
194
Nachfüllen
Dieses Additiv muss grundsätzlich und 
schnellstens von einem Vertreter des 
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer 
qualifizierten Fachwerkstatt nachgefüllt 
werden.
AdBlue (BlueHDi)
Bei Erreichen des Reservestands wird ein 
Warnsignal ausgelöst.
Weitere Informationen zu den 
Anzeigen, insbesondere den AdBlue
®-
Reichweitenanzeigen, finden Sie im 
entsprechenden Abschnitt.
Um zu verhindern, dass gemäß Vorschrift die 
Anlasssperre des Fahrzeugs aktiviert wird, 
müssen Sie AdBlue
® nachfüllen.
Weitere Informationen zu AdBlue
® (BlueHDi) , 
insbesondere zum Nachfüllen von AdBlue®, 
finden Sie im entsprechenden Abschnitt.
Kontrollen
Wenn nichts anderes angegeben ist, prüfen 
Sie bitte folgende Komponenten gemäß den 
Angaben im Wartungsplan des Herstellers 
und dies entsprechend der Motorversion Ihres 
Fahrzeugs.
Lassen Sie die Kontrollen andernfalls durch 
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes 
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt 
durchführen. Ver wenden Sie nur von PEUGEOT 
empfohlene Produkte oder solche von 
gleicher Qualität und mit gleichwertigen 
Eigenschaften.
Um den Betrieb so wichtiger Bauteile 
wie der Bremsanlage zu optimieren, hat 
PEUGEOT spezielle Produkte ausgewählt 
und hält diese für Sie bereit.
12V-Batterie
Die Batterie ist wartungsfrei.
Prüfen Sie trotzdem regelmäßig 
den Anzug der geschraubten 
Klemmen (bei den Versionen 
ohne Schnellverschluss) und den 
Sauberkeitszustand der Anschlüsse.
Weitere Informationen und 
Vorsichtsmaßnahmen vor jeglichem 
Eingriff an der 12V- Bat ter ie  finden Sie in 
der entsprechenden Rubrik.
Die mit einem STOP & START-System 
ausgestatteten Versionen enthalten eine 
bleihaltige 12V-Batterie mit spezieller 
Technologie und Eigenschaften.
Sie sollte nur von einem Vertreter des 
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer 
Fachwerkstatt ausgetauscht werden.
Innenraumfilter
Je nach Umweltbedingungen und 
Beanspruchung des Fahrzeugs 
(hohe Staubkonzentration in der 
Luft, Fahren im Stadtverkehr) 
tauschen Sie diesen ggf. doppelt 
so oft aus .
Ein verschmutzter Innenraumfilter 
kann die Leistung der Klimaanlage 
beeinträchtigen und unangenehme 
Gerüche erzeugen.
Luftfilter
Je nach Umweltbedingungen und 
Beanspruchung des Fahrzeugs 
(hohe Staubkonzentration in der 
Luft, Fahren im Stadtverkehr) 
tauschen Sie diesen ggf. doppelt 
so oft aus .
Ölfilter
Tauschen Sie den Ölfilter bei jedem 
Motorölwechsel aus. 
Praktische Tipps   

198
AdBlue® dar f nicht in die Hände von 
Kindern gelangen und muss in der 
Originalverpackung aufbewahrt werden.
Vorgehensweise
Achten Sie vor dem Nachfüllen darauf, dass 
das Fahrzeug auf einer ebenen und geraden 
Fläche steht.
Vergewissern Sie sich im Winter, dass 
die Fahrzeugtemperatur über -11
  °C liegt. 
Andernfalls könnte die Flüssigkeit AdBlue
® 
gefroren sein und nicht in den Tank eingefüllt 
werden können. Stellen Sie das Fahrzeug in 
dem Fall für einige Stunden an einen wärmeren 
Ort (Garage), bevor Sie nachfüllen.
AdBlue
® niemals in den Dieseltank füllen.
Sollten Spritzer der Flüssigkeit AdBlue
® 
vorhanden sein, sind diese umgehend mit 
kaltem Wasser oder einem feuchten Tuch 
zu entfernen.
Bei kristallisierter Flüssigkeit verwenden 
Sie zum Entfernen einen Schwamm und 
warmes Wasser. F
 
S
 chalten Sie die Zündung aus und ziehen 
Sie den Schlüssel ab, um den Motor 
auszuschalten.
oder
F  
B
 etätigen Sie bei Keyless-System die 
Ta s t e  „ START/STOP “, um den Motor 
auszuschalten.
Zugang zum AdBlue®Ta n k
F Ziehen Sie von unten an der  schwarzen Abdeckung.
Die Dämpfe dür fen nicht eingeatmet 
werden. Die Ammoniakdämpfe können die 
Schleimhautreizungen (Augen, Nase und 
Rachen) verursachen.
F
 
D
rehen Sie den blauen Deckel um 
1/6-Umdrehung entgegen dem 
Uhrzeigersinn.
F
 
N
ehmen Sie den Deckel nach oben ab.
F
 
E
rwerben Sie eine Flasche oder einen 
Behälter mit AdBlue
®. Prüfen Sie 
das Ver fallsdatum und lesen Sie die 
Gebrauchshinweise auf dem Etikett 
aufmerksam durch, bevor Sie den Inhalt 
des Behälters in den AdBlue
®-Tank des 
Fahrzeugs füllen.
Oder F
 
S
 etzen Sie die AdBlue
®-Zapfpistole 
hinein und befüllen Sie den Tank, bis die 
Zapfpistole automatisch abschaltet.
F
 
F
ühren Sie diese Schritte nach dem Tanken 
in umgekehrter Reihenfolge durch.
F
 
S
etzen Sie die schwarze 
Abdeckung von oben her 
wieder auf.
F
 
U
m an den AdBlue
®-Tank zu gelangen, 
öffnen Sie die linke Vordertür. Um ein Überlaufen des AdBlue
®-Tanks zu 
vermeiden:
•
 
F
üllen Sie mit dem AdBlue
®-Behälter 
10 bis 13 Liter auf.
Oder
•
 
V
ersuchen Sie beim Tanken an der 
Tankstelle nicht, nach dem ersten 
automatischen Stopp der Zapfpistole 
noch weiter zu tanken. 
Praktische Tipps   

221
24v 12v
F Warten Sie, bis der Motor wieder im Leerlauf läuft.
F
 
Z
 iehen Sie die Starthilfekabel in 
umgekehrter Anschlussreihenfolge  
wieder ab.
F
 
F
 alls Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, 
bringen Sie die Kunststoffabdeckung des 
Pluspols (+) wieder an.
F
 
L
 assen Sie den Motor mindestens 
30
  Minuten laufen, damit die Batterie eine 
ausreichende Ladekapazität erreichen 
kann.
Führen Sie beim Wiedereinbau diese 
Schritte in umgekehrter Reihenfolge 
durch.
Bestimmte Funktionen, darunter Stop & 
Start, sind nicht ver fügbar solange die 
Batterie kein ausreichendes Ladeniveau 
erreicht hat.
Aufladen der Batterie mit 
einem Batterieladegerät
Um eine optimale Lebensdauer der Batterie 
zu gewährleisten, ist es wichtig, ihre 
Ladekapazität auf einem ausreichenden 
Niveau zu halten.
In bestimmten Fällen kann es er forderlich sein, 
die Batterie aufzuladen:
-
 
w
 enn Sie das Fahrzeug hauptsächlich für 
kurze Strecken nutzen,
-
 
f
 alls das Fahrzeuge mehrere Wochen 
stillgelegt werden soll.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des 
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine 
qualifizierte Fachwerkstatt. Wenn Sie die Batterie Ihres Fahrzeugs 
selbst aufladen möchten, verwenden Sie 
nur ein Ladegerät, das mit bleihaltigen 
Batterien kompatibel ist, die eine 
Nennspannung von 12 V haben.
Beachten Sie die Anweisungen des 
Ladegerät-Herstellers.
Vertauschen Sie niemals die Polaritäten.
Es ist nicht notwendig, die Batterie 
abzuklemmen.
F  
S
 chalten Sie die Zündung aus.
F  
S
 chalten Sie alle elektrischen Verbraucher 
aus (Audiosystem, Beleuchtung, 
Scheibenwischer usw.). F  
Ü
 berprüfen Sie den einwandfreien Zustand 
der Kabel des Ladegeräts.
F  
F
 alls Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, 
nehmen Sie die Kunststoffabdeckung am 
Pluspol (+) ab.
F  
Sc
 hließen Sie die Kabel des Ladegeräts B 
wie folgt an:
-  
d
 as rote Pluskabel (+) an den Pluspol (+) 
der Batterie A ,
-  
d
 as schwarze Minuskabel (-) an den 
Massepunkt C des Fahrzeugs.
F  
S
 chalten Sie am Ende des Ladevorgangs 
das Ladegerät B ab, bevor Sie die Kabel 
von der Batterie A trennen.
F  
S
 chalten Sie das Ladegerät B aus, bevor 
Sie die Kabel an die Batterie anschließen, 
um gefährliche Funken zu vermeiden. Bei Vorhandensein dieses Aufklebers 
ist ausschließlich ein 12-V-Ladegerät zu 
verwenden, um irreparable Schäden am 
Stop & Start-System zu vermeiden.
Versuchen Sie nie, eine eingefrorene 
Batterie aufzuladen – Explosionsgefahr!
Wenn die Batterie eingefroren ist, lassen 
Sie diese durch einen Vertreter des 
PEUGEOT-Händlernetzes oder eine 
qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen. 
Hier wird untersucht, ob die inneren 
Bestandteile der Batterie und der Behälter 
unversehrt sind, da andernfalls giftige und 
korrosive Säure austreten könnte.
8 
Bei einer Panne   

222
Abklemmen der Batterie
Um einen ausreichenden Ladezustand 
der Batterie zum Anlassen des Motors 
aufrechtzuerhalten, wird empfohlen, die 
Batterie abzuklemmen, wenn das Fahrzeug 
über einen längeren Zeitraum stillsteht.
Vor dem Abklemmen der Batterie:
F 
S
 chließen Sie die Fenster und Türen, bevor 
die Batterie abgeklemmt wird.
F
 
S
 chalten Sie alle elektrischen Verbraucher 
aus (Autoradio, Scheibenwischer, Leuchten 
u s w.) .
F
 
S
 chalten Sie die Zündung aus und beachten 
Sie eine 4-minütige Wartezeit.
Klemmen Sie an der Batterie nur den 
Pluspol
 
(+) ab.
Schnellverschlussklemme
Abklemmen des Pluspols (+) Wiederanschließen des Pluspols (+)
Drücken Sie den Hebel nicht mit Gewalt 
nach unten. Die Schelle kann nicht 
geschlossen werden, wenn sie falsch 
angebracht wird. Wiederholen Sie in 
diesem Fall den Vorgang.
Nach dem Wiederanschließen
F Drücken Sie den Hebel A  so weit wie möglich 
nach oben, um die Klemme B  zu lösen.
F
 
N
 ehmen Sie die Klemme B ab, indem Sie 
sie anheben.
Schalten Sie nach Wiederanschließen der 
Batterie die Zündung ein und warten Sie eine 
Minute, bevor Sie den Motor starten, damit die 
elektronischen Systeme vollständig initialisiert 
werden können. Während der Fahrt nach dem ersten 
Anlassen des Motors könnte das Stop & 
Start-System nicht betriebsbereit sein.
In diesem Fall wird das System erst 
wieder nach einem dauerhaften Stillstand 
des Fahrzeugs zur Verfügung stehen, 
nach einem Zeitraum, der abhängig von 
der Umgebungstemperatur und dem 
Zustand der Batterie ist (bis zu etwa 8 
Stunden).
Abschleppen
Anleitung zum Abschleppen des eigenen 
oder eines fremden Fahrzeugs mit einer 
abnehmbaren mechanischen Vorrichtung
Zugriff zur Abschleppöse
Die Abschleppöse befindet sich im 
Werkzeugkasten.
F
 
H
eben Sie den Hebel A so weit wie möglich 
nach oben.
F
 
E
rsetzen Sie die geöffnete Klemme B am 
Pluspol (+) .
F
 
D
rücken Sie bis die Klemme B bis zum 
Anschlag nach unten.
F
 
Se
nken Sie Hebel A ab, um die Klemme B 
zu verriegeln. Sollten trotz Beachtung dieser Vorschrift leichte 
Störungen auftreten und bestehen bleiben, 
wenden Sie sich bitte an einen Vertreter 
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine 
qualifizierte Fachwerkstatt.
Bestimmte Ausstattungen müssen Sie 
selbst zurücksetzen (lesen Sie dazu bitte die 
entsprechende Rubrik nach), wie z. B.:
- 
d
 en Schlüssel mit der Fernbedienung oder 
den elektronischen Schlüssel ( je nach 
Ve r s i o n),
-
 d
 ie elektrischen Fensterheber,
-  
d
 ie elektrischen Türen,
-  
d
 as Datum und die Uhrzeit,
-
 d
 ie gespeicherten Radiosender. 
Bei einer Panne   

237
Tabellen Gewichte und Anhängelasten ........225
Tabellen Sicherungen ............................ 21
7-219
Tageskilometerzähler
 
..................................... 27
Tagfahrlicht
 
................................ 97, 99, 211-213
Tankinhalt
 
............................................... 185 -187
Tankklappe
 
............................................. 185 -187
Tankverschluss
 
...................................... 185 -187
Technische Daten
 ......................................... 2
25
Temperaturregelung
 
.................................88-89
Teppichschoner ............................... 75, 141, 158
Teppichschoner anbringen
 
.............................75
Teppichschoner entfernen
 
..............................75
Toter-Winkel-Assistent
 
............................21, 178
Tr e n n - N e t z
 
................................................ 60-62
Türablagen
 
................................................ 75 -76
Türen hinten
 
.............................................. 49-50
Typenschild
 
................................................... 231
Typenschilder
 
................................................ 231T
VZ
X
U
W
Verlängertes Führerhaus, klappbar  ................74
Verriegeln der Türen  .................................. 41- 42
Verriegeln von innen
 
.................................41- 4 3
Verriegelung
 
.................................. 31, 33, 36 -37
Versenkbarer Klapptisch
 
..........................83-85
Verstellung der Kopfstützen
 
...........................56
Verteilung des Luftstroms
 
.........................88-89
Visiopark 1
 
.................................................... 18 0
Vordersitze
 
................................................ 54-56
Vorglühen Diesel
 
............................................. 18
Vorglühkontrollleuchte Diesel
 
.........................18Zentralverriegelung 
...................................31, 37
Zierleiste 
.......................................................210
Zubehör
 ................
.........................................107
Zugangsbeleuchtung
 
..............................9 9 -10 0
Zugang zum Ersatzrad
 
.................................207
Zugang zur 3. Sitzreihe .............................65-66
Zugbetrieb
 
.....................................................188
Zündschlüssel nicht abgezogen
 
...................142
Zündung
 ...............
..................................142-143
Xenonleuchten
 
.............................................. 213
Über wachungssystem für tote Winkel
 
.......... 176
Uhrzeit (Einstellung) ........................................ 30
Umwelt
 
.................................................. 7, 40, 94
USB
 
................................................................. 77
USB-Anschluss
 
............................................... 77
Verlängertes Führerhaus, feststehend
 ...... 7
3 -74 Wagenheber
 
.................................................. 206
Wählhebel
 
...................................... 146, 15 0 -152
Wählhebel Automatikgetriebe ................147-15 0
Warnblinker
 
........................................... 108, 200
Warndreieck 
  ................................................. 200
Warnleuchte Fahrer nicht angeschnallt
 
........115
Warnleuchten
 
.................................................. 11
Warnleuchte Sicherheitsgurte
 ................ 1
2 ,  115
Warnung Fahreraufmerksamkeit
 
..................175
Warnung Kollisionsgefahr
 
......................171-172
War tung
 
........................................................... 13
Wartungsanzeige
 
...................................... 23 -24
Waschen
 
....................................................... 15 8
Werkzeug
 
............................................. 202, 206
Werkzeuge
 
........................................... 202, 206
Werkzeugkasten
 
................................... 201-202
Wischautomatik ..................................... 103 -104
Statisches Kreuzungslicht 
............................ 10 0
Staufächer 
.................... 56, 63, 73 -74, 73 -76, 76
Steckdose Zubehör 12 V
 
................................ 77
STOP & START.................................. 21, 29, 87,  152-154, 185, 190, 194, 222
Strukturlackierung; Strukturlack
 
................... 19 9
Synchronisieren der Fernbedienung
 
.............. 40
. 
Stichwortverzeichnis