Nr.Nennleis-
tungSchaltkreis
F715 A
Kraftstoffheizung
*
20 A
Kraftstoffpumpe*
F8 15 A Motorsteuerung
F9 15 A
Getriebesteuersystem
*
F10 15 A Motorsteuerung
F11 7,5 A Klimaanlage
F12 15 A Motorsteuerung
F13 15 A
NOx-Sonde
*
F14 20 A
Sitzheizung für Fahrersitz*
F15 20 A
Scheinwerferwascher*
F16 15 A Schutz für verschiedene Schaltkreise
F17ŠŠ
F18 15 A Nebenverbraucherbuchsen
F19 60 A Servolenkung
F20 15 A Scheinwerfer (links) 1
F21 15 A Scheinwerfer (rechts) 1
F22 15 A Schlüsselloses System
F23 30 A ABS, Dynamische Stabilitätskontrolle
F24 15 A Scheinwerfer (links) 2
F25 15 A Scheinwerfer (rechts) 2
F26 7,5 A Onboard-Diagnose
F27 25 A Schutz für verschiedene Schaltkreise
F28 25 A Schutz für verschiedene Schaltkreise
F29 15 A Scheibenwaschanlage
F30ŠŠ
F31 15 A Horn
F32 15 A Scheinwerfer
F33ŠŠ
F34ŠŠ
F35 50 A ABS, Dynamische Stabilitätskontrolle
F36ŠŠ
F37 40 A Heckscheibenheizung
F38 50 A Schutz für verschiedene Schaltkreise
Wartung und Pflege
Wartung durch Fahrzeughalter
*nur bestimmte Modelle6-55
Hinweis zur
Fahrzeugpflege
▼Hinweis zur
Fahrzeugpflege
Für die Lackierung Ihres Fahrzeugs
wurden die neuesten technischen
Entwicklungen und
Anwendungsmethoden angewendet.
Die Lackierung kann jedoch durch
Umwelteinflüsse beschädigt werden,
falls nicht die richtigen
Schutzmaßnahmen getroffen werden.
Im folgenden sind einige Beispiele von
solchen Beschädigungen und Hinweise
zur Vermeidung von bleibenden
Schäden aufgeführt.
Ätzspuren von saurem Regen oder
Industrieabgasen
Beschädigung
Industrieschadstoffe und
Fahrzeugabgase können Säuren bilden,
wenn sie sich mit Luft, Regen oder
Nebel mischen. Diese Säuren können
sich auf der Lackierung niederschlagen.
Wenn das Wasser verdunstet, erhöht
sich die Säurekonzentration, so dass
die Lackierung beschädigt werden
kann.
Je länger sich die Säuren auf der
Lackierung befinden, desto größer wird
die Gefahr einer Lackbeschädigung.
Vermeidung von Lackschäden
Es ist notwendig , dass Sie das Fahrzeug
wie in diesem Abschnitt beschrieben
waschen und konservieren. Treffen Sie
diese Maßnahmen auch, sobald Sie
vermuten, dass das Fahrzeug saurem
Regen ausgesetzt war.
Beschädigungen durch
Vogelexkremente, Insekten und
Baumsäfte
Beschädigung
Vogelexkremente sind sauer. Falls sie
nicht entfernt werden, können sie die
Fahrzeuglackierung angreifen.
Wenn an der Lackierung haftende
Insekten nicht entfernt werden und
sich zersetzen, können korrosive
Substanzen freigesetzt werden. Diese
Substanzen können ebenfalls die
Fahrzeuglackierung angreifen, wenn sie
nicht entfernt werden.
Baumsäfte können aushärten und stark
an der Lackierung haften. Beim
Entfernen von ausgehärteten
Baumsäften kann sich der Lack von der
Karosserie lösen.
Vermeidung von Lackschäden
Es ist notwendig , dass Sie das Fahrzeug
wie in diesem Abschnitt beschrieben
waschen und konservieren. Nehmen
Sie diese Behandlung vor, besonders
wenn Sie diese Verschmutzungen
feststellen.
Vogelexkremente können Sie mit
einem weichen Schwamm und Wasser
entfernen. Nötigenfalls können Sie
auch ein angefeuchtetes
Papiertaschentuch benutzen.
Behandeln Sie diese Stelle mit einem
Konservierungsmittel nach, wie in
diesem Abschnitt beschrieben.
Insektenrückstände und Baumsäfte
lassen sich am besten mit einem
angefeuchteten Schwamm oder einem
entsprechenden Reinigungsmittel
entfernen.
Wartung und Pflege
Fahrzeugpflege
6-59
Sie können die betreffende Stelle auch
für ein bis zwei Stunden mit einer
angefeuchteten Zeitung abdecken.
Danach lassen sich die Rückstände
einfach mit Wasser abwaschen.
Wasserflecke
Beschädigung
Regen, Nebel, Tau und auch normales
Leitungswasser können Mineralien, wie
Salz und Kalk enthalten. Nach dem
Verdunsten des Wassers bleiben diese
Mineralien als weiße Ringe zurück.
Diese Ringe können die Lackierung
angreifen.
Vermeidung von Lackschäden
Es ist notwendig , dass Sie das Fahrzeug
wie in diesem Abschnitt beschrieben
waschen und konservieren. Treffen Sie
diese Maßnahmen auch, sobald Sie
auf der Karosserie weiße Ringe oder
Wasserflecken feststellen.
Lackschäden
Beschädigung
Lackschäden können verursacht
werden, wenn von einem
vorausfahrenden Fahrzeug in die Luft
geschleuderte Steinchen auf die
Karosserie aufprallen.
Vermeidung von Lackschäden durch
Steinschlag
Halten Sie einen ausreichenden
Abstand zum vorausfahrenden
Fahrzeug ein. Dadurch können Sie die
Möglichkeit von auftretenden
Lackschäden stark reduzieren.
HINWEIS
xDer Bereich, in dem Ihr Fahrzeug von
hochgeschleuderten Steinchen
getroffen wird, hängt von der
Fahrzeuggeschwindigkeit ab. Zum
Beispiel bei einer Geschwindigkeit
von 90 km/h beträgt dieser Bereich
50 m.
xBei tiefen Temperaturen verhärtet
sich die Lackierung. Damit erhöht
sich auch die Gefahr des
Absplitterns.
xAn den Stellen, an denen die
Lackierung abgesplittert ist, kann sich
Rost bilden. Behandeln Sie deshalb
die Lackschäden so bald als möglich
mit Mazda-Reparaturlack nach.
Spätere Reparaturen können sehr
teuer werden, wenn sich bereits Rost
gebildet hat.
Bei der Anwendung von Reinigungs-
und Pflegemitteln müssen alle
Hinweise beachtet werden. Lesen Sie
die Warnungen und Vorsichtshinweise
gründlich durch.
▼Fahrzeugpflege
Waschen
VORSICHT
¾Befolgen Sie stets den beschriebenen
Ablauf zur Positionsveränderung der
Wischerblätter, bevor Sie diese von
der Windschutzscheibe heben.
Andernfalls könnten Wischerblatt,
Wischerarm oder Motorhaube
beschädigt werden.
Weitere Informationen darüber, wie
die Scheibenwischerblätter in die
Service-Position gebracht werden
können, entnehmen Sie dem
Abschnitt “Austausch der
Wischerblätter” (Seite 6-35).
Wartung und Pflege
Fahrzeugpflege
6-60
Abstand gegen das Fahrzeug gerichtet
wird, können sich Zierleisten
deformieren und die Dichtigkeit von
Teilen kann beeinträchtigt werden, so
dass Wasser in das Fahrzeug
eindringen kann. Halten Sie einen
ausreichenden Abstand (mindestens
30 cm) zwischen Düse und Fahrzeug
ein. Richten Sie außerdem den
Wasserstrahl nicht längere Zeit auf die
gleiche Stelle oder gegen Fugen an den
Türen oder Fenstern.
Konservieren
Die Lackierung muss konserviert
werden, wenn Wassertropfen nicht
mehr richtig abperlen.
Vor dem Konservieren muss das
Fahrzeug immer gewaschen und
getrocknet werden. Behandeln Sie
neben der Lackierung auch die
Metallteile mit Konservierungsmittel,
um deren Glanz zu erhalten.
1. Verwenden Sie nur
Konservierungsmittel ohne
Scheuermittelzusätze.
Durch Scheuermittelzusätze wird
beim Konservieren die Lackschicht
abgetragen und der Glanz von
Metallteilen kann beeinträchtigt
werden.
2. Verwenden Sie für die Metallic-,
Mica- und normale Lackierungen
nur ein hochwertiges
Konservierungsmittel.
3. Tragen Sie das Konservierungsmittel
mit einem Schwamm oder einem
weichen Tuch gleichmäßig auf.
4. Polieren Sie das
Konservierungsmittel mit einem
weichen Tuch nach.
HINWEIS
Bei der Anwendung eines
Teerentfernungsmittels wird auch die
Wachsschicht entfernt. Behandeln Sie
deshalb diese Stellen immer mit
Konservierungsmittel nach.
▼Lackschäden
Reparieren Sie Lackschäden, wie sie
durch Steinschlag oder beim Parken
auftreten können, sofort mit
Mazda-Reparaturlack, bevor
Rostbildung einsetzt. Entfernen Sie
zuerst Schmutz und Fett mit einem
weichen Tuch.
Falls sich bereits Rost gebildet hat:
1. Entfernen Sie den Rost sauber mit
Sandpapier.
2. Wischen Sie die betreffende Stelle
sauber mit einem weichen Tuch ab.
3. Tragen Sie Rostschutzgrundierung
auf.
4. Tragen Sie nach vollständigem
Trocknen den entsprechenden
Reparaturlack auf die betreffende
Stelle auf.
Selbstverständlich können Sie diese
Arbeiten auch von einem qualifizierten
Fachmann ausführen lassen (wir
empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner).
▼Hohlraumversiegelung
Die Hohlräume wurden bei der
Auslieferung gegen Korrosion
geschützt. Durch weitere
Hohlraumversiegelungen nach der
Inverkehrssetzung wird die Karosserie
noch besser geschützt.
Wir empfehlen Ihnen, sich für
zusätzliche Schutzbehandlungen von
einem qualifizierten Fachmann beraten
zu lassen (wir empfehlen einen
Wartung und Pflege
Fahrzeugpflege
6-63
Pa ra ffi n , Fe i n s p r i t , Fa r b ve r d ü n n e r
oder stark saure oder alkalische
Reinigungsmittel. Durch solche
Lösungsmittel kann die Oberfläche
verfärbt oder beschädigt werden und
dadurch kann die Funktion stark
beeinträchtigt werden. Falls
Kunststoffteile irrtümlicherweise mit
solchen Lösungsmitteln in Berührung
kommen, müssen diese sofort mit
Wasser abgewaschen werden.
xFalls Kunststoffteile wie die
Stoßfänger mit Chemikalien oder
Flüssigkeiten wie Kraftstoff, Öl,
Motorkühlmittel oder Batteriesäure
in Berührung kommen, können diese
Teile verfärbt oder fleckig werden
und die Lackierung kann sich
ablösen. Wischen Sie deshalb
Chemikalien und solche Flüssigkeiten
sofort sauber ab.
xJe nach Art der
Hochdruck-Waschanlage kann
heißes Wasser oder ein
Hochdruckwasserstrahl verwendet
werden. Wenn ein
Hochdruckwasserstrahl in geringem
Abstand oder für längere Zeit auf die
gleiche Stelle gerichtet wird, können
sich Kunststoffteile verformen und
die Lackierung kann beschädigt
werden.
xVerwenden Sie kein
Konservierungsmittel mit
Poliermittelzusätzen. Es besteht die
Gefahr, dass die Lackierung
beschädigt wird.
xVerwenden Sie außerdem zum
Auftragen des Konservierungsmittels
keine elektrische und keine
Luftdruckspritzvorrichtung. Wegen
der entstehenden Reibungswärme
können Kunststoffteile verformt oder
die Lackierung kann beschädigt
werden.
Reinigung des
Innenraums
▼Reinigung des Innenraums
WARNUNG
Verspritzen Sie kein Wasser im
Fahrzeuginnenraum:
Es ist gefährlich, Wasser im
Fahrzeuginnenraum zu verspritzen,
weil durch eindringendes Wasser in
elektrische Geräte, wie das Audiogerät
oder Schalter Störungen verursacht
oder ein Fahrzeugbrand ausgelöst
werden kann.
HINWEIS
xDer Fahrzeuginnenraum darf nicht
mit Alkohol, Bleichmittel oder
Lösungsmittel, wie Farbverdünner
oder Benzin abgewischt werden. Das
Leder kann sich sonst verfärben oder
fleckig werden.
xDurch eine Behandlung mit einer
harten Bürste oder einem Tuch
können Beschädigungen entstehen.
Falls im Fahrzeuginnenraum die
folgenden Verschmutzungen auftreten,
müssen diese sofort mit einem
weichen Tuch abgewischt werden.
Falls Verschmutzungen nicht
abgewischt werden, können
Verfärbungen, Flecken, Risse oder
Ablösungen von Beschichtungen
auftreten und es kann schwierig
werden die Verschmutzungen später
zu entfernen.
xGetränke und Duftstoffe xFett oder Öl xVe r s c h m u tz u n g e n
Wartung und Pflege
Fahrzeugpflege
6-65
7Falls eine Störung auftritt
Nützliche Informationen beim Auftreten einer Störung.
Notrufsystem............................ 7-4
Notrufsystem
*........................ 7-4
Mazda ERA-GLONASS-System..........
............................................ 7-15
Mazda ERA-GLONASS-System
*....
.......................................... 7-15
Parken in einer
Notfallsituation.......................7-27
Parken in einer
Notfallsituation.................... 7-27
Warndreieckriemen
*.............7-27
Defektes Rad.......................... 7-28
Reserverad und Werkzeug.... 7-28
Notreparatursatz
*................. 7-31
Radwechsel (mit
Reserverad)......................... 7-39
Entladene Batterie................... 7-45
Anlassen mit einer
Starthilfebatterie.................. 7-45
Anlassen des Motors im
Notfall................................... 7-48
Anlassen eines mit zu viel
Kraftstoff versorgten Motors
(SKYACTIV-G 2.0, SKYACTIV-G
2.5 und SKYACTIV-X 2.0)..... 7-48
Anlassen durch
Anschieben......................... 7-49
Kein Kraftstoff (SKYACTIV-D
1.8).................................... 7-49
Motorüberhitzung...................7-50
Motorüberhitzung................7-50
Abschleppen im Notfall........... 7-52
Abschleppen....................... 7-52
Abschlepphaken.................. 7-54
Warn- und Kontrollleuchten und
akustische Warnsignale............7-56
Eingeschaltete oder blinkende
Warnleuchte........................ 7-56
Angezeigte Meldung auf dem
Multiinformationsdisplay...... 7-71
Warntongeber ist aktiviert.... 7-75
Wenn die Heckklappe nicht
geöffnet
werden kann.......................... 7-82
Wenn die Heckklappe nicht
geöffnet werden kann.......... 7-82
*nur bestimmte Modelle7-1
Parken in einer
Notfallsituation
▼Parken in einer Notfallsituation
Schalten Sie die Warnblinkanlage
immer ein, wenn Sie das Fahrzeug in
einer Notsituation anhalten.
Falls durch das Fahrzeug andere
Verkehrsteilnehmer gefährdet werden,
muss die Warnblinkanlage
eingeschaltet werden.
Bei eingeschalteter Warnblinkanlage
blinken alle Blinkleuchten gleichzeitig.
Die Warnblinkkontrollleuchte im
Kombiinstrument blinkt gleichzeitig.
HINWEIS
xBei eingeschalteter Warnblinkanlage
können die Blinker nicht betätigt
werden.
xBeachten Sie die gesetzlichen
Vorschriften über die Verwendung
der Warnblinkanlage beim
Abschleppen und stellen Sie sicher,
dass alle Vorschriften eingehalten
werden.
Warndreieckriemen*
▼Warndreieckriemen
Verstauen Sie das Warndreieck in der
rechten Verkleidung und sichern Sie es
mit dem Riemen.
1. Riemen
Falls eine Störung auftritt
Parken in einer Notfallsituation
*nur bestimmte Modelle7-27
Reserverad und
Werkzeug
▼Reserverad und Werkzeug
HINWEIS
Das Fahrzeug kann mit oder ohne
Reserverad, Wagenheber und
Radmutternschlüssel ausgerüstet sein.
Wenden Sie sich für Einzelheiten an
einen qualifizierten Fachmann (wir
empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner).
Das Reserverad und die Werkzeuge
sind an den in der Abbildung gezeigten
Stellen verstaut.
Ty p A
1. Wagenheber*
2. Notreparatursatz
3. Abschleppöse
4. Radmutternschlüssel
*
5. Wagenheberhebel
Ty p B
1. Notreparatursatz
2. Abschleppöse
3. Wagenheberhebel
Ty p C
1. Notreparatursatz
2. Wagenheberhebel
3. Abschleppöse
4. Radmutternschlüssel
5. Wagenheber
Ty p D
1. Wagenheberhebel
2. Reserverad-Halteschraube
3. Schraubendreher
*
4. Abschleppöse
5. Wagenheber
6. Reserverad
7. Schlüssel
*
8. Radmutternschlüssel
Falls eine Störung auftritt
Defektes Rad
7-28*nur bestimmte Modelle