12
Liste der Warnleuchten
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Rote Warnleuchten
STOPPUnunterbrochen in
Verbindung mit einer
anderen Warnleuchte,
der Anzeige einer
Meldung und einem
akustischen Signal Gibt an, wenn ein schwer wiegendes
Problem mit dem Motor, der
Bremsanlage, der Servolenkung,
dem Automatikgetriebe oder der
Elektrik vorliegt.
Führen Sie (1) und dann (2) aus.
Motoröldruck Ununterbrochen Der Schmierkreislauf des Motors
weist einen Defekt auf. Führen Sie (1) und dann (2) aus.
Maximale
KühlmitteltemperaturUnunterbrochen
Die Temperatur des Kühlkreislaufs
ist zu hoch. Führen Sie (1) aus, warten Sie dann, bis sich der
Motor abgekühlt hat, und füllen Sie gegebenenfalls
Kühlflüssigkeit nach. Wenn das Problem weiterhin
vorliegt, führen Sie (2) aus.
Batterieladung Ununterbrochen
Der Ladestromkreis der Batterie weist einen
Defekt auf (verschmutzte oder gelockerte
Klemmen, Keilriemen der Lichtmaschine zu
locker oder gerissen usw.).Reinigen Sie die Klemmen und ziehen Sie sie wieder
fest. Wenn die Warnleuchte nach dem Starten des
Motors nicht erlischt, führen Sie (2) aus.
Tür(en) nicht
geschlossen
Ununterbrochen in
Verbindung mit einer
Meldung zur betreffenden TürWenn eine der Türen oder der
Kofferraum nicht vollständig geschlossen
ist (Geschwindigkeit unter 10 km/h).
Ununterbrochen in
Verbindung mit einer Meldung
zur betreffenden Tür sowie
einem akustischen SignalWenn eine der Türen oder der
Kofferraum nicht vollständig
geschlossen ist (Geschwindigkeit
über 10
km/h).
Bordinstrumente
14
Antiblockiersystem
(ABS)UnunterbrochenDas Antiblockiersystem weist einen
Defekt auf.Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit, dann (3).
Kontrollleuchte ZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Service Zeitweise in
Verbindung mit
der Anzeige einer
Meldung Es wurden ein oder mehrere
geringfügige Probleme erkannt,
denen keine spezielle Warnleuchte
zugewiesen ist.
Stellen Sie anhand der Meldung auf dem
Kombiinstrument die Ursache fest.
Bestimmte Störungen können Sie selbst beheben,
zum Beispiel eine offene Tür oder die beginnende
Sättigung des Partikelfilters.
Führen Sie in allen anderen Fällen, wie beispielsweise
einem Defekt der Reifendrucküberwachung, (3) aus.
Ununterbrochen in
Verbindung mit der
Anzeige einer MeldungEs wurden eine oder mehrere größere
Störungen erkannt, denen keine
spezielle Warnleuchte zugewiesen ist.Stellen Sie anhand der Meldung auf dem
Kombiinstrument die Ursache fest, führen Sie dann
(3) aus.
+ Service-
Warnleuchte leuchtet
ununterbrochen und
Wartungsschlüssel
blinkt und leuchtet
dann ununterbrochen.Das Wartungsintervall wurde
überschritten.
Die Wartung des Fahrzeugs muss so bald wie
möglich durchgeführt werden.
Nur bei Fahrzeugen mit BlueHDi-Dieselmotor.
(1) : Unbedingt anhalten!
Stellen Sie das Fahrzeug ab, sobald dies
gefahrlos möglich ist und schalten Sie die
Zündung aus. (2): Wenden Sie sich an einen Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
(3)
: Suchen Sie einen Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt auf.
Orangefarbene Warnleuchten
Bordinstrumente
21
Deaktivierung der
Automatikfunktionen
(mit elektrischer
Feststellbremse)UnunterbrochenDie Funktionen „automatisches
Anziehen“ (beim Abstellen des
Motors) und „automatisches Lösen“
sind deaktiviert.
Bei einem Defekt leuchtet diese
Warnleuchte in Verbindung mit einer
Meldung auf. Führen Sie (3) aus, wenn ein automatisches
Anziehen/Lösen nicht mehr möglich ist.
Die Feststellbremse kann dann manuell angezogen
oder gelöst werden.
+
Automatisches
Anziehen (mit
elektrischer
Feststellbremse)Ununterbrochen, in
Verbindung mit der
Meldung „Fehler
Feststellbremse“. Die Feststellbremse kann nicht
automatisch angezogen werden, sie
muss manuell betätigt werden.
Den Betätigungsschalter der elektrischen
Feststellbremse verwenden.
Falls ein automatisches Lösen ebenfalls nicht möglich
ist, manuell lösen.
Kontrollleuchte
ZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Funktionsstörung
(mit elektrischer
Feststellbremse)UnunterbrochenDie elektrische Feststellbremse
weist einen Defekt auf. Führen Sie zügig (3) aus.
+ Ununterbrochen, in
Verbindung mit der
Meldung „Fehler
Feststellbremse“.Sie können das Fahrzeug bei
laufendem Motor nicht mehr
blockieren.
Wenn manuelles Anziehen und Lösen der Feststellbremse
nicht funktioniert, ist der Betätigungsschalter für die
elektrische Feststellbremse defekt.
Unter allen Umständen müssen die automatischen
Funktionen genutzt werden. Sie werden bei einem Defekt
des Betätigungsschalters wieder automatisch aktiviert.
Führen Sie (2) aus.
1
Bordinstrumente
22
+
+
Störung (mit
elektrischer
Feststellbremse)Ununterbrochen, in
Verbindung mit der
Meldung „Fehler
Feststellbremse“.Die Feststellbremse ist weist einen
Defekt auf, die manuellen und
automatischen Funktionen können
wirkungslos sein.Um das Fahrzeug im Stand zu blockieren:
F
z iehen Sie den Betätigungsschalter und halten Sie ihn
für die Dauer von ca. 7
bis 15 Sekunden gezogen, bis
die Warnleuchte auf dem Kombiinstrument erscheint.
Funktioniert diese Methode nicht, so müssen Sie Ihr
Fahrzeug sichern:
F
S
tellen Sie Ihr Fahrzeug auf einer ebenen Fläche ab.
F
B
ei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe: Legen Sie einen
Gang ein.
F
B
ei einem Automatikgetriebe wählen Sie den Modus
P und legen Sie den mitgelieferten Unterlegkeil unter
eines der Räder.
Führen Sie dann (2) aus.
NebelschlussleuchtenUnunterbrochen Die Beleuchtung ist eingeschaltet.
Einparkhilfe
Ununterbrochen in
Verbindung mit der
Anzeige einer Meldung und
einem akustischen SignalDas System weist einen Defekt auf. Führen Sie (3) aus.
Fuß auf der
Kupplung Ununterbrochen
STOP & START: der Übergang vom
STOP- in den START-Modus wird
abgelehnt, da das Kupplungspedal
nicht vollständig durchgetreten ist. Treten Sie das Kupplungspedal ganz durch.
Kontrollleuchte
ZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Bordinstrumente
46
Um jegliche Verletzungsgefahr durch
Einklemmen/Blockieren vor und während
der Bewegungen der motorisierten
Heckklappe auszuschließen:
-
v
ergewissern Sie sich, dass
sich niemand in der Nähe des
Fahrzeughecks befindet,
-
a
chten Sie auf das Verhalten der
Beifahrer hinten, besonders auf Kinder.
Fahrradträger/Anhängerkupplung
Die motorisierte Heckklappe ist nicht für einen
Fahrradträger ausgelegt.
Bei Montage eines Fahrradträgers auf der
Anhängerkupplung mit Anschluss des Kabels
am Anhängerkupplungsanschluss wird die
motorisierte Funktion der Heckklappe automatisch
deaktiviert.
Bei Verwendung einer nicht von CITROËN
zugelassenen Fahrradträgervorrichtung oder
Anhängerkupplung muss die Funktion motorisierte
Heckklappe unbedingt deaktiviert werden.
Betätigung der motorisierten Heckklappe
Die Aktivierung und
Deaktivierung der motorisierten
Heckklappenbetätigung erfolgt über
das Menü Fahren/Fahrzeug des
Touchscreens. Sie haben mehrere Möglichkeiten, um die
motorisierte Heckklappe zu betätigen:Öffnen/Schließen
F Drücken Sie lang auf den mittleren Knopf A
des elektronischen Schlüssels.
oder
F
D
rücken Sie auf den Außenknopf B der
Heckklappe mit dem elektronischen
Schlüssel bei sich tragend.
Die Heckklappe öffnet sich, entweder standardmäßig
vollständig, oder bis zur zuvor abgespeicherten Position.
Wenn die motorisierte Heckklappenbetätigung nicht
aktiviert ist, wird durch Drücken dieser Taste die
Heckklappe geöffnet.
Wenn die Funktion zur alleinigen Entriegelung der
Heckklappe aktiviert ist, können Sie mit dem Befehl
zum Öffnen der Heckklappe über die Betätigungen A , B
und E entweder das Fahrzeug oder nur die Heckklappe
zuerst öffnen.
Durch Schließen der Heckklappe mit der Funktion
„Komfort-Kofferraumöffnung“ können Sie das gesamte
Fahrzeug verriegeln.
Standardmäßig ist die Funktion deaktiviert. A.
mit dem elektronischen Schlüssel des
Keyless-Systems,
B. über die Außenbetätigung der
Heckklappe,
C. über die Innenbetätigung der Heckklappe,
D. über den Schalter am Armaturenbrett,
E. über die „Komfort-Kofferraumöffnung“
unter der hinteren Stoßstange. oder
F
D
rücken Sie auf die Innenbetätigung C der
Heckklappe (nur schließen).
Oder
F
D
rücken Sie zwei Mal hintereinander auf
Schalter D des Armaturenbretts.
oder
F
V
erwenden Sie die „Komfort-
Kofferraumöffnung“ E , indem Sie Ihren
Fuß schnell unter der hinteren Stoßstange
entlang bewegen.
Der Befehl wird durch ein akustisches Signal
bestätigt.
Zugang
54
Richtige Sitzposition beim
Fahren
Bevor Sie losfahren und um die Ergonomie der
Bedienungseinheit auszuschöpfen, folgende Einstellungen
in der angegebenen Reihenfolge durchführen:
-
H
öhe der Kopfstütze,
-
E
instellung der Rückenlehnenneigung,
-
H
öhenverstellung der Sitzfläche,
-
L
ängsverstellung des Sitzes,
-
L
enkradverstellung in Höhe und Tiefe,
-
A
ußen- und Innenspiegel.
Überprüfen Sie nach diesen Einstellungen
ausgehend von Ihrer Sitzposition, ob das
Kombiinstrument gut sichtbar ist.
Vordersitze
Vorsicht beim Verschieben
der Vordersitze
Aus Sicherheitsgründen dürfen
Einstellungen des Sitzes nur bei
stehendem Fahrzeug durchgeführt werden.
Bevor Sie einen Sitz zurückschieben, versichern
Sie sich, dass weder Personen noch Gegenstände
das Zurückschieben des Sitzes behindern.
Einklemmgefahr, wenn Insassen hinten sitzen
oder Blockieren des Sitzes, wenn sperrige
Gegenstände auf dem Boden hinter dem Sitz
abgestellt sind.
Kopfstützen vorne
Höhenverstellung
Bei richtiger Einstellung befindet sich der
obere Rand der Kopfstütze in Höhe der
Schädeldecke.
Modell mit Einstellung in „ zwei
Richtungen “
Modell mit Einstellung in „ vier
Richtungen “
Nach oben:
F
Z iehen Sie die Kopfstützen bis zur gewünschten
Höhe an, und lassen Sie sie einrasten.
Nach unten:
F
D
rücken Sie auf die Kopfstützenarretierung
A und drücken Sie die Kopfstütze bis zur
gewünschten Höhe herunter.
Nach oben:
F Z iehen Sie die Kopfstützen bis zur
gewünschten Höhe an, und lassen Sie sie
einrasten.
Ergonomie und Komfort
74
Öffnen
VerstauenSchließen
Fußmatten
Einbau
Beim erstmaligen Anbringen der Fußmatte
auf der Fahrerseite, benutzen Sie die in
dem beiliegenden Beutel mitgelieferten
Befestigungen.
Die anderen Fußmatten werden lediglich auf
den Bodenbelag gelegt.
Ausbau/Einbau
F Um die Fußmatte auf der Fahrerseite herauszunehmen,
verschieben Sie den Sitz und nehmen Sie die Befestigungen ab.
F Um die Fußmatte wieder einzubauen, bringen Sie sie in Position und befestigen Sie sie durch Andrücken.
F Drücken Sie auf den Hebel neben der Abdeckung.
Die Abdeckung öffnet sich in zwei Teilen.
Das kleine abnehmbare Tablett kann vor oder
hinter dem Staufach eingesetzt werden.
Eine Belüftungsdüse liefert frische Luft. F
K lappen Sie die beiden Teile der
Abdeckung zurück.
Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu
vermeiden:
-
b
enutzen Sie bitte nur Fußmatten,
die auf die im Fahrzeug vorhandenen
Befestigungen passen; diese Befestigungen
müssen grundsätzlich verwendet werden.
-
L
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Die Ver wendung einer nicht von CITROËN
zugelassenen Fußmatte kann den Zugang
zu den Pedalen behindern und den Betrieb
des Geschwindigkeitsreglers/-begrenzers
beeinträchtigen.
Die von CITROËN zugelassenen Fußmatten
sind mit zwei Befestigungen unter dem Sitz
ausgestattet.
Ergonomie und Komfort
91
Die Fehlfunktion des Systems verhindert
das Fahren des Fahrzeugs nicht.
Pannenhilferuf mit Lokalisierung
** Je nach Er fassungsbereich von „Notruf mit Lokalisierung“, „Pannenhilferuf mit
Lokalisierung“ und der offiziellen nationalen
Landessprache, die der Besitzer des
Fahrzeugs ausgewählt hat.
Die Liste der er fassten Länder und der
Telematikdienste ist bei den Vertretern des
Händlernetzes oder auf der nationalen Website
zu finden. Drücken Sie Taste 2 länger als 2 Sekunden, um
Hilfe anzufordern, wenn Sie mit dem Fahrzeug
liegengeblieben sind.** ).
Durch sofortiges erneutes Drücken dieser
Taste wird der Befehl storniert (wird durch eine
Ansage bestätigt).
Geolokalisierung
Sie können die Ortung durch gleichzeitiges
Drücken von Taste 1 und 2 gefolgt von
einem Drücken auf Taste 2
zum Bestätigen
deaktivieren/reaktivieren.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug nicht bei einem
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
gekauft haben, sollten Sie die Konfiguration
dieser Dienste von einem Vertreter des
Händlernetzes überprüfen und von diesem
ggf. abändern lassen. In mehrsprachigen
Ländern ist die Konfiguration auch in einer
Landessprache Ihrer Wahl möglich.
Aus technischen Gründen, insbesondere
für die Bereitstellung bestmöglicher
„Telematikdienste“ zugunsten des Kunden,
behält sich der Hersteller das Recht vor,
jederzeit eine Aktualisierung des im Fahrzeug
verbauten Telematiksystems durchzuführen.
Wenn Sie das Angebot Citroën
Connect Box einschließlich des
SOS- und Assistance-Pakets nutzen,
verfügen Sie über weitere Dienste in
Ihrem persönlichen Bereich über die
Internetseite Ihres Landes.
Elektronisches
Stabilitätsprogramm (ESP)
Elektronisches Stabilitätsprogramm, bestehend
aus folgenden Systemen:
-
A
ntiblockiersystem (ABS) und
elektronischer Bremskraftverteiler (EBV)
-
B
remsassistent (BA)
-
A
ntriebsschlupfregelung (ASR)
-
D
ynamische Stabilitätskontrolle (DSC)
-
A
nhänger-Stabilitätssystem (TSM)
Begriffserläuterung
Antiblockiersystem
(ABS) und elektronischer
Bremskraftverteiler (EBV)
Diese Systeme sorgen für erhöhte Stabilität
und Manövrierfähigkeit Ihres Fahrzeugs
beim Bremsen und stellen eine bessere
Kurvensteuerung sicher, besonders auf
schlechter oder rutschiger Fahrbahn.
Das ABS verhindert das Blockieren der Räder
bei einer Notbremsung.
Das Bremssystem EBV sorgt für eine optimale
Steuerung des Bremsdrucks auf den einzelnen
Rädern.
5
Sicherheit