Ty p E
1. Wagenheberhebel
2. Reserverad-Halteschraube
3. Schraubendreher
*
4. Abschleppöse
5. Wagenheber
6. Reserverad
7. Schlüssel
*
8. Radmutternschlüssel
▼Wagenheber*
Herausnehmen des Wagenhebers
1. Entfernen Sie die
Gepäckraummatte.
2. Nehmen Sie den Wagenheber
heraus.
Verstauen des Wagenhebers
Führen Sie die Schritte zum
Herausnehmen in umgekehrter
Reihenfolge aus.
Wartung
xHalten Sie den Wagenheber immer
sauber.
xAn bewegten Teilen darf sich kein
Schmutz oder Rost ansetzen.
xKontrollieren Sie, ob das
Schraubengewinde richtig
geschmiert ist.
▼Reserverad*
Ihr Fahrzeug ist mit einem Notrad
ausgerüstet.
Das Notrad ist kleiner und leichter als
die übrigen Räder und sollte daher nur
in einem Notfall verwendet werden.
Verwenden Sie das Notrad nur
kurzzeitig und nur, um kurze
Fahrstrecken zurückzulegen.
WARNUNG
Das Notrad darf nicht als Vorderrad
(Antriebsräder) verwendet werden:
Es ist gefährlich, mit einem Notrad auf
den vorderen Antriebsrädern zu
fahren. Die Fahrzeughandhabung kann
beeinträchtigt werden. Sie können die
Beherrschung über das Fahrzeug
verlieren, besonders auf vereisten oder
schneebedeckten Straßen, was zu
einem Unfall führen kann. Bringen Sie
deshalb das Notrad hinten an und
verwenden Sie das hintere Normalrad
vorne.
Falls eine Störung auftritt
Defektes Rad
*nur bestimmte Modelle7-29
HINWEIS
Für die Kontrolle des Reifendrucks
mit dem Manometer des
Kompressors muss der Kompressor
ausgeschaltet sein.
20.Eine Notreparatur eines Reifens ist
abgeschlossen, wenn sich der
Reifendruck nicht verringert. Fahren
Sie vorsichtig zu einem
qualifizierten Fachmann, um den
Reifen ersetzen zu lassen (wir
empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner). Mazda empfiehlt
den Reifen gegen einen neuen
auszutauschen. Falls der Reifen
repariert und wieder verwendet
wird, müssen Sie sich an einen
qualifizierten Fachmann wenden
(wir empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner).
Ziehen Sie nach dem Austauschen
des Rads die Folie des
Geschwindigkeitsbegrenzungsklebe
rs ab.
VORSICHT
¾Falls an einem Reifen eine
Notreparatur mit dem
Notreparatursatz vorgenommen
wurde, empfiehlt Mazda den
Reifen so rasch wie möglich
gegen einen neuen
auszutauschen. Falls der Reifen
repariert und wieder verwendet
wird, müssen Sie sich an einen
qualifizierten Fachmann wenden
(wir empfehlen einen
autorisierten
Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner).
¾Das Rad kann wieder verwendet
werden, wenn die anhaftende
Reifenreparaturflüssigkeit
sorgfältig abgewischt und das Rad
genau kontrolliert wurde. In
diesem Fall muss aber das
Reifenventil ausgetauscht
werden.
▼Kontrolle des Notreparatursatzes
Kontrollieren Sie den Notreparatursatz
in regelmäßigen Abständen.
xKontrollieren Sie die Gebrauchsfrist
der
Reifenreparaturflüssigkeit.
xKontrollieren Sie den Betrieb des
Kompressors.
HINWEIS
Die Gebrauchsfrist der
Reifenreparaturflüssigkeit ist
beschränkt. Die zulässige
Gebrauchsfrist ist auf einem Schild an
der Flasche angegeben. Vor Ablauf der
Gebrauchsfrist muss die
Reifenreparaturflüssigkeit bei einem
qualifizierten Fachmann ersetzt werden
(wir empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner).
Falls eine Störung auftritt
Defektes Rad
7-38
4. Drehen Sie die Wagenheberkurbel
zum Absenken des Fahrzeugs mit
dem Radschlüssel nach links.
5. Ziehen Sie die Radmuttern in der
abgebildeten Reihenfolge mit dem
Radmutternschlüssel fest.
Lassen Sie bei einer Ungewissheit
das Anzugsdrehmoment von einem
qualifizierten Fachmann überprüfen
(wir empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner).
Radmutternanzugsmoment
N·m (kgf·m) 108–147 (12–14)
WARNUNG
Ziehen Sie die Radmuttern immer
richtig an:
Es ist gefährlich, wenn die
Radmuttern nicht richtig
festgezogen sind. Das Rad kann
flattern und sich sogar lösen. Ein
Verlust der Fahrzeugkontrolle kann
zu einem schweren Unfall führen.
Verwenden Sie immer die gleichen
Muttern wieder, oder wenn Sie sie
ersetzen, müssen Sie gleiche
metrische Radmuttern verwenden:
Es ist gefährlich, nicht-metrische
Radmutter und Radbolzen zu
verwenden, weil in Ihrem Fahrzeug
nur metrische Gewinde verwendet
werden. Solche Radmuttern passen
nicht und außerdem können die
Radbolzen beschädigt werden, es
ist möglich, dass sich das Rad lösen
und dadurch ein Unfall verursacht
werden kann.
6. Entfernen Sie die Radkeile und
verstauen Sie die Werkzeug und
den Wagenheber.
7. Bewahren Sie das defekte Rad im
Gepäckraum auf.
8. Kontrollieren Sie den Reifendruck.
Siehe “Reifen” auf Seite 9-9.
9. Lassen Sie das defekte Rad so bald
wie möglich reparieren und
tauschen Sie es wieder gegen das
Reserverad aus.
WARNUNG
Stellen Sie den Reifendruck aller
Räder richtig ein:
Es ist gefährlich, mit nicht richtig
eingestelltem Reifendruck zu fahren.
Wegen der Beeinträchtigung der
Fahrzeughandhabung kann ein Unfall
verursacht werden. Kontrollieren Sie
bei der Überprüfung des Reifendrucks
auch das Reserverad.
HINWEIS
Der Wagenheber und die Werkzeuge
müssen richtig verstaut werden, so
dass sie beim Fahren keine Geräusche
verursachen können.
Falls eine Störung auftritt
Defektes Rad
7-44
Anlassen mit einer Starthilfebatterie
▼Anlassen mit einer Starthilfebatterie
Das Anlassen mit einer Fremdbatterie kann bei unsachgemäßer Durchführung
gefährlich sein. Halten Sie die Anweisungen genau ein. Überlassen Sie das Anlassen
einem Kfz-Mechaniker oder einem Abschleppdienst, wenn Sie sich über das richtige
Vorgehen nicht im Klaren sind.
WARNUNG
Halten Sie diese Vorsichtsmaßnahmen sorgfältig ein:
Für eine richtige und sichere Handhabung der Batterie müssen Sie vor der
Verwendung und einer Kontrolle der Batterie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen
sorgfältig durchlesen.
Halten Sie Flammen und Funken von
geöffneten Batteriezellen fern und
achten Sie darauf, beim Arbeiten in der Nähe der Batterie die positive (+) und die
negative (-) Batterieklemme nicht mit metallenen Werkzeugen zu berühren. Die
positive Batterieklemme (+) darf keinesfalls die Fahrzeugkarosserie berühren:
Offene Flammen und Funken in der Nähe von
geöffneten Batteriezellen sind
gefährlich. Das
Wasserstoffgas, das bei normalem Betrieb erzeugt wird, kann sich
entzünden und die Batterie zur Explosion bringen. Eine Batterieexplosion kann
schwere Verbrennungen und Verletzungen verursachen. Halten Sie deshalb
Flammen, Zigaretten und Funken von geöffneten Batteriezellen fern.
Halten Sie Flammen und Funken von geöffneten Batteriezellen fern, da
beim Laden der Batterie oder Hinzufügen von
Batterieflüssigkeit
Wasserstoffgas
aus den
geöffneten Batteriezellen austritt:
Offene Flammen und Funken in der Nähe von geöffneten Batteriezellen sind
gefährlich. Das
Wasserstoffgas, das bei normalem Betrieb erzeugt wird, kann sich
entzünden und die Batterie zur Explosion bringen. Eine Batterieexplosion kann
schwere Verbrennungen und Verletzungen verursachen. Halten Sie deshalb
Flammen, Zigaretten und Funken von geöffneten Batteriezellen fern.
Falls eine Störung auftritt
Entladene Batterie
7-45
Abschleppen
▼Abschleppen
Falls das Fahrzeug abgeschleppt
werden muss, empfehlen wir Ihnen,
einen
qualifizierten Fachmann (wir
empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner) oder einen
Abschleppdienst damit zu beauftragen.
Um das Fahrzeug nicht zu
beschädigen, muss das Fahrzeug
richtig angehoben und abgeschleppt
werden. Besonders beim Abschleppen
eines Fahrzeugs mit Vierradantrieb ist
es sehr wichtig , die richtige
Transportart zu wählen, weil sonst das
Antriebssystem beschädigt werden
kann. Beim Abschleppen müssen die
geltenden gesetzlichen Vorschriften
eingehalten werden.
1. Radkarren
Zum Abschleppen eines Fahrzeugs mit
Frontantrieb sollten die Antriebsräder
(Vorderräder) angehoben werden. Falls
das Fahrzeug wegen starker
Beschädigung oder aus einem anderen
Grund nicht angehoben werden kann,
müssen Radkarren verwendet werden.
Wenn zum Abschleppen eines
Fahrzeugs mit Frontantrieb die
Hinterräder nicht angehoben werden,
muss die Feststellbremse gelöst
werden.
Siehe Elektrische Feststellbremse (EFB)
auf Seite 4-80.
Zum Abschleppen eines Fahrzeugs mit
Vierradantrieb müssen immer alle vier
Räder angehoben werden.
WARNUNG
Zum Abschleppen eines Fahrzeugs
mit Vierradantrieb müssen immer alle
vier Räder angehoben werden:
Es ist gefährlich, zum Abschleppen
eines Fahrzeugs mit Vierradantrieb nur
die Vorder- oder Hinterräder
anzuheben, weil ein Unfall verursacht
werden kann, wenn der Antrieb
beschädigt wird und sich das Fahrzeug
vom Schleppfahrzeug löst. Bei einem
beschädigten Antrieb muss das
Fahrzeug auf der Brücke des
Abschleppfahrzeugs transportiert
werden.
VORSICHT
¾Wenn die Antriebsräder nicht
angehoben werden, darf das
Fahrzeug nicht rückwärts
abgeschleppt werden. Das Getriebe
kann beschädigt werden.
Falls eine Störung auftritt
Abschleppen im Notfall
7-52