
148
Einige Fahrzeuge auf der Straße sind mit 
Kamera und/oder Radar nur unzureichend 
zu erkennen oder sie werden falsch 
interpretiert (z. B. ein Lkw), was zu einer 
schlechten Einschätzung der Abstände 
und fehlerhafter Anwendung von 
Beschleunigung oder Bremse führen kann.
Schalter am LenkradBedienungDas System aktivieren (wenn ausgesetzt)
F Drehen Sie bei laufendem Motor das Einstellrad 
1   auf die Position CRUISE  herunter. Die 
Geschwindigkeitsregelung ist betriebsbereit 
(Anzeige grau).
Geschwindigkeitsregelung starten und 
eine Geschwindigkeit auswählen
Bei einem Schaltgetriebe muss Ihre Geschwindigkeit 
im Bereich zwischen 30   km/h und 180   km/h liegen.
Bei einem Automatikgetriebe muss Ihre 
Geschwindigkeit im Bereich zwischen 2
  km/h und 
180
  km/h liegen.
Bei einem EAT8 -Automatikgetriebe muss Ihre 
Geschwindigkeit im Bereich zwischen 0
  km/h und 
180
  km/h liegen.
F
 
D
 rücken Sie Taste 2   oder 3. Die aktuelle 
Geschwindigkeit wird als Einstellung 
gewählt (Mindestwert 30
  km/h), und die 
Geschwindigkeitsregelung wird sofort wirksam 
(Anzeige grün).
F
 
D
 rücken Sie 3 , um die eingestellte 
Geschwindigkeit zu erhöhen, oder 2 , um sie 
zu verringern (in 5 -km/h-Schritten, wenn Sie 
gedrückt halten).
Das anhaltende Drücken von Taste 2 oder 
3   verursacht eine sehr schnelle Änderung 
der Geschwindigkeit Ihres Fahrzeugs.
1 ON (Position CRUISE )/OFF (Position 0
 
)
2 Aktivierung der aktuellen 
Geschwindigkeitsregelung/Verringerung 
der Geschwindigkeit
3 Aktivierung der aktuellen 
Geschwindigkeitsregelung t/Erhöhen der 
Geschwindigkeit
4 Aussetzen/Wiederaufnahme der 
Geschwindigkeitsregelung mit der zuvor 
gespeicherten Einstellung
Bestätigung des Neustarts des Fahrzeugs 
nach einem automatischen Stopp 
(Versionen mit Stop-&-Go-Funktion) 5
Berücksichtigung der von der Erkennung 
von Verkehrsschildern (Anzeige von MEM ) 
vorgeschlagenen Geschwindigkeit
6 Anzeige und Einstellung der 
Abstandseinstellung zum vorausfahrenden 
Fahrzeug
Pause/Wiederaufnahme der 
Regelung
F Drücken Sie 4   oder treten Sie das 
Bremspedal . Zum Aussetzen der 
Geschwindigkeitsregelung können Sie auch:
-
 
v
 on Modus D auf N umschalten,
-
 
l
 änger als 10   Sekunden das 
Kupplungspedal betätigen,
-
 
d
 en Schalter der elektrischen 
Feststellbremse drücken.
F
 
D
 rücken Sie 4 , um die 
Geschwindigkeitsregelung 
wiederaufzunehmen. Die 
Geschwindigkeitsregelung wurde ggf. 
automatisch ausgesetzt, wenn:
-
 
b
 ei einem Schaltgetriebe die 
Fahrzeuggeschwindigkeit von 30
 
km/h 
unterschritten wurde,
-
 
b
 ei einem Schaltgetriebe die Motordrehzahl 
von 1 100
  U/min unterschritten wurde,
-
 
d
 as ESP-System ausgelöst wurde.
Nachdem das Fahrzeug bei einem EAT6 -
Automatikgetriebe nach einem Bremsvorgang 
steht, sorgt das System für den Stillstand des 
Fahrzeugs. Die Geschwindigkeitsregelung ist 
ausgesetzt. Der Fahrer muss zum Anfahren 
das Gaspedal betätigen und dann, nach 
Überschreiten von 2
  km/h, durch Drücken der 
Ta s t e  2 , 3
  oder 4   das System wieder aktivieren. 
Fahrbetrieb  

150
Die Anzeige dieser Meldungen oder 
Warnungen erfolgt nicht sequentiell:„Übernehmen Sie wieder die 
Kontrolle über das Fahrzeug“ 
(orangefarben)
„Übernehmen Sie wieder die 
Kontrolle über das Fahrzeug“ (rot)„ Aktivierung abgelehnt, Bedingungen 
ungeeignet“ Das System lehnt 
die Aktivierung des Reglers ab 
(Geschwindigkeit außerhalb des 
Funktionsbereichs, kurvenreiche Straße).
Stopp-Funktion
„Regler in Pause“ (für einige 
Sekunden)
Stop-&-Go-Funktion
„ Zum Anfahren beschleunigen oder 
die Taste 4   drücken“
Während das Fahrzeug sich im Stillstand 
befindet, wird Folgendes empfohlen:
-
 
Ö
 ffnen Sie die nicht die Türen.
-
 
L
 assen Sie Personen nicht ein- oder 
aussteigen.
-
 
L
 egen Sie nicht den Rückwärtsgang ein.
Achten Sie beim Neustart des Fahrzeugs 
auf Radfahrer, Fußgänger oder Tiere, 
die möglicher weise nicht korrekt erkannt 
werden.
Funktionsgrenzen
Der Geschwindigkeitsregler funktioniert bei Tag 
und Nacht, bei Nebel oder bei mäßigem Regen.
In bestimmten Situationen, die das System 
nicht bewältigen kann, ist ein Eingriff des 
Fahrers erforderlich.
„Regler in Pause“ oder „Regler 
ausgesetzt“ nach kurzer 
Beschleunigung durch den Fahrer
„Regler aktiv“, kein Fahrzeug erkannt
„Regler in Pause“, Fahrzeug erkannt
„Regler aktiv“, Fahrzeug erkannt
F Bremsen oder beschleunigen, je nach Zusammenhang
F Übernehmen Sie unverzüglich wieder die 
Kontrolle über Ihr Fahrzeug : Das System 
kann die aktuelle Fahrsituation nicht bewältigen.
Das System hat das Fahrzeug bis zum vollständigen 
Stillstand abgebremst und hält es im Stillstand. Der 
Geschwindigkeitsregler befindet sich im Pausenmodus.
Der Fahrer muss zum Anfahren beschleunigen und 
dann den Geschwindigkeitsregler reaktivieren.
Das System hat das Fahrzeug bis zum 
vollständigen Stillstand abgebremst.
Das Fahrzeug fährt innerhalb von 3
  Sekunden 
automatisch langsam wieder an.
Nach 3
  Sekunden muss der Fahrer 
beschleunigen oder die Taste 4
  drücken, um 
weiterzufahren. Durch das System nicht erkannt:
-
 F
ußgänger, einige Radfahrer, Tiere,
-  
s
 tehende Fahrzeuge (Stau, Unfall usw.),
-
 F
 ahrzeuge, die Ihre Fahrspur kreuzen,
-
 her
annahende Fahrzeuge. 
Fahrbetrieb  

173
180°-Umgebungsansicht
Mithilfe der 180°-Umgebungsansicht kann im 
Vorwärtsgang aus einer Parklücke ausgeparkt 
werden und dabei die Ankunft von Radfahrer, 
anderen Fahrzeug oder Fußgängern 
vorausgesehen werden.
Diese Ansicht wird nicht empfohlen, um ein 
vollständiges Fahrmanöver vorzunehmen.
Sie besteht aus drei Bereichen: links A, Mitte B 
und rechts C .
Diese Ansicht ist nur im Menü „ Auswahl der 
Ansicht“ verfügbar.
Park Assist
Schlagen Sie in den allgemeinen 
Hinweisen zu Fahrassistenzsystemen und 
Einparkhilfen  nach.
Das System bietet eine aktive Unterstützung 
beim Einparken. Es erkennt eine Parklücke und 
parkt das Fahrzeug ein, indem es die Lenkung 
betätigt.
Bei Schalt- und Automatikgetriebe  
werden Gas, Bremse sowie Schaltung der 
Vorwärtsgänge und des Rückwärtsgangs vom 
Fahrer betätigt.
Um sicher einparken zu können, übermittelt das 
System während der Ein-und Ausparkphasen 
visuelle und akustische Informationen an den 
Fahrer. Es können mehrere Vor wärts- und 
Rückwärtsmanöver notwendig sein.
Der Fahrer kann jederzeit wieder die Kontrolle 
der Lenkung übernehmen, indem er das 
Lenkrad ergreift.
In bestimmten Fällen kann es vorkommen, 
dass die Sensoren kleine Hindernisse im 
toten Winkel nicht erkennen können.
Das Park Assist-System kann nicht bei 
ausgeschaltetem Motor funktionieren. A.
Einparken in „Längsaufstellung“
B. Ausparken aus „Längsaufstellung“
C. Einparken in „Senkrechtaufstellung“
Das Lenkrad vollzieht beim Manövrieren schnelle 
Einschlagbewegungen. Halten Sie das Lenkrad 
nicht fest und legen Sie die Hände nicht zwischen 
die Lenkradspeichen.
Achten Sie darauf, dass sich beim Manövrieren 
keine Gegenstände im Lenkrad verfangen und das 
Lenkrad blockieren können (z. B. lose Kleidung, 
Schals, Krawatten). Es besteht Verletzungsgefahr!
Das Park Assist-System bietet Hilfe bei 
folgenden Manövern:
Wenn Park Assist aktiviert ist, verhindert dies das Schalten in 
den STOP-Modus des STOP & START-Systems. Wenn das 
Park Assist-System aktiviert ist, während sich das Fahrzeug 
im STOP-Modus befindet, wird der Motor neu gestartet.
6 
Fahrbetrieb  

180
/2 
1 1
Kraftstofftank
Fassungsvermögen des Tanks: ca. 53 Liter.
Mindestfüllstand
Wenn die Flüssigkeit im Behälter auf das 
Minimum abgesunken ist, leuchtet diese 
Warnleuchte auf dem Kombiinstrument 
in Verbindung mit der Anzeige einer 
Meldung und einem akustischen Signal 
auf. Beim ersten Aufleuchten verbleiben 
noch ca. 6
  Liter Kraftstoff im Tank.
Ta n k e n
Nachtankmengen unter 5  Liter werden von der 
Kraftstoffanzeige nicht registriert.
Beim Öffnen des Tankverschlusses kann ein 
Luftansauggeräusch zu hören sein. Dieses 
Vakuum ist vollkommen normal. Es kommt  Um das Auffüllen völlig sicher durchzuführen:
F
 
D
 en Motor unbedingt ausschalten.
F Drücken Sie bei entriegeltem Fahrzeug auf den mittleren 
Bereich hinten auf der Tankklappe, um sie zu öffnen.
F
 
A
 chten Sie darauf, dass Sie die Zapfsäule mit der richtigen 
Kraftstoffsorte für Ihr Fahrzeug wählen (die Kraftstoffsorte 
ist auf der Innenseite der Tankklappe angegeben).
F
 
D
 rehen Sie den Tankverschluss nach links.
F Nehmen Sie den Tankverschluss ab und hängen Sie ihn an die hier für vorgesehene 
Halterung (an der Tankklappe).
F
 
F
 ühren Sie die Zapfpistole bis zum Anschlag 
ein, bevor sie zum Füllen des Tanks betätigt 
wird (Gefahr von Spritzern).
F
 
B
 efüllen Sie den Tank. Füllen Sie nach dem 
dritten automatischen Abschalten der 
Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr nach, 
dies könnte zu Betriebsstörungen führen .
F Setzen Sie den Tankverschluss wieder ein.
F
 D rehen Sie ihn nach rechts.
F
 
D
 rücken Sie auf die Tankklappe, um diese 
wieder zu verschließen.
Ihr Fahrzeug ist mit einem Katalysator ausgestattet, 
einer Vorrichtung, die zu einer Reduzierung der 
Schadstoffe in den Abgasen beiträgt.
Benzinmotoren dürfen nur mit unverbleitem 
Kraftstoff betankt werden.
Der Kraftstoffeinfüllstutzen hat eine engere 
Öffnung, die nur Zapfpistolen für unverbleiten 
Kraftstoff aufnimmt.
Wenn Ihr Fahrzeug mit STOP & START 
ausgestattet ist, füllen Sie den Tank 
niemals auf, wenn sich der Motor im 
Modus STOP befindet; schalten Sie die 
Zündung unbedingt aus.
Sicherung gegen 
Falschtanken (Diesel)
(Je nach Vertriebsland)
Mechanische Vorrichtung, die das Tanken mit 
Benzin bei einem Fahrzeug mit Dieselmotor 
verhindert.
Funktionsweise
Solange nicht ausreichend Kraftstoff in den Tank 
nachgefüllt wird, leuchtet diese Warnleuchte bei 
jedem Einschalten der Zündung immer wieder in 
Verbindung mit der Anzeige einer Meldung und 
einem akustischen Signal auf. Beim Fahren werden 
die Meldung und das akustische Signal in immer 
kürzer werdenden Abständen ausgegeben, je weiter 
der Kraftstoffstand sich 0
  nähert.
Füllen Sie den Tank unbedingt auf, damit Sie mit 
dem Fahrzeug nicht liegen bleiben.
Für weitere Informationen zu einem leer gefahrenen 
Tank (Diesel)  siehe entsprechende Rubrik.
durch die Abdichtung des Kraftstoffsystems 
zustande. 
Praktische Tipps  

188
Motorhaube
Die Anordnung der Innenbetätigung 
verhindert jegliche Öffnung, solange die 
linke Vordertür geschlossen ist.
Wenn der Motor heiß ist, seien Sie vorsichtig, wenn 
Sie den Hebel außen und die Motorhaubenstütze 
bedienen (Verbrennungsgefahr); verwenden Sie 
hierbei den geschützten Bereiche.
Bei geöffneter Motorhaube darauf achten, nicht an 
die Öffnungsbetätigung zu stoßen.
Öffnen Sie die Motorhaube nicht bei starkem Wind.
Der Motorventilator kann sich auch nach 
Abstellen des Motors einschalten; achten Sie 
daher auf Gegenstände oder Kleidungsstücke, 
die sich im Ventilator verfangen könnten.
Öffnen
F Öffnen Sie die linke Vordertür.
Vor sämtlichen Arbeiten im Motorraum 
sollten Sie das STOP & START-System 
deaktivieren, um die mit dem automatischen 
Auslösen des START-Modus verbundene 
Verletzungsgefahr zu vermeiden.
F Ziehen Sie den Hebel unten am Türrahmen zu sich heran.
Version ohne Längsträger
Das Befestigungsmaterial der Dachträger 
umfasst eine Öse, die in die Öffnung jedes 
Verankerungspunktes eingeführt werden muss.
Version mit Längsträgern
Sie müssen die Querträger an den auf 
die Längsträger gravierten Markierungen 
anbringen.
Zur Montage der Dachträger dür fen nur die 
vier Befestigungspunkte auf dem Dachrahmen 
verwendet werden. Bei geschlossen Türen 
werden diese Befestigungspunkte durch die 
Türen verdeckt. 
Praktische Tipps  

192
Die mit einem STOP & START-System 
ausgestatteten Versionen enthalten eine 
bleihaltige 12V-Batterie mit spezieller 
Technologie und Eigenschaften.
Sie sollte nur von einem Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder einer qualifizierten 
Fachwerkstatt ausgetauscht werden.
Innenraumfilter
Je nach Umweltbedingungen und 
Beanspruchung des Fahrzeugs 
(hohe Staubkonzentration in der 
Luft, Fahren im Stadtverkehr) 
tauschen Sie diesen ggf. doppelt 
so oft aus. Ein verschmutzter Innenraumfilter 
kann die Leistung der Klimaanlage 
beeinträchtigen und unangenehme 
Gerüche erzeugen.
Luftfilter
Je nach Umweltbedingungen und 
Beanspruchung des Fahrzeugs 
(hohe Staubkonzentration in der 
Luft, Fahren im Stadtverkehr) 
tauschen Sie diesen ggf. doppelt 
so oft aus
.
Ölfilter
Tauschen Sie den Ölfilter bei jedem 
Motorölwechsel aus.
Par tikelfilter (Diesel)
 oder Die beginnende Sättigung des 
Partikelfilters wird Ihnen durch ein 
kurzzeitiges Aufleuchten dieser 
Warnleuchte und eine entsprechende 
Meldung angezeigt.
Regenerieren Sie den Filter, indem Sie bis 
zum Erlöschen der Warnleuchte mit einer 
Geschwindigkeit von mindestens 60
  km/h fahren, 
sobald es die Verkehrsbedingungen zulassen.
AdBlue® (BlueHDi)
Bei Erreichen des Reservestands wird ein 
Warnsignal ausgelöst.
Weitere Informationen zur AdBlue
®-
Reichweitenanzeige finden Sie im 
entsprechenden Abschnitt.
Um zu verhindern, dass gemäß Vorschrift die 
Anlasssperre des Fahrzeugs aktiviert wird, 
müssen Sie AdBlue
® nachfüllen.
Weitere Informationen zum Nachfüllen von 
AdBlue® finden Sie im entsprechenden Abschnitt.
Kontrollen
Wenn nichts anderes angegeben ist, prüfen Sie 
bitte folgende Komponenten gemäß den Angaben 
im Wartungsplan des Herstellers und dies 
entsprechend der Motorversion Ihres Fahrzeugs.
Lassen Sie die Kontrollen andernfalls durch einen 
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder eine 
qualifizierte Fachwerkstatt durchführen.
Ver wenden Sie nur von CITROËN 
empfohlene Produkte oder solche von 
gleicher Qualität und mit gleichwertigen 
Eigenschaften.
Um den Betrieb so wichtiger Bauteile 
wie der Bremsanlage zu optimieren, hat 
CITROËN spezielle Produkte ausgewählt 
und hält diese für Sie bereit.
12V-Batterie
Die Batterie ist wartungsfrei.
Prüfen Sie trotzdem regelmäßig den Anzug 
der geschraubten Klemmen (bei den 
Versionen ohne Schnellverschluss) und 
den Sauberkeitszustand der Anschlüsse.
Weitere Informationen und 
Vorsichtsmaßnahmen vor jeglichem 
Eingriff an der 12V- Bat ter ie  finden Sie in 
der entsprechenden Rubrik. 
Praktische Tipps  

196
Zugang zum AdBlue®-Tank 
Ein blauer Deckel unter der Tankklappe zeigt 
den Zugang zum AdBlue®-Tank an.
F
 
S
chalten Sie die Zündung aus und ziehen 
Sie den Schlüssel ab.
Oder
F
 
B
etätigen Sie bei Keyless-System die 
Ta s t e  „ START/STOP “, um den Motor 
auszuschalten.
F
 
D
rehen Sie den blauen AdBlue
®-Deckel 
entgegen dem Uhrzeigersinn.
F
 
B
esorgen Sie sich einen Behälter mit 
AdBlue
®. Prüfen Sie das Ver fallsdatum und 
füllen Sie den Inhalt in den AdBlue®-Ta n k  
Ihres Fahrzeugs.
Oder
F
 
S
etzen Sie die AdBlue
®-Zapfpistole 
hinein und befüllen Sie den Tank, bis die 
Zapfpistole automatisch abschaltet. Wichtig:
Um ein Überlaufen des AdBlue
®-Tanks zu 
vermeiden, wird Folgendes empfohlen:
F
 
F
üllen Sie mit dem AdBlue
®-Behälter 
10
 
bis 13
 
Liter auf.
Oder
F
 
W
enn Sie an einer Tankstelle 
nachfüllen, füllen Sie nach dem 
dritten automatischen Abschalten der 
Zapfpistole nicht weiter auf.
Wichtig: Beim Auffüllen nach einer 
Panne aufgrund von AdBlue
®- Mangel 
müssen Sie unbedingt ca. 5
 
Minuten 
warten, bevor Sie die Zündung wieder 
einschalten. In dieser Zeit dür fen weder 
die Fahrer tür geöffnet, noch das 
Fahrzeug entriegelt oder der Schlüssel 
des „ Keyless-Systems “ sich im 
Fahrzeuginnenraum befinden .
Nach Ablauf dieser Zeit schalten Sie die 
Zündung ein und lassen nach weiteren 
10
 
Sekunden den Motor an.
AdBlue
® dar f nicht in die Hände 
von Kindern gelangen und muss in 
seinem Originalbehälter oder in seiner 
Originalflasche aufbewahrt werden.
Vorgehensweise
Achten Sie vor dem Nachfüllen darauf, dass 
das Fahrzeug auf einer ebenen und geraden 
Fläche steht.
Füllen Sie kein AdBlue
® nach, wenn die 
Temperatur des Fahrzeugs unter -11   °C liegt. 
Stellen Sie Ihr Fahrzeug in dem Fall für einige 
Stunden an einen wärmeren Ort (Garage), 
bevor Sie nachfüllen.
Im Falle einer Panne aufgrund von 
fehlendem AdBlue
®, was durch die 
Meldung „ AdBlue® nachfüllen: Starten 
nicht möglich“ angezeigt wird, müssen Sie 
mindestens 5
 
Liter nachfüllen.
AdBlue
® niemals in den Dieseltank füllen.
Sollten Spritzer der Flüssigkeit AdBlue® 
vorhanden sein, sind diese umgehend mit kaltem 
Wasser oder einem feuchten Tuch zu entfernen.
Bei kristallisierter Flüssigkeit verwenden Sie 
zum Entfernen einen Schwamm und warmes 
Wasser. 
Praktische Tipps  

217
Aufladen der Batterie mit 
einem Batterieladegerät
Um eine optimale Lebensdauer der Batterie zu 
gewährleisten, ist es wichtig, ihre Ladekapazität auf 
einem ausreichenden Niveau zu halten.
In bestimmten Fällen kann es er forderlich sein, die 
Batterie aufzuladen:
- 
W
 enn Sie das Fahrzeug vor wiegend für kurze 
Strecken verwenden.
-
 
W
 enn Sie eine mehr wöchige Standzeit für das 
Fahrzeug planen.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Um die Batterie Ihres Fahrzeugs selbst 
aufzuladen, verwenden Sie nur ein Ladegerät, 
das mit bleihaltigen Batterien kompatibel ist, 
die eine Nennspannung von 12V haben.
Beachten Sie die Anweisungen des 
Ladegerät-Herstellers.
Vertauschen Sie niemals die Polaritäten.
Es ist nicht notwendig, die Batterie 
abzuklemmen. F
 
S
 chalten Sie die Zündung aus.
F  
S
 chalten Sie alle elektrischen Verbraucher 
aus (Audiosystem, Beleuchtung, 
Scheibenwischer usw.).
Versuchen Sie nie, eine eingefrorene 
Batterie aufzuladen – Explosionsgefahr!
Wenn die Batterie eingefroren ist, lassen 
Sie diese durch einen Vertreter des 
CITROËN-Händlernetzes oder eine 
qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen. 
Hier wird untersucht, ob die inneren 
Bestandteile der Batterie und das Gehäuse 
unversehrt sind, da andernfalls giftige und 
korrosive Säure austreten könnte.
Bestimmte Funktionen, darunter STOP & 
START, sind nicht ver fügbar solange die 
Batterie kein ausreichendes Ladeniveau 
erreicht hat.
Abklemmen der Batterie
F Schalten Sie das Ladegerät B aus bevor Sie  die Kabel an die Batterie anschließen, um 
jeden gefährlichen Funken zu vermeiden.
F
 
Ü
 berprüfen Sie den einwandfreien Zustand 
der Kabel des Ladegeräts.
F
 
S
 ofern vorhanden, klappen Sie die 
Kunststoffabdeckung am (+) -Pol hoch.
F
 
Sc
 hließen Sie die Kabel des Ladegeräts B 
wie folgt an:
-
 
d
 as rote Pluskabel (+) an den Pluspol (+) 
der Batterie A ,
-
 
d
 as schwarze Minuskabel (-) an den 
Massepunkt C des Fahrzeugs.
F
 
S
 chalten Sie am Ende des Ladevorgangs 
das Ladegerät B ab, bevor Sie die Kabel 
von der Batterie A trennen. Zum Halten von ausreichendem Ladeniveau, 
um das Anlassen des Motors zu ermöglichen, 
wird empfohlen die Batterie bei sehr langem 
Stillstand abzuklemmen.
Vor dem Abklemmen der Batterie:
F
 
S
 chließen Sie alle Öffnungen (Türen, 
Heckklappe, Scheiben, Dach),
F
 
s
 chalten Sie alle elektrischen Verbraucher 
aus (Autoradio, Scheibenwischer, 
L e u c h t e n …) ,
8 
Bei einer Panne