Page 177 of 308

175
Fahrbetrieb
6In bestimmten Fällen kann es vorkommen,
dass die Sensoren kleine Hindernisse im
toten Winkel nicht erkennen können.
Jeder Gegenstand, der größer als der
Fahrzeugumfang ist (z. B. eine Leiter auf dem
Dach oder eine Anhängerkupplung), wird
während einer Messung durch Park Assist nicht
berücksichtigt.
Überprüfen Sie vor einem Parkmanöver
immer Ihre Umgebung.
Wenn der seitliche Abstand zwischen Ihrem
Fahrzeug und dem Parkplatz zu groß ist, kann
es sein, dass das System den Platz nicht
messen kann.
Das Lenkrad vollzieht beim Manövrieren
schnelle Einschlagbewegungen. Halten Sie
das Lenkrad nicht fest und legen Sie die Hände
nicht zwischen die Lenkradspeichen.
Stellen Sie sicher, dass sich beim Manövrieren
keine Gegenstände im Lenkrad verfangen und
es blockieren können (lose Kleidung, Schals,
Krawatten usw.) – Verletzungsgefahr!
Einparkhilfe bei Parken in
„Längsaufstellung“
► Wählen Sie beim Einparken „ Park
Assist “ im Menü Fahrbeleuchtung/
Fahrzeug auf dem Touchscreen, um die Funktion
zu aktivieren.
► Reduzieren Sie Ihre Geschwindigkeit auf
höchstens 20 km/h und wählen Sie auf dem
Touchscreen „ Einparken“ aus.
Beim Einparken zeigt das System keine
Parkplätze an, die wesentlich kleiner oder
größer als das Fahrzeug sind.
► Betätigen Sie den
Fahrtrichtungsanzeiger auf der Seite des
gewählten Parkplatzes, um die Messung zu
aktivieren. Fahren Sie an den anderen parkenden
Fahrzeugen in einem
Abstand von etwa 0,5 bis
1,5
m vorbei.
20► Fahren Sie mit einer Geschwindigkeit
unter 20 km/h den Anweisungen folgend,
bis das System einen verfügbaren Platz gefunden
hat.
► Fahren Sie langsam weiter vor , bis zur
Anzeige einer Meldung in Verbindung mit
einem akustischen Signal, bei der Sie aufgefordert
werden, den Rückwärtsgang einzulegen.
► Legen Sie den Rückwärtsgang ein,
lassen Sie das Lenkrad los und fahren Sie,
ohne die Geschwindigkeit von 7
km/h zu
überschreiten.
Das von dem Parkassistenten unterstützte
Einparkmanöver läuft.
7► Fahren Sie vorwärts oder rückwärts,
ohne die Geschwindigkeit von 7 km/h zu
überschreiten, unter Zuhilfenahme der
Informationen der „Einparkhilfe“, bis das Ende des
Einparkvorgangs angezeigt wird.
Das Ende des Manövers wird durch eine
Meldung und ein akustisches Signal
bestätigt.
Das System ist deaktiviert: Sie können das Steuer
wieder übernehmen.
Einparkhilfe bei Parken in
„Senkrechtaufstellung“
► Wählen Sie beim Einparken „ Park
Assist “ im Menü Fahrbeleuchtung/
Fahrzeug auf dem Touchscreen, um die Funktion
zu aktivieren.
► Reduzieren Sie Ihre Geschwindigkeit auf
höchstens 20 km/h und wählen Sie auf dem
Touchscreen „ Rückw. einparken“ aus.
► Betätigen Sie den
Fahrtrichtungsanzeiger auf der Seite des
gewählten Parkplatzes, um die Messung zu
aktivieren. Fahren Sie an den anderen parkenden
Fahrzeugen in einem
Abstand von etwa 0,5 bis
1,5
m vorbei.
20► Fahren Sie mit einer Geschwindigkeit
unter 20 km/h den Anweisungen folgend,
bis das System einen verfügbaren Platz gefunden
hat.
Werden mehrere Parkplätze hintereinander
erkannt, so wird das Fahrzeug zu dem
zuletzt erkannten Platz geleitet.
► Fahren Sie langsam weiter vor , bis zur
Anzeige einer Meldung in Verbindung mit
Page 178 of 308

176
Fahrbetrieb
Funktionsstörungen
Wenn die Funktionsstörung der Einparkhilfe
während der Verwendung auftritt (angezeigt
durch das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte), wird
die Funktion deaktiviert.
Im Falle einer Funktionsstörung lassen Sie das
System von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Im Fall einer Funktionsstörung der
Servolenkung wird diese Kontrollleuchte in
Verbindung mit einer Warnmeldung auf dem
Kombiinstrument angezeigt.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos
möglich ist. Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
einem akustischen Signal, bei der Sie aufgefordert
werden, den Rückwärtsgang einzulegen.
► Legen Sie den Rückwärtsgang ein,
lassen Sie das Lenkrad los und fahren Sie,
ohne die Geschwindigkeit von 7
km/h zu
überschreiten.
Das von dem Parkassistenten unterstützte
Einparkmanöver läuft.
7► Folgen Sie, ohne die Geschwindigkeit
von 7 km/h zu überschreiten, den
Anweisungen und Informationen der „Einparkhilfe“,
bis das Ende des Einparkvorgangs angezeigt wird.
Das Ende des Manövers wird durch eine
Meldung und ein akustisches Signal
bestätigt.
Das System ist deaktiviert: Sie können das Steuer
wieder übernehmen.
Bei einem Einparkmanöver in
„Senkrechtaufstellung“ wird die Funktion
Park Assist automatisch deaktiviert, sobald sich
der hintere Bereich des Fahrzeugs weniger als
50
cm einem Hindernis nähert.
Ausparkhilfe bei Parken in „Längsaufstellung“
► Zum Ausparken aus einer Parklücke in
„Längsaufstellung“ starten Sie den Motor.
► Wählen Sie bei stehendem
Fahrzeug„ Park Assist
“ im Menü
Fahrbeleuchtung/Fahrzeug auf dem Touchscreen,
um die Funktion zu aktivieren.
► Drücken Sie auf „ Ausparken “ auf dem
Touchscreen.
► Setzen Sie den Blinker auf der
gewählten Ausparkseite.
► Legen Sie den Rückwärts- oder
den V orwärtsgang ein und lassen
Sie das Lenkrad los.
Das von dem Parkassistenten unterstützte
Ausparkmanöver läuft.
5► Fahren Sie vorwärts oder rückwärts,
ohne die Geschwindigkeit von 5 km/h zu
überschreiten, unter Zuhilfenahme der
Informationen der „Ausparkhilfe“, bis das Ende des
Ausparkvorgangs angezeigt wird.
Das Ausparkmanöver gilt als beendet, sobald die
Vorderachse den Parkplatz verlassen hat.
Das Ende des Manövers wird durch eine
Meldung und ein akustisches Signal
bestätigt.
Das System ist deaktiviert: Sie können das Steuer
wieder übernehmen.
Deaktivierung
Das System wird über das Menü Fahrbeleuchtung
/ Fahrzeug auf dem Touchscreen deaktiviert.
Das System wird automatisch deaktiviert:
–
beim
Ausschalten der Zündung,
–
wenn der Motor ausgeht,
–
wenn der Sicherheitsgurt des Fahrers nicht
angelegt ist,
–
wenn die Fahrertür geöffnet wird,
–
wenn innerhalb von 5 Minuten nach der
Auswahl
der Manöverart kein Manöver begonnen wurde,
– nach einem längeren Stillstand des Fahrzeugs
während des Manövers,
–
wenn die
Antriebsschlupfregelung (ASR)
ausgelöst wird,
–
wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs den
erlaubten Grenzwert überschreitet,
–
wenn der Fahrer die Drehung des Lenkrads
unterbricht,
–
nach 4 Einparkmanövern,
–
wenn einer der V
orderreifen auf ein Hindernis
trifft.
Die Deaktivierung wird durch eine Meldung und ein
akustisches Signal bestätigt.
Der Fahrer muss dann wieder die Kontrolle über
die Lenkung des Fahrzeugs übernehmen.
Wenn das System während eines
Manövers deaktiviert wird, muss der Fahrer
es reaktivieren, um die laufende Messung neu
zu starten.
Deaktivierung
Das System wird automatisch deaktiviert:
– sobald ein Anhänger elektrisch angeschlossen
ist;
–
wenn die Fahrertür geöffnet ist;
–
wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs mehr
als 70
km/h beträgt.
Für eine längere Deaktivierung des Systems
wenden Sie sich bitte an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Page 179 of 308
177
Fahrbetrieb
6Funktionsstörungen
Wenn die Funktionsstörung der Einparkhilfe
während der Verwendung auftritt (angezeigt
durch das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte), wird
die Funktion deaktiviert.
Im Falle einer Funktionsstörung lassen Sie das
System von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Im Fall einer Funktionsstörung der
Servolenkung wird diese Kontrollleuchte in
Verbindung mit einer Warnmeldung auf dem
Kombiinstrument angezeigt.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos
möglich ist. Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Page 180 of 308

Kraftstoffkompatibilität
Benzinkraftstoffe gemäß EN 228 enthalten bis zu
5 % bzw. 10 % Äthanol.
Dieselkraftstoffe gemäß EN 590, EN 16734
und EN 16709 enthalten jeweils bis zu 7 %, 10
%, 20 % und 30 % Fettsäuremethylester. Die
Verwendung von B20- oder B30-Kraftstoffen, selbst
wenn es nur gelegentlich ist, ist mit besonderen
Wartungsbedingungen („erschwerte Bedingungen“)
verbunden.
Paraffinischer Dieselkraftstoff gemäß EN 15940.
Die Verwendung jeder anderen Art von
(Bio)-Kraftstoff (reine oder verdünnte
pflanzliche oder tierische Öle, Heizöl ...) ist
ausdrücklich verboten (Gefahr der
Beschädigung des Motors und des
Kraftstoffkreislaufs).
Es dürfen nur Kraftstoffadditive gemäß der
Norm B715001 (Benzin) oder B715000
(Diesel) verwendet werden.
Seit über 20 Jahren haben PEUGEOT und TOTAL gemeinsam neue Leistungsmaßstäbe
für den Erfolg unter härtesten Bedingungen gesetzt - mit Siegen im 24-Stunden-
Rennen von Le Mans, der Rallye-Weltmeisterschaft (WRC) und der Rallye Dakar.
Um diese herausragenden Leistungen zu erzielen, haben die Teams von Peugeot
Sport den Schmierstoff TOTAL QUARTZ gewählt - einen High-Tech-Schmierstoff,
der den Motor unter extremsten Bedingungen schützt.
T QUARTZ sch\374tzt Ihr
Auswirkungen der Z eit
TOTAL QUARTZ INEO FIRST ist ein leistungsstarker Schmierstoff, der aus der
Zusammenarbeit der Teams von R&D Peugeot und Total entstanden ist. Speziell
ausgelegt für die Motoren der Peugeot-Fahrzeuge ermöglicht seine innovative
Technologie eine deutliche Reduzierung der C02 -Emissionen und den wirksamen
Schutz Ihres Motors gegen Verschmutzung.
PEUGEO & T
EINE LEISTUNGSST ARK
P
Page 181 of 308

179
Praktische Tipps
7Kraftstoffkompatibilität
Benzinkraftstoffe gemäß EN 228 enthalten bis zu
5 % bzw. 10 % Äthanol.
Dieselkraftstoffe gemäß EN 590, EN 16734
und EN 16709 enthalten jeweils bis zu 7 %, 10
%, 20 % und 30 % Fettsäuremethylester. Die
Verwendung von B20- oder B30-Kraftstoffen, selbst
wenn es nur gelegentlich ist, ist mit besonderen
Wartungsbedingungen („erschwerte Bedingungen“)
verbunden.
Paraffinischer Dieselkraftstoff gemäß EN 15940.
Die Verwendung jeder anderen Art von
(Bio)-Kraftstoff (reine oder verdünnte
pflanzliche oder tierische Öle, Heizöl ...) ist
ausdrücklich verboten (Gefahr der
Beschädigung des Motors und des
Kraftstoffkreislaufs).
Es dürfen nur Kraftstoffadditive gemäß der
Norm B715001 (Benzin) oder B715000
(Diesel) verwendet werden.
Diesel bei niedrigen
Temperaturen
Bei Temperaturen unter 0 °C könnte die Bildung
von Paraffinen in Sommerdieselkraftstoffen zu
Betriebsstörungen des Motors führen. Unter
diesen T
emperaturbedingungen sollten Sie
Winterdieselkraftstoff verwenden und den Tank
über 50
% gefüllt halten.
Zur V
ermeidung von Startschwierigkeiten empfiehlt
es sich, das Fahrzeug bei Temperaturen unter
15 °C überdacht (in einer beheizten Garage)
abzustellen.
Reisen ins Ausland
Bestimmte Kraftstoffe können den Motor
beschädigen.
In bestimmten Ländern kann es erforderlich
sein, eine besondere Kraftstoffart (spezielle
Oktanzahl, spezielle Vertriebsbezeichnung
...)
zu benutzen, um den korrekten Betrieb des
Motors zu garantieren.
Für weitere Informationen wenden Sie sich an den
V
ertreter des Händlernetzes.
Tanken
Fassungsvermögen des Tanks:
ca. 53 Liter (Diesel oder Benzin)
oder 42 Liter (Hybrid)
Fassungsvermögen des Tanks:
ca. 56 Liter
Reserve: ca. 6
Liter
Mindestfüllstand
Wenn der Mindestfüllstand erreicht ist,
leuchtet diese Kontrollleuchte auf dem
Kombiinstrument in Verbindung mit der Anzeige
einer Meldung und einem akustischen Signal auf.
Bei erstmaligem Aufleuchten verbleiben Ihnen ca. 6
Liter Kraftstoff.
Solange nicht ausreichend Kraftstoff in den Tank
nachgefüllt wird, leuchtet diese Kontrollleuchte bei
jedem Einschalten der Zündung immer wieder in
Verbindung mit der Anzeige einer Meldung und
einem akustischen Signal auf. Während der Fahrt
werden die Meldung und das akustische Signal in
immer kürzer werdenden Abständen ausgegeben,
je weiter der Kraftstoffstand sich 0 nähert.
Füllen Sie den Tank unbedingt auf, damit Sie mit
dem Fahrzeug nicht liegen bleiben.
Für weitere Informationen zu einem leer
gefahrenen Tank (Diesel) siehe entsprechende
Rubrik.
STOP & START
Füllen Sie den Tank niemals auf, wenn sich
der Motor im STOP-Modus befindet; schalten
Sie die Zündung unbedingt über die Taste aus.
Page 182 of 308

180
Praktische Tipps
Tanken
Nachtankmengen unter 10 Litern werden von der
Kraftstoffanzeige nicht registriert.
Beim Öffnen des Tankverschlusses kann ein
Luftansauggeräusch zu hören sein. Dieser
Unterdruck ist völlig normal. Er entsteht durch die
Dichtheit des Kraftstoffsystems.
Um das Auffüllen völlig sicher durchzuführen:
►
Schalten Sie unbedingt den Motor aus.
► Drücken Sie bei entriegeltem Fahrzeug auf den
mittleren Bereich hinten auf der Tankklappe, um sie
zu öffnen.
►
Achten Sie darauf, dass Sie die Zapfsäule
mit der richtigen Kraftstoffsorte für das Fahrzeug
wählen (die Kraftstoffsorte ist
auf der Innenseite der
Tankklappe angegeben).
► Drehen Sie den Tankverschluss nach links.
► Nehmen Sie den Tankverschluss ab und
hängen Sie ihn an die hierfür vorgesehene
Halterung (an der Tankklappe).
►
Führen Sie die Zapfpistole bis zum
Anschlag
ein, bevor sie zum Füllen des Tanks betätigt wird
(Gefahr von Spritzern).
►
Befüllen Sie den
Tank.
Füllen Sie nach dem dritten automatischen
Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff
mehr nach, da dies zu Betriebsstörungen
führen könnte.
►
Setzen Sie den
Tankverschluss wieder ein.
►
Drehen Sie ihn nach rechts.
►
Drücken Sie auf die
Tankklappe, um diese
wieder zu verschließen.
Im Fall einer Fehlbetankung muss der Tank
vor dem Starten des Motors erst entleert
und dann mit dem richtigen Kraftstoff befüllt
werden.
Das Fahrzeug ist mit einem Katalysator
ausgestattet, der die Schadstoffe in den Abgasen
reduziert.
Benzinmotoren dürfen nur mit unverbleitem
Kraftstoff betankt werden.
Der Kraftstoffeinfüllstutzen hat eine engere
Öffnung, die nur Zapfpistolen für unverbleiten
Kraftstoff aufnimmt.
Sicherung gegen
Falschtanken (Diesel)
(Je nach Vertriebsland)
Diese mechanische Vorrichtung verhindert das
Befüllen eines Dieselfahrzeugs mit Benzin.
Die sich am Eingang des Tankbehälters befindende
Sicherungsvorrichtung wird nach Abziehen des
Tankverschlusses sichtbar.
Funktionsweise
Die Benzin-Zapfpistole stößt beim Einführen in
den Tankbehälter Ihres Dieselfahrzeugs auf eine
Klappe. Das System bleibt gesperrt und verhindert
so eine Fehlbetankung.
Versuchen Sie nicht, die Benzin-Zapfpistole
gewaltsam einzuführen, sondern führen Sie
eine Diesel-Zapfpistole ein.
Die Verwendung eines Kanisters zur
Befüllung des Tanks bleibt weiter möglich.
Reisen ins Ausland
Die Zapfpistolen für Diesel können je nach
Land verschieden sein, das Vorhandensein
einer Sicherung gegen Falschtanken kann das
Befüllen des Tanks unmöglich machen.
Wir empfehlen Ihnen, vor einer Reise ins
Ausland bei einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes zu prüfen, ob Ihr Fahrzeug für
die Tankstellenausstattung in dem Land, in das
Sie fahren, geeignet ist.
Hybridsystem
Elektrisches System
Das elektrische System des Hybridsystems ist
durch orangefarbene Kabel gekennzeichnet
und seine Elemente sind mit diesem Symbol
gekennzeichnet:
Der Hybridmotor verwendet eine Spannung
zwischen 240 V und 400 V. Das System
kann während und nach dem Ausschalten der
Zündung heiß sein. Beachten Sie die
Warnhinweise auf den Schildern im Fahrzeug,
insbesondere in der Klappe.
Arbeiten oder Änderungen am elektrischen
System des Fahrzeugs (Batterie, Anschlüsse,
orangefarbene Kabel und Komponenten,
die von innen oder außen sichtbar sind) sind
Page 183 of 308

181
Praktische Tipps
7Reisen ins Ausland
Die Zapfpistolen für Diesel können je nach
Land verschieden sein, das Vorhandensein
einer Sicherung gegen Falschtanken kann das
Befüllen des Tanks unmöglich machen.
Wir empfehlen Ihnen, vor einer Reise ins
Ausland bei einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes zu prüfen, ob Ihr Fahrzeug für
die Tankstellenausstattung in dem Land, in das
Sie fahren, geeignet ist.
Hybridsystem
Elektrisches System
Das elektrische System des Hybridsystems ist
durch orangefarbene Kabel gekennzeichnet
und seine Elemente sind mit diesem Symbol
gekennzeichnet:
Der Hybridmotor verwendet eine Spannung
zwischen 240 V und 400 V. Das System
kann während und nach dem Ausschalten der
Zündung heiß sein. Beachten Sie die
Warnhinweise auf den Schildern im Fahrzeug,
insbesondere in der Klappe.
Arbeiten oder Änderungen am elektrischen
System des Fahrzeugs (Batterie, Anschlüsse,
orangefarbene Kabel und Komponenten,
die von innen oder außen sichtbar sind) sind
strengstens untersagt, da die Gefahr von
schweren Verbrennungen oder Stromschlägen
besteht, die zum Tod führen können.
Wenden Sie sich bei einem Problem an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Dieser Aufkleber ist ausschließlich zur
Verwendung durch die Feuerwehr und
Wartungsdienste im Falle von Arbeiten am
Fahrzeug gedacht.
Keine andere Person darf das auf dem
Aufkleber abgebildete Gerät berühren.
Bei einem Unfall oder Aufprall
Der Stromkreis der Batterie könnte im
Fall eines Unfalls oder eines Aufpralls am
Unterboden des Fahrzeugs schwer beschädigt
werden.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, sobald dies
gefahrlos möglich ist und schalten Sie die
Zündung aus.
Wenden Sie sich umgehend an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Bei Brandgefahr
Das Fahrzeug muss unverzüglich
verlassen und alle Fahrgäste evakuiert werden.
Versuchen Sie nie, das Feuer selbst zu
löschen. Es besteht die Gefahr eines tödlichen
Stromschlags!
Kontaktieren Sie sofort und unbedingt die
Rettungsdienste. Setzen Sie diese davon in
Kenntnis, dass es sich bei Ihrem Fahrzeug um
ein Hybridfahrzeug handelt.
Beim Waschen
Vergewissern Sie sich vor dem Waschen
des Fahrzeugs, dass die Ladeklappe
ordnungsgemäß geschlossen ist.
Waschen Sie Ihr Auto nicht während die Batterie
aufgeladen wird.
Hochdruckreinigung
Um eine Beschädigung der elektrischen
Bauteile zu verhindern, ist es ausdrücklich
untersagt, den Frontbereich oder den
Unterboden des Fahrzeugs mit einem
Hochdruckgerät zu reinigen.
Zum Reinigen der Karosserie ist es nicht
erlaubt, einen Druck von mehr als 80 bar zu
verwenden.
Page 184 of 308

182
Praktische Tipps
Vermeiden Sie jeden Wasser- oder
Staubeintritt in den Ladeanschluss und den
Ladestecker. Es besteht die Gefahr eines
tödlichen elektrischen Schlags oder
Brandgefahr!
Den Ladestecker oder das Ladekabel niemals
mit feuchten Händen anschließen bzw.
trennen. Es besteht die Gefahr eines tödlichen
elektrischen Schlags!
Antriebsbatterie
Die Lithium-Ionen-Antriebsbatterie speichert die
elektrische Energie des Fahrzeugs. Sie befindet
sich unter den Rücksitzen.
Die Reichweite der Batterie ist abhängig
vom Fahrstil, der Strecke, der Verwendung
der Wärmekomfortausstattung und dem
Alterungsprozess der Komponenten.
Die Alterung der Batterie ist von mehreren
Parametern abhängig, u.a.
Klimabedingungen, Kilometerstand und
Häufigkeit der Ladungen.
Im Falle einer Beschädigung der
Batterie
Führen Sie keinesfalls selbst Arbeiten am
Fahrzeug aus.
Berühren Sie niemals Flüssigkeiten, die
aus der Batterie austreten und im Falle
eines Körperkontakts mit diesen Produkten,
spülen Sie sie ausgiebig mit Wasser ab und
konsultieren Sie möglichst schnell einen Arzt.
Ladeklappe
Die Ladeklappe befindet sich hinten links am
Fahrzeug.
1. Aktivierungstaste bei verzögertem Laden
2. Kontrollleuchte für Einrasten des Ladesteckers
Rot: Der Ladestecker ist korrekt positioniert und
im Anschluss eingerastet.
3. Ladeanschluss
4. Kontrollleuchtenleiste
Status der
Kontrollleuchten Bedeutung
Ununterbrochen
weiß Beleuchtung beim
Öffnen der Klappe
Ununterbrochen blau Verzögertes Laden
Blinkt grün Wird geladen
Ununterbrochen
grün Ladevorgang beendet
Ununterbrochen rot Funktionsstörung
Selbst bei einem leichten Aufprall auf die
Ladeklappe ist von ihrer Verwendung
abzusehen.
Der Ladeanschluss darf weder entfernt noch
modifiziert werden - Brandgefahr!
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Ladekabel
Die Batterie kann mit mehreren Arten von
Ladekabeln aufgeladen werden.
Das mit dem Fahrzeug gelieferte Ladekabel ist mit
den elektrischen Installationen des Vertriebslands
kompatibel. Wenn Sie ins Ausland reisen, gibt
Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Kompatibilität
des Ladekabels mit den örtlichen elektrischen
Installationen.