
5-1
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
GAU77490
Lenkerarmaturen
Links
Rechts
GAU85660Abblend-/Lichthupenschalter
“//PASS”
Zum Einschalten des Fernlichts den Schal-
ter auf “ ”, zum Einschalten des Abblend-
lichts den Schalter auf “ ” stellen.
Zur kurzen Betätigung des Fernlichts den
Schalter nach unten auf “PASS” drücken,
während das Abblendlic ht eingeschaltet ist.
HINWEIS
Wenn der Schalter auf Abblendlicht
gestellt wird, schalten sich die zwei in-
neren Scheinwerfer ein.
Wenn der Schalter auf Fernlicht ge-
stellt wird, schalten sich alle vier
Scheinwerfer ein.
GAU66040Blinkerschalter “ / ”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach “ ” drücken. Vor dem Linksabbiegen
den Schalter nach “ ” drücken. Sobald der
Schalter losgelassen wird, kehrt er in seine
Mittelstellung zurück. Um die Blinker auszu-
schalten, den Schalter hineindrücken,
nachdem dieser in seine Mittelstellung zu-
rückgebracht wurde.
GAU66030Hupenschalter “ ”
Zum Auslösen der Hupe diesen Schalter
betätigen.
GAU77450Motorstoppschalter “ / ”
Diesen Schalter vor dem Anlassen des Mo-
tors auf “ ” stellen. Diesen Schalter auf
“ ” stellen, um den Motor in einem Notfall,
z. B. wenn das Fahrzeug stürzt oder wenn
der Gaszug klemmt, zu stoppen.
GAU77291Einschalt-/Starterschalter “ON/ ”
Wenn der Smart Key eingeschaltet ist und
sich innerhalb der Reichweite befindet, die-
sen Knopf drücken, um die Stromversor-
gung des Fahrzeugs einzuschalten.
Danach bei hochgeklapptem Seitenständer
und betätigter Vorde r- oder Hinterradbrem-
se diesen Knopf drücken, um den Motor mit
dem Anlasser durchzudrehen. Vor dem
Starten die Anweisungen zum Anlassen
des Motors lesen; siehe dazu Seite 7-2.
1. Wahlknopf “ / ”
2. Menü-Wahlknopf “MENU”
3. Abblend-/Lichthupenschalter “ / /PASS”
4. Tempomat-Einstellschalter “RES+/SET–”
5. Blinkerschalter “ / ”
6. Hupenschalter “ ”
7. Tempomat-Hauptschalter “ ”
1. Motorstoppschalter “ / ”
2. Wahlschalter “MODE”
3. Warnblinkschalter “ ”
4. Einschalt-/Start erschalter “ON/ ”
RES
SETPA SS
1
2
3
4
5
6
7
M ODE
1
3
4
2
BV1-9-G2.book 1 ページ 2018年8月28日 火曜日 午後3時28分

7-1
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
GAU15952
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfäl-
tig durch, um sich mit allen Bedienungsele-
menten vertraut zu machen. Falls Sie ein
Bedienungselement oder eine Funktion
nicht verstehen, wenden Sie sich bitte an Ih-
ren Yamaha-Händler.
WARNUNG
GWA10272
Wenn Sie sich nicht mit den Bedie-
nungselementen vertraut machen, kann
es zum Verlust der Kontrolle kommen
und zu Unfällen oder Verletzungen in
Folge davon.
GAU77750
HINWEIS
Zur Ausstattung dieses Modells gehören:
ein Neigungswinkelsensor, um den
Motor bei einem Sturz auszuschalten.
In diesem Fall leuchtet die Motorstö-
rungs-Warnleuchte auf; dies weist je-
doch nicht auf eine Störung hin. Die
Stromversorgung des Fahrzeugs aus-
schalten, um die Warnleuchte auszu-
schalten. Anderenfalls startet der
Motor nicht, selbst wenn der Motor bei
Drücken des Starterschalters angelas-
sen wird.
ein automatisches Motorstopp-Sys-
tem. Der Motor schaltet sich automa-
tisch aus, wenn er 20 Minuten im
Leerlauf laufen gelassen wird. Drü-
cken Sie, wenn der Motor sich aus-
schaltet, einfach den Starterschalter,
um den Motor neu zu starten.
BV1-9-G2.book 1 ページ 2018年8月28日 火曜日 午後3時28分

12-1
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
Index
A
Abblend-/Lichthupenschalter .................. 5-1
Abdeckungen, abnehmen und montieren.............................................. 8-8
Ablagefächer ......................................... 5-23
Ablagefach und Kraftstofftank-Zugriff ... 3-11
ABS-Warnleuchte ................................... 5-3
Anfahren ................................................. 7-3
Antiblockiersystem (ABS) ..................... 5-19
Antriebsmodus-Schalter.......................... 5-2
B
Batterie.................................................. 8-29
Beschleunigen und Verlangsamen ......... 7-3
Besondere Merkmale .............................. 4-1
Blinker-Kontrollleuchten .......................... 5-2
Blinkerlampe (vorn), auswechseln ........ 8-33
Blinkerschalter ........................................ 5-1
Bordwerkzeug ......................................... 8-2
Bowdenzüge, prüfen und schmieren .... 8-26
Bremsen.................................................. 7-4
Bremsflüssigkeitsstand, kontrollieren.... 8-24
Bremsflüssigkeit, wechseln ................... 8-25
Bremshebel, schmieren ........................ 8-27
D
Datenaufzeichnung, Fahrzeug .............. 11-2
Diagnose-Steckverbinder...................... 11-2
D-Modus (Fahrmodus) ............................ 4-3
Drehzahlmesser ...................................... 5-4
Durchhang des Antriebsriemens........... 8-25
E
Einfahrvorschriften .................................. 7-5
Einschalt-/Starterschalter ........................ 5-1
F
Fahrzeug-Identifizierungsnummer ........ 11-1
Fahrzeugleuchten ................................. 8-33
Federbein .............................................. 5-27
Fehlersuchdiagramme .......................... 8-36
Fehlersuche .......................................... 8-35
Fernlicht-Kontrollleuchte ......................... 5-2
Feststellbremshebel (Hinterradbremse) .............................. 5-18
Feststellbremskabel
(Hinterradbremse), einstellen ............. 8-22
G
Gasdrehgriff und Gaszug, kontrollieren und schmieren .................................... 8-26
Geschwindigkeitsmesser ........................ 5-4
H
Handbremshebel, Hinterradbremse ...... 5-18
Handbremshebel, vorn.......................... 5-17 Hauptständer verriegeln ....................... 3-11
Haupt- und Seitenständer, prüfen
und schmieren.................................... 8-27
Hinterrad-Feststellbremse,
überprüfen .......................................... 8-23
Hupenschalter ........................................ 5-1
I
Identifizierungsnummern ...................... 11-1
K
Kanister ................................................ 8-11
Katalysator ........................................... 5-23
Kennzeichenbeleuchtungs-Lampe, wechseln ............................................ 8-34
Kontrollleuchte des Smart-Key-
Systems ............................................... 5-3
Kontrollleuchte für das Traktionskontrollsystem................. 5-3
Kontrollleuchten und Warnleuchten ....... 5-2
Kraftstoff ............................................... 5-21
Kraftstofftank-Überlaufschlauch ........... 5-22
Kraftstoff, Tipps zum Sparen .................. 7-5
Kühlflüssigkeit ...................................... 8-14
L
Lage der Teile ........................................ 2-1
Lagern .................................................... 9-4
Leerlaufdrehzahl, prüfen ...................... 8-17
Lenkerarmaturen .................................... 5-1
Lenkung, prüfen ................................... 8-28
Luftfiltereinsatz, Motor .......................... 8-16
M
Menü-Wahlknopf .................................... 5-2
Modellcode-Plakette ............................. 11-1
Motor anlassen ....................................... 7-2
Motoröl und Ölfilterpatrone ................... 8-11
Motor-Seriennummer ........................... 11-1
Motorstoppschalter ................................. 5-1
Motorstörungs-Warnleuchte ................... 5-2
Multifunktionsanzeige ............................. 5-5
N
Nebenverbraucheranschluss ................ 5-28
Notfall-Modus ....................................... 8-38
P
Parken .................................................... 7-6
Park-Modus .......................................... 3-13
Pflege ..................................................... 9-1
R
Räder.................................................... 8-21
Radlager, prüfen ................................... 8-29
Reifen ................................................... 8-19
Rückspiegel .......................................... 5-26
BV1-9-G2.book 1 ページ 2018年8月28日 火曜日 午後3時28分