
41
Ohne Keyless-System
Mit Keyless-System
F Schalten Sie die Zündung ein, indem Sie die Ta s t e  START/STOP  drücken.
F
  Modelle  mit Schaltgetriebe : Bringen 
Sie den Schalthebel in Leerlaufstellung 
und treten Sie das Kupplungspedal 
ganz durch.
F
  Modelle  mit Automatikgetriebe : 
Stellen Sie den Wählhebel auf P und 
treten Sie das Bremspedal ganz durch.
F
 
W
 ählen Sie bei einem 
automatisierten Schaltgetriebe  
die Position N und treten Sie danach 
kräftig auf das Bremspedal.
Wenn die Funktionsstörung nach der 
Neuinitialisierung weiter besteht, wenden 
Sie sich umgehend an einen Vertreter des 
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine 
qualifizierte Fachwerkstatt.
F
 
S
chalten Sie die Zündung aus.
F
 
D
rehen Sie den Schlüssel wieder auf 2 
(Zündung ein) .
F
 
D
rücken Sie für ein paar Sekunden auf das 
geschlossene Vorhängeschloss.
F
 
S
chalten Sie die Zündung aus und ziehen 
Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss.
Die Fernbedienung ist nun wieder komplett 
betriebsbereit. F
 
S
 tecken Sie den (in der Fernbedienung 
integrierten) mechanischen Schlüssel in das 
Schloss, um das Fahrzeug zu entriegeln 
bzw. zu verriegeln.
F  
H
 alten Sie den elektronischen Schlüssel so 
lange vor das Notlesegerät an der Lenksäule, 
bis die Zündung eingeschaltet wird.
Zentralverriegelung/-
entriegelung
Manuell
F Drücken Sie diese Taste, um die  Zentralverriegelung des Fahrzeugs (Türen, 
Heckklappe und Flügeltüren) vom Inneren 
des Fahrzeugs aus zu betätigen. Die 
Kontrollleuchte der Taste leuchtet.
F
 
D
 urch erneutes Drücken dieser Taste wird 
das Fahrzeug komplett entriegelt. Die 
Kontrollleuchte der Taste erlischt.
Bei der Entriegelung einer (oder mehrerer) 
Tür(en) erlischt die Kontrollleuchte 
ebenfalls.
Die Zentralverriegelung erfolgt nicht, 
wenn eine der Türen geöffnet ist.
2 
Zugang   

46
Achten Sie darauf, dass die Führung der 
Schiebetür am Boden nicht versperrt wird.
Fahren Sie aus Sicherheits- und 
Funktionsgründen niemals mit geöffneter 
seitlicher Schiebetür.
Im Falle eines Aufpralls werden die 
elektrischen Schalter blockiert. Das 
manuelle Öffnen und Schließen bleibt 
aber möglich.
Während des Startens des Motors wird 
die Bewegung einer Tür unterbrochen und 
wieder fortgesetzt, sobald der Motor läuft.Je nach Motor im Stop-Modus 
des STOP & START-Systems, 
wenn die Tür geschlossen ist und 
Sie das Öffnen der Tür initiieren, 
öffnet sich die Tür einen Spalt 
breit und hält an. Im Start-Modus 
setzt die Tür beim Neustart des 
Motors ihre Bewegung fort.
Um die seitliche Schiebetür in geöffneter 
Position zu halten, öffnen Sie sie 
vollständig, um die Feststellvorrichtung 
(unten an der Tür) auszulösen.Türen und deren 
Behinderung Sicherheit / Erkennen von 
Hindernissen elektrische 
Tür(en)
In geöffnetem Zustand steht die Tür über. Bitte 
beachten Sie dies, wenn Sie Ihr Fahrzeug an 
einer Mauer, einem Pfosten, einem erhöhten 
Bordstein usw. parken.
Eine geöffnete Tür überragt in keinem Fall 
die hintere Stoßstange. Ein Hindernis, das der Bewegung der Tür 
einen bestimmten Widerstand bietet, wird vom 
Hindernissensor in der Tür erkannt. Falls ein 
Hindernis erfasst worden ist:
-
 
b
 eim Schließen der Tür, so bleibt diese 
stehen und öffnet sich dann ganz.
-
 
b
 eim Öffnen der Tür, so bleibt diese stehen 
und schließt sich dann.
-
 z
wei Mal hintereinander während der 
Türbedienung , schließt diese nicht mehr 
elektrisch (deinitialisiert).
An einem steilen Gefälle verlangsamt ein 
Sicherheitssystem die Bewegung der Tür.
Warten Sie auf jeden Fall ein paar Sekunden, 
bis Sie die Tür wieder betätigen (Schließen 
oder Öffnen).
Schließen Sie die Tür aus Sicherheitsgründen 
von Hand.
Reinitialisieren Sie dann die Türbedienung. 
Zugang   

58
Elektrische Einstellung 
der Lendenwirbelstütze
F Drücken Sie auf die Betätigung, um die gewünschte Einstellung der 
Lendenwirbelstütze zu erzielen.
Massagefunktion
Diese Funktion bietet den Fahrgästen vorn eine 
Rückenmassage und kann nur bei laufendem 
Motor sowie im STOP-Modus des STOP & 
START-Systems aktiviert werden.
Aktivierung/Deaktivierung
F Drücken Sie diese Taste, um  die Funktion zu aktivieren/
deaktivieren.
Durch die Aktivierung wird die Kontrollleuchte 
eingeschaltet. Die Massagefunktion wird für die 
Dauer einer Stunde aktiviert.
Während dieser Zeit erfolgt die Massage in 
6 Zyklen à 10 Minuten (6 Minuten Massage 
gefolgt von 4 Minuten Pause).
Nach Ablauf einer Stunde wird die Funktion 
deaktiviert. Die Kontrollleuchte erlischt.
Einstellung der Intensität
Drücken Sie diese Taste zur 
Einstellung der Intensität der 
Massage.
Ihnen werden zwei Massageniveaus 
angeboten.
Lenkradverstellung
F Drücken Sie bei stehendem Fahrzeug  den 
Hebel herunter, um das Lenkrad zu lösen.
F
 
H
 öhe und Abstand zum Körper einstellen
F
 
Z
 iehen Sie den Hebel, um das Lenkrad zu 
arretieren.
Aus Sicherheitsgründen dürfen diese 
Einstellungen nur bei stehendem 
Fahrzeug ausgeführt werden. 
Ergonomie und Komfort   

78
Während sich das USB-Gerät in 
Anwendung befindet, wird es automatisch 
geladen.
Während des Ladevorgangs wird eine 
Meldung angezeigt, wenn der Verbrauch 
des mobilen Geräts größer ist als die vom 
Fahrzeug gelieferte Stromstärke.
Für mehr Informationen zur Benutzung 
dieses Gerätes lesen Sie den Abschnitt 
Audio-Anlage und Telematik.
AUX-Eingang
An diesem Anschluss lässt sich ein tragbares 
Abspielgerät anschließen und Audiodateien 
können über die Lautsprecher des Fahrzeugs 
abgespielt werden.
Die Ver waltung der Dateien er folgt über das 
tragbare Abspielgerät.
Nähere Informationen zur Benutzung 
dieses Gerätes siehe Rubrik Audio-
Anlage und Telematik .
220V-Anschluss
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, 
befindet sich ein 220V- / 50 -Hz-Anschluss 
(Höchstleistung: 150 W) unter dem Sitz vorne 
rechts, demnach zugänglich aus der zweiten 
Reihe.
Er funktioniert bei laufendem Motor sowie im 
Modus STOP des Stop & Start-Systems.
F
 
H
 eben Sie den Deckel an,
F
 
Ü
 berprüfen Sie, ob die Kontrollleuchte grün 
aufleuchtet.
F
 
S
 chließen Sie Ihr Multimediagerät oder 
jedes andere elektronische Gerät an 
(Ladegerät des Mobiltelefons, Notebook, 
CD-DVD-Player, Flaschenwärmer usw.).
Bei einer Funktionsstörung blinkt die grüne 
Kontrollleuchte.
Lassen Sie die Anlage von einem Vertreter 
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer 
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Gepäcknetz
Wird zum Sichern Ihrer Gepäckstücke auf dem 
Kofferraumboden in die Befestigungsösen des 
Kofferraumbodens eingehakt. Schließen Sie jeweils nur ein Gerät am 
Anschluss an (keine Verlängerungskabel 
oder Mehrfachsteckdosen).
Schließen Sie ausschließlich Geräte der 
Isolationsklasse II an (auf dem Gerät 
angegeben).
Verwenden Sie keine Geräte mit 
Metallgehäuse.
Aus Sicherheitsgründen wird bei erhöhtem 
Stromverbrauch und wenn das elektrische 
System des Fahrzeugs dies er fordert 
(spezielle Witterungsverhältnisse, 
elektrische Überlastung usw.), die 
Stromzufuhr am Anschluss unterbrochen; 
die grüne Kontrollleuchte erlischt. 
Ergonomie und Komfort   

87
War tung von Belüftung und 
Klimaanlage
F 
A
 chten Sie darauf, dass der 
Innenraumfilter in gutem Zustand 
ist und lassen Sie die Filtereinsätze 
regelmäßig austauschen.
Wir empfehlen die Verwendung eines 
Kombi-Innenraumfilters. Dank seines 
speziellen zweiten Aktivkohlefilters 
trägt er zur Reinigung der Atemluft 
und Sauberkeit des Innenraums bei 
(Verminderung von allergischen 
Reaktionen, Geruchsbelästigung und 
Fettablagerungen).
F
 
U
 m die ordnungsgemäße Funktion der 
Klimaanlage zu gewährleisten, lassen 
Sie diese gemäß der Empfehlungen im 
Service-/Garantieheft überprüfen. Stop & Star t
Heizung und Klimaanlage funktionieren 
nur, wenn der Motor läuft.
Deaktivieren Sie vorübergehend das Stop 
& Start-System, um eine angenehme 
Temperatur im Innenraum aufrecht zu 
erhalten.
Für weitere Informationen zum Stop 
& Star t
-System siehe entsprechende 
Rubrik.
Enthält fluoriertes Treibhausgas 
R13 4A .
Je nach Version und Vertriebsland 
enthält die Klimaanlage R134A, 
fluorierte Treibhausgase. Gas-
Fassungsvermögen: 0,5
  kg (+/- 
0,025
  kg), GWP-Index 1.430 t (entspricht 
CO
2: 0,751 t).
Heizung
Manuelle Klimaanlage
Die Klimaanlage funktioniert nur bei laufendem 
M o t o r.
1. Temperatureinstellung
2. Einstellung der Gebläsestärke
3. Luftverteilung
4. Umluftfunktion
5. Klimaanlage ein/aus
Gebläse
F Drehen Sie das Einstellrad 2 , um die 
gewünschte Gebläsestärke einzustellen.
Wenn Sie den Regler für die 
Gebläsestärke auf Minimum  (Aus) stellen, 
wird die Temperatur im Fahrzeug nicht 
mehr geregelt. Durch die Fortbewegung 
des Fahrzeugs ist weiterhin ein leichter 
Luftzug spürbar.
Temperatur
F Drehen Sie das Einstellrad 1 von „ LO“ (kalt) 
auf „ HI“ (warm), um die Temperatur nach 
Ihren Bedürfnissen einzustellen.
Luftverteilung
F Drücken Sie wiederholt auf die Taste   3, 
um die Verteilung des Luftstroms 
folgendermaßen auszurichten:
-
 
z
 ur Windschutzscheibe, zu den 
Seitenscheiben und in den Fußraum,
-
 
i
 n den Fußraum,
-
 z
u den mittleren und seitlichen 
Belüftungsdüsen und in den Fußraum,
-
 
z
 ur Windschutzscheibe, zu den 
Seitenscheiben, den mittleren, seitlichen 
Belüftungsdüsen und in den Fußraum der 
Passagiere,
3 
Ergonomie und Komfort   

140
Halten Sie beim Aufleuchten der 
Warnleuchte und der STOP-Leuchte 
an und stellen Sie den Motor 
schnellstmöglich ab.
Bremsen
Beim Fahren mit Anhänger verlängert sich der 
Bremsweg. Um eine Erhitzung der Bremsen 
zu vermeiden, wird die Verwendung der 
Motorbremse empfohlen.
Seitenwind
Berücksichtigen Sie die erhöhte 
Windempfindlichkeit Ihres Fahrzeugs.
Diebstahlsicherung
Elektronische Anlasssperre
Die Fernbedienung enthält einen 
elektronischen Chip mit einem Sondercode. 
Beim Einschalten der Zündung muss der Code 
identifiziert werden, damit sich das Fahrzeug 
starten lässt.
Die elektronische Anlasssperre blockiert einige 
Sekunden nach dem Ausschalten der Zündung 
das Steuersystem des Motors und verhindert 
bei einem Aufbruch des Fahrzeugs, dass 
dieses gestartet wird.
Bei einer Funktionsstörung leuchtet 
diese Kontrollleuchte in Verbindung 
mit einem akustischen Signal und 
einer Meldung auf dem Bildschirm 
auf. In diesem Fall startet Ihr Fahrzeug nicht. 
Wenden Sie sich schnellstmöglich an einen 
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes.
Starten/Ausschalten des 
Motors
Starten
Die Feststellbremse muss 
angezogen sein.
F
 
S
tellen Sie bei einem Schaltgetriebe  den 
Schalthebel in den Leerlauf, treten Sie das 
Kupplungspedal ganz durch und halten Sie 
es gedrückt, bis der Motor anspringt.
F
 
S
tellen Sie bei einem Automatikgetriebe  
den Gangwählhebel auf P und treten Sie 
dann das Bremspedal.
F
 
S
tellen Sie bei einem automatisieren 
Getriebe  das Gangwahlrad auf Position
  N 
und treten Sie danach das Bremspedal 
durch.
Mit einfachem Schlüssel / 
Fernbedienungsschlüssel
1. Position Stop
2. Position Zündung
3. Position Starten
F
 S
tecken Sie den Schlüssel in das Zündschloss. 
Das System identifiziert den Startcode.
F
 L
ösen Sie die Lenksäule, indem Sie 
gleichzeitig das Lenkrad und den Schlüssel 
drehen.
Es kann unter bestimmten Umständen 
notwendig sein, das Lenkrad mit 
deutlichem Kraftaufwand zu drehen, damit 
die Räder sich bewegen (wenn diese 
beispielsweise gegen einen Gehsteig 
d r ü c ke n).
F
 
D
 rehen Sie den Schlüssel bis auf 
Position
 
2, Zündung, um das Vorglühen der 
Zündkerzen des Motors zu aktivieren.
F
 
W
 arten Sie das Erlöschen 
dieser Kontrollleuchte auf 
dem Kombiinstrument ab und 
betätigen Sie den Anlasser, 
indem Sie, bis zum Starten 
des Motors, den Schlüssel auf 
Position 3 drehen, ohne das 
Gaspedal zu betätigen. Lassen 
Sie den Schlüssel los, sobald der 
Motor läuft. 
Fahrbetrieb   

141
Die Kontrollleuchte leuchtet nicht auf, 
wenn der Motor bereits warm ist. Bei 
bestimmten klimatischen Bedingungen 
wird empfohlen, diese Hinweise zu 
befolgen:
-
 L
assen Sie bei gemäßigten 
Temperaturen den Motor nicht im 
Stand warmlaufen, sondern starten 
Sie unverzüglich und fahren Sie mit 
moderater Drehzahl los.
-
 B
ei winterlichen Bedingungen leuchtet 
die Vorglüh-Kontrollleuchte beim 
Einschalten der Zündung länger auf; 
warten Sie vor Anlassen des Motors 
das Erlöschen dieser Kontrollleuchte 
ab.
-
  Unter  strengen winterlichen 
Bedingungen  (bei Temperaturen 
unter -23
  °C) ist es er forderlich, vor 
dem Losfahren mit dem Fahrzeug, den 
Motor 4 Minuten laufen zu lassen, 
um das richtige Funktionieren und die 
Langlebigkeit der mechanischen Teile 
Ihres Fahrzeugs, des Motors und des 
Getriebes zu garantieren.
Lassen Sie den Motor niemals in einem 
nicht ausreichend belüfteten Raum laufen: 
Verbrennungsmotoren stoßen giftige 
Abgase wie Kohlenmonoxid aus. Es 
besteht Vergiftungs- und Lebensgefahr. Schalten Sie die Zündung aus, wenn der 
Motor nicht sofort startet.
Warten Sie einige Sekunden, bevor Sie 
den Motor erneut starten. Wenn der Motor 
nach einigen Versuchen immer noch nicht 
startet, versuchen Sie es nicht weiter: es 
besteht die Gefahr, Anlasser und Motor zu 
beschädigen.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des 
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine 
qualifizierte Fachwerkstatt.
Mit Keyless-System
F Drücken Sie auf die Taste 
„START/STOP “. Die Kontrollleuchte leuchtet nicht auf, 
wenn der Motor bereits warm ist. Bei 
bestimmten klimatischen Bedingungen 
wird empfohlen, diese Hinweise zu 
befolgen:
-
 L
assen Sie bei gemäßigten 
Temperaturen den Motor nicht im 
Stand warmlaufen, sondern starten 
Sie unverzüglich und fahren Sie mit 
moderater Drehzahl los.
-
  B
 ei winterlichen Bedingungen leuchtet 
die Vorglüh-Kontrollleuchte beim 
Einschalten der Zündung länger auf; 
warten Sie vor Anlassen des Motors 
das Erlöschen dieser Kontrollleuchte 
ab.
-   Bei 
sehr strengen winterlichen 
Wetterbedingungen  (Temperaturen 
unter -23   °C) muss der Motor vor 
dem Losfahren 4 Minuten im 
Leerlauf betrieben werden , um 
die ordnungsgemäße Funktion und 
Langlebigkeit der mechanischen 
Teile von Motor und Getriebe zu 
gewährleisten.
Lassen Sie den Motor niemals in einem 
nicht ausreichend belüfteten Raum laufen: 
Verbrennungsmotoren stoßen giftige 
Abgase wie Kohlenmonoxid aus. Es 
besteht Vergiftungs- und Lebensgefahr.
F
 
L
egen Sie die Fernbedienung 
im Fahrzeuginnenraum in den 
Erkennungbsereich.
Die Lenksäule wird entriegelt und der Motor 
startet fast unverzüglich.
6 
Fahrbetrieb   

142
Bei Dieselfahrzeugen wird der 
Motor bei Minustemperaturen 
erst nach dem Erlöschen der 
Vorglühkontrollleuchte gestartet.
Wenn diese Warnleuchte nach 
Drücken von „START/STOP“ 
aufleuchtet, müssen Sie das 
Brems- oder Kupplungspedal bis 
zum Erlöschen der Warnleuchte 
getreten halten und bis zum 
vollständigen Start des Motors 
dar f „START/STOP“ nicht erneut 
gedrückt werden.
Die Fernbedienung des „Keyless-
Systems“ muss sich unbedingt im 
Erkennungsbereich befinden.
Verlassen Sie niemals das Fahrzeug 
bei laufendem Motor wenn Sie die 
Fernbedienung bei sich tragen.
Wenn die Fernbedienung den 
Erkennungsbereich verlässt, erscheint 
eine Meldung.
Bringen Sie die Fernbedienung in den 
Bereich, um den Motor zu starten. Wenn eine der Startbedingungen nicht 
erfüllt wird, erscheint eine Meldung auf 
dem Kombiinstrument. In bestimmten 
Fällen muss beim Drücken der Taste 
„START/STOP“ gleichzeitig das 
Lenkrad hin- und her bewegt werden, 
um die Entriegelung der Lenksäule zu 
unterstützen. Eine Meldung weist Sie 
darauf hin.
Ausschalten
Mit einfachem Schlüssel / 
Fernbedienungsschlüssel
F Das Fahrzeug anhalten.
F
 
D
 rehen Sie den Schlüssel nach rechts in 
Position 1 (Stopp) , ziehen Sie ihn dann aus 
der Zündung heraus.
F
 
U
 m die Lenksäule zu verriegeln, bewegen 
Sie das Lenkrad, bis es blockiert.
Um das Entriegeln der Lenksäule 
zu erleichtern, wird empfohlen, vor 
Ausschalten des Motors, die Vorderreifen 
in einer Achse mit dem Fahrzeug zu 
stellen.
F
 
Ü
 berprüfen Sie, dass die Handbremse 
richtig angezogen ist, insbesondere an 
einem Hang. Schalten Sie die Zündung niemals vor 
dem endgültigen Stillstand des Fahrzeugs 
aus. Mit dem Ausschalten des Motors 
werden die Funktionen des Brems- 
sowie des Lenkassistenten ebenfalls 
ausgeschaltet: es besteht die Gefahr, die 
Kontrolle über das Fahrzeug zu verlieren.
Aus Sicherheitsgründen, verlassen 
Sie niemals das Fahrzeug ohne die 
Fernbedienung, nicht einmal für eine 
kurze Dauer.
Befestigen Sie keine schweren 
Gegenstände am Schlüssel oder an 
der Fernbedienung, da sonst das 
Schlüsselblatt beschädigt werden kann.
Schlüssel in der Position 
"Einschalten der Zündung"
Beim Öffnen der Fahrertür wird eine 
Warnmeldung in Verbindung mit einem 
akustischen Signal angezeigt, um Sie 
darauf hinzuweisen, dass der Schlüssel 
sich immer noch im Zündschloss in der 
Position 1 (Stop) befindet.
Wenn der Schlüssel in der Position 2 
(Einschalten der Zündung) stecken 
gelassen wurde, wird die Zündung nach 
einer Stunde automatisch abgeschaltet.
Zum Wiedereinschalten der Zündung 
drehen Sie den Schlüssel auf Position
  1 
(Stop) , dann wieder auf Position 2 
(Einschalten der Zündung) . 
Fahrbetrieb