Page 105 of 126

Regelmäßige Wartung und Einstellung
8-32
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
(XP530D-A)
(XP530D-A)
3. Die Stromversorgung des Fahrzeugseinschalten und den betroffenen
Stromkreis einschalten, um zu prüfen,
ob das elektrische System einwandfrei
arbeitet.
4. Falls die neue Sicherung sofort wieder durchbrennt, die elektrische Anlage
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
1. Ersatzsicherung
2. Sicherung des Windschutzscheibenmotors
3. Signalanlagensicherung
4. Zündungssicherung
5. Rücklichtsicherung
6. Kühlerlüftermotorsicherung
7. Sicherung des Kraftstoffeinspritz-Systems
8. Zusatzsicherung
1. Bremslichtsicherung
2. Tempomatsicherung
3. Ersatzsicherung
1
34568
12
7
3
1
2
Vorgeschriebene Sicherungen:
Hauptsicherung:
40.0 A
Scheinwerfersicherung: 7.5 A
Rücklichtsicherung: 7.5 A
Bremslichtsicherung:
1.0 A (XP530D-A)
Signalanlagensicherung: 7.5 A
Zündungssicherung: 7.5 A
Sicherung des Wi ndschutzscheiben-
motors: 20.0 A (XP530D-A)
Kühlerlüftermotor-Sicherung:
15.0 A
Sicherung des Kra ftstoffeinspritz-
Systems:
7.5 A
Sicherung des ABS-Kontrolleinheit: 7.5 A
Sicherung des ABS-Motors:
30.0 A
ABS-Magnetventilsicherung: 15.0 A
Tempomat-Sicherung: 1.0 A (XP530D-A)
Zusatzsicherung:
15.0 A
Sicherung des elek trisches Drossel-
ventils:
7.5 A
Nebenverbrauchersicherung: 2.0 A
Sitzbankschloss-Sicherung: 7.5 A (XP530-A)
BV1-9-G2.book 32 ページ 2018年8月28日 火曜日 午後3時28分
Page 106 of 126

Regelmäßige Wartung und Einstellung
8-33
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
GAU77162
Fahrzeugleuchten
Dieses Modell ist bis auf die Blinker vorn
und die Kennzeichenbeleuchtung mit LED-
Beleuchtung ausgestattet. Wenn ein Licht
nicht funktioniert, die Sicherungen kontrol-
lieren und dann das Fahrzeug von einer
Yamaha-Fachwerkstatt kontrollieren las-
sen.
Wenn sich ein Blinker vorn oder die Kenn-
zeichenbeleuchtung nicht einschaltet, die
Lampe prüfen und ersetzen.
ACHTUNG
GCA16581
Keinerlei Aufkleber oder Folien an der
Streuscheibe anbringen.
GAU52323
Blinkerlampe vorn auswechseln
1. Die Blinkerlampenfassung samt Lam- pe gegen den Uhrzeigersinn heraus-
drehen.
2. Die durchgebrannte Lampe hineindrü- cken und gegen den Uhrzeigersinn
herausdrehen.
3. Die neue Lampe in die Fassung hin- eindrücken und dann im Uhrzeigersinn
bis zum Anschlag drehen.
4. Die Fassung samt Lampe einsetzen
und im Uhrzeigersinn festdrehen.
1. Scheinwerfer
2. Standlicht
1
21
2
1. Blinkerlampenfassung
1. Blinkerlampe
2. Blinkerlampenfassung
1
12
BV1-9-G2.book 33 ページ 2018年8月28日 火曜日 午後3時28分
Page 107 of 126
Regelmäßige Wartung und Einstellung
8-34
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
GAU81491
Kennzeichenbeleuchtungs-
Lampe wechseln
1. Die Muttern, die die Kennzeichenbe- leuchtungsanlage sichern, entfernen.
2. Die Kennzeichenbeleuchtungsanlage von der Hinterradabdeckung abzie-
hen. (Die Hülsen wieder einsetzen,
falls sie herausfallen.)
3. Die durchgebrannte Lampe heraus- ziehen.
4. Eine neue Lampe in die Fassung ein-
setzen und die Fassung in ihre Ver-
wendungsstellung drücken.
5. Die Kennzeichenanlage an die Hinter-
radabdeckung anbringen.
6. Die Muttern anbringen und mit dem vorgeschriebenen Drehmoment an-
ziehen.
1. Kennzeichenbeleuchtungsanlage
2. Mutter
1. Kennzeichenbeleuchtungsanlage
2. Muffe
3. Lampe der Kennzeichenbeleuchtung
2 1
2
1
3
Anzugsmoment:
Kennzeichenbeleuchtungsanlagen-
Mutter:
3.8 N·m (0.38 kgf·m, 2.8 lb·ft)
BV1-9-G2.book 34 ページ 2018年8月28日 火曜日 午後3時28分
Page 108 of 126

Regelmäßige Wartung und Einstellung
8-35
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
GAU25865
Fehlersuche
Obwohl Ihr Yamaha-Fahrzeug vor der Aus-
lieferung einer strengen Inspektion unterzo-
gen wurde, kann es im Alltag zu Störungen
kommen. Zum Beispiel können Defekte am
Kraftstoff- oder Zündsystem oder mangeln-
de Kompression zu Anlassproblemen und
Leistungseinbußen führen.
Das nachfolgende Fehlersuchdiagramm
beschreibt die Vorgänge, die es Ihnen er-
möglichen, eine einfache und schnelle Kon-
trolle der einzelnen Funktionsbereiche
vorzunehmen. Reparaturarbeiten an Ihrem
Fahrzeug sollten jedoch unbedingt von ei-
nem Yamaha-Vertragshändler ausgeführt
werden, dessen qualifizierte Techniker über
die notwendigen Werkzeuge, Erfahrung
und Kenntnisse verfügen, um Ihr Yamaha-
Fahrzeug ordnungsgemäß instand zu hal-
ten.
Darauf achten, nur Original-Ersatzteile von
Yamaha zu verwenden. Nachahmungsteile
sehen zwar ähnlich aus wie Originalteile,
sind aber oft qualitativ minderwertig, haben
eine kürzere Lebensdauer und können spä-
ter zu einer teuren Reparaturrechnung füh-
ren.
WARNUNG
GWA15142
Bei Überprüfung des Kraftstoffsystems
nicht rauchen und sicherstellen, dass
sich kein offenes Feuer oder Funken-
quellen in der Nähe befinden, einschließ-
lich Zündflammen für
Warmwasserbereiter oder Öfen. Benzin
oder Benzindämpfe können sich leicht
entzünden oder explodieren und da-
durch schwere Augenverletzungen oder
Beschädigungen verursachen.
GAU77992Fehlersuche für das Smart-Key-System
Bitte die folgenden Punkte kontrollieren,
wenn das Smart-Key-Sy stem nicht funktio-
niert.
Ist der Smart Key eingeschaltet? (Sie-
he Seite 3-6.)
Ist die Smart-Key-Batterie leer? (Siehe
Seite 3-7.)
Ist die Smart-Key-Batterie korrekt ein-
gebaut? (Siehe Seite 3-7.)
Wird der Smart Key in einer Umge-
bung mit starken Radiowellen oder an-
deren elektromagnetischen
Störstrahlungen verwendet? (Siehe
Seite 3-1.)
Wird der für dieses Fahrzeug regist-
rierte Smart Key verwendet?
Ist die Fahrzeugbatterie leer? Wenn
die Fahrzeugbatterie leer ist, funktio-
niert das Smart-Key-System nicht. Bit-
te die Fahrzeugbatterie laden oder
erneuern. (Siehe Seite 8-29.)
Wenn das Smart-Key-System nach Kont-
rolle der Punkte oben nicht funktioniert, das
Smart-Key-System von einer Yamaha-
Fachwerkstatt prüfen lassen.
HINWEIS
Siehe Notfall-Modus auf Seite 8-38 für Infor-
mationen zum Starten des Motors ohne
Smart-Key.
BV1-9-G2.book 35 ページ 2018年8月28日 火曜日 午後3時28分
Page 109 of 126

Regelmäßige Wartung und Einstellung
8-36
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
GAU63470
Fehlersuchdiagramme
Startprobleme und mang elnde Motorleistung
1. KraftstoffEs ist genügend
Kraftstoff vorhanden.
Es ist kein Kraftstoff
vorhanden.
Batterie prüfen.
Kraftstoff nachfüllen.
Der Motor dreht sich
zügig.
Der Motor dreht sich
nur mühsam.
Der Motor startet
nicht.
Batterie prüfen.
Mit einem trockenen
Tuch abwischen und
Zündkerzen-
Elektrodenabstand
korrigieren, oder
Zündkerzen ersetzen.
Die Batterieanschlüsse
prüfen und, falls nötig,
die Batterie von einer
Yamaha-Fachwerkstatt
aufladen lassen.
2. BatterieDer Batteriezustand
ist gut.
Der Motor startet
nicht.
Zündung prüfen.
3. ZündungFeuchtE-Starter betätigen.
Trocken
Verdichtung OK.
Keine Verdichtung.
Der Motor startet nicht.
Das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt
prüfen lassen.
Das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt
prüfen lassen.
Der Motor startet
nicht.
Verdichtung prüfen.Das Fahrzeug von
einer Yamaha-
Fachwerkstatt
prüfen lassen.
Zündkerzen
herausnehmen und
Elektroden prüfen.
E-Starter betätigen.
E-Starter betätigen.
Kraftstoffstand im
Tank prüfen.
4. Verdichtung
BV1-9-G2.book 36 ページ 2018年8月28日 火曜日 午後3時28分
Page 110 of 126

Regelmäßige Wartung und Einstellung
8-37
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
Motorüberhitzung
WARNUNG
GWAT1041
Niemals den Kühlerdeckel abnehmen, wenn der Motor und der Kühler heiß sind.
Siedend heiße Flüssigkeit und heißer Dampf können unter Druck austreten und
ernsthafte Verletzungen verursachen. Im mer abwarten, bis der Motor abgekühlt
ist.
Einen dicken Lappen, wie z. B. ein Handtuch, über den Kühlerverschlussdeckel
legen und dann den Deckel langsam gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag
drehen, damit der restliche Druck entw eichen kann. Wenn kein Zischen mehr zu
vernehmen ist, auf den Deckel drücken und gegen den Uhrzeigersinn abschrau-
ben.
HINWEIS
Falls die vorgeschriebene Kühlflüssigkeit nicht verfügbar ist, kann notfalls auch Leitungs-
wasser verwendet werden. Dieses aber so bald wie möglich durch die vorschriftsmäßige
Kühlflüssigkeit ersetzen.
Motor abkühlen
lassen.
Kühlflüssigkeitsstand
im Vorratsbehälter
und im Kühler prüfen.
Kühlflüssigkeit
nachfüllen.
(Siehe HINWEIS.)
Kühlflüssigkeitsstand
ist OK.
Es gibt kein Leck.
Es gibt ein Leck.
Kühlflüssigkeitsstand
zu niedrig.
Kühlanlage auf Lecks
absuchen.
Lassen Sie das
Kühlsystem von einer
Yamaha-Fachwerkstatt
reparieren.
Motor anlassen. Wenn der Motor wieder überhitzt,
das Kühlsystem in einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen und reparieren lassen.
BV1-9-G2.book 37 ページ 2018年8月28日 火曜日 午後3時28分
Page 111 of 126

Regelmäßige Wartung und Einstellung
8-38
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
GAU77372
Notfall-Modus
Wenn der Smart Key verloren geht, beschä-
digt wird oder seine Batterie entladen ist,
kann das Fahrzeug tr otzdem eingeschaltet
und der Motor gestartet werden. Sie benöti-
gen einen mechanischen Schlüssel und die
Identifizierungsnummer des Smart-Key-
Systems. Um das Fahrzeug im Notfall-Mo-
dus zu betreiben, die folgenden Schritte
durchführen.
HINWEIS
Der Notfall-Modus wird abgebrochen, wenn
die entsprechenden Schritte nicht innerhalb
der für jede Operation vorgegebenen Zeit
durchgeführt werden oder wenn der Knopf
“OFF/LOCK” gedrückt wird.
1. Das Fahrzeug an einem sicheren Ort anhalten.
2. Die Sitzbank entriegeln, indem der mechanische Schlüssel in das
Schloss auf der rechten Fahrzeugseite
gesteckt und im Gegenuhrzeigersinn
gedreht wird.
3. Die Sitzbank öffnen und kontrollieren, dass die Beleuchtung des Ablage-
fachs angeht.
4. Den Knopf “ON/ ” einmal drücken.
5. Die Sitzbank, ohne sie komplett zu schließen, innerhalb von 10 Sekunden
dreimal anheben und absenken.
HINWEIS
Die Beleuchtung des hinteren Ablagefachs
als Anhaltspunkt beim Anheben und Ab-
senken der Sitzbank verwenden.
Die Kontrollleuchte des Smart-Key-
Systems auf dem Geschwindigkeits-
messer leuchtet drei Sekunden lang,
um den Übergang in den Notfall-Mo-
dus anzuzeigen.
6. Nachdem die Kontrollleuchte des Smart-Key-Systems erloschen ist, mit
dem “ / ”-Schalter die Identifizie-
rungsnummer eingeben.
7. Zur Eingabe der Identifizierungsnum- mer wird gezählt, wie oft die Kontroll-
leuchte des Smart-Key-Systems
aufblinkt.
Lautet die Identifizierungsnummer
zum Beispiel 123456:
Drücken und halten Sie den “ / ”-
Schalter.
Die Kontrollleuchte des Smart-Key-
Systems beginnt zu blinken.
1. Kontrollleuchte des Smart-Key-Systems “ ”
1. Identifizierungsnummer
1
12345 6
1
BV1-9-G2.book 38 ページ 2018年8月28日 火曜日 午後3時28分
Page 112 of 126

Regelmäßige Wartung und Einstellung
8-39
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
Den “ / ”-Schalter loslassen, nach-
dem die Kontrollleuchte des Smart-
Key-Systems einmal geblinkt hat.
Für die erste Ziffer der Identifizierungs-
nummer wurde “1” eingestellt.
Den “ / ”-Schalter erneut drücken
und halten.
Den “ / ”-Schalter loslassen, nach-
dem die Kontrollleuchte des Smart-
Key-Systems zweimal geblinkt hat.
Für die zweite Ziffer der Identifizie-
rungsnummer wurde “2” eingestellt.
Das obige Verfahren wiederholen, bis
alle Ziffern der Identifizierungsnummer
eingestellt worden sind. Die Kontroll-
leuchte des Smart-Key-Systems blinkt
10 Sekunden lang, wenn die richtige
Identifizierungsnummer eingegeben
wurde.
HINWEIS
Der Notfall-Modus wird beendet, wenn eine
der folgenden Situationen zutrifft. In diesem
Fall wieder ab Schritt 4 beginnen.
Wenn während der Eingabe der Iden-
tifizierungsnummer für die Dauer von
10 Sekunden keine Betätigung des
“ / ”-Schalters erfolgt.
Wenn die Kontrollleuchte des Smart-
Key-Systems 10 Mal oder mehr blin-
ken darf.
8. Während die Kontrollleuchte des Smart-Key-Systems blinkt, den Knopf
“ON/ ” drücken, um die Stromversor-
gung des Fahrzeugs einzuschalten.
Der Motor kann jetzt gestartet werden.
HINWEIS
Wenn die Identifizierungsnummer
nicht korrekt eingegeben wurde, blinkt
die Kontrollleuchte des Smart-Key-
Systems 3 Sekunden lang schnell und
der Notfall-Modus wird beendet. In die-
sem Fall wieder ab Schritt 4 beginnen.
Zum Verriegeln des Lenkers nachdem
der Notfall-Modus des Fahrzeugs ein-
geschaltet wurde, die Stromversor-
gung des Fahrzeugs ausschalten, 30
Sekunden warten und dann den Len-
ker nach links drehen und den Knopf
“OFF/LOCK” drücken.
BV1-9-G2.book 39 ページ 2018年8月28日 火曜日 午後3時28分