech 200
Page 244 of 308
242
Technische Daten
HYBRID 225 e-EAT8HYBRID4 300 e-EAT8
Motorcodes EP6FADTXHPDEP6FADTXHPA
Modellcodes
M4... 5GQU/C
5GBU/C
Getriebe Elektronisches Automatikgetriebe, 8 Stufen Elektronisches Automatikgetriebe, 8 Stufen
Hubraum (cm
3) 1.5981.598
Höchstleistung (kW) 132147
Kraftstoff BleifreiBleifrei
Elektromotor(en)
Technologie Permanentmagnet-Synchronmotor
Höchstleistung (kW) 80Vorne: 80
Hinten: 80
Batterie
Technologie Lithium-Ionen
Spannung (Volt AC) 240-400240-400
Max. Verbrauch (kWh) 13,213,2
Kombinierte Leistung (kW) 165220
Abmessungen (mm)
Diese Abmessungen gelten für ein Fahrzeug in
unbeladenem Zustand.
3008
Page 245 of 308
243
Technische Daten
9Abmessungen (mm)
Diese Abmessungen gelten für ein Fahrzeug in
unbeladenem Zustand.
3008
5008
Page 246 of 308

244
Technische Daten
Kenndaten
Verschiedene sichtbare Markierungen zur
Identifizierung Ihres Fahrzeugs.
A. Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN) unter
der Motorhaube
An der Karosserie eingestanzt.
B. Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN) am
Armaturenbrett
Auf einem Aufkleber eingraviert, der durch die
Windschutzscheibe sichtbar ist.
C. Typenschild
Befindet sich an der rechten Tür.
Es enthält die folgenden Informationen:
–
Name des Herstellers,
–
Nummer der EG-T
ypgenehmigung,
–
Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN),
– Zulässiges Gesamtgewicht,
– Zulässiges Gesamtzuggewicht (Gesamtgewicht
mit Anhänger),
–
Zulässige Achslast
vorn,
–
Zulässige Achslast
hinten.
D. Reifen- und Farbcodeangaben
Befindet sich an der Fahrertür.
Enthält die folgenden Reifeninformationen:
–
Reifendruckwerte im leeren und beladenen
Zustand,
–
Reifenspezifikationen, d. h.
Abmessungen, Typ,
Last- und Geschwindigkeitsindex,
–
Reifendruckwert des Reserverads.
Auf dem
Aufkleber ist auch der Farbcode zu finden.
Das Fahrzeug kann werksseitig mit Reifen
mit höheren Last- und
Geschwindigkeitsindizes als den auf dem
Aufkleber angegebenen ausgestattet sein, ohne
Einfluss auf die vorgegebenen Reifendruckwerte
(bei kalten Reifen).
Page 247 of 308

245
Bluetooth®®-Audiosystem
10Bluetooth®®-Audiosystem
Die beschriebenen verschiedenen Funktionen und Einstellungen variieren je nach Version
und Konfiguration des Fahrzeugs.
Aus Sicherheitsgründen und weil sie besondere Aufmerksamkeit des Fahrers
erfordern, dürfen die Bedienschritte für die
Verbindung des Bluetooth-Mobiltelefons an die
Bluetooth-Freisprecheinrichtung Ihres Audiosystems
nur bei stehendem Fahrzeug mit eingeschalteter
Zündung vorgenommen werden.
Ihr Audiosystem ist so codiert, dass es nur in Ihrem Fahrzeug funktioniert.
Um die Gefahren eines Stromschlags, Brandes
oder mechanische Risiken zu vermeiden, muss
jeder Eingriff am System ausschließlich von einem
Vertreter des Händlernetzes der Marke oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Um bei abgestelltem Motor die Batterie zu schonen, kann sich das Audiosystem nach
einigen Minuten selbsttätig ausschalten.
Erste Schritte
Drücken: Ein/Aus Drehen: Einstellung der Lautstärke
Kurzes Drücken: Änderung der Audioquelle (Radio, USB, AUX (wenn ein Gerät
angeschlossen ist), CD, Streaming).
Langes Drücken: Anzeige des Menüs Telefon (wenn
ein Telefon angeschlossen ist).
Einstellung der Audio-Optionen: Fader vorne/hinten; Balance links/rechts;
Höhen/Tiefen; Lautstärke; Klangambiente.
Aktivierung / Deaktivierung der automatischen
Lautstärkeregelung (je nach Fahrzeuggeschwindigkeit).
Radio: Kurzes Drücken: Anzeige der Senderliste.
Langes Drücken: Aktualisierung der Liste.
Media:
Kurzes Drücken: Anzeige der Verzeichnisliste.
Langes Drücken: Anzeige der verfügbaren
Sortierungsarten.
Auswahl des Bildschirmanzeigemodus zwischen:
Datum; Audiofunktionen; Bordcomputer; Telefon.
Validierung oder Anzeige des Kontextmenüs.Tasten 1 bis 6.
Kurzes Drücken: Auswahl des gespeicherten
Radiosenders. Langes Drücken: Speichern eines Radiosenders.
Radio:
Automatische Schritt-für-Schritt-Suche (nach
oben/nach unten) nach Radiosendern.
Media:
Auswahl des vorherigen/nächsten Titels von CD, USB,
Streaming.
Schnelle Navigation in einer Liste.
Radio: Manuelle Schritt-für-Schritt-Suche (nach oben/
nach unten) nach Radiosendern.
Auswahl vorheriges/nächstes MP3-Verzeichnis.
Media:
Auswahl vorheriges/nächstes Verzeichnis/Genre/
Interpret/Playlist auf dem USB-Gerät.
Schnelle Navigation in einer Liste.
Den aktuellen Vorgang abbrechen. Einen Schritt zurückgehen (Menü oder
Verzeichnis)
Zugang zum Hauptmenü.
Aktivieren/Deaktivieren der Funktion TA (Traffic
Announcements, dt.: Verkehrshinweise).
Langes Drücken: Wahl der Durchsageart.
Auswahl der Frequenzbereiche FM/DAB/AM.
Bedienelemente am Lenkrad
Betätigungen am Lenkrad - Typ
1
Page 248 of 308

246
Bluetooth®®-Audiosystem
„Verbindungen“: Verwaltung der
Verbindungen, Suche nach Peripheriegeräten.
„ Benutzeranpassung-Konfiguration“:
Fahrzeugparameter definieren, Auswahl der
Sprache, Konfiguration Anzeige, Wahl der Einheiten,
Einstellung Datum und Uhrzeit.
Drücken der Taste „MENU“.
Verschieben von einem Menü in ein anderes.Zugang zu einem Menü.
Radio
Einen Sender wählen
Drücken Sie mehrfach hintereinander die Taste
SOURCE und wählen Sie Radio.
Drücken Sie diese Taste, um einen der Wellenbereiche (FM / DAB / AM) zu wählen.
Drücken Sie auf eine der Tasten, um eine automatische Suche der Radiosender
vorzunehmen.
Drücken Sie eine der Tasten, um eine manuelle Suche der nächsthöheren/-niedrigeren
Frequenz durchzuführen.
Drücken Sie diese Taste, um die Liste der lokal empfangenen Sender anzuzeigen.
Um diese Liste zu aktualisieren, drücken Sie länger als
zwei Sekunden die entsprechende Taste. Während der
Aktualisierung wird der Ton stummgeschaltet.
Radio: Auswahl des nächstniedrigeren /
nächsthöheren Senders.
Auswahl des vorherigen / nächsten Menüpunkts oder
Listeneintrags.
Media:
Auswahl des vorherigen / nächsten Stücks.
Auswahl des vorherigen / nächsten Menüpunkts oder
Listeneintrags.
Radio: Kurzes Drücken: Anzeige der Senderliste.
Langes Drücken: Aktualisierung der Liste.
Media:
Kurzes Drücken: Anzeige der Verzeichnisliste.
Langes Drücken: Anzeige der verfügbaren
Sortierungsarten.
Außerhalb eines Telefongesprächs: Kurzes Drücken: Änderung der Audioquelle
(Radio; USB; AUX (wenn ein Gerät angeschlossen
ist); CD; Streaming). Bestätigung, wenn das Menü
„Telefon“ geöffnet ist.
Langes Drücken: Öffnen des Menüs „Telefon“.
Während eines eingehenden Telefonanrufs:
Kurzes Drücken: Den Anruf entgegennehmen.
Langes Drücken: Den Anruf ablehnen.
Während eines Telefongesprächs:
Kurzes Drücken: Öffnen des Kontextmenüs des
Telefons.
Langes Drücken: Auflegen.
Bestätigung einer Auswahl
Lautstärke erhöhen
Lautstärke verringern
Ton ausschalten / wieder einschalten durch
gleichzeitiges Drücken der Tasten zur
Erhöhung und Verringerung der Lautstärke.
Betätigungen am Lenkrad - Typ
2
Zugang zum Hauptmenü
Lautstärke erhöhen
Ton stummschalten / Ton wieder einschaltenLautstärke verringern
Außerhalb eines Telefongesprächs:
Kurzes Drücken: Änderung der Audioquelle
(Radio; USB; AUX (wenn ein Gerät angeschlossen
ist); CD; Streaming. Bestätigung, wenn das Menü
„Telefon“ geöffnet ist.
Langes Drücken: Öffnen des Menüs „Telefon“.
Während eines eingehenden Telefonanrufs:
Kurzes Drücken: Den Anruf entgegennehmen.
Langes Drücken: Den Anruf ablehnen.
Während eines Telefongesprächs:
Kurzes Drücken: Öffnen des Kontextmenüs des
Telefons.
Langes Drücken: Auflegen.
Starten Sie die Spracherkennung Ihres Smartphones über das System.
Radio:Kurzes Drücken: Anzeige der Senderliste.
Langes Drücken: Aktualisierung der Liste.
Media:
Kurzes Drücken: Anzeige der Verzeichnisliste.
Langes Drücken: Anzeige der verfügbaren
Sortierungsarten.
Radio: Auswahl des nächstniedrigeren /
nächsthöheren Senders.
Auswahl des vorherigen / nächsten Menüpunkts oder
Listeneintrags.
Media:
Auswahl des vorherigen / nächsten Stücks.
Auswahl des vorherigen / nächsten Menüpunkts oder
Listeneintrags.
Drücken des Einstellrads: Bestätigung.
Menüs
Je nach Ausstattung
„ Multimedia“: Parameter Medien, Parameter
Radio.
„ Telefon“: Anrufen, Parametrierung des
Verzeichnisses, Parametrierung des Telefons,
Auflegen.
„ Bordcomputer“.
„Wartung“: Diagnose, Journal
Warnmeldungen usw.