3
.
.
Fahrempfehlungen 116
Diebstahlsicherung 118
Starten/Ausschalten des Motors mit dem
S c h l ü s s e l
11 8
Starten/Ausschalten des Motors mit dem
Keyless-System
1
20
Elektrische Feststellbremse
1
21
Schaltgetriebe
125
Automatikgetriebe
1
25
Fahrmodus
129
Berganfahrassistent
129
Gangwechselanzeige
130
STOP & START
1
30
Reifendrucküberwachung
1
32
CITROËN ConnectedCAM
® 13 4
Fahrassistenzsysteme und Einparkhilfen –
Allgemeine Hinweise
1
35
Erkennung von Verkehrsschildern
1
37
Programmierbarer Geschwindigkeitsbegrenzer
1
42
Spezielle Empfehlungen zum
Geschwindigkeitsregler
1
44
Programmierbarer Geschwindigkeitsregler
1
44
Speicherung der Geschwindigkeiten
1
46
Highway Driver Assist
1
47
Adaptiver Geschwindigkeitsregler
1
47
Spurhalteassistent
151
Active Safety Brake (automatisches Notbremsen)
mit Distance Alert und Notbremsassistent
1
56
Müdigkeitswarner (Einschlaf-Verhinderung)
1
59
Aktiver Spurhalteassistent
1
61
Aktiver Toter-Winkel-Assistent
1
64
Einparkhilfe
167
Top Rear Vision – Top Rear Vision 360°
1
68
Park Assist
1
73Kraftstofftank
180
Kraftstoffkompatibilität 181
Anhängerkupplung
1
82
Energiesparmodus
186
Schneeketten
186
Dachträger anbringen
1
87
Motorhaube
188
Motorraum
189
Füllstandskontrollen
1
89
Kontrollen
192
Pflege- und Wartungshinweise
194
AdBlue
® (BlueHDi) 1 94
Warndreieck
197
Leer gefahrener Tank (Diesel)
1
97
Bordwerkzeug
198
Provisorisches Reifenpannenset
1
99
Ersatzrad
20
3
Austausch der Glühlampen
2
06
Austausch einer Sicherung
2
12
12V-Batterie
2
15
Fahrzeug abschleppen
2
19Abmessungen
221
Kenndaten
2
21
Motordaten und Anhängelasten
2
22
Benzinmotoren
223
Dieselmotoren
224
Fahren
Praktische Informationen
Bei einer Panne Technische Daten
Stichwortverzeichnis
Zugang zu weiteren Videos
bit.ly/helpPSA
Audio-Anlage und Telematik
CITROËN Connect Radio
CITROËN Connect Nav
.
Inhalt
4
Bedienungseinheit
1.Bedienfeld für Außenspiegel und
elektrische Fensterheber
2. Öffnen der Motorhaube
3. Sicherungen am Armaturenbrett
4. Hupe
Fahrer-Front-Airbag
5. Kombiinstrument
Bedienelemente am Lenkrad6.Deckenleuchte
Anzeige der Kontrollleuchten für
Sicherheitsgurte und Beifahrer-Front-
Airbag
Schalter für Schiebedach und
Dachjalousie
Innenrückspiegel
Notruf- und Pannenhilferuftasten
CITROËN ConnectedCAM
®
7.Touchscreen mit CITROËN Connect
Radio oder CITROËN Connect Nav
8. Zündschloss
oder
START/STOP-Taste
9. Getriebesteuerung
10. Betätigung der elektrischen
Feststellbremse
11. Induktive Ladestation
12V-Anschluss/USB-Anschluss
12 . Wählschalter für Fahrmodus (ECO,
SPORT)
Hill Assist Descent Control
(Bergabfahrhilfe)
Advanced Grip Control
13. Handschuhfach
Deaktivieren des Beifahrer-Front-Airbags
14 . Mittlere Schalterleiste (oben und unten)
15. Seitliche Schalterleiste 1.
Lichtschalter-/Blinkerhebel
2. Scheibenwischer-/Waschanlagen-/
Bordcomputerhebel
3. Schaltwippen am Lenkrad
(bei Automatikgetriebe)
4. Schalter für Geschwindigkeitsbegrenzer/
Geschwindigkeitsregler
5. Bedienelemente für Audiosystem
Übersicht
5
Seitliche Schalterleiste
1.Manuelle Leuchtweitenverstellung der
Halogenscheinwerfer
2. Deaktivierung der Funktion Aktiver
Spurhalteassistent
3. Sensorgesteuerte Heckklappe
4. Aktivierung der Funktion
„Spurhalteassistent“
5. Kontrollleuchte für Standheizung
6. Aktivierung der beheizbaren
Windschutzscheibe
7. Deaktivierung des Alarms für Innenraum-
und Abschleppschutz
Mittlere Schalterleiste (oben und
unten)
1.Touchscreen mit Taste CITROËN Connect
Radio oder CITROËN Connect Nav
2. Bedienung der Sitzheizung
3. Beschlagfreihalten Windschutzscheibe
und Seitenfenster vorne
4. Manuelle Umluftfunktion
5. Beschlagfreihalten/Entfrosten der
Heckscheibe
6. Ausschalten der Lüftung
7. Verriegeln/Entriegeln von innen
8. Deaktivierung STOP & START
9. Warnblinker
8.
Aktivierung/Deaktivierung der
elektrischen Kindersicherung
.
Übersicht
12
Liste der Warnleuchten
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Rote Warnleuchten
STOPPUnunterbrochen in
Verbindung mit einer
anderen Warnleuchte,
der Anzeige einer
Meldung und einem
akustischen Signal Gibt an, wenn ein schwer wiegendes
Problem mit dem Motor, der
Bremsanlage, der Servolenkung,
dem Automatikgetriebe oder der
Elektrik vorliegt.
Führen Sie (1) und dann (2) aus.
Motoröldruck Ununterbrochen Der Schmierkreislauf des Motors
weist einen Defekt auf. Führen Sie (1) und dann (2) aus.
Maximale
KühlmitteltemperaturUnunterbrochen
Die Temperatur des Kühlkreislaufs
ist zu hoch. Führen Sie (1) aus, warten Sie dann, bis sich der
Motor abgekühlt hat, und füllen Sie gegebenenfalls
Kühlflüssigkeit nach. Wenn das Problem weiterhin
vorliegt, führen Sie (2) aus.
Batterieladung Ununterbrochen
Der Ladestromkreis der Batterie weist einen
Defekt auf (verschmutzte oder gelockerte
Klemmen, Keilriemen der Lichtmaschine zu
locker oder gerissen usw.).Reinigen Sie die Klemmen und ziehen Sie sie wieder
fest. Wenn die Warnleuchte nach dem Starten des
Motors nicht erlischt, führen Sie (2) aus.
Tür(en) nicht
geschlossen
Ununterbrochen in
Verbindung mit einer
Meldung zur betreffenden TürWenn eine der Türen oder der
Kofferraum nicht vollständig geschlossen
ist (Geschwindigkeit unter 10 km/h).
Ununterbrochen in
Verbindung mit einer Meldung
zur betreffenden Tür sowie
einem akustischen SignalWenn eine der Türen oder der
Kofferraum nicht vollständig
geschlossen ist (Geschwindigkeit
über 10
km/h).
Bordinstrumente
22
+
+
Störung (mit
elektrischer
Feststellbremse)Ununterbrochen, in
Verbindung mit der
Meldung „Fehler
Feststellbremse“.Die Feststellbremse ist weist einen
Defekt auf, die manuellen und
automatischen Funktionen können
wirkungslos sein.Um das Fahrzeug im Stand zu blockieren:
F
z iehen Sie den Betätigungsschalter und halten Sie ihn
für die Dauer von ca. 7
bis 15 Sekunden gezogen, bis
die Warnleuchte auf dem Kombiinstrument erscheint.
Funktioniert diese Methode nicht, so müssen Sie Ihr
Fahrzeug sichern:
F
S
tellen Sie Ihr Fahrzeug auf einer ebenen Fläche ab.
F
B
ei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe: Legen Sie einen
Gang ein.
F
B
ei einem Automatikgetriebe wählen Sie den Modus
P und legen Sie den mitgelieferten Unterlegkeil unter
eines der Räder.
Führen Sie dann (2) aus.
NebelschlussleuchtenUnunterbrochen Die Beleuchtung ist eingeschaltet.
Einparkhilfe
Ununterbrochen in
Verbindung mit der
Anzeige einer Meldung und
einem akustischen SignalDas System weist einen Defekt auf. Führen Sie (3) aus.
Fuß auf der
Kupplung Ununterbrochen
STOP & START: der Übergang vom
STOP- in den START-Modus wird
abgelehnt, da das Kupplungspedal
nicht vollständig durchgetreten ist. Treten Sie das Kupplungspedal ganz durch.
Kontrollleuchte
ZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Bordinstrumente
23
+
+
BerganfahrassistentUnunterbrochenDas System weist einen Defekt auf. Führen Sie (3) aus.
Servolenkung Ununterbrochen Die Servolenkung weist einen Defekt
auf. Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit,
führen Sie dann (3) aus.
STOP & START
Ununterbrochen in
Verbindung mit der
Anzeige einer MeldungDas STOP & START-System ist
deaktiviert.Der Motor wird beim nächsten verkehrsbedingten Halt nicht
ausgeschaltet.
Drücken Sie die Taste, um die Funktion STOP & START zu reaktivieren.
Kontrollleuchte ZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Grüne Warnleuchten
STOP & STARTUnunterbrochenDas STOP & START-System hat den Motor bei
Fahrzeugstillstand in den Modus STOP versetzt.
Blinkt vorübergehend Der Modus STOP ist vorübergehend
nicht ver fügbar oder der Modus
START wird automatisch ausgelöst.
(1) : Unbedingt anhalten!
Stellen Sie das Fahrzeug ab, sobald dies
gefahrlos möglich ist und schalten Sie die
Zündung aus. (3)
: Suchen Sie einen Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt auf.
(2): Wenden Sie sich an einen Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
1
Bordinstrumente
31
Bordcomputer
Zeigt Informationen zur aktuellen Fahrt
an (Fahrstrecke, Kraftstoffverbrauch,
Durchschnittsgeschwindigkeit usw.).Anzeige der Registerkar ten des
Bordcomputers
Kombiinstrumente mit Anzeigen
Die Daten des Bordcomputers werden durch
Drücken am Ende des Scheibenwischerschalters
oder durch Drehen des Einstellrads links neben
dem Lenkrad aufgerufen.
F Drücken Sie die Taste am Ende
des Scheibenwischerhebels , um
nacheinander die verschiedenen Felder des
Bordcomputers anzeigen zu lassen.
Anzeige der Daten auf dem
Kombiinstrument- Die Sofortinformationen: • Reichweite,
•
m
omentaner Verbrauch,
•
Z
eitmesser des STOP & START-
Systems.
-
S
trecke „ 1“ mit:
•
Durchschnittsgeschwindigkeit,
•
Durchschnittsverbrauch,
•
z
urückgelegter Entfernung,
für die erste Strecke.
-
S
trecke „ 2“ mit:
•
Durchschnittsgeschwindigkeit,
•
Durchschnittsverbrauch,
•
z
urückgelegter Entfernung,
für die zweite Strecke.
Rückstellung des Tageskilometerzählers auf null
F Wenn die gewünschte Strecke angezeigt wird, drücken Sie die Taste am Ende des
Scheibenwischerhebels länger als 2
Sekunden.
Die Strecken „ 1“ und „ 2“ sind voneinander
unabhängig, ihre Bedienung ist jedoch identisch.
MitCITROËN Connect Nav
F Drücken Sie auf diese Taste, um das Menü „ Einstellungen “
auszuwählen.
F
W
ählen Sie „ OPTIONEN “ aus.
F
W
ählen Sie
„ Bildschirmkonfiguration “ aus.
F
W
ählen Sie die Registerkarte „ Helligkeit“
aus.
F
S
tellen Sie durch Druck auf die
Pfeile oder durch Verschieben
des Cursors die Helligkeit ein.
F
D
rücken Sie auf diese Taste zum
Speichern und zum Beenden.
Sie können den Bildschirm auch wie folgt
ausschalten:
F Drücken Sie auf diese Taste, um das Menü „ Einstellungen “ auszuwählen.
F Wählen Sie „ Bildschirm
ausschalten “ aus.
Der Bildschirm wird komplett ausgeschaltet.
F
D
rücken Sie erneut auf den Bildschirm
(gesamte Fläche), um ihn zu aktivieren. Bei digitalem Kombiinstrument
Je nach Ausführung werden bei Auswahl
des Anzeigemodus „FAHREN“ oder
„PERSÖNLICH“ die Daten des Bordcomputers
dauerhaft angezeigt.
In allen anderen Anzeigemodi werden
die Daten durch Drücken auf den
Scheibenwischerhebel in einem speziellen
Fenster vorübergehend angezeigt.
1
Bordinstrumente
32
Durchschnittlicher
Kraftstoffverbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg)B erechnet seit der letzten
Rückstellung des Bordcomputers
auf null.
Durchschnittsgeschwindigkeit
(km/h oder mph)
Berechnet seit der letzten
Rückstellung des Bordcomputers
auf null.
Zurückgelegte Strecke
(km oder Meilen)
Berechnet seit der letzten
Rückstellung des Bordcomputers
auf null.
Zeitzähler des Stop & Start-
Systems
(Minuten/Sekunden oder Stunden/
Minuten)
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem STOP & START-System
ausgestattet ist, er folgt eine Addition der Zeiten mittels
Zeitzähler, in denen das Fahrzeug während einer
Fahrt in den STOP-Modus geschaltet wurde.
Bei jedem Einschalten der Zündung wird der
Zeitzähler auf null gestellt.
Momentaner Kraftstoffverbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg)
B erechnet seit einigen Sekunden.
Dieser Wert kann variieren, wenn sich
Fahrweise oder Streckenprofil ändern
und der momentane Kraftstoffverbrauch
dadurch erheblich abweicht.
Sobald die Reichweite unter 30
km beträgt,
werden Striche angezeigt.
Nach dem Tanken (mindestens 5
Liter) wird
die Reichweite neu berechnet und beim
Überschreiten von 100
km angezeigt.
Werden beim Fahren weiterhin Striche statt Zahlen angezeigt,
wenden Sie sich bitte an einen Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Touchscreen
Dieses System ermöglicht den Zugang zu:
- d er permanenten Anzeige der Uhrzeit und der
Außentemperatur (bei Glatteisgefahr erscheint ein
blaues Warnsymbol),
-
d
en Bedienelementen für Heizung/Klimaanlage,
-
d
en Menüs zur Einstellung der Fahrzeugfunktionen
und -systeme,
-
d
en Bedienelementen für Audiosystem und Telefon
sowie der Anzeige der zugehörigen Informationen,
-
d
er Anzeige der optischen Einparkhilfen (graphische
Unterstützung bei Parkvorgängen, Park Assist …),
-
I
nternetdiensten sowie der Anzeige der zugehörigen
Informationen.
Zudem können Sie je nach Ausstattung auf Folgendes
zugreifen:
-
a
uf den Modus und die Einstellung der Intensität der
Massagefunktion der Vordersitze,
-
a
uf die Bedienelemente des Navigationssystems
sowie auf die Anzeige der zugehörigen
Informationen.
Diese Information wird erst ab einer
Geschwindigkeit von 30 km/h angezeigt.
Ein paar Begriffserläuterungen…
Reichweite
(km oder Meilen)
Strecke, die noch mit dem im
Tank enthaltenen Kraftstoff
zurückgelegt werden kann ( je
nach Durchschnittsverbrauch
der letzten Kilometer).
Bordinstrumente