Page 89 of 126

Regelmäßige Wartung und Einstellung
8-16
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
GAU33032Kühlflüssigkeit wechseln
Die Kühlflüssigkeit muss in den empfohle-
nen Abständen, gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle, gewechselt werden. Die
Kühlflüssigkeit von einer Yamaha-Fach-
werkstatt wechseln lassen. WARNUNG!
Niemals versuchen, den Kühler-Ver-
schlussdeckel bei heißem Motor abzu-
nehmen.
[GWA10382] GAU52032
Motor-Luftfiltereinsatz
Der Motor-Luftfiltereinsatz sollte in den
empfohlenen Abständen gemäß Wartungs-
tabelle ersetzt werden. Bei häufiger Fahrt
unter feuchten oder staubigen Bedingun-
gen ist der Luftfiltereinsatz häufiger zu er-
setzen.
Luftfiltereinsatz ersetzen
1. Die Abdeckung C abnehmen. (Siehe
Seite 8-8.)
2. Den Luftfilter-Gehäusedeckel ab- schrauben.
3. Den Luftfiltereinsatz herausziehen.
4. Einen neuen Luftfiltereinsatz in das Luftfiltergehäuse einsetzen.
ACHTUNG: Sicherstellen, dass der
Luftfiltereinsatz korrekt im Luftfil-
tergehäuse eingesetzt ist. Der Mo-
tor sollte niemals ohne eingebauten
1. Schraube
2. Luftfiltergehäuseabdeckung
1. Luftfiltereinsatz
1 1
2
1
BV1-9-G2.book 16 ページ 2018年8月28日 火曜日 午後3時28分
Page 90 of 126
Regelmäßige Wartung und Einstellung
8-17
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
Luftfiltereinsatz be trieben werden,
da sonst der (die) Kolben und/oder
Zylinder stärkerem Verschleiß un-
terliegen.
[GCA10482]
5. Den Luftfilter-Gehäusedeckel fest- schrauben.
6. Die Abdeckung montieren.
GAU44735
Leerlaufdrehzahl prüfen
Prüfen Sie die Leerlaufdrehzahl des Motors
und lassen Sie sie, falls erforderlich, von ei-
ner Yamaha-Fachwerkstatt korrigieren.
Leerlaufdrehzahl:1100–1300 U/min
BV1-9-G2.book 17 ページ 2018年8月28日 火曜日 午後3時28分
Page 91 of 126
Regelmäßige Wartung und Einstellung
8-18
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
GAU21386
Spiel des Gasdrehgriffs prüfen
Spiel des Gasdrehgriffs messen, wie in der
Abbildung gezeigt.
Das Spiel des Gasdrehgriffs regelmäßig
prüfen und ggf. von einer Yamaha-Fach-
werkstatt einstellen lassen.
GAU21403
Ventilspiel
Die Ventile sind ein wichtiger Motorbe-
standteil. Ventilspiele verändern sich im
Laufe der Nutzung und müssen daher ge-
mäß den in der Wartungstabelle angegebe-
nen Abständen kontrolliert sowie eingestellt
werden. Nicht eingestellte Ventile können
zu einer falschen Luft-Kraftstoff-Mischung,
zu Motorgeräuschen und schließlich zu ei-
nem Motorschaden führen. Damit dies nicht
auftritt, einen Yamaha-Händler das Ventil-
spiel in regelmäßigen Abständen prüfen
und einstellen lassen.
HINWEIS
Diese Wartung muss bei kaltem Motor
durchgeführt werden.
1. Spiel des Gasdrehgriffs
Spiel des Gasdrehgriffs: 1.0–3.0 mm (0.04–0.12 in)
1
BV1-9-G2.book 18 ページ 2018年8月28日 火曜日 午後3時28分
Page 92 of 126

Regelmäßige Wartung und Einstellung
8-19
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
GAU77620
Reifen
Der Kontakt zwischen Straße und Fahrzeug
wird allein durch die Reifen hergestellt. Die
Sicherheit hängt unter allen Fahrbedingun-
gen von einer relativ kleinen Kontaktfläche
zwischen Reifen und Straße ab. Deswegen
ist es von höchster Wichtigkeit, die Reifen
stets in gutem Zustand zu halten und sie
rechtzeitig durch Neureifen des vorge-
schriebenen Typs zu ersetzen.
Reifenluftdruck
Den Reifenluftdruck vor jeder Fahrt prüfen
und ggf. korrigieren.
WARNUNG
GWA10504
Bei Fahren des Fahrzeugs mit falschem
Reifendruck besteht Verletzungs- oder
Lebensgefahr durch einen Verlust der
Kontrolle über das Fahrzeug.
Den Reifenluftdruck stets bei kalten
Reifen (d. h. Reifentemperatur ent-
spricht Umgebungstemperatur)
prüfen und korrigieren.
Der Reifendruck muss entspre-
chend der Fahrgeschwindigkeit
und hinsichtlich des Gesamtge-
wichts von Fahrer, Beifahrer, Ge-
päck und Zubehör, das für dieses
Modell genehmigt wurde, ange-
passt werden.
WARNUNG
GWA10512
Niemals das Fahrzeug überladen. Das
Fahren mit einem überladenen Fahrzeug
kann Unfälle verursachen.
Reifenkontrolle
Vor jeder Fahrt die Reifen prüfen. Bei unzu-
reichender Profiltiefe, Nägeln oder Glas-
splittern in der Lauffläche, rissigen Flanken
usw. den Reifen umgehend von einer
Yamaha-Fachwerkstatt wechseln lassen. Reifenluftdruck (gemessen bei kal-
ten Reifen):
1 Person:Vorn: 225 kPa (2.25 kgf/cm
2, 33 psi)
Hinten: 250 kPa (2.50 kgf/cm
2, 36 psi)
2 Personen:
Vorn: 225 kPa (2.25 kgf/cm
2, 33 psi)
Hinten:
280 kPa (2.80 kgf/cm
2, 41 psi)
Maximale Zuladung*: 199 kg (439 lb) (XP530D-A)
202 kg (445 lb) (XP530-A)
* Gesamtgewicht von Fahrer, Beifah- rer, Gepäck und Zubehör
1. Reifenflanke
2. Profiltiefe
Mindestprofiltiefe (vorn und hinten): 1.6 mm (0.06 in)
1 2
BV1-9-G2.book 19 ページ 2018年8月28日 火曜日 午後3時28分
Page 93 of 126

Regelmäßige Wartung und Einstellung
8-20
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
HINWEIS
Die Gesetzgebung zur Mindestprofiltiefe
kann von Land zu Land abweichen. Richten
Sie sich deshalb nach den entsprechenden
Vorschriften.
WARNUNG
GWA10472
Abgenutzte Reifen unverzüglich
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
austauschen lassen. Abgesehen
davon, dass Sie gegen die Straßen-
verkehrsordnung verstoßen, beein-
trächtigen übermäßig abgefahrene
Reifen die Fahrstabilität und kön-
nen zum Verlust der Kontrolle über
das Fahrzeug führen.
Den Austausch von Bauteilen, die
mit den Rädern und der Bremsanla-
ge zu tun haben, sowie den Reifen-
wechsel grundsätzlich von einer
Yamaha-Fachwerkstatt vornehmen
lassen, die über die dafür notwendi-
ge fachliche Erfahrung verfügt.
Nach dem Reifenwechsel zunächst
mit mäßiger Geschwindigkeit fah-
ren, denn bevor der Reifen seine
optimalen Eigenschaften entwi-
ckeln kann, muss seine Lauffläche
vorsichtig “eingefahren” werden.
Reifenausführung
Dieses Modell ist mit Schlauchlos-Reifen
und Reifenventilen ausgestattet.
Reifen altern, auch wenn sie nur selten oder
überhaupt nicht benutzt werden. Risse im
Gummi der Lauffläche oder an der Reifen-
flanke, manchmal begleitet von einer Ver-
formung der Reifenkarkasse, sind deutliche
Zeichen für Alterung. Alte und gealterte Rei-
fen müssen von Reifenspezialisten geprüft
werden, um sicherzustellen, dass sie für die
weitere Verwendung geeignet sind.
WARNUNG
GWA16101
Die Vorder- und Hinterreifen sollten
immer vom selben Hersteller und
von gleicher Ausführung sein. An-
derenfalls kann sich das Fahrver-
halten des Fahrzeugs ändern und
es kann zu Unfällen kommen.
Die Ventilkappen fest aufschrau-
ben, da sie Luftdruckverluste ver-
hindern.
Nur die unten aufgeführten Reifen-
ventile und Ventileinsätze verwen-
den, um Luftverlust während der
Fahrt zu vermeiden.
Ausschließlich die nachfolgenden Reifen
sind nach zahlreichen Tests von Yamaha
freigegeben worden.
Vorderreifen:Größe:
120/70R15M/C(56H)
Hersteller/Modell: BRIDGESTONE/BATTLAXSCF
(XP530-A)
DUNLOP/ROADSMART3
(XP530D-A)
Reifenventil: PVR59A
Ventileinsatz:
#9100 (Original)
Hinterreifen: Größe:
160/60R15M/C(67H)
Hersteller/Modell: BRIDGESTONE/BATTLAXSCR
(XP530-A)
DUNLOP/ROADSMART3
(XP530D-A)
Reifenventil: TR412
Ventileinsatz:
#9100 (Original)
BV1-9-G2.book 20 ページ 2018年8月28日 火曜日 午後3時28分
Page 94 of 126

Regelmäßige Wartung und Einstellung
8-21
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
GAU51921
Gussräder
Optimale Lenkstabilität, Lebensdauer und
Fahrsicherheit Ihres Fahrzeugs sind nur
durch Beachtung der folgenden Punkte ge-
währleistet.
Vor Fahrtantritt di e Reifen auf Risse,
Schnitte u. ä., die Felgen auf Verzug
und andere Beschädigungen prüfen.
Bei Mängeln an Reifen oder Rädern
das Rad von einer Yamaha-Fachwerk-
statt ersetzen lass en. Selbst kleinste
Reparaturen an Rädern und Reifen
nur von einer Fachwerkstatt ausführen
lassen. Verformte oder eingerissene
Felgen müssen ausgetauscht werden.
Nach dem Austausch von Felgen
und/oder Reifen muss das Rad ausge-
wuchtet werden. Eine Reifenunwucht
beeinträchtigt die Fahrstabilität, ver-
mindert den Fahrkomfort und verkürzt
die Lebensdauer des Reifens.
Nach einer Reifenreparatur oder ei-
nem Reifenwechsel am Vorderrad die
Ventilschaft-Mutter und -Kontermutter
vorschriftsmäßig anziehen.
GAU50861
Spiel des Vorder- und
Hinterradbremshebels
überprüfen
Vorn
Hinten
An den Enden des Bremshebels sollte kein
Spiel vorhanden sein. Wenn Spiel vorhan-
den ist, die Bremsanlage von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen.
WARNUNG
GWA14212
Ein weiches oder schwammiges Gefühl
beim Betätigen des Bremshebels kann
bedeuten, dass sich Luft im hydrauli-
schen System befindet. Befindet sich
Luft im Hydrauliksystem, lassen Sie das
System von einer Yamaha-Fachwerk-
statt entlüften, bevor Sie mit dem Fahr-
zeug fahren. Luft in der Bremsanlage
verringert die Bremsk raft und stellt ein1. Ventilschaft-Mutter
2. Ventilschaft-Kontermutter
Anzugsmomente:
Ventilschaft-Mutter:2.0 N·m (0.20 kgf·m, 1.5 lb·ft)
Ventilschaft-Kontermutter: 3.0 N·m (0.30 kgf·m, 2.2 lb·ft)
1
2
1. Kein Bremshebelspiel
1. Kein Bremshebelspiel
1
1
BV1-9-G2.book 21 ページ 2018年8月28日 火曜日 午後3時28分
Page 95 of 126

Regelmäßige Wartung und Einstellung
8-22
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
erhebliches Sicherheitsrisiko dar.GAU53033
Feststellbremskabel
(Hinterradbremse) einstellen
Das Spiel des Feststellbremskabels (Hin-
terradbremse) in regelmäßigen Abständen
kontrollieren und ggf. einstellen. 1. Den Feststellbremshebel (Hinterrad- bremse) loslassen.
2. Zum Erhöhen des Spiels des Feststell- bremskabels (Hinterradbremse) die
Einstellmutter am hinteren Bremssat-
tel in Richtung (a) drehen. Zum Verrin-
gern des Spiels des
Feststellbremskabels (Hinterradbrem-
se) die Einstellmutter in Richtung (b)
drehen.
3. Sich vergewissern, dass der Feststell-
bremshebel (Hinterradbremse) (Seite
5-18) richtig funktioniert und dass das
Hinterrad im nicht arretierten Zustand
freigängig drehen kann.
WARNUNG
GWA20290
Lässt sich die Einstellung auf diese Wei-
se nicht vornehmen, das Fahrzeug von
einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen
lassen.
1. Einstellmutter
2. Länge des Feststellbremskabels (Hinterrad- bremse)
Länge des Festst ellbremskabels
(Hinterradbremse): 43–45 mm (1.69–1.77 in)
12
(a)
(b)
BV1-9-G2.book 22 ページ 2018年8月28日 火曜日 午後3時28分
Page 96 of 126

Regelmäßige Wartung und Einstellung
8-23
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
GAU52293
Hinterrad-Feststellbremse
überprüfen
Die Hinterrad-Feststellbremse sollte in den
empfohlenen Abständen gemäß Wartungs-
und Schmiertabelle überprüft werden. 1. Das Feststellbremskabel (Hinterrad- bremse) einstellen.
2. Die Hinterrad-Feststellbremse aktivie-
ren und dann versuchen, das Fahr-
zeug zu schieben, um die
ordnungsgemäße Funktion der Hinter-
rad-Feststellbremse zu überprüfen.
3. Der Feststellbremssattel (Hinterrad- bremse) ist mit einem Verschleißan-
zeiger ausgestattet, mit dem sich die
Bremsbeläge der Hi nterrad-Feststell-
bremse überprüfen la ssen. Zum Über-
prüfen der Bremsbeläge der
Hinterrad-Feststellbremse die Position
des Anzeigers kontrollieren, während
der Feststellbremshebel aktiviert ist.
Wenn der Verschleißanzeiger die Nut
der Verschleißanzeige überschritten
hat, lassen Sie die Feststellbremse
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen.
4. Sicherstellen, dass die Gummi- Schutzmanschette keine Risse oder
Einschnitte aufweist.
GAU22312
Scheibenbremsbeläge des
Vorder- und Hinterrads prüfen
Vorderradbremse
Hinterradbremse
Der Verschleiß der Scheibenbremsbeläge
vorn und hinten muss in den empfohlenen
Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle geprüft werden. Die Brem-
sen weisen Verschleißanzeiger auf, die ein
Prüfen der Bremsbeläge ohne Ausbau er-
lauben. Zur Prüfung des Bremsbelagver-
schleißes die Bremse betätigen und die
Verschleißanzeiger beobachten. Wenn ein
Verschleißanzeiger die Bremsscheibe fast
berührt, die Scheibenbremsbeläge im Satz
von einer Yamaha-Fachwerkstatt austau-
schen lassen.
1. Verschleißanzeigerille
2. Verschleißanzeiger
3. Gummi-Schutzmanschette
231
1. Verschleißanzeiger des Bremsbelags
1. Verschleißanzeiger des Bremsbelags
1
1
BV1-9-G2.book 23 ページ 2018年8月28日 火曜日 午後3時28分