Page 113 of 308
111
Sicherheit
5Klasse 2 und 3: von 15 bis 36 kg
Klasse 2 und 3: von 15 bis 36 kgL6
"GRACO Booster"
Das Kind wird mit dem Sicherheitsgurt angeschnallt.
Kann nur am Beifahrersitz vorne oder an den äußeren Rücksitzen eingebaut werden.
Einbau von Kindersitzen, die mit dem Sicherheitsgurt befestigt werden
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum Einbau von Kindersitzen, die s\
ich mit dem Sicherheitsgurt
befestigen lassen und als Universalsitze (a) je nach Gewicht des Kindes und Platz im Fahrzeug zugelassen sind.
Gewicht des Kindes/Richtalter
Sitz Beifahrer-Front-
Airbag Unter 13
kg
(Gruppe 0 (b) und 0+)
Bis ca. 1 Jahr 9 bis 18
kg
(Gruppe 1)
Von 1 bis ca. 3 Jahre 15 bis 25
kg
(Gruppe 2)
Von 3 bis ca. 6 Jahre 22 bis 36
kg
(Gruppe 3)
Von 6 bis ca. 10 Jahre
Reihe 1 (c) Beifahrersitz
mit Höhenverstellung (d)
ohne Höhenverstellung (e)
Deaktiviert: „OFF“ UUUU
Aktiviert: „ON“ XUF UFUF
Page 114 of 308

11 2
Sicherheit
(g)
Ein Kindersitz mit Stützfuß darf niemals auf
dem mittleren Rücksitz eingebaut werden.
„ISOFIX“-Halterungen
Die nachstehend aufgeführten Sitze sind mit den
ISOFIX-konformen Halterungen ausgerüstet:
Gewicht des Kindes /Richtalter
Sitz Beifahrer-Front-
Airbag Unter 13
kg
(Gruppe 0 (b) und 0+)
Bis ca. 1 Jahr 9 bis 18
kg
(Gruppe 1)
Von 1 bis ca. 3 Jahre 15 bis 25
kg
(Gruppe 2)
Von 3 bis ca. 6 Jahre 22 bis 36
kg
(Gruppe 3)
Von 6 bis ca. 10 Jahre
Reihe 2 (f) Rücksitze (c) (g)
U UUU
Reihe 3 (f) Hintere Seitensitze
UUUU
U: Geeigneter Platz für den Einbau eines als
Universalsitz zugelassenen Kindersitzes
„entgegen der Fahrtrichtung“ und/oder
„in Fahrtrichtung“, der sich mit dem
Sicherheitsgurt befestigen lässt.
UF: Geeigneter Platz für den Einbau eines als
Universalsitz zugelassenen Kindersitzes
„in Fahrtrichtung“, der sich mit dem
Sicherheitsgurt befestigen lässt.
X: Platz nicht geeignet für den Einbau
eines Kindersitzes der angegebenen
Gewichtsklasse.
(a) Universal-Kindersitz: Kindersitz, der in
jedes Fahrzeug eingebaut und mit dem
Sicherheitsgurt befestigt werden kann. (b)
Gruppe 0: von der Geburt bis 10
kg
Babyschalen und „Auto“-Babyschalen dürfen
nicht auf dem Beifahrersitz vorne eingebaut
werden.
Babyschalen und „Auto“-Babyschalen dürfen
nicht auf dem Beifahrersitz vorne oder in der
3. Sitzreihe eingebaut werden.(c)
Erkundigen Sie sich nach der in Ihrem Land
geltenden Gesetzgebung, bevor Sie Ihr Kind
auf diesen Platz setzen.
(d) Maximale Höhe
(e) Rückenlehne aufrecht gestellt
(f) Um einen Kindersitz auf dem Rücksitz
„entgegen der Fahrtrichtung“ oder „in
Fahrtrichtung“ einzubauen, schieben Sie den
Vordersitz nach vorne und richten Sie die
Rückenlehne auf, um ausreichend Platz zum
Kindersitz und zu den Beinen des Kindes zu
lassen.
Page 118 of 308
11 6
Sicherheit
Gewicht des Kindes / Richtalter
Unter 10 kg
(Gruppe 0)
Bis ca. 6 Monate Unter 10
kg
Unter 13 kg
(Gruppe 0)
(Gruppe 0+)
Bis ca. 1 Jahr 9 bis 18
kg
(Gruppe 1)
Von 1 bis ca. 3 Jahre
Typ des ISOFIX-Kindersitzes Babyschale„Entgegen der
Fahrtrichtung“ „Entgegen der
Fahrtrichtung“ „In Fahrtrichtung
“
ISOFIX-Größenklasse F G C D E C D A B B1
Sitz Beifahrer-
Front-Airbag
1.
Reihe (a) Beifahrersitz
mit oder ohne
Höhenverstellung Deaktiviert:
„OFF“ X
IL ILIUF/IL
Aktiviert: „ON“ X XXIUF/IL
2.
Reihe Hintere
Seitensitze IL (b)
ILILIUF/IL
Mittlerer Rücksitz Kein ISOFIX
Page 119 of 308

11 7
Sicherheit
5Gewicht des Kindes / Richtalter
Unter 10 kg
(Gruppe 0)
Bis ca. 6 Monate Unter 10
kg
Unter 13 kg
(Gruppe 0)
(Gruppe 0+)
Bis ca. 1 Jahr 9 bis 18
kg
(Gruppe 1)
Von 1 bis ca. 3 Jahre
Typ des ISOFIX-Kindersitzes Babyschale„Entgegen der
Fahrtrichtung“ „Entgegen der
Fahrtrichtung“ „In Fahrtrichtung
“
ISOFIX-Größenklasse F G C D E C D A B B1
Sitz Beifahrer-
Front-Airbag
1.
Reihe (a) Beifahrersitz
mit oder ohne
Höhenverstellung Deaktiviert:
„OFF“ Kein ISOFIX
Aktiviert: „ON“
2.
Reihe Rücksitz hinter
dem Fahrersitz X
IL (b) IL ILIUF/IL
Rücksitz hinter dem Beifahrer IL (b)
X IL ILIUF/IL
Mittlerer
Rücksitz X
IL ILIUF/IL
3.
Reihe Hintere
Seitensitze Kein ISOFIX
IUF: Geeigneter Platz für den Einbau eines Isofix-Universalsitzes „in Fahrtrichtung“, der mit dem oberen Gurt befestigt wird.
IL: Geeigneter Platz für den Einbau eines Isofix-Halb-Universalsitzes, entweder:
–
„entgegen der Fahrtrichtung“ mit oberem Gurt oder Stützfuß,
–
„in Fahrtrichtung“ mit Stützfuß,
–
eine Babyschale mit oberem Gurt oder Stützfuß.
Wie der obere Gurt mit den
ISOFIX-Halterungen befestigt wird, ist in der entsprechenden Rubrik nachzulesen.
Page 120 of 308

11 8
Sicherheit
X: Platz nicht geeignet für den Einbau eines ISOFIX-Kindersitzes oder e\
iner Babyschale der angegebenen Gewichtsklasse.
(a) Erkundigen Sie sich nach der in Ihrem Land geltenden Gesetzgebung, bevo\
r Sie Ihr Kind auf diesen Platz setzen.
(b) Beim Einbau einer Babyschale auf diesem Platz können eventuell ein o\
der mehrere Sitzplätze dieser Reihe nicht mehr benutzt werden.
i-Size-Kindersitze
i-Size-Kindersitze verfügen über zwei Riegel, die in den beiden Ö\
sen A einrasten müssen.
Ferner verfügen die i-Size-Kindersitze über:
–
einen oberen Gurt, der an der V
erankerung B befestigt wird,
–
oder einen mit der i-Size-Sitzposition kompatiblen Stützfuß, der a\
uf dem Fahrzeugboden steht.
Dieser Stützfuß soll verhindern, dass der Kindersitz bei einer Kol\
lision nach vorne kippt.
W
eitere Informationen zu den ISOFIX-Halterungen finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum Einbau von i-Size-Kindersitzen\
auf den mit ISOFIX-
Halterungen ausgerüsteten und für i-Size zugelassenen Plätzen d\
es Fahrzeugs.
Sitz
Beifahrer-Front-Airbag i-Size-Kindersitze i-Size-Kindersitze
1. Reihe (a) Beifahrersitz
mit oder ohne Höhenverstellung
Deaktiviert: „OFF“ i-UKein i-Size
Aktiviert: „ON“ i-UFKein i-Size
Page 121 of 308

11 9
Sicherheit
5
Sitz
Beifahrer-Front-Airbag i-Size-Kindersitze i-Size-Kindersitze
2. Reihe Hintere Seitensitze
i-U i-U
Mittlerer Rücksitz
Kein i-Size i-U
3. Reihe Hintere Seitensitze -Kein i-Size
i-U: Geeignet für i-Size-Kindersitze der
Kategorie „Universal“, die „in Fahrtrichtung“
oder „entgegen der Fahrtrichtung“ montiert
werden.
i-UF: Nur geeignet für i-Size-Kindersitze
der Kategorie „Universal“, die „in
Fahrtrichtung“ montiert werden.
X: Ungeeigneter Platz für i-Size-Kindersitze der
Kategorie „Universal“.
(a) Erkundigen Sie sich nach der in Ihrem Land
geltenden Gesetzgebung, bevor Sie Ihr Kind
auf diesen Platz setzen.
Mechanische
Kindersicherung
Dieses System verhindert das Öffnen der hinteren
Tür mit dem Türgriff von innen.
Die rote Kindersicherung befindet sich an der
Schmalseite der hinteren Türen (durch ein Schild
gekennzeichnet).
Verriegeln / Entriegeln
► Zum Verriegeln drehen Sie den roten Schalter
mit dem Zündschlüssel bis zum Anschlag: •
nach rechts an der
Tür hinten links.
•
nach links an der
Tür hinten rechts.
►
Zum Entriegeln drehen Sie ihn in die
entgegengesetzte Richtung.
Verwechseln Sie die Betätigung der
Kindersicherung (rot) nicht mit der
Betätigung der Notverriegelung (schwarz).
Page 226 of 308
224
Bei einer Panne
Nummer der SicherungAmperezahl (A) Funktionen
F26 3 AAnzeige der Warnleuchten für nicht angelegte Gurte
F27 3 ARegen-/Helligkeitssensor
F31 5 AAirbags
F33 15 A12
V-Anschluss für Zubehör vorne.
F35 5 AKombiinstrument
F36 20 AAudiosystem - Touchscreen - CD-Spieler - Audio-/Navigationssystem
Sicherungskasten 2
Nummer der Sicherung Amperezahl (A) Funktionen
F17 10 ASpeichern der Fahrpositionen
Ausführung 2 (Eco)
Nummer der Sicherung Amperezahl (A) Funktionen
F4 15 AHupe
F5 20 AWindschutzscheibenwaschpumpe
F6 20 AScheibenwaschpumpe hinten
F7 10 A12
V-Anschluss für Zubehör
F8 20 AHeckscheibenwischer
F10 30 ASchlösser
F 11 30 ASchlösser
F14 5 ASirene der Alarmanlage
F17 5 AKombiinstrument
F22 3 ARegen-/Helligkeitssensor
Page 227 of 308
225
Bei einer Panne
8Nummer der SicherungAmperezahl (A) Funktionen
F24 5 ARückfahrkamera - Einparkhilfe
F25 5 AAirbags
F27 5 AAlarmanlage
F28 5 ANotruf und Pannenhilferuf
F29 20 AAudiosystem - Touchscreen - CD-Spieler - Audio-/Navigationssystem
F32 15 AZigarettenanzünder
F36 5 AHandschuhfachbeleuchtung
Sicherungen im Motorraum
Der Sicherungskasten befindet sich im Motorraum
neben der Batterie.
Zugang zu den Sicherungen
► Entriegeln Sie die beiden Riegel A .
► Nehmen Sie den Deckel ab.
►
Ersetzen Sie die Sicherung.
►
Schließen Sie nach dem
Austausch den Deckel
sorgfältig und verriegeln Sie die beiden Riegel
A, um die Dichtigkeit des Sicherungskastens zu
gewährleisten.
Ausführung 1 (Full)
Sicherungskasten 1
Nummer der Sicherung Amperezahl (A) Funktionen
F14 15 AScheibenwaschanlagenpumpe
F15 5 Adie Servolenkung,