44
F Modelle mi t Automatikgetriebe : Stellen
Sie den Wählhebel auf P und treten Sie das
Bremspedal ganz durch.
F
S
chalten Sie die Zündung ein, indem Sie die
Ta s t e „ START/STOP “ drücken.
Der elektronische Schlüssel ist nun wieder
komplett betriebsbereit.
Wenn die Funktionsstörung nach der
Neuinitialisierung weiter besteht, wenden Sie sich
umgehend an einen Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Türen
Öffnen
Von außen
F Ziehen Sie nach dem Entriegeln des Fahrzeugs oder wenn sich der elektronische
Schlüssel des Keyless-Systems im
Erkennungsbereich befindet, am Türgriff. Bei aktivierter Einzelentriegelung lässt
sich nach erstmaligem Drücken der
Entriegelungstaste der Fernbedienung nur
die Fahrertür öffnen.
Von innen
F Ziehen Sie am Innengriff einer Tür, um das
gesamte Fahrzeug zu entriegeln.
Bei aktivierter Einzelentriegelung:
- w ird durch das Öffnen der Fahrertür nur die
Fahrertür entriegelt (wenn das Fahrzeug
nicht vorher vollständig entriegelt wurde),
-
w
ird durch das Öffnen der Beifahrertür
oder einer der hinteren Türen der Rest des
Fahrzeugs entriegelt.
Die innere Öffnungsbetätigung einer
Hintertür funktioniert nicht, wenn die
Kindersicherung verriegelt ist.
Für weitere Informationen zur
Kindersicherung siehe entsprechende
Rubrik.
Schließen
Wenn eine Tür nicht richtig geschlossen ist:
- Erscheint bei laufendem Motor oder während
der Fahrt (Geschwindigkeit niedriger als
10
km/h) eine Meldung auf dem Bildschirm.
-
Erscheint bei fahrendem Fahrzeug
(Geschwindigkeit höher als 10
km/h)
zusammen mit einem akustischen Signal eine
Meldung auf dem Bildschirm.
Kofferraum
Öffnen
F Bei entriegeltem Fahrzeug oder mit dem elektronischen Schlüssel des Keyless-
Systems im Erkennungsbereich, drücken
Sie auf die linke Taste der mittleren
Betätigung der Heckklappe.
F
H
eben Sie die Heckklappe an.
Wenn die selektive Entriegelung aktiviert
ist, muss sich der elektronische Schlüssel
in der Nähe des Fahrzeughecks befinden.
Zugang
52
Panorama-Schiebedach
Das Panorama-Schiebedach besteht aus einer
beweglichen Scheibe, die sich über das Dach
schieben lässt, und einer Dachjalousie, die
sich davon unabhängig öffnen lässt. Bei Öffnen
des Daches öffnet sich auch automatisch die
Dachjalousie.
F
D
as Öffnen und Schließen des Panorama-
Schiebedachs oder der Dachjalousie er folgt
über die Tasten in der Dachkonsole. A.
Schalter für die Dachjalousie
B. Schalter für das Schiebedach
Schiebedach und Dachjalousie können betätigt werden
(sofern die Batterie über ausreichende Ladekapazität
verfügt), wenn die Zündung eingeschaltet ist, wenn der
Motor läuft, im STOP-Modus des STOP & START-
Systems und bis zu 45
Sekunden nach Ausschalten der
Zündung oder nachdem das Fahrzeug verriegelt wurde.
Vergewissern Sie sich, dass nichts und niemand
die Bewegung behindert, bevor Sie den
Schalter des Panorama-Schiebedachs oder der
Dachjalousie betätigen.
Achten Sie bei jeder Bewegung des Schiebedachs
und der Dachjalousie besonders auf Kinder.
Wenn das Schiebedach oder die Jalousie beim
Betätigen klemmt, muss es bzw. sie in die
entgegengesetzte Richtung bewegt werden.
Drücken Sie dazu auf den entsprechenden
Schalter.
Der Fahrer muss darauf achten, dass die Beifahrer
das Schiebedach und die Dachjalousie richtig
verwenden.
Einklemmsicherung
Wenn das Schiebedach oder die Dachjalousie während
eines Schließvorgangs auf ein Hindernis trifft, wird die
Bewegungsrichtung automatisch umgekehrt.
Die Einklemmsicherung des Dachs ist so konzipiert,
dass sie bis zu einer Geschwindigkeit von 120
km/h
funktioniert.
Vorsichtsmaßnahmen
Stecken Sie nicht Kopf oder Arme durch das
Schiebedach, wenn das Fahrzeug fährt. Es
besteht die Gefahr von schweren Verletzungen!
Achten Sie darauf, dass die Schiebedachbewegung
nicht durch Gepäck oder Zubehör, das auf den
Dachträgern transportiert wird, beeinträchtigt wird.
Legen Sie auf der beweglichen Scheibe des
Schiebedachs keine schweren Gegenstände ab.
Wenn das Dach nach Regen oder
Waschen des Fahrzeugs nass ist, warten
Sie ab, bis es vollständig getrocknet ist,
bevor Sie es öffnen.
Betätigen Sie das Dach nicht, wenn es mit
Schnee oder Eis bedeckt ist. Es könnte
beschädigt werden!
Um den Schnee oder das Eis zu
vom Dach entfernen, verwenden Sie
ausschließlich Kunststoffwerkzeuge.
Wenn das Fenster beim Betätigen des
Fensterhebers klemmt, muss es in die
entgegengesetzte Richtung bewegt werden.
Drücken Sie dazu auf den entsprechenden
Schalter.
Wenn der Fahrer die Fensterheber auf der
Beifahrerseite betätigt, muss er sich vergewissern,
dass das ordnungsgemäße Schließen der Fenster
durch nichts behindert wird.
Es muss darauf geachtet werden, dass die
Mitfahrer die Fensterheber richtig bedienen.
Achten Sie bitte beim Betätigen der Fensterheber
besonders auf mitfahrende Kinder.
Beim Schließen der Fenster anhand des
elektronischen Schlüssels und/oder des „Keyless-
Systems“ sollten Sie ebenfalls auf weitere Mitfahrer
und sonstige Personen in Nähe der Fenster achten.
Zugang
57
Über die Tasten M/1/2
F S etzen Sie sich in das Fahrzeug und
schalten Sie die Zündung ein.
F
S
tellen Sie den Sitz und die Außenspiegel
ein.
F
D
rücken Sie auf die Taste M und danach
innerhalb von 4
Sekunden auf die
Ta s t e 1
oder 2.
Ein akustisches Signal bestätigt die
Speicherung.
Durch das Speichern einer neuen Einstellung
wird die vorhergehende gelöscht.
Abruf einer gespeicherten Position
Bei eingeschalteter Zündung oder laufendem Motor
F D rücken Sie die Taste 1 oder 2, um die betreffende
Position abzurufen.
Ein Signal ertönt, wenn die Einstellung abgeschlossen
ist.
Sie können die laufende Bewegung durch Drücken der
Ta s t e M , 1
oder 2 oder durch Verwendung der Betätigung
der Sitzeinstellung unterbrechen.
Das Abrufen einer gespeicherten Position ist während
der Fahrt nicht möglich.
Das Abrufen einer gespeicherten Position wird ca.
45
Sekunden nach Ausschalten der Zündung deaktiviert.
Sitzheizung
F Drücken Sie die Taste des jeweiligen Sitzes.
F B ei jedem Drücken wird die Heizstärke
geändert; die entsprechende Anzahl an
Kontrollleuchten leuchtet auf (leicht/mittel/
stark).
F
D
rücken Sie die Taste erneut, bis alle
Kontrollleuchten erloschen sind.
Der Status der Funktion wird bei Ausschalten
der Zündung gespeichert.
Ver wenden Sie die Funktion nicht für
Sitze, die nicht belegt sind.
Reduzieren Sie die Heizstärke so bald
wie möglich.
Schalten Sie die Funktion aus, sobald
Sitz und Innenraum die gewünschte
Temperatur erreicht haben. Durch
Senken des Stromverbrauchs sparen
Sie Kraftstoff.
Für Menschen mit empfindlicher Haut wird empfohlen,
die Funktion nicht über einen längeren Zeitraum zu
verwenden.
Bei Menschen mit beeinträchtigtem Wärmeempfinden
(Krankheit, Einnahme von Medikamenten usw.) besteht
die Gefahr, dass sie Verbrennungen davontragen.
Bei Verwendung von wärmeisolierenden Materialien wie
Sitzkissen oder Sitzbezügen kann das System überhitzen.
Ver wenden Sie die Funktion nicht,
-
w
enn Sie feuchte Kleidung tragen,
-
w
enn ein Kindersitz eingebaut ist.
Um die Wirksamkeit des Heizelements im Sitz zu erhalten:
-
s
tellen Sie keine schweren Gegenstände auf dem
Sitz ab,
-
k
nien oder stellen Sie sich nicht auf den Sitz,
-
v
erwenden Sie keine scharfen Gegenstände,
-
gi
eßen Sie keine Flüssigkeiten aus.
Um einem Kurzschluss vorzubeugen:
-
v
erwenden Sie keine flüssigen Reinigungsmittel für
die Pflege des Sitzes,
-
v
er wenden Sie niemals die Funktion, wenn die
Sitzfläche feucht ist.
Mehrpunkt-Massagefunktion
System, mit dem Sie die Art der Massage
auswählen und deren Intensität einstellen
können.
Dieses System funktioniert bei laufendem
Motor sowie im STOP-Modus des STOP &
START-Systems.
3
Ergonomie und Komfort
63
Wartung von Belüftung und Klimaanlage
F A chten Sie darauf, dass der
Innenraumfilter in gutem Zustand ist und
lassen Sie die Filtereinsätze regelmäßig
austauschen.
Wir empfehlen Ihnen vorzugsweise einen
Kombi-Innenraumfilter. Dank seines
speziellen zweiten Aktivkohlefilters trägt er
zur Reinigung der Atemluft und Sauberkeit
des Innenraums bei (Verminderung
von allergischen Reaktionen,
Geruchsbelästigung und Fettablagerungen).
F
U
m zu gewährleisten, dass die
Klimaanlage ordnungsgemäß
funktioniert, lassen Sie diese gemäß
der im Service-/Garantieheft stehenden
Vorgaben überprüfen.
STOP & START
Heizung und Klimaanlage funktionieren
nur, wenn der Motor läuft.
Deaktivieren Sie vorübergehend das
STOP & START-System, um eine
angenehme Temperatur im Innenraum
aufrecht zu erhalten.
Für weitere Informationen zum STOP &
S TA R T -System siehe entsprechende
Rubrik.
Manuelle Klimaanlage
Drücken Sie auf die Menütaste
Klimaanlage unter dem
Touchscreen, um die Bedientasten
des Systems anzuzeigen. Die Klimaanlage funktioniert nur bei laufendem
M o t o r.
Temperatureinstellung
F Drücken Sie einen der Pfeile 6
, um den
Wert zu reduzieren (blau) oder zu erhöhen
(rot).
Der angezeigte Wert entspricht einer
Komforteinstellung und nicht einer bestimmten
Temperatur.
Zur maximalen Kühlung oder Aufheizung
des Innenraums drücken Sie den Knopf
zur Temperatureinstellung nach unten
bzw. oben, bis LO bz w. HI angezeigt wird.
Einstellung der Gebläsestärke
F Drücken Sie auf eine der Tasten 5 , um die
Gebläsestärke des Ventilators zu erhöhen
( + ) oder zu verringern ( -).
Das Symbol für die Gebläsestärke (Ventilator)
füllt sich entsprechend der gewünschten
Luftmenge.
Durch Herunterstellen der Luftmenge auf den
Minimalwert schalten Sie das Gebläse aus.
Vermeiden Sie es, über einen längeren Zeitraum ohne
Lüftung zu fahren – es besteht die Gefahr, dass sich
Beschlag bildet und die Luftqualität sich verschlechtert.
1. Automatikprogramm „Sicht“
2. Umluftfunktion
3. Beschlagfreihalten/Entfrosten der
Heckscheibe
4. Ausschalten der Anlage
5. Einstellung der Gebläsestärke
6. Temperaturregelung
7. Einstellung der Luftstromverteilung
8. Klimaanlage ein/aus
9. Maximale Kühlleistung
3
Ergonomie und Komfort
68
Beschlagfreihalten/
Entfrosten vorne
Automatikprogramm „Sicht “
Mit dem Automatikprogramm „Sicht“ können
Windschutzscheibe und Seitenscheiben
schnellstmöglich von Beschlag befreit und
entfrostet werden.
F
D
rücken Sie diese Taste, um
die Funktion zu aktivieren/
deaktivieren.
Bei eingeschalteter Kontrollleuchte ist die
Funktion aktiviert.
Klimaanlage (je nach Version), Gebläsestärke
und Frischluftzufuhr werden nun automatisch
gesteuert und die Luft optimal auf
Windschutzscheibe und Seitenscheiben
verteilt.
Die Anlage ermöglicht die manuelle
Änderung der Gebläsestärke ohne dabei
die automatische Deaktivierung des
Automatikprogramms Sicht auszulösen.
Solange die Funktion Beschlagfreihalten
unter der Funktion STOP & START aktiviert
ist, ist der STOP-Modus nicht ver fügbar.
Entfernen Sie bei kalter Witterung
Schnee und Eis von der Kamera an der
Windschutzscheibe, bevor Sie losfahren.
Ansonsten kann dies die Funktion der
mit der Kamera verknüpften Ausrüstung
beeinträchtigen.
Beheizbare Windschutzscheibe
Bei Kälte beheizt diese Funktion die Basis
der Windschutzscheibe sowie den Bereich
um die A-Säule auf beiden Seiten der
Windschutzscheibe.
Ohne die Einstellungen der Klimaanlage zu
ändern, können mithilfe dieser Funktion die
Scheibenwischerblätter schneller von der
Scheibe gelöst werden, wenn diese durch Frost
daran festkleben; außerdem wird dadurch die
Anhäufung von Schnee im Zusammenhang mit
dem Betrieb der Scheibenwischer verhindert.
Funktion ein-/ausschalten
F Drücken Sie bei laufendem Motor auf diese Taste, um die Funktion zu aktivieren/
deaktivieren (bestätigt durch Aufleuchten/
Erlöschen der Kontrollleuchte).
Die Funktion wird aktiviert, sobald die
Außentemperatur auf unter 0
°C abfällt. Beim
Ausschalten der Zündung wird sie automatisch
deaktiviert.
Beschlagfreihalten/
Entfrosten der Heckscheibe
Ein/Aus
F Drücken Sie auf diese Taste, um die Heckscheibe und, je nach
Ausführung, die Außenspiegel
abzutauen (bestätigt durch
Aufleuchten/Erlöschen der
Kontrollleuchte).
Die Heckscheibenheizung schaltet sich
automatisch aus, um einen übermäßigen
Stromverbrauch zu vermeiden.
Ergonomie und Komfort
73
Betrieb
Der Ladevorgang erfolgt bei laufendem Motor
und im STOP-Modus des STOP & START-
Systems.
Der Ladevorgang wird vom Smartphone
gesteuert.
Bei Modellen mit Keyless-System kann der
Betrieb der Ladestation vorübergehend gestört
sein, wenn eine Tür geöffnet oder die Zündung
ausgeschaltet wird.
Aufladen
F Legen Sie das Gerät in die Mitte des freien Ladebereichs.
Das System ist nicht dafür ausgelegt,
mehrere Geräte gleichzeitig aufzuladen.
Sobald das Gerät erkannt wird, leuchtet die
Kontrollleuchte der Ladestation grün. Sie
leuchtet während der gesamten Ladezeit der
Akkus. Lassen Sie während des Ladevorgangs
keine metallischen Gegenstände
(Münzen, Schlüssel, Fernbedienung
des Fahrzeugs…) im Ladebereich
liegen. Gefahr der Überhitzung oder der
Unterbrechung des Ladevorgangs!Funktionskontrolle
Der Status der Kontrollleuchte ermöglicht es,
den Betrieb der Ladestation zu ver folgen.
Status des
Kontrollleuchte Bedeutung
Aus Motor ausgeschaltet.
Kein kompatibles Gerät
erkannt.
Ladevorgang beendet.
Grün
ununterbrochen Kompatibles Gerät
erkannt.
Wird geladen.
Orange blinkt Unbestimmter
Gegenstand im
Ladebereich erkannt.
Gerät liegt nicht mittig im
Ladebereich. Orange
ununterbrochen
Funktionsstörung der
Ladeanzeige des Geräts.
Der Akku des Geräts hat
eine zu hohe Temperatur.
Funktionsstörung der
Ladestation.
Armlehne vorne
Die Armlehne enthält ein gekühltes Staufach
( je nach Ausstattung) und wird beim Öffnen der
Klappe beleuchtet. Wenn die Kontrollleuchte orange aufleuchtet:
-
E
ntfernen Sie das Gerät und legen Sie es
erneut in den Ladebereich.
oder
-
E
ntfernen Sie das Gerät und versuchen Sie
es eine Viertelstunde später erneut.
Wenn das Problem weiter besteht, lassen
Sie das System von einem Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
3
Ergonomie und Komfort
118
Diebstahlsicherung
Elektronische Anlasssperre
Die Schlüssel verfügen über eine elektronische
Anlasssperre, deren Geheimcode erkannt
werden muss, damit sich der Motor starten
lässt.
Bei einer Systemstörung, die durch eine
Meldung angezeigt wird, startet der Motor nicht.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes.
Starten/Ausschalten des
Motors mit dem Schlüssel
Zündschloss mit Schlüssel
Befestigen Sie keine schweren
Gegenstände am Schlüssel oder an
der Fernbedienung, da sonst das
Schlüsselblatt beschädigt werden kann.
Position Zündung
Ermöglicht die Nutzung der elektrischen
Ausrüstungen des Fahrzeugs und das Aufladen
von Zusatzgeräten.
Sobald der Füllstand der Batterie die
Reser veschwelle erreicht, schaltet das
System auf den Energiesparmodus um:
Die Stromversorgung wird automatisch
abgebrochen, um die Ladung der Batterie zu
erhalten.Das Ausschalten des Motors hat den
Verlust der Bremsunterstützung zur Folge.
Starten des Motors
F Stecken Sie den Schlüssel ins Zündschloss,
das System erkennt den Startcode.
F
L
ösen Sie die Lenksäule, indem Sie gleichzeitig
das Lenkrad und den Schlüssel drehen.
Es kann vorkommen, dass Sie
zum Bewegen des Lenkrads viel
Kraft aufwenden müssen (z. B. bei
eingeschlagenen Reifen).
Es gibt 3 Positionen:
- Position 1
(Stop): Einstecken und Abziehen
des Schlüssels, Lenkradschloss verriegelt,
-
Position 2
(Zündung ein) : Lenkradschloss
entriegelt, Zündung eingeschaltet, Vorglühen
bei Dieselmotoren, Starten des Motors,
-
Position 3
(Star ten).
Bei angezogener Feststellbremse:
F
S tellen Sie bei einem Schaltgetriebe den
Gangschalthebel in den Leerlauf und treten
dann das Kupplungspedal ganz durch.
F
S
tellen Sie bei einem Automatikgetriebe
den Gangwählhebel auf N oder P und treten
dann das Bremspedal ganz durch. F
L
assen Sie bei einem Benzinmotor
den
Motor an, indem Sie den Schlüssel bis auf
Position 3 drehen, bis der Motor startet
und ohne das Gaspedal zu betätigen.
Nach Anlassen des Motors, lassen Sie den
Schlüssel los.
Bei Benzinmotoren kann das Vorwärmen
des Katalysators nach einem Kaltstart
im Stand zu deutlich spürbaren
Motor vibrationen führen, wobei der Motor
bis zu zwei Minuten lang dreht (erhöhte
Leerlaufdrehzahl).
F
D
rehen Sie beim Dieselmotor den
Schlüssel bis auf Position 2 , Zündung
eingeschaltet, um das Vorglühen des
Motors zu starten.
Fahrbetrieb
119
Warten Sie das Erlöschen dieser
Kontrollleuchte auf dem Kombiinstrument
ab und betätigen Sie den Anlasser, indem
Sie, bis zum Starten des Motors, den
Schlüssel auf Position 3 drehen, ohne
das Gaspedal zu betätigen. Lassen Sie
den Schlüssel los, sobald der Motor läuft.
Bei winterlichen Bedingungen kann die
Warnleuchte für längere Zeit leuchten.
Wenn der Motor warm ist, leuchtet die
Warnleuchte nicht auf.
Schalten Sie die Zündung aus, wenn der
Motor nicht sofort startet. Warten Sie einige
Sekunden, bevor Sie den Motor erneut starten.
Wenn der Motor nach einigen Versuchen immer
noch nicht startet, versuchen Sie es nicht
weiter: es besteht die Gefahr, Anlasser und
Motor zu beschädigen. Wenden Sie sich an
einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Lassen Sie bei gemäßigten Temperaturen
den Motor nicht im Stand warmlaufen,
sondern starten Sie unverzüglich und
fahren Sie mit moderater Drehzahl los.
Ausschalten des Motors
F Bringen Sie das Fahrzeug zum Stehen.
F S tellen Sie den Schlüssel im Leerlauf auf
Position 1 .
F
Z
iehen Sie den Schlüssel aus dem
Zündschloss.
F
U
m die Lenksäule zu verriegeln, bewegen
Sie das Lenkrad, bis es blockiert.
Um das Entriegeln der Lenksäule zu
erleichtern, wird empfohlen, die Vorderreifen
in einer Achse mit dem Fahrzeug zu stellen,
bevor der Motor ausgeschaltet wird.
F Überprüfen Sie, dass die Handbremse richtig angezogen ist, insbesondere an
einem Hang.
Schalten Sie die Zündung niemals vor dem
endgültigen Stillstand des Fahrzeugs aus. Mit dem
Ausschalten des Motors werden die Funktionen
des Brems- sowie des Lenkassistenten ebenfalls
ausgeschaltet. Es besteht die Gefahr, die Kontrolle
über das Fahrzeug zu verlieren.
Wenn Sie das Fahrzeug verlassen,
behalten Sie den Schlüssel bei sich und
verriegeln Sie das Fahrzeug.
Energiesparmodus
Nach dem Ausschalten des Motors (Position
1- Aus ) können Sie noch für maximal
30
Minuten Funktionen wie die Audio- und
Telematikanlage, die Scheibenwischer,
das Abblendlicht, die Deckenleuchten usw.
benutzen.
Weitere Informationen zum
Energiesparmodus finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
Schlüssel vergessen
Wenn der Schlüssel noch im Zündschloss
in Position 2
(Zündung ein) steckt, wird
die Zündung nach Ablauf einer Stunde
automatisch ausgeschaltet.
Um sie wieder einzuschalten, drehen Sie
den Schlüssel in Position 1
(Stop) und
dann erneut in Position 2
(Zündung ein).
6
Fahrbetrieb