2
Inhalt
■
Übersicht
■
Sparsame Fahrweise
1Bordinstrumente
Digitale Kombiinstrumente 9
Kontroll- und Warnleuchten 11
Anzeigen 17
Manueller Test 21
Kilometerzähler 21
Helligkeitsregler 22
Bordcomputer 23
Monochrombildschirm 24
Touchscreen 25
Fernbediente Funktionen (Hybrid) 28
2Zugang
Fernbedienung / Schlüssel 29
Keyless-System 31
Zentralverriegelung 33
Notverfahren 34
Alarmanlage 36
Türen 38
Kofferraum 38
Freihändige Heckklappe 39
Elektrische Fensterheber 43
Panorama-Glasdach 44
3Ergonomie und Komfort
Fahrposition 46
Vordersitze 47
Lenkradverstellung 51
Innen- und Außenspiegel 51
Rückbank 54
Rücksitze 55
Umbaumöglichkeiten der Sitze 61
Heizung und Belüftung 61
Manuelle Klimaanlage 62
Halbautomatische Einzonen-Klimaanlage 63
Automatische Zweizonen-Klimaanlage 64
Beschlagfreihalten / Entfrosten vorne 68
Beheizbare Windschutzscheibe 68
Beschlagfreihalten / Entfrosten der
Heckscheibe
69
Vorklimatisierung (Hybrid) 69
Ausstattung vorne 70
Deckenleuchten 74
Ambientebeleuchtung 74
Ausstattung hinten 74
Kofferraumausstattung 77
4Beleuchtung und Sicht
Lichtschalter für Fahrzeugbeleuchtung außen 83
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) 84
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer 85
Scheinwerfer-Einschaltautomatik 86
Nachleuchtfunktion und Einstiegsbeleuchtung 86
Fernlichtassistent 87
Statisches Abbiegelicht 88
Scheibenwischerschalter 88
Austausch eines Scheibenwischerblattes 91
Scheibenwischer mit Regensensor 91
5Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise 93
Warnblinker 93
Hupe 94
Fußgängerhupe
(Hybrid) 94
Notruf oder Pannenhilferuf 94
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) 96
Advanced Grip Control 99
Hill Assist Descent Control (Bergabfahrhilfe) 100
Sicherheitsgurte 101
Airbags 105
Kindersitze 107
Deaktivieren des Beifahrer-Front-Airbags 11 0
ISOFIX-Kindersitze 11 3
i-Size-Kindersitze 11 8
Kindersicherung 11 9
6Fahrbetrieb
Fahrempfehlungen 121
Starten / Ausschalten des Motors mit
dem Schlüssel
123
Starten / Ausschalten des Motors mit
dem Keyless-System
124
Starten von Hybridfahrzeugen 125
Elektrische Feststellbremse 127
6-Gang-Schaltgetriebe 129
Automatikgetriebe 130
Elektronisches Automatikgetriebe (Hybrid) 133
Berganfahrassistent 134
Sport-Paket 135
Fahrmodi 135
Gangwechselanzeige 136
STOP & START 137
Reifendrucküberwachung 139
Fahrassistenzsysteme und Einparkhilfen –
Allgemeine Hinweise
140
Speicherung der Geschwindigkeiten 142
Erkennung von Verkehrsschildern 142
Geschwindigkeitsbegrenzer 145
Geschwindigkeitsregler 147
Adaptiver Geschwindigkeitsregler mit Stop &
Go-Funktion
150
4
Übersicht
Bedienungseinheit
Diese Abbildungen und Beschreibungen
dienen lediglich zu Informationszwecken. Das
Vorhandensein und die Position einiger Elemente
variieren je nach Version oder Ausstattung.
1.Schalter für Schiebedach und Dachjalousie
Deckenleuchte / Kartenleseleuchten
Anzeige der Kontrollleuchten für
Sicherheitsgurte und Beifahrer-Front-Airbag
Notruf / Pannenhilferuf
2. Innenrückspiegel/LED-Anzeige Fahren im
ELECTRIC-Modus
3. Digitales Kombiinstrument (Head-up-Display)
4. Sicherungskasten
5. Öffnen der Motorhaube
6. Bedienfeld für Außenspiegel und elektrische
Fensterheber
7. Beifahrer-Front-Airbag
8. Handschuhfach
Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags
1.Monochrombildschirm mit
Bluetooth®-Audiosystem
oder
Touchscreen mit PEUGEOT Connect Radio
oder PEUGEOT Connect Nav 2.
12 V-Anschluss / USB-Anschluss
Induktive Smartphone-Ladestation
3. Advanced Grip Control
Auswahlschalter für den Fahrmodus
Hill Assist Descent Control
4. Zündschloss mit Schlüssel
oder
Taste „START/STOP“
5. Getriebesteuerung
Taste „SPORT“
6. Elektrische Feststellbremse
Bedienelemente am Lenkrad
1.Lichtschalter Außenbeleuchtung /
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
2. Scheibenwischerschalter /
Scheibenwaschanlage / Bordcomputer
5
Übersicht
3.Schaltwippen Automatikgetriebe
4. Bedienelemente für Kombiinstrument und
Audiosystem
A. Auswahl des Anzeigenmodus des
Kombiinstruments
B. Sprachbefehle
C. Lautstärke verringern / erhöhen
D. Auswahl des vorherigen / nächsten Mediums
Bestätigung einer Auswahl
E. Zugriff auf das Menü Telefon
Anrufe verwalten
F. Auswahl einer Audioquelle
G. Anzeige der Liste der Radiosender / Audiotitel
5. Hupe / Fahrer-Front-Airbag
6. Geschwindigkeitsregler /
Geschwindigkeitsbegrenzer/Adaptiver
Geschwindigkeitsregler
Seitliche Schalterleiste
1. Leuchtweitenverstellung der
Halogenscheinwerfer
2. Kontrollleuchte Funktion Vorklimatisierung 3.
Öffnen / Schließen der sensorgesteuerten
Heckklappe
4. Stop & Start
5. Alarmanlage
6. Beheizbare Windschutzscheibe
7. Elektrische Kindersicherung
8. Aktiver Spurhalteassistent
9. Spurhalteassistent
10. Öffnen der Tankklappe
Mittleres Schalterfeld
1. Warnblinker 2.
Bedienelemente für Bluetooth®-Audiosystem
oder
Bedienelemente für Touchscreen mit PEUGEOT
Connect Radio oder PEUGEOT Connect Nav
Zugriff auf das Menü Hybrid
3. Klimaanlage
4. Umluftfunktion
5. Entfrosten der Heckscheibe
6. Zentralverriegelung
7. Sitzheizung
Wiederaufladbares
Hybridsystem
1.Benzinmotor
2. Elektromotor vorne und hinten (je nach
Ausführung)
3. Antriebsbatterie
4. 12
V-Batterien für Zubehör
16
Bordinstrumente
Bleiben Sie aufmerksam und fahren Sie vorsichtig
und führen Sie (3) aus.
Aktiver Spurhalteassistent UnunterbrochenDas System wurde automatisch deaktiviert
oder in Standby-Modus geschaltet.
Blinkt Sie sind dabei eine gestrichelte Linie
überfahren, ohne den Fahrtrichtungsanzeiger
aktiviert zu haben.
Das System wird aktiviert und korrigiert dann die
Fahrtrichtung auf der Seite, wo die Linie entdeckt
wurde.
Ununterbrochen in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung und
einem akustischen Signal.
Das System weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
SpurhalteassistentUnunterbrochen in Verbindung mit der Service-Kontrollleuchte.
Das System weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
AirbagsUnunterbrochen Einer der Airbags bzw. der Gurtstraffer weist
einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
Beifahrer-Front-Airbag aktiviert (ON)Ununterbrochen Der Beifahrer-Front-Airbag ist aktiviert.
Der Schalter befindet sich in der Position „ON“. Installieren Sie in diesem Fall KEINEN Kindersitz
„entgegen der Fahrtrichtung“ auf dem
vorderen Beifahrersitz. Es besteht ernsthafte
Verletzungsgefahr!
Beifahrer-Front-Airbag deaktiviert (OFF)Ununterbrochen
Der Beifahrer-Front-Airbag ist deaktiviert.
Der Schalter befindet sich in der Position „OFF“.
Sie können einen Kindersitz entgegen
der Fahrtrichtung montieren, sofern keine
Funktionsstörung des Airbags vorliegt (Airbag-
Warnleuchte an).
ReifenunterdruckUnunterbrochen Der Druck eines oder mehrerer Reifen ist
unzureichend.
Kontrollieren Sie den Reifendruck so bald wie
möglich.
Das Überwachungssystem muss nach einer
Anpassung des Reifendrucks reinitialisiert werden.
Kontrollleuchte Reifenunterdruck blinkt, leuchtet danach
ununterbrochen und Service-Kontrollleuchte leuchtet
ununterbrochen
Störung des Systems der Reifendrucküberwachung
Die Erkennung eines Reifenunterdrucks ist nicht
mehr gewährleistet.
Überprüfen Sie den Druck der Reifen so bald wie
möglich und führen Sie (3) aus.
Stop & StartUnunterbrochen in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
Das Stop & Start-System wurde manuell deaktiviert.
Der Motor wird beim nächsten verkehrsbedingten
Halt nicht ausgeschaltet.
Ununterbrochen Das Stop & Start-System wurde automatisch
deaktiviert.
Der Motor wird beim nächsten verkehrsbedingten
Halt nicht ausgeschaltet, wenn die Temperatur:
–
unter 0 °C liegt,
–
über +35 °C liegt.
Blinkt und leuchtet dann ununterbrochen in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
Das System weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
NebelschlussleuchtenUnunterbrochen Die Beleuchtung ist eingeschaltet.
Grüne Warnleuchten
Hill Assist Descent Control
Ununterbrochen(grau)
Das System wurde zwar aktiviert, befindet sich aber
derzeit im Wartemodus, da die Geschwindigkeit zu
hoch ist.
Reduzieren Sie Fahrzeuggeschwindigkeit auf
weniger als 30
km/h.
29
Zugang
2Fernbedienung / Schlüssel
Funktion der Fernbedienung
Mit der Fernbedienung können, je nach Version,
folgende Funktionen aus der Ferne genutzt werden:
–
Entriegelung / V
erriegelung /
Sicherheitsverriegelung des Fahrzeugs
–
Entriegelung – Öffnen / Schließen des
Kofferraums
–
Beleuchtung per Fernbedienung
–
Einklappen
/ Ausklappen der Außenspiegel
–
Aktivierung / Deaktivierung der
Alarmanlage
–
Ortung des Fahrzeugs
–
Öffnen / Schließen der Fenster
–
Schließen des Schiebedachs
–
Aktivierung der elektronischen
Anlasssperre
Die Fernbedienung enthält einen herkömmlichen
Schlüssel, mit dem sich das Fahrzeug über das
Schloss zentral ver- und entriegeln lässt und mit
dem der Motor gestartet und abgestellt werden
kann.
Notfallverfahren ermöglichen das Verriegeln
/ Entriegeln des Fahrzeugs im Fall einer
Funktionsstörung der Fernbedienung, der Zentralverriegelung, der Batterie usw. Für
weitere Informationen zu Notfallverfahren siehe
entsprechenden Abschnitt.
Integrierter Schlüssel
Mit dem in der Fernbedienung integrierten Schlüssel
können folgende Funktionen genutzt werden:
–
Entriegelung/Verriegelung/Sicherheitsverriegelung
des Fahrzeugs,
–
Aktivierung/Deaktivierung der manuellen
Kindersicherung,
–
Aktivierung/Deaktivierung des
Beifahrer-Front-Airbags,
–
Notfallentriegelung/-verriegelung
der Türen,
–
Einschalten der Zündung und Starten/Ausschalten
des Motors,
Ohne Keyless-System
► Drücken Sie diese Taste, um den Schlüssel aus-
bzw. einzuklappen.
Mit Keyless-System
► Halten Sie den Knopf gedrückt, um den
Schlüssel zu entnehmen bzw. wieder einzustecken.
Entriegelung des Fahrzeugs
Die Konfiguration der Einzelentriegelung (Fahrertür,
Kofferraum) erfolgt im Konfigurationsmenü des
Fahrzeugs.
Komplettentriegelung
► Drücken Sie die Taste „Entriegeln“.
Einzelentriegelung
Fahrertür und Tank-/Ladeklappe
►
Drücken Sie die Taste „Entriegeln“.
►
Drücken Sie sie erneut
, um die anderen Türen
und den Kofferraum zu entriegeln.
Die Komplett- oder Einzelentriegelung und die
Deaktivierung der Alarmanlage werden durch
Blinken der Fahrtrichtungsanzeiger bestätigt.
48
Ergonomie und Komfort
3.Elektrische Einstellung der Lendenwirbelstütze
Mit dem Hebel können unabhängig voneinander
Tiefe und Höhe der Lendenwirbelstütze im
Bereich der Lendenwirbelsäule eingestellt
werden.
►
Halten Sie den vorderen oder hinteren
T
eil des Hebels gedrückt, um die Wirkung
der Lendenwirbelstütze zu erhöhen oder zu
verringern.
►
Halten Sie den oberen oder unteren
Teil des
Hebels gedrückt, um den Lendenstützbereich
höher oder niedriger einzustellen.
Umklappen des
Beifahrersitzes in
Tischposition
Die Rückenlehne des Beifahrersitzes kann
vollständig nach vorne geklappt und in dieser
Position verriegelt werden.
Diese Funktion ermöglicht in Verbindung mit den
umgeklappten Rückenlehnen der Rücksitze einen
besseren Transport von langen und sperrigen
Gegenständen.
Zunächst:
►
Senken Sie die Kopfstütze ab.
►
Klappen Sie den Klapptisch ein (je nach
V
ersion).
►
Schieben Sie den Sitz nach hinten, um genug
Platz für die Kopfstütze zu haben.
►
Stellen Sie den Sitz in die tiefste Position.
► Stellen Sie sicher , dass das Umklappen
der Rückenlehne durch nichts behindert wird
(Sicherheitsgurt, Kindersitz, Kleidung, Taschen,
usw.).
Es wird empfohlen, den Beifahrer-Front-
Airbag zu deaktivieren.
Umklappen der Rückenlehne
► Ziehen Sie den Hebel ganz nach oben, um die
Rückenlehne zu entriegeln.
►
Kippen Sie die Rückenlehne bis zum
Anschlag
nach vorne.
In dieser Position kann die Rückenlehne
eine Höchstlast von 30 kg tragen.
Beim abrupten Bremsen können auf der
umgeklappten Rückenlehne abgelegte
Gegenstände zu gefährlichen Geschossen
werden.
Hochklappen der Rückenlehne
► Ziehen Sie den Hebel vollständig nach oben,
um die Rückenlehne zu entriegeln.
►
Heben Sie die Rückenlehne an und begleiten
Sie die Bewegung
nach hinten bis zur Verriegelung.
►
Stellen Sie sicher
, dass die Rückenlehne richtig
verriegelt ist.
Kopfstützen vorne
Höhenverstellung
► Nach oben: Ziehen Sie die Kopfstütze bis
zur gewünschten Höhe an, und lassen Sie sie
einrasten.
►
Nach unten:
Drücken Sie auf die
Kopfstützenarretierung A, um die Kopfstütze bis
zur gewünschten Höhe herunterzudrücken.
Die Kopfstütze ist korrekt eingestellt, wenn
der obere Rand der Kopfstütze mit dem
Kopfende abschließt.
70
Ergonomie und Komfort
– Bei einer Batterieladung unter 50 % wird der
Heizvorgang nicht aktiviert.
–
W
enn eine periodische Programmierung (z.
B. von Montag bis Freitag) aktiviert wird und
zwei aufeinanderfolgende Heizsequenzen ohne
Betrieb des Fahrzeugs erfolgen, dann wird die
Programmierung deaktiviert.
Ausstattung vorne
1. Haltegriff
2. Sonnenblende
3. Kartenhalter
4. Staufach unter dem Lenkrad
5. Beleuchtetes Handschuhfach
6. Türablagen
7. USB-Anschluss / 12
V-Anschluss für Zubehör
vorn (120
W) 8.
Staufach oder induktive
Smartphone-Ladestation
9. Staufach
10. Becherhalter
11 . Armlehne vorne mit Staufach
12. 12 V-Anschluss für Zubehör hinten (120 W)
13. Staufach oder Gebläse hinten
14. 230 V-/50 Hz-Anschluss
Sonnenblende
► Öffnen Sie bei eingeschalteter
Zündung die
Abdeckklappe; der Spiegel wird automatisch
beleuchtet.
An der Sonnenblende befindet sich auch ein
Kartenhalter
.
Handschuhfach
► Heben Sie den Griff an, um das Handschuhfach
zu öffnen.
Bei eingeschalteter Zündung schaltet sich die
Beleuchtung beim Öffnen automatisch ein.
Im Handschuhfach befindet sich
der Deaktivierungsschalter für den
Beifahrer-Front-Airbag.
Fahren Sie niemals mit geöffnetem
Handschuhfach, wenn jemand auf dem
Beifahrersitz sitzt. Beim abrupten Bremsen
besteht Verletzungsgefahr!
12 V-Anschluss für Zubehör
94
Sicherheit
Funktionsweise des Systems
– Beim Einschalten der Zündung leuchtet die
Kontrollleuchte zunächst rot und dann grün auf
und erlischt schließlich: Das System funktioniert
ordnungsgemäß.
– Wenn die Kontrollleuchte ununterbrochen rot
aufleuchtet, liegt eine Funktionsstörung im System
vor.
– Wenn die Kontrollleuchte ununterbrochen rot
blinkt, muss die Backup-Batterie ersetzt werden.
In den letzten beiden Fällen kann es sein, dass der
Notruf und der Pannenhilferuf nicht funktionieren.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an einen
Vertreter des Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Die Fehlfunktion des Systems verhindert
das Fahren des Fahrzeugs nicht.
Datenverarbeitung
Jede Verarbeitung personenbezogener
Daten über das „Peugeot Connect SOS“-
System (PE112) muss den Vorschriften über
den Schutz personenbezogener Daten gemäß
der Verordnung 2016/679 (DSGVO) und der
Richtlinie 2002/58/EG des Europäischen
Parlaments und des Rates entsprechen und
muss insbesondere auf der Notwendigkeit
der Wahrung lebenswichtiger Interessen der
betroffenen Person nach Artikel 6.1, Absatz d)
der Richtlinie 2016/679 beruhen.
Einschaltautomatik für
Warnblinker
Bei einer Notbremsung schalten sich die
Warnblinker je nach Bremsverzögerung
automatisch ein. Beim ersten nächsten
Beschleunigen schalten sie sich automatisch
wieder aus.
Sie können auch durch erneutes Drücken der Taste
ausgeschaltet werden.
Hupe
► Drücken Sie auf den mittleren Bereich des
Lenkrads.
* Entsprechend den allgemeinen Nutzungsbedingungen und der Verfügbarkeit des Dienstes in der Verkaufsstelle und unter Vorbehalt der technologischen und
technischen Möglichkeiten.
**
In den Erfassungsbereichen von ‚Peugeot Connect SOS‘ und ‚Peuge\
ot Connect
Assistance‘
Die Liste der erfassten Länder und der Telematikdienste ist bei den Vertretern des Händlernetzes erhältlich oder auf der Website Ihres Landes zu finden.
Fußgängerhupe (Hybrid)
Dieses System warnt Fußgänger vor dem
herannahenden Fahrzeug beim Fahren im Modus
ELECTRIC (100 % elektrisches Fahren).
Die Fußgängerhupe ist betriebsbereit, sobald das
Fahrzeug im Vorwärts- oder Rückwärtsgang fährt
und bei Geschwindigkeiten von bis zu 30
km/h.
Funktionsstörung
Im Fall einer Funktionsstörung leuchtet
diese Kontrollleuchte auf dem
Kombiinstrument.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um das System überprüfen zu
lassen.
Notruf oder Pannenhilferuf
Peugeot Connect SOS
(PE112)
► Drücken Sie Taste 1 im Notfall länger als 2
Sekunden.
Durch Leuchten der Kontrollleuchte und eine
Ansage wird bestätigt, dass die Notrufzentrale
angewählt wurde.*.
‚Peugeot Connect SOS‘ lokalisiert umgehend Ihr
Fahrzeug und verbindet Sie mit den zuständigen
Rettungsdiensten.**.
►
Durch sofortiges erneutes Drücken wird der
Anruf storniert.
Die Kontrollleuchte blinkt, wenn die
Fahrzeugdaten gesendet wurden und leuchtet
dann ununterbrochen auf, wenn die V
erbindung
hergestellt ist.
Wenn die Airbag-Steuereinheit einen
Aufprall registriert, wird auch unabhängig
von einem Auslösen des Airbags automatisch
ein Notruf abgesetzt.
‚Peugeot Connect SOS‘ ist ein Dienst, der
Ihnen kostenfrei zur Verfügung steht.