120
Starten/Ausschalten des
Motors mit dem Keyless-
System
Der elektronische Schlüssel muss sich im
Erkennungsbereich befinden.
Wenn er nicht erkannt wird, erscheint eine
Meldung.
Bringen Sie den Schlüssel in den
Erkennungsbereich, um den Motor ein- bzw.
ausschalten zu können.
Falls dies nicht gelingt, siehe Rubrik „Schlüssel
nicht erkannt – Notstart/Notausschaltung“.
Starten des Motors
F Drücken Sie die Taste „START/STOP“
während der Druck auf das Pedal bis zum
Starten des Motors beibehalten wird.
Dieselmotoren starten bei Minustemperaturen
und/oder bei kaltem Motor erst, wenn die
Vorglüh-Warnleuchte erloschen ist.
F
T
reten Sie weiterhin das Pedal und drücken
Sie nicht erneut auf die Taste „ S TA R T/
STOP “, bis der Motor läuft.
Wenn eine der Startbedingungen nicht erfüllt
wird, erscheint eine Meldung.
In bestimmten Fällen werden Sie durch eine
Meldung darauf hingewiesen, dass Sie Sie
das Lenkrad beim Drücken der Taste „ S TA R T/
STOP “ drehen müssen, um das Entriegeln der
Lenksäule zu erleichtern.
Bei Benzinmotoren kann das Vorwärmen
des Katalysators nach einem Kaltstart
im Stand zu spürbaren Motor vibrationen
führen, wobei der Motor bis zu 2
Minuten
lang dreht (erhöhte Leerlaufdrehzahl).Ausschalten des Motors
F Halten Sie das Fahrzeug an, Motor im Leerlauf.
F
B
ringen Sie bei einem Schaltgetriebe den
Schalthebel möglichst in Leerlaufstellung.
F
W
ählen Sie bei einem Automatikgetriebe
möglichst die Position P oder N .
F
D
rücken Sie auf die Taste „ START/STOP“.
In bestimmten Fällen muss das Lenkrad bewegt
werden, um die Lenksäule zu arretieren.
Bei bestimmten Ausführungen mit
Automatikgetriebe EAT8
wird die Lenksäule
nicht verriegelt, sondern das Getriebe wird im
Modus P verriegelt.
Wenn das Fahrzeug nicht steht, schaltet
sich der Motor nicht aus.
Lassen Sie beim Aussteigen niemals den
elektronischen Schlüssel im Fahrzeug zurück.
Das Ausschalten des Motors hat den
Verlust der Bremsunterstützung zur Folge.F Stellen Sie bei einem Schaltgetriebe den
Gangschalthebel in den Leerlauf und treten Sie das
Kupplungspedal ganz durch.
oder
F
S
tellen Sie bei einem Automatikgetriebe den
Wählhebel auf P oder N und treten Sie das Bremspedal.
Wenn diese Warnleuchte nach dem Drücken
der Taste „ START/STOP “ aufleuchtet:
Fahrbetrieb
121
Einschalten der Zündung
ohne Starten
Mit dem elektronischen Schlüssel im
Fahrzeuginnenraum kann durch Drücken der Taste
„START/STOP “ ohne Betätigung der Pedale die
Zündung einschaltet werden, ohne den Motor zu
starten (Einschalten des Kombiinstruments und
von Zubehör wie Audiosystem und Beleuchtung).
F Drücken Sie die Taste erneut , um die
Zündung auszuschalten und die Verriegelung
des Fahrzeugs zu ermöglichen.
Schlüssel nicht erkannt
Notstart
An der Lenksäule ist ein Lesegerät für den
Notstart angebracht, das ein Starten des
Motors ermöglicht, wenn das System keinen
Schlüssel im Erkennungsbereich erkennt
oder wenn die Batterie des elektronischen
Schlüssels leer ist. F
M
odelle mit Schaltgetriebe
: Bringen Sie
den Schalthebel in Leerlaufstellung und
treten Sie das Kupplungspedal ganz durch.
F
M
odelle mit Automatikgetriebe
: Stellen
Sie den Wählhebel auf P und treten Sie das
Bremspedal ganz durch.
F
D
rücken Sie auf die Taste „
START/STOP“.
Der Motor wird gestartet.
Notausschaltung
Wenn der elektronische Schlüssel nicht
erkannt wird oder sich nicht mehr im
Erkennungsbereich befindet, erscheint beim
Schließen einer Tür oder bei dem Versuch,
den Motor abzustellen, eine Meldung auf dem
Kombiinstrument.
F
U
m das Ausschalten des Motors zu
bestätigen, drücken Sie ungefähr
5
Sekunden lang auf die Taste „ S TA R T/
STOP “.
Notausschaltung
Nur im Notfall dar f der Motor bedingungslos
abgestellt werden.
Drücken Sie hierzu ca. 5
Sekunden lang die
Ta s t e „ START/STOP “.
In diesem Fall blockiert die Lenksäule, sobald
das Fahrzeug zum Stillstand kommt.
Bei bestimmten Ausführungen mit
Automatikgetriebe EAT8
wird die Lenksäule
nicht arretiert.
F
H
alten Sie die Fernbedienung an das
Lesegerät. Wenden Sie sich bei einer Funktionsstörung
des elektronischen Schlüssels bitte an einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Elektrische Feststellbremse
Im Automatikmodus wird die elektrische
Feststellbremse bei Ausschalten des Motors
automatisch angezogen und wieder gelöst,
sobald das Fahrzeug sich in Bewegung setzt.
6
Fahrbetrieb
123
Wenn der Betätigungsschalter ohne
Betätigung des Bremspedals gedrückt
wird, wird die Feststellbremse nicht gelöst
und es erscheint eine Meldung.
Manuelles Anziehen
Bei stehendem Fahrzeug:
F D en Betätigungsschalter kurz ziehen.
Die Anforderung zum Anziehen der
Feststellbremse wird durch ein Blinken der
Kontrollleuchte am Betätigungsschalter bestätigt.
Das Anziehen der Feststellbremse
wird durch Aufleuchten der
Bremsenkontrollleuchte und
der Kontrollleuchte P am
Betätigungsschalter in Verbindung
mit der Meldung „Feststellbremse
angezogen“ bestätigt.
Automatikbetrieb
Automatisches Lösen
Vergewissern Sie sich vorher, dass der Motor
läuft und die Fahrertür richtig verschlossen ist.
Die elektrische Feststellbremse wird
automatisch und schrittweise gelöst,
sobald sich das Fahrzeug bewegt .
Bei einem Schaltgetriebe
F
T reten Sie das Kupplungspedal ganz durch, und
legen Sie den 1. Gang oder den Rückwärtsgang ein.
F
T
reten Sie das Gaspedal und lassen Sie das
Kupplungspedal los.
Bei einem Automatikgetriebe
F T reten Sie das Bremspedal.
F
S
tellen Sie den Wählhebel auf D , M oder R.
F
L
assen Sie das Bremspedal los und treten
Sie das Gaspedal.
Überprüfen Sie bei einem
Automatikgetriebe, ob die Vordertüren
richtig geschlossen sind, wenn die
Bremse nicht automatisch gelöst wird.
Das Lösen der Feststellbremse wird durch
Erlöschen der Bremsenkontrollleuchte und
der Leuchte P am Betätigungsschalter in
Verbindung mit der Meldung „Feststellbremse
gelöst“ bestätigt. Geben Sie bei stehendem Fahrzeug mit
laufendem Motor nicht unnötig Gas, die
Feststellbremse könnte sich dabei lösen.
Automatisches Anziehen
Bei Fahrzeugstillstand wird die Feststellbremse
automatisch beim Ausschalten des Motors
angezogen.
Das Anziehen der Feststellbremse
wird durch Aufleuchten der
Bremsenkontrollleuchte und
der Kontrollleuchte P am
Betätigungsschalter in Verbindung
mit der Meldung „Feststellbremse
angezogen“ bestätigt.
Nach Abwürgen des Motors oder beim Übergang
in den STOP-Modus bei STOP & START wird die
Feststellbremse nicht automatisch angezogen.
Im Automatikbetrieb können Sie die
Feststellbremse jederzeit manuell mit
Hilfe des Betätigungsschalters lösen oder
anziehen.
6
Fahrbetrieb
130
Funktionsstörung
Gangwechselanzeige
(Je nach Motorisierung)
System, mit dessen Hilfe der Kraftstoffverbrauch
gesenkt werden kann, indem eine Empfehlung für
den am besten geeigneten Gang gegeben wird.
Funktionsweise
Je nach Fahrsituation und
Fahrzeugausstattung kann Ihnen das System
empfehlen, einen Gang bzw. mehrere Gänge
zu überspringen.
Die Schaltempfehlungen sind lediglich optional.
Vielmehr sollten die Straßenverhältnisse,
die Verkehrsdichte bzw. die Sicherheit bei
der Wahl des richtigen Gangs nach wie vor
berücksichtigt werden. Der Fahrer entscheidet
also, ob er den Empfehlungen des Systems
nachkommt oder nicht.
Diese Funktion kann nicht deaktiviert werden.Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe
ist das System nur im manuellen Betrieb
a k t i v.
Der Hinweis erscheint in Form eines
Pfeils und dem vorgeschlagenen
Gang auf dem Kombiinstrument.
Das System passt seine
Gangwahlempfehlungen je nach
Fahrsituation (Steigung, Last usw.)
und Fahrweise des Fahrers (Leistung,
Beschleunigung, Bremsen usw.) an.
Das System empfiehlt nie:
-
d
en 1. Gang einzulegen,
-
d
en Rückwärtsgang einzulegen.
Bergauf wird das stehende Fahrzeug
kurzzeitig angehalten, wenn das Bremspedal
gelöst wird.
Bei Schaltgetriebe
, wenn der 1. Gang
eingelegt oder der Schalthebel im Leerlauf
steht.
Bei Automatikgetriebe , wenn die Position D
oder M ausgewählt ist.
Bergab wird das stehende Fahrzeug bei
eingelegtem Rückwärtsgang kurzzeitig
angehalten, wenn das Bremspedal gelöst wird.
Bei einer Störung des Systems leuchtet diese
Kontrollleuchte auf.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um das System überprüfen zu lassen.
STOP & START
Die STOP & START-Funktion versetzt den Motor
während eines Stopps (an roten Ampeln, im Stau
usw.) kurzzeitig in den Standby-Modus (STOP-
Modus). Der Motor springt automatisch wieder
an (START-Modus), sobald der Fahrer wieder
anfahren möchte.
Die Funktion soll insbesondere im
Stadtverkehr den Kraftstoffverbrauch und
die Abgasemissionen senken und den
Geräuschpegel bei stehendem Fahrzeug
reduzieren.
Dies hat keine Auswirkung auf die
Fahrzeugfunktionen, insbesondere das Bremsen.
Fahrbetrieb
131
Fahren auf überschwemmten Straßen
Bevor Sie sich in einen überschwemmten
Bereich begeben, wird dringend
empfohlen, das STOP & START-System
zu deaktivieren.
Für weitere Informationen zu den
Fahrhinweisen, insbesondere auf
überschwemmter Fahrbahn, siehe
entsprechenden Abschnitt.
Deaktivierung/Reaktivierung
Die Funktion wird beim Einschalten der
Zündung standardmäßig aktiviert .
Zum Deaktivieren/Reaktivieren der Funktion:
F Drücken Sie die Taste.
Eine Meldung auf dem Kombiinstrument bestätigt die
Statusänderung.
Wenn die Funktion deaktiviert ist, leuchtet die
orangefarbene Kontrollleuchte. Wenn sich der Motor dabei
im Standby-Modus befindet, wird er sofort wieder gestartet.
Zugehörige Kontrollleuchten
Funktion aktiviert
Funktion deaktiviert oder gestört
Funktionsweise
Öffnen der Motorhaube
Deaktivieren Sie vor jedem Eingriff im
Motorraum das STOP & START-System, um
jegliche Verletzungsgefahr durch automatisches
Neustarten des Motors zu vermeiden.
GrundlegendeBetriebsbedingungen
-
D ie Fahrertür muss geschlossen sein.
-
D
er Sicherheitsgurt des Fahrers muss
angelegt sein.
-
D
ie Batterie muss über eine ausreichende
Ladung verfügen.
-
D
ie Motortemperatur muss im
Nennbetriebsbereich liegen.
-
D
ie Außentemperatur muss zwischen 0 °C
und 35
°C liegen.
Motor auf Standby (Modus STOP)
Der Motor schaltet automatisch auf Standby,
sobald der Fahrer seine Absicht zum Anhalten
signalisiert.
-
F
ahrzeuge mit Schaltgetriebe: bei einer
Geschwindigkeit unter 3
km/h, wenn Sie
den Schalthebel in den Leerlauf stellen und
das Kupplungspedal loslassen,
-
F
ahrzeuge mit Automatikgetriebe :
•
G
angwählhebel in Position D oder M ,
bei einer Geschwindigkeit unter 20
km/h
bei den Motoren BlueHDi 180
S&S oder
unter 3
km/h bei den Motoren PureTech
130/175
S&S, BlueHDi 130 S&S, wenn
Sie das Bremspedal durchtreten.
•
G
angwählhebel in Position N bei einer
Geschwindigkeit von 0
km/h.
•
G
angwählhebel in Position P , Bremspedal
gelöst, bei einer Geschwindigkeit von
0
km/h.
Zeitzähler
Die während einer Fahrt im Standby-Modus
verbrachten Zeiten werden von einem
Zeitzähler addiert. Bei jedem Einschalten der
Zündung wird der Zeitzähler auf null gestellt.
6
Fahrbetrieb
132
Sonderfälle:
Unter folgenden Umständen schaltet der Motor nicht in den
Standby-Modus:
-
E
s liegt eine starke Neigung vor (Steigung oder Gefälle).
-
D
as Fahrzeug hat seit dem letzten Starten (mit dem
Schlüssel oder der Taste „ START/STOP“) eine
Geschwindigkeit von 10
km/h nicht überschritten.
-
D
er Motor muss laufen, um eine angenehme Temperatur
im Innenraum aufrechtzuerhalten.
-
D
as Beschlagfreihalten der Scheiben ist aktiviert.
In diesen Fällen blinkt diese
Kontrollleuchte für einige Sekunden
und erlischt dann.
Neustart des Motors (Modus
S TA R T )
F Fahrzeuge mit Schaltgetriebe : Kupplung
ganz durchgetreten.
F
F
ahrzeuge mit Automatikgetriebe :
•
G
angwählhebel in Position D oder M ,
Bremspedal losgelassen.
•
G
angwählhebel in Position N ,
Bremspedal losgelassen: Gangwählhebel
auf Position D oder M gestellt.
•
G
angwählhebel in Position P ,
Bremspedal getreten: Gangwählhebel auf
Position R , N, D oder M gestellt.
•
R
ückwärtsgang eingelegt.
Sonderfälle:
Unter folgenden Umständen wird der Motor
automatisch neu gestartet:
- Bei einem Schaltgetriebe: Die Fahrzeuggeschwindigkeit überschreitet 4 km/h.
-
B
ei einem Automatikgetriebe:
•
D
er Gangwählhebel befindet sich in
Position N , das Bremspedal ist gelöst und
die Fahrzeuggeschwindigkeit überschreitet
1
km/h.
•
D
ie Funktion Adaptiver
Geschwindigkeitsregler ist deaktiviert.
In diesen Fällen blinkt diese
Kontrollleuchte für einige Sekunden
und erlischt dann.
Funktionsstörungen
Bei einer Funktionsstörung
blinkt diese Kontrollleuchte für
einen Moment und leuchtet dann
dauerhaft in Verbindung mit der
Anzeige einer Meldung.
F
L
assen Sie das System von einem Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Das Fahrzeug ist im „ STOP“-Modus
Bei Auftreten dieses Fehlers leuchten alle
Kontrollleuchten des Kombiinstruments auf.
Das STOP & START-System er fordert eine
12V-Batterie mit spezieller Technologie und
Eigenschaften.
Alle Arbeiten im Zusammenhang mit dieser
Batterie müssen von einem Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt vorgenommen werden.
Nach dem Neustart des Motors wird der STOP-
Modus erst aktiviert, wenn das Fahrzeug eine
Geschwindigkeit von 8
km/h erreicht hat.
Während eines Parkvorgangs ist der
Modus STOP für einige Sekunden nach
Verlassen des Rückwärtsganges oder
Drehen des Lenkrads deaktiviert.
Der Motor startet automatisch neu, sobald
der Fahrer seine Absicht zum Losfahren
signalisiert.
Reifendrucküberwachung
Dieses System kontrolliert automatisch den
Reifendruck während der Fahrt.
Es vergleicht die von den
Raddrehzahlsensoren gelieferten
Informationen mit den Referenzwerten, die
Fahrbetrieb
144
Spezielle Empfehlungen
zum Geschwindigkeitsregler
Aktivieren Sie den Geschwindigkeitsregler zur
Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer nur dann,
wenn die Verkehrsbedingungen Ihnen das Fahren
bei gleichbleibender Geschwindigkeit über einen
gewissen Zeitraum sowie das Einhalten eines
ausreichenden Sicherheitsabstandes erlauben.
Bleiben Sie aufmerksam wenn der
Geschwindigkeitsregler aktiviert ist. Wenn Sie
eine der Änderungstasten für die Geschwindigkeit
gedrückt halten, kann sich die Geschwindigkeit
Ihres Fahrzeugs abrupt ändern.
Bei starkem Gefälle kann der
Geschwindigkeitsregler nicht verhindern, dass
das Fahrzeug die eingestellte Geschwindigkeit
überschreitet. Bremsen Sie, sofern dies zur
Regelung der Geschwindigkeit Ihres Fahrzeugs
erforderlich ist.
Bei starker Steigung oder im Abschleppbetrieb
kann die eingestellte Geschwindigkeit nicht
erreicht bzw. gehalten werden.
Überschreitung der programmierten
Fahrzeuggeschwindigkeit
Die eingestellte Geschwindigkeit kann
vorübergehend durch Durchdrücken
des Gaspedals überschritten werden (die
eingestellte Geschwindigkeit blinkt).
Um zur eingestellten Geschwindigkeit
zurückzukehren, nehmen Sie den Fuß
vom Gaspedal (wenn diese erreicht ist,
hört die Geschwindigkeitsanzeige auf zu
blinken).
Funktionsgrenzen
In folgenden Situationen dar f die Funktion
keinesfalls verwendet werden:
-
i
m Stadtgebiet, wo Fußgänger die
Straße überqueren können,
-
b
ei starkem Verkehr (außer Versionen
mit Stopp-&-Go-Funktion),
-
a
uf kurvigen oder steilen Straßen,
-
a
uf rutschiger oder über fluteter
Fahrbahn,
-
b
ei ungünstigen
Witterungsbedingungen,
-
b
eim Fahren auf einer Rennstrecke,
-
b
eim Fahren auf einem Rollenprüfstand,
-
b
ei Verwendung von Schneeketten,
Antirutschdecken oder Reifen mit
Spikes.
Programmierbarer
Geschwindigkeitsregler
Siehe Allgemeine Hinweise zu
Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen
und Spezielle Empfehlungen zum
Geschwindigkeitsregler .
Dieses System behält automatisch
die Fahrzeuggeschwindigkeit auf
dem vom Fahrer einprogrammierten
Einstellwert, ohne dass das
Gaspedal betätigt wird.
Das Einschalten des Geschwindigkeitsreglers
erfolgt manuell.
Es wird eine Mindestgeschwindigkeit des
Fahrzeugs von 40
km/h benötigt, sowie:
mindestens das Einlegen des 3. Gangs beim
Schaltgetriebe,
Das Schalten auf Modus D oder mindestens
das Einlegen des 2. Gangs im manuellen
Modus M beim Automatikgetriebe.
Der Geschwindigkeitsregler bleibt
bei mit der Funktion STOP & START
ausgestatteten Motoren unabhängig vom
Getriebetyp nach einem Gangwechsel aktiv.
Fahrbetrieb
147
Für weitere Informationen über den
Geschwindigkeitsbegrenzer oder den
Geschwindigkeitsregler siehe entsprechende
Rubrik. Mit dieser Taste kann eine
Geschwindigkeitsstufe ausgewählt werden, um
diese mit dem Geschwindigkeitsbegrenzer oder
dem programmierbaren Geschwindigkeitsregler
zu verwenden.
Highway Driver Assist
Das System bietet eine aktive Unterstützung,
damit das Fahrzeug seine Position in der
Fahrspur halten kann.
Die Funktion verknüpft denAdaptiver
Geschwindigkeitsregler mit der Stop-&-Go-
Funktion und dem Spurhalteassistenten.
Diese beiden Funktionen müssen aktiviert und
in Betrieb sein.
Diese Funktionen sind besonders gut geeignet
zum Fahren auf Autobahnen und Hauptstraßen.
Weitere Informationen zur Funktion
Adaptiver Geschwindigkeitsregler und
Spurhalteassistent finden Sie in der
entsprechenden Rubrik. Das System unterstützt den Fahrer
innerhalb der durch die Gesetze der
Physik und die Fähigkeiten des Fahrzeugs
vorgegebenen Grenzen beim Lenken,
Beschleunigen und Bremsen. Manche
Straßenelemente oder Fahrzeuge auf
der Straße sind u. U. mit Kamera und
Radar nicht gut zu erkennen oder sie
werden falsch interpretiert, was zu einem
fehlerhaften Richtungswechsel, einem
Ausbleiben einer Lenkkorrektur und/
oder einer falschen Anwendung von
Beschleunigung oder Bremse führen
kann.
Adaptiver Geschwindigkeitsregler
Siehe Allgemeine Hinweise zu
Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen
und Spezielle Empfehlungen zum
Geschwindigkeitsregler .
Dieses System hält die
Fahrzeuggeschwindigkeit automatisch auf
einem einprogrammierten Wert und hält dabei
einen sicheren Abstand zum vorausfahrenden
Fahrzeug (Zielfahrzeug) ein, der vom Fahrer
eingestellt wurde. Das System kontrolliert
automatisch die Beschleunigung und die
Verzögerung des Fahrzeugs. Mit der Stoppfunktion
kontrolliert das System
das Bremsen bis zum Stillstand des Fahrzeugs.
Mit der Stop-&-Go-Funktion kontrolliert das
System das Bremsen bis zum Stillstand des
Fahrzeugs sowie den Neustart des Motors.
Hier für ver fügt das Fahrzeug über eine Kamera
oben an der Windschutzscheibe und, je nach
Version, ein Radar in der vorderen Stoßstange.
Dieses System wurde primär für
das Fahren auf Hauptstraßen und
Autobahnen entwickelt und funktioniert
nur bei Fahrzeugen, die sich in derselben
Fahrtrichtung wie Ihr Fahrzeug bewegen.
Wenn der Fahrer den Blinker einschaltet, um
ein langsameres Fahrzeug zu überholen,
erlaubt ihm der Geschwindigkeitsregler, sich
vorübergehend dem vorausfahrenden Fahrzeug
zu nähern, um ihn beim Überholvorgang zu
unterstützen, ohne jemals die eingestellte
Geschwindigkeit zu überschreiten.
6
Fahrbetrieb