195
Weitere Informationen zu den Warn- und
Kontrollleuchten und den zugehörigen
Warnungen oder Anzeigen finden Sie in
der entsprechenden Rubrik.
Sobald der AdBlue®-Tank leer ist,
verhindert eine gesetzlich vorgeschriebene
Anlasssperre das Starten des Motors.
Bei einem Defekt des SCR-Systems
entspricht der Emissionswert Ihres Fahrzeugs
nicht mehr der Euro-Norm 6
und Ihr Fahrzeug
trägt zur Umweltverschmutzung bei.
Bei einer Störung des SCR-Systems wenden
Sie sich daher umgehend an einen Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt, da der Motorstart
nach 1 100
km mit gestörtem System
automatisch gesperrt wird und Sie folglich
das Fahrzeug nicht mehr anlassen können.
In beiden Fällen gibt Ihnen eine
Reichweitenanzeige an, welche Entfernung
Sie noch bis zur Blockierung des Fahrzeugs
zurücklegen können.
Gefrieren des AdBlue®
AdBlue® friert ab einer Außentemperatur
von ca. -11 °C ein.
Das SCR-System enthält eine
Heizvorrichtung für den AdBlue
®-Ta n k ,
die es Ihnen ermöglicht, bei sehr kalten
klimatischen Bedingungen zu fahren.
Nachfüllen von AdBlue®
AdBlue® muss nachgefüllt werden, sobald
die erste Warnung anzeigt, dass das
Reserveniveau erreicht wurde.
Damit das SCR-System richtig
funktioniert, achten Sie auf Folgendes:
-
V
er wenden Sie ausschließlich AdBlue
®
gemäß der ISO -Norm 22241.
-
F
üllen Sie AdBlue
® niemals in einen
anderen Behälter um, da es hierdurch
verunreinigt werden würde.
-
AdBlue
® dar f niemals mit Wasser
verdünnt werden.
Sie erhalten AdBlue
® bei einem Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt.
Sie können auch eine Tankstelle aufsuchen, an
der es AdBlue
®-Pumpen gibt, die speziell für
Privatfahrzeuge konzipiert wurden.
Empfehlungen bezüglich
Lagerung
Wenn die Flüssigkeit gefroren ist, kann sie
nach vollständigem Auftauen wieder verwendet
werden.
Keine Behälter mit AdBlue
® im Fahrzeug
lagern.
Einsatz- und Sicherheitshinweise
AdBlue® ist eine Urea-Lösung. Diese
Flüssigkeit ist nicht entflammbar, farb- und
geruchlos (bei kühler Aufbewahrung).
Bei Hautkontakt waschen Sie die Haut mit
Wasser und Seife. Bei Augenkontakt sofort
gründlich mindestens 15
Minuten lang
mit klarem Wasser oder einer speziellen
Augenreinigungslösung spülen. Sollten Sie
eine andauernde Reizung oder ein Brennen
feststellen, suchen Sie bitte einen Arzt auf.
Bei Verschlucken den Mund sofort mit klarem
Wasser ausspülen und viel Wasser trinken.
Unter bestimmten Umständen (z. B. bei hoher
Temperatur) ist es möglich, dass Ammoniak
freigesetzt wird. Die Dämpfe dür fen nicht
eingeatmet werden. Ammoniakdämpfe können
Schleimhautreizungen (Augen, Nase und
Rachen) verursachen.
AdBlue
® friert ab einer Temperatur von ca.
-11
°C und verliert seine Eigenschaften ab
+25
°C. Es sollte an einem kühlen Ort und
vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt
aufbewahrt werden.
Unter korrekten Lagerbedingungen kann es
mindestens ein Jahr gelagert werden.
7
Praktische Tipps
199
Der Wagenheber darf nur bei einer Reifenpanne
zum Radwechsel verwendet werden.
Verwenden Sie keinen anderen als den mit dem
Fahrzeug gelieferten Wagenheber.
Wenn das Fahrzeug nicht mit dem
Originalwagenheber ausgestattet ist, wenden
Sie sich an einen Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um sich den richtigen
Wagenheber zu besorgen.
Der Wagenheber entspricht der europäischen
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG.
Der Wagenheber bedarf keiner Wartung.
Werkzeugliste
1.Unterlegkeile zum Blockieren des Fahrzeugs ( je
nach Ausstattung)
2.Fassung für Diebstahlsicherungsschrauben (befindet
sich im Handschuhfach) ( je nach Ausstattung)
Zum Anpassen des Radschlüssels an spezielle
Diebstahlsicherungsschrauben.
3.Abschleppöse und Öffnungswerkzeug für die
Schutzabdeckung der Schraubengewinde vorne
und hinten.
Für weitere Informationen zum Thema
Abschleppen des Fahrzeugs und
Verwendung der abnehmbaren Abschleppöse
siehe entsprechenden Abschnitt.
Mit provisorischem
Reifenpannenset
Weitere Informationen zum provisorischen
Reifenpannenset finden Sie im
entsprechenden Abschnitt.
Mit Reserverad
Für weitere Informationen zum Reserverad
siehe entsprechenden Abschnitt.
4.
12V-Kompressor mit einer Patrone
mit Reifendichtmittel und einem
Höchstgeschwindigkeitsaufkleber
Zur provisorischen Reparatur eines
Reifens und zum Anpassen des
Reifendrucks. 5.
Radmutternschlüssel
Zum Abziehen der Radkappe und
Herausdrehen der Befestigungsschrauben
des Rades.
6. Wagenheber mit integrierter Kurbel
Zum Anheben des Fahrzeugs.
7. Werkzeug zum Abziehen der Radmutter-
Zierkappen ( je nach Ausstattung)
Zum Entfernen der Radmutterkappen bei
Leichtmetallfelgen.
Reifenpannenset
Scannen Sie den QR- Code auf Seite
3
ein, um die Demonstrationsvideos
aufzurufen.
8
Bei einer Panne
204
Fahrzeug abstellen
Stellen Sie das Fahrzeug so ab, dass es
den Verkehr nicht behindert: auf einem
waagerechten, festen, nicht rutschigen
Untergrund.
Ziehen Sie die Feststellbremse an, sofern
diese nicht auf Automatikmodus gestellt ist.
Schalten Sie die Zündung ab und legen Sie
bei einem Schaltgetriebe den 1. Gang ein, um
die Räder zu blockieren.
Ziehen Sie die Feststellbremse an, sofern
diese nicht auf Automatikmodus gestellt ist.
Schalten Sie die Zündung ab und schalten Sie
bei einem Automatikgetriebe den Wählhebel
in Position P, um die Räder zu blockieren.
Stellen Sie sicher, dass die Kontrollleuchten
der Feststellbremse auf dem Kombiinstrument
ununterbrochen leuchten.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass die
Insassen ausgestiegen sind und sich in einem
sicheren Bereich aufhalten.
Setzen Sie bei Bedar f einen Keil unter das
Rad, das dem auszuwechselnden Rad schräg
gegenüber liegt.
Arbeiten Sie niemals unter einem Fahrzeug,
das nur durch einen Wagenheber abgestützt
wird; verwenden Sie einen Stützbock.
F Verwenden Sie zum Entfernen der Radmutterkappen Werkzeug
7
(Leichtmetallräder).
F
Se
tzen Sie den Steckschlüsseleinsatz
2
auf den Radschlüssel 5 , um die
Diebstahlschutzmutter zu lösen.
F
L
ösen Sie die übrigen Radschrauben nur
mit dem Radschlüssel 5. F
S tellen Sie den Fuß des Wagenhebers
6 auf den Boden und vergewissern Sie sich,
dass dieser an der Karosserieunterseite
senkrecht unter dem entsprechenden
Ansatzpunkt vorne A oder hinten B steht,
der dem zu wechselnden Rad am nächsten
liegt.
Bei einer Panne
225
180°-Rückansicht ..........................................17 1
360°-Rundumsicht oben .......................16 8 , 171
12V-Batterie
................................... 1
92, 215 -217
Batterie
...................................186, 215, 217-218
Batterie der Fernbedienung
................41- 4 3 , 7 0
Befestigungsösen
........................................... 76
B
ehälter der Scheibenwaschanlage
.............19
1
Beladen
...................................................77, 187
Beleuchtung nicht ausgeschaltet ....................80
Beleuchtung per Fernbedienung
..............3 7, 8 2
Belüftung
..................................61- 62, 6 4, 69 -70
Belüftungsdüsen
.............................................61
Benutzeranpassung
.....................................9 -10
Benzinmotor
.......................................... 18
9, 223
A
B
Abblendlicht .............................. 24, 79, 208 -209
Abgasreinigungssystem SCR .................29, 19 4
Ablagefächer
................................................... 71
ABS
........
......................................................... 92
Abschleppen
................................................. 219
Abstellen des Motors
.................................... 11 8
Abtauen
...............................
......................68-69
Abtrocknen (Scheiben)
...................................68
Active City Brake
......................1
7, 15 6 -157, 159
Adaptiver Geschwindigkeitsregler
................147
Adaptiver Geschwindigkeitsregler mit Stopp-Funktion
.................................... 140 -141
Adaptives Kurvenlicht
..................................... 85
AdBlue
® ..................................... 1 6, 28, 19 4 -195
AdBlue® Befüllung ................................. 19 2, 19 6
AdBlue® nachfüllen ....................................... 19 6
AdBlue® Reichweite ................................ 28, 192
AdBlue®-Ta n k ................................................ 19 6
Additiv Diesel ......................................... 191-192
Advanced Grip Control
............................. 95-96
Airbags
...............................
.....19, 101, 103, 10 6
Aktiver Spurhalteassistent
...................... 1
7, 1 6 1
Aktiver Toter-Winkel-Assistent
.....................165
Aktualisieren der Uhrzeit
.................... 3
4, 15, 30
Aktualisieren des Datums
...................34, 16, 29
Alarmanlage
.............................................. 4 9 - 51
Ambientebeleuchtung
..................................... 75
Anbringen der Dachträger
.....................187-188
Anhängelasten
...............................
...............222
Anhänger
................................................. 9 4, 182
Anhängerkupplung mit abnehmbarem Kugelkopf
.................... 18
3 -185
Anhänger-Stabilitätssystem (TSM)
................ 94
A
nschluss für Zusatzgeräte
........................8, 23Antiblockiersystem (ABS)
.........................
91
-92
Antriebsschlupfregelung (ASR)
.......... 18
, 91- 9 6
Anzeige Kombiinstrument
.............................
13 0
Anzeige Kühlflüssigkeitstemperatur
...............
27
Apple CarPlay-Verbindung
.......................
11, 17
Apple
®-Player .............................................. 9, 23
Armlehne vorne ......................................... 7 3 -74
Audiokabel
...................................................... 23
Ausstattung Kofferraum
.................................. 76
A
ustausch der Batterie der Fernbedienung
...42
Austausch der Glühlampen
...206 -207, 210 -211
Austausch der Scheibenwischerblätter
..........87
Austausch der Sicherungen
.......... 21
2, 212-213
Austausch des Innenraumfilters
...................192
Austausch des Luftfilters
.............................. 192
Austausch des Ölfilters
................................. 192
Austausch einer Glühlampe ...206 -207, 210 -211
Außenspiegel
....................... 58 - 59, 68, 16 4 -166
Autobahnfunktion (Blinker)
............................. 80
Automatikgetriebe
...... 8, 125 -130, 132, 193, 216
Automatischer Notbremsvorgang
.................. 17, 15 6 -157, 159
Automatische Umschaltung Fernlicht ...24, 83 - 84Automatische Zweizonen-Klimaanlage ..... 64, 67
Autoradio, Fernbedienung am Lenkrad .... 2-
3, 2CCD ............................................................... 8, 23
CHECK ................ ............................................ 29
Cinch
............................................................... 23
Cinch-Kabel
.................................................... 23
CITROËN Connect Nav
....................................1
CITROËN Connect Radio
................................. 1
B
ergabfahrhilfe
...................................
25, 96 -97
Berganfahrassistent
............................... 1
2 9 -13 0
Beschlagentfernung vorne
.............................
68
Bildschirmstruktur
...............................
............
11
Blinker
...............
................................
8 0 - 81, 20 8
BlueHDi
...............................
14, 28 -29, 192, 197
Bluetooth
® (Telefon) ....................... 12-13 , 24 -2 6
Bluetooth® Audio-Streaming ...................8 -9, 23
Bluetooth® Freisprecheinrichtung ....... 12 , 24 -25
Bluetooth®-Verbindung .............12-13, 19, 24-26
Bordcomputer ............................................ 31- 32
Bordinstrumente
..............................
.............8-9
Bordwerkzeug
................................. 7
8, 198 -19 9
Bremsassistent
................................. 91- 92, 15 8
Bremsbeläge
...............................
..................193
Bremsen
.................................................. 13, 193
Bremsflüssigkeit
............................................ 191
Bremshilfe
................................................. 91-92
Bremsleuchten
.............................................. 210
Bremsscheiben
............................................. 193
DAB (Digital Audio Broadcasting) – Digitalradio
................................................ 7, 2 2
Dachträger
............................................. 187-188
Datum (Einstellung) .............................34, 16, 29
Deaktivieren des Beifahrer-Front- Airbags
...............................
.................102, 10 6
Deckenleuchte
.............................................. 2 11
Deckenleuchten
.............................................. 75
D
.
Stichwortverzeichnis