
143
Mit Keyless-System
F Das Fahrzeug anhalten.
F
D
rücken Sie, während sich die
Fernbedienung im Erkennungsbereich
befindet, auf die Taste „ START/STOP“.
Der Motor wird ausgeschaltet und die
Lenksäule gesperrt.
Wenn das Fahrzeug nicht steht, schaltet
sich der Motor nicht aus.
Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu
vermeiden:
-
B
enutzen Sie nur Fußmatten, die
auf die im Fahrzeug vorhandenen
Befestigungen passen; diese
Befestigungen müssen grundsätzlich
verwendet werden,
-
l
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Die Verwendung einer nicht von
PEUGEOT zugelassenen Fußmatte
kann den Zugang zu den Pedalen
behindern und den Betrieb des
Geschwindigkeitsreglers/-begrenzers
beeinträchtigen.
Die von PEUGEOT zugelassenen
Fußmatten sind mit zwei Befestigungen
unter dem Sitz ausgestattet.
Sonderfall bei dem Keyless-
System
Einschalten der Zündung ohne
Starten
Mit dem elektronischen Schlüssel
des Keyless-Systems im
Fahrzeuginnenraum kann durch
Betätigung der Taste „ START/STOP“
und ohne Betätigung der Pedale
die Zündung eingeschaltet werden.
F
D
rücken Sie die Taste erneut , um
die Zündung auszuschalten und
die Verriegelung des Fahrzeugs zu
ermöglichen.
Notstart
Falls das Fahrzeug den elektronischen
Schlüssel nicht im Erkennungsbereich erkennt,
weil die Batterie der Fernbedienung leer ist,
befindet sich links hinter dem Lenkrad ein
Notlesegerät, um das Fahrzeug zu starten.
F
S
chieben Sie bei einem Schaltgetriebe
den Schalthebel in den Leerlauf, treten Sie
das Kupplungspedal ganz durch und halten
Sie es gedrückt, bis der Motor anspringt. F
S
chieben Sie bei einem Automatikgetriebe
den Gangwählhebel auf P und treten Sie
dann das Bremspedal.
F
S
tellen Sie bei einem automatisieren
Getriebe das Gangwahlrad auf Position N
und treten Sie danach das Bremspedal
durch.
F
D
rücken Sie dann die Taste „
S TA R T/
STOP “.
Der Motor wird gestartet.
Fernbedienung wird nicht
erkannt nicht erkannt
Wenn die Fernbedienung sich nicht mehr im
Erkennungsbereich befindet, erscheint beim
Schließen einer Tür oder bei dem Versuch,
den Motor abzustellen, eine Meldung auf dem
Kombiinstrument.
F
D
rücken Sie ca. drei Sekunden lang die
Ta s t e „ START/STOP “, wenn Sie das
Ausschalten des Motors bestätigen wollen
und wenden Sie sich dann an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Erzwungenes Ausschalten
Nur im Notfall und bei stehendem Fahrzeug
können Sie den Motor abstellen.
F
H
alten Sie hierzu die Taste
„ START/STOP “ ca. drei
Sekunden lang gedrückt.
In diesem Fall blockiert die Lenksäule, wenn
das Fahrzeug zum Stillstand kommt.
F
H
alten Sie die Fernbedienung gegen das
Lesegerät und halten Sie sie in dieser
Position.
6
Fahrbetrieb

146
Einlegen des
Rückwärtsgangs
F Heben Sie den Ring unter dem Schalthebelknopf an und schieben Sie den
Schalthebel nach links und dann nach vorn.
Legen Sie den Rückwärtsgang nur ein,
wenn das Fahrzeug steht und der Motor
im Leerlauf dreht.
Stellen Sie sicherheitshalber und damit
der Motor leichter anspringt:
-
d
en Schalthebel immer in den Leerlauf,
-
d
rücken Sie das Kupplungspedal
durch.
Gangwechselanzeige
(Je nach Motorisierung)
System, das zum Senken des
Kraftstoffverbrauchs beitragen kann, indem
eine Empfehlung für den am besten geeigneten
Gang gegeben wird.
Funktionsweise
Je nach Fahrsituation und
Fahrzeugausstattung kann Ihnen das System
empfehlen, einen oder mehrere Gänge zu
überspringen.
Die Schaltempfehlungen sind lediglich optional.
Vielmehr sollten die Straßenverhältnisse,
die Verkehrsdichte bzw. die Sicherheit bei
der Wahl des richtigen Gangs nach wie vor
berücksichtigt werden. Der Fahrer entscheidet
also, ob er den Empfehlungen des Systems
nachkommt oder nicht.
Diese Funktion kann nicht deaktiviert werden.
Bei bestimmten BlueHDi-
Dieselversionen mit Schaltgetriebe
kann dieses System Ihnen
vorschlagen, in den Leerlauf zu
schalten (N erscheint auf dem
Kombiinstrument), um unter
bestimmten Fahrbedingungen den
Übergang in den Standby-Modus
(STOP-Modus des Stop & Start-
Systems) zu bevorzugen. Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe
ist das System nur im manuellen Betrieb
a k t i v.
Der Hinweis erscheint in Form eines
Aufwärts- bzw. Abwärtspfeils auf
dem Kombiinstrument zusammen
mit dem empfohlenen Gang.
Das System passt seine
Gangwahlempfehlungen je nach
Fahrsituation (Steigung, Last usw.)
und Fahrweise des Fahrers (Leistung,
Beschleunigung, Bremsen usw.) an.
Das System empfiehlt nie:
-
d
en 1. Gang einzulegen,
-
d
en Rückwärtsgang einzulegen.
Automatikgetriebe
Automatikgetriebe mit 6 oder 8 Stufen und
elektronischer Steuerung der Schaltvorgänge.
Dieses Getriebe bietet auch einen
Schaltbetrieb mit Gangwechsel mithilfe der
Schaltwippen hinter dem Lenkrad.
Fahrbetrieb

152
Es ist nicht er forderlich, das Gaspedal bei
den Gangwechseln loszulassen.
Beim Bremsen oder bei einer
Verlangsamung des Tempos schaltet das
Getriebe automatisch zurück, damit das
Fahrzeug die Fahrt im richtigen Gang
wieder aufnehmen kann.
Bei starkem Beschleunigen wird kein
höherer Gang eingelegt, ohne dass
der Fahrer die Bedienungsschalter am
Lenkrad betätigt.
Schalten Sie während der Fahrt niemals in
den Leerlauf N.
Schalten Sie nur bei stehendem
Fahrzeug und getretener Bremse in den
Rückwärtsgang R .
Rückwärtsgang
Um den Rückwärtsgang einzulegen, muss das
Fahrzeug still stehen und sich Ihr Fuß auf dem
Bremspedal befinden.
F
S
tellen Sie das Gangwahlrad auf R .
Beim Einlegen des Rückwärtsgangs ertönt ein
akustisches Signal.
Wenn der Rückwärtsgang bei geringer
Geschwindigkeit eingelegt werden soll,
blinkt die Kontrollleuchte N und das Getriebe
stellt sich automatisch in den Leerlauf. Zum
Einlegen des Rückwärtsgangs betätigen
Sie das Bremspedal, und bewegen Sie den
Gangwählhebel in die Position N und dann in
die Position R .
Fahrzeug anhalten
Bevor Sie den Motor abstellen, können Sie:
-
d as Gangwahlrad auf N stellen, um in den
Leerlauf zu gehen,
oder
-
d
en Gang eingelegt lassen; in diesem
Fall kann das Fahrzeug nicht wegbewegt
werden.
Ziehen Sie in beiden Fällen unbedingt die
Feststellbremse an, um das Fahrzeug gegen
Wegrollen zu sichern.
Wenn Sie bei laufendem Motor anhalten,
stellen Sie das Gangwahlrad unbedingt in
den Leerlauf N .
Vergewissern Sie sich vor jedem Eingriff
im Motorraum, dass das Gangwahlrad
auf N steht und die Feststellbremse
angezogen ist.
Funktionsstörung
Wenn bei eingeschalteter Zündung die
Anzeige A oder AUTO blinkt, während
gleichzeitig ein akustisches Signal ertönt und
eine Meldung erscheint, weist dies auf eine
Funktionsstörung im Getriebe hin.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen. Treten Sie immer das Bremspedal beim
Starten des Motors.
Ziehen Sie beim Parken immer die
Feststellbremse an, damit das Fahrzeug
sicher steht.
STOP & START
Die STOP & START-Funktion versetzt den
Motor während eines Stopps (an roten Ampeln,
im Stau usw.) kurzzeitig in den Standby-Modus
(STOP-Modus). Der Motor springt automatisch
wieder an (START-Modus), sobald der Fahrer
wieder anfahren möchte.
Die Funktion soll insbesondere im
Stadtverkehr den Kraftstoffverbrauch und
die Abgasemissionen senken und den
Geräuschpegel bei stehendem Fahrzeug
reduzieren.
Dies hat keine Auswirkung auf die
Fahrzeugfunktionen, insbesondere das
Bremsen.
Fahren auf überschwemmten Straßen
Bevor Sie sich in einen überschwemmten
Bereich begeben, wird dringend
empfohlen, das Stop & Start-System zu
deaktivieren.
Für weitere Informationen zu
Fahrhinweisen , insbesondere auf
überschwemmter Fahrbahn, siehe
entsprechenden Abschnitt.
Fahrbetrieb

153
Deaktivierung / Aktivierung
Mit/ohne Audiosystem
Wenn die Deaktivierung im STOP-Modus
durchgeführt wurde, wird der Motor sofort
wieder gestartet.
Funktionsweise
GrundlegendeBetriebsbedingungen
- D ie Fahrertür muss geschlossen sein.
-
D
ie seitliche Schiebetür muss geschlossen
sein.
-
D
er Sicherheitsgurt des Fahrers muss
angelegt sein.
-
D
ie Batterie muss über eine ausreichende
Ladung verfügen.
-
D
ie Motortemperatur muss im
Nennbetriebsbereich liegen.
-
D
ie Außentemperatur muss zwischen 0 °C
und 35
°C liegen.
Motor auf Standby (Modus STOP)
schalten
Der Motor schaltet automatisch auf Standby,
sobald der Fahrer seine Absicht zum Anhalten
signalisiert.
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe : bei einer
Geschwindigkeit unter 20
km/h oder
stehendem Fahrzeug (je nach Motorisierung),
wenn Sie den Schalthebel in den Leerlauf
stellen und das Kupplungspedal loslassen.
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe :
Bremspedal getreten oder Gangwählhebel auf
Position N .
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe : bei einer
Geschwindigkeit unter 20
km/h, Bremspedal
getreten oder Gangwählhebel in in Position N ,
bei stehendem Fahrzeug.
Zeitzähler
Die während der Fahrt im Standby-Modus
verbrachte Zeit wird von einem Zeitzähler
addiert.
Sonderfälle:
Der Motor schaltet nicht in den Standby-
Modus, wenn wenigstens eine der folgenden
Betriebsbedingungen nicht er füllt ist, sowie in
den folgenden Fällen:
-
E
s liegt eine starke Neigung vor (Steigung
oder Gefälle).
-
D
as Fahrzeug hat seit dem letzten Starten
(mit dem Schlüssel oder der Taste „ S TA R T/
STOP “) eine Geschwindigkeit von 10
km/h
nicht überschritten.
-
D
er Motor muss laufen, um eine
angenehme Temperatur im Innenraum
aufrechtzuerhalten.
-
D
as Beschlagfreihalten der Scheiben ist
aktiviert.
In diesen Fällen blinkt diese
Kontrollleuchte für einige Sekunden
und erlischt dann.
Nach dem Neustart des Motors wird
der STOP-Modus erst aktiviert, wenn
das Fahrzeug eine Geschwindigkeit von
8
km/h erreicht hat.
Während eines Parkvorgangs ist der
Modus STOP für einige Sekunden nach
Verlassen des Rückwärtsganges oder
Drehen des Lenkrads deaktiviert.
F
D
rücken Sie diese Taste, um das System zu
deaktivieren oder erneut zu aktivieren.
Die Kontrollleuchte leuchtet auf , wenn das
System deaktiviert wird.
Mit Touchscreen
Die Aktivierung oder Deaktivierung
der Funktion er folgt über das
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs.
Das System wird automatisch durch
Einschalten der Zündung durch den
Fahrer reaktiviert. Bei jedem Einschalten der Zündung wird der
Zeitzähler auf null gestellt.
6
Fahrbetrieb

154
Neustart des Motors (Modus
S TA R T )
Der Motor startet automatisch neu, sobald
der Fahrer seine Absicht zum Losfahren
signalisiert.
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: Kupplung
ganz durchgetreten.
Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe :
-
M
it dem Gangwählhebel in Position D oder
M : bei gelöstem Bremspedal.
-
M
it dem Gangwählhebel auf Position N
und gelöstem Bremspedal: mit dem
Gangwählhebel auf Position D oder M .
-
M
it dem Gangwählhebel in Position P und
durchgetretenem Bremspedal: mit dem
Gangwählhebel auf Position R , N , D oder
M.
-
R
ückwärtsgang eingelegt.
Bei Fahrzeugen mit automatisiertem
Schaltgetriebe :
-
M
it dem Gangwählhebel in Position A oder
M : bei gelöstem Bremspedal.
-
M
it dem Gangwählhebel auf Position N
und gelöstem Bremspedal: mit dem
Gangwählhebel auf Position A oder M .
-
R
ückwärtsgang eingelegt.
Sonderfälle:
Wenn alle Betriebsbedingungen wieder erfüllt
ist und in den folgenden Fällen wird der Motor
automatisch neu gestartet:
-
B
ei Fahrzeugen mit einem Schaltgetriebe :
Die Fahrzeuggeschwindigkeit überschreitet
25
km/h oder 2 km/h ( je nach Motor).
-
B
ei Fahrzeugen mit einem
Automatikgetriebe : Die
Fahrzeuggeschwindigkeit überschreitet
3
km/h. In diesen Fällen blinkt diese
Kontrollleuchte für einige Sekunden
und erlischt dann.
Funktionsstörungen
Je nach Ausstattung des Fahrzeugs:
F
L
assen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Das Fahrzeug ist im „STOP“-
Modus.
Bei Auftreten dieses Fehlers leuchten alle
Kontrollleuchten des Kombiinstruments auf.
Je nach Version kann auch eine Warnmeldung
angezeigt werden, um Sie zu bitten, den
Gangwählhebel auf die Position N zu stellen
und das Bremspedal zu betätigen.
F
S
chalten Sie die Zündung aus und dann
den Motor oder über die Taste „ S TA R T/
STOP“ erneut ein. Das STOP & START-System er fordert
eine 12V-Batterie mit spezieller
Technologie und Eigenschaften.
Alle Arbeiten im Zusammenhang mit
dieser Batterie müssen von einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt
vorgenommen werden.
Im Fall einer Funktionsstörung des
Systems blinkt diese Kontrollleuchte
auf dem Kombiinstrument.
Blinkt die Kontrollleuchte dieser
Taste und erscheint eine Meldung in
Verbindung mit einem akustischen
Signal.
Reifendrucküberwachung
Dieses System kontrolliert automatisch den
Reifendruck während der Fahrt.
Es vergleicht die von den
Raddrehzahlsensoren gelieferten
Informationen mit den Referenzwerten,
die nach jeder Neueinstellung des
Reifendrucks oder nach einem Radwechsel
neu initialisiert werden müssen.
Das System löst einen Alarm aus, sobald
es einen Reifendruckabfall an einem oder
mehrerer Reifen erkennt.
Fahrbetrieb

165
Überschreitung der programmierten
Fahrzeuggeschwindigkeit
Die eingestellte Geschwindigkeit kann
vorübergehend durch Durchdrücken
des Gaspedals überschritten werden (die
eingestellte Geschwindigkeit blinkt).
Um zur eingestellten Geschwindigkeit
zurückzukehren, nehmen Sie den Fuß
vom Gaspedal (wenn diese erreicht ist,
hört die Geschwindigkeitsanzeige auf zu
blinken).
Funktionsgrenzen
In folgenden Situationen dar f die Funktion
keinesfalls verwendet werden:
-
i
m Stadtgebiet, wo Fußgänger die
Straße überqueren können,
-
b
ei starkem Verkehr,
-
a
uf kurvigen oder steilen Straßen,
-
a
uf rutschiger oder über fluteter
Fahrbahn,
-
b
ei ungünstigen
Witterungsbedingungen,
-
b
eim Fahren auf einer Rennstrecke,
-
b
eim Fahren auf einem
Rollenprüfstand,
-
b
ei Verwendung von Schneeketten,
Antirutschdecken oder Reifen mit
Spikes.Geschwindigkeitsregler
Siehe Allgemeine Hinweise zu
Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen
und Spezielle Empfehlungen zum
Geschwindigkeitsregler .
Dieses System behält automatisch
die Fahrzeuggeschwindigkeit auf
dem vom Fahrer einprogrammierten
Einstellwert, ohne dass das
Gaspedal betätigt wird.
Das Einschalten des Geschwindigkeitsreglers
erfolgt manuell.
Es wird eine Mindestgeschwindigkeit des
Fahrzeugs von 40
km/h benötigt, sowie:
mindestens das Einlegen des 3. Gangs beim
Schaltgetriebe.
Das Schalten auf Modus D oder mindestens
das Einlegen des 2. Gangs im manuellen
Modus M beim Automatikgetriebe.
Bei einem Automatikgetriebe oder einem
automatisierten Getriebe muss mindestens der
2. Gang eingelegt sein.
Der Geschwindigkeitsregler bleibt
bei mit der Funktion STOP & START
ausgestatteten Motoren unabhängig vom
Getriebetyp nach einem Gangwechsel
a k t i v. Die Geschwindigkeit wird beim
Ausschalten der Zündung gelöscht.
Schalter am Lenkrad
1.
ON (Position CRUISE )/OFF (Position 0 ).
2. Aktivierung der aktuellen
Geschwindigkeitsregelung /Verringerung
der Sollgeschwindigkeit
3. Aktivierung der aktuellen
Geschwindigkeitsregelung /Erhöhung der
Sollgeschwindigkeit
4. Aussetzen/Wiederaufnahme der
Geschwindigkeitsregelung mit der zuvor
gespeicherten Einstellung
5. Je nach Version:
Anzeige der mit der Speicherung der
Geschwindigkeiten aufgezeichneten
Geschwindigkeitsgrenzwerte
oder
Berücksichtigung der
von der Erkennung von
Geschwindigkeitsbegrenzungsschildern
(Anzeige von MEM ) vorgeschlagenen
Geschwindigkeit
6
Fahrbetrieb

185
Kraftstoffkompatibilität
Die Verwendung jeder anderen Art von
(Bio) -Kraftstoff (reine oder verdünnte
pflanzliche oder tierische Öle, Heizöl ...)
ist ausdrücklich verboten (Gefahr der
Beschädigung des Motors und des
Kraftstoffkreislaufs).
Es dürfen nur Dieseladditive gemäß der
Norm B715000 verwendet werden.
Diesel bei niedrigen
Temperaturen
Bei Temperaturen unter 0 °C könnte die Bildung
v on Paraffinen in Sommerdieselkraftstoffen zu
Betriebsstörungen des Motors führen. Unter
diesen Temperaturbedingungen sollten Sie
Winterdieselkraftstoff verwenden und den Tank
über 50
% gefüllt halten.
Zur Vermeidung von Startschwierigkeiten
empfiehlt es sich, das Fahrzeug bei
Temperaturen unter 15 °C überdacht (in einer
beheizten Garage) abzustellen.
Reisen ins Ausland
Bestimmte Kraftstoffe können den Motor
beschädigen.
In bestimmten Ländern kann es
erforderlich sein, eine besondere
Kraftstoffar t (spezielle Oktanzahl, spezielle
Vertriebsbezeichnung
...) zu benutzen,
um den korrekten Betrieb des Motors zu
garantieren.
Für weitere Informationen wenden Sie sich an
den Vertreter des Händlernetzes.
Dieselkraftstoffe gemäß EN 590, EN 16734
und EN 16709 enthalten jeweils bis zu 7 %,
10 %, 20 % und 30 % Fettsäuremethylester.
Die Ver wendung von B20 - oder B30 -
Kraftstoffen, selbst wenn es nur gelegentlich
ist, ist mit besonderen Wartungsbedingungen
(„erschwerte Bedingungen“) verbunden.
Paraffinischer Dieselkraftstoff gemäß
EN
159 40.
Ta n k e n
Tankinhalt: ca. 69 Liter.
Reser ve: 6 Liter.
Mindestfüllstand
Wird der Mindestfüllstand
erreicht, leuchtet diese
Kontrollleuchte auf dem
Kombiinstrument auf, in
Verbindung mit einem
akustischen Signal und dem
Erscheinen einer Meldung.
STOP & START
Füllen Sie den Tank niemals auf, wenn
sich der Motor im STOP-Modus befindet;
schalten Sie die Zündung unbedingt über
die Taste aus.
Beim ersten Aufleuchten bleiben Ihnen
weniger als 8 Liter Kraftstoff im Tank.
Füllen Sie den Tank unbedingt auf, damit Sie
mit dem Fahrzeug nicht liegen bleiben.
7
Praktische Tipps

190
Dieser Wert kann sich ändern. Beachten
Sie hierzu die maximale Dachträgerlast,
die in der mit den Dachträgern gelieferten
Anleitung angegeben ist.
Wenn die Ladehöhe 40 cm übersteigt,
passen Sie die Fahrzeuggeschwindigkeit
dem Straßenprofil an, damit die
Dachträger und die Befestigungen am
Fahrzeug nicht beschädigt werden.
Bezüglich des Transports von
Gegenständen, die länger als das
Fahrzeug sind, halten Sie sich bitte an die
vor Ort geltende gesetzliche Regelung.
Dachträger Verwenden Sie die grün markierten Positionen.
Zulässige maximale
Traglast:
-
A
uf 2 Dachträgern: 100 kg,
-
A
uf 3 Dachträger verteilt: 150 kg.
Benutzen Sie für die Montage von Querträgern
die dafür vorgesehenen Schnellbefestigungen:
F
Ö
ffnen Sie die Befestigungsverschlüsse an
allen Trägern,
F
s
etzen Sie alle Befestigungen ein und
verriegeln Sie sie nacheinander am Dach,
F
v
ergewissern Sie sich, dass die Dachträger
richtig fixiert sind (indem Sie an ihnen
r ü t te l n),
F
s
chließen Sie die Befestigungsverschlüsse
an allen Trägern.
Die Träger sind austauschbar und für jedes
Befestigungspaar anpassbar. Dachgalerie
Zulässige maximale
Traglast:
-
f
ür Compact: 140 kg,
-
f
ür Standard und Long: 170 kg.
Verwenden Sie die dafür vorgesehenen
Schnellbefestigungen, um die Dachgalerie zu
installieren:
F
b
ringen Sie die Dachgalerie gegenüber den
Befestigungen an und verriegeln Sie sie
eine nach der anderen auf dem Dach,
F
v
ergewissern Sie sich durch daran rütteln,
dass die Dachgalerie richtig befestigt ist.
Motorhaube
Die Anordnung der Innenbetätigung
verhindert jegliche Öffnung, solange die
linke Vordertür geschlossen ist. Vor sämtlichen Arbeiten im Motorraum
sollten Sie das Stop & Start-System
deaktivieren, um die mit dem
automatischen Auslösen des START-
Modus verbundene Verletzungsgefahr zu
vermeiden.
Praktische Tipps