VORSICHT
Falls der Lüfter bei laufendem
Motor nicht eingeschaltet ist,
erhöht sich die Motortemperatur.
Schalten Sie den Motor aus und
wenden Sie sich an einen
qualifizierten Fachmann (wir
empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner).
6. Kontrollieren Sie, ob der Lüfter
eingeschaltet ist und schalten Sie
den Motor ab, wenn sich die
Temperatur gesenkt hat.
7. Kontrollieren Sie den
Kühlmittelstand im kalten Zustand.
Bei niedrigem Kühlmittelstand
müssen Sie den Kühler und die
Schläuche auf Leckstellen
überprüfen.
Falls eine Leckstelle oder eine andere
Beschädigung gefunden wurde oder
weiterhin Kühlmittel austritt:
Schalten Sie den Motor aus und
wenden Sie sich an einen
qualifizierten
Fachmann (wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner).
1. Kühlmittel-Einfüllöffnung
2. Lüfter
3. Kühlmittelausgleichsbehälter
Falls kein Problem gefunden wurde,
der Motor sich abgekühlt hat und kein
Kühlmittelleck vorhanden ist:
Füllen Sie, falls notwendig , sorgfältig
Kühlmittel nach (Seite 6-30).
VORSICHT
Falls der Motor häufig überhitzt,
müssen Sie das Kühlsystem überprüfen
lassen. Der Motor kann durch
Überhitzung stark beschädigt werden.
Wenden Sie sich in diesem Fall an
einen qualifizierten Fachmann (wir
empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner).
Falls eine Störung auftritt
Motorüberhitzung
7-51
Abschleppen
▼Abschleppen
Falls das Fahrzeug abgeschleppt
werden muss, empfehlen wir Ihnen,
einen
qualifizierten Fachmann (wir
empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner) oder einen
Abschleppdienst damit zu beauftragen.
Um das Fahrzeug nicht zu
beschädigen, muss das Fahrzeug
richtig angehoben und abgeschleppt
werden. Besonders beim Abschleppen
eines Fahrzeugs mit Vierradantrieb ist
es sehr wichtig , die richtige
Transportart zu wählen, weil sonst das
Antriebssystem beschädigt werden
kann. Beim Abschleppen müssen die
geltenden gesetzlichen Vorschriften
eingehalten werden.
1. Radkarren
Zum Abschleppen eines Fahrzeugs mit
Frontantrieb sollten die Antriebsräder
(Vorderräder) angehoben werden. Falls
das Fahrzeug wegen starker
Beschädigung oder aus einem anderen
Grund nicht angehoben werden kann,
müssen Radkarren verwendet werden.
Wenn zum Abschleppen eines
Fahrzeugs mit Frontantrieb die
Hinterräder nicht angehoben werden,
muss die Feststellbremse gelöst
werden.
Siehe Elektrische Feststellbremse (EFB)
auf Seite 4-80.
Zum Abschleppen eines Fahrzeugs mit
Vierradantrieb müssen immer alle vier
Räder angehoben werden.
WARNUNG
Zum Abschleppen eines Fahrzeugs
mit Vierradantrieb müssen immer alle
vier Räder angehoben werden:
Es ist gefährlich, zum Abschleppen
eines Fahrzeugs mit Vierradantrieb nur
die Vorder- oder Hinterräder
anzuheben, weil ein Unfall verursacht
werden kann, wenn der Antrieb
beschädigt wird und sich das Fahrzeug
vom Schleppfahrzeug löst. Bei einem
beschädigten Antrieb muss das
Fahrzeug auf der Brücke des
Abschleppfahrzeugs transportiert
werden.
VORSICHT
¾Wenn die Antriebsräder nicht
angehoben werden, darf das
Fahrzeug nicht rückwärts
abgeschleppt werden. Das Getriebe
kann beschädigt werden.
Falls eine Störung auftritt
Abschleppen im Notfall
7-52